ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Startprobleme nach erneutem Anlassen

Startprobleme nach erneutem Anlassen

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 20:41

Hallo Leute!

Bin registrierter Neuuser dieser Seite und hab ein Problem mit meinem Lupo, weshalb ich hier um eure Hilfe bitte.

Vorweg - ich bin kein Fachmann aber früher hab ich schon an Autos geschraubt, bin also nicht ganz so dumm ... ;-)) (hoffe ich)

Mein Problem: Wenn ich meinen Lupo - Baujahr 10.98, 75 PS, 1.4 L, 1390 cm2 (6x) - starte, funktioniert er zunächst einwandfrei. Nach der Fahrt (z.B. zum einkaufen) lässt er sich dann nicht mehr starten und man steht auf dem Parkplatz. Er macht nur noch ein kleines Klick-Geräusch pro Schlüsseldreh, sonst nix! Man muss dann eine Stunde warten (30 oder 45 Minuten reicht nicht!) und dann springt er wieder auf Schlag an - so als wenn nichts gewesen wäre. Dieses wiederholt sich immer wieder. Eine Stunde warten und er springt wieder an. Batterie habe ich schon erneuert, danach funktionierte es ein paar Tage und dann trat das Problem wieder auf. Ich denke, an der Batterie scheint es nicht zu liegen. Dann habe ich auch mal ganz schnell den Zündschlüssel hin und her gedreht, so ca. 15 mal - hat zwei-drei mal funktioniert und er sprang an. Jetzt bringt das auch nichts mehr. Ich habe auch schon mal überbrückt als das Problem auftrat - zunächst ohne Erfolg und nach mehrmaligen Schlüsseldrehen sprang er dann an.

Sollte es, wie ich befürchte, der Anlasser sein, dann meine Frage - wo sitzt das Teil und wie kriege ich den raus?

Könnt Ihr helfen? Das wäre echt super.

Gruß,

Pitti

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 13. Februar 2008 um 17:59

Hey!!! Was ist - hat keiner eine Idee???

Hallo,

bist du dir sicher, dass die Batterie, die du reingebaut hast, auch 100% zum Auto passt ?

Der kleine Lupo hat nämlich eine relativ schwache Lichtmaschiene und bei mir war es so, dass eine Werkstatt mal ne zu große Betterie eingebaut hat. So schafft es die Lichtmaschiene nicht mehr, die Batterie voll aufzuladen und sie wird lnagsam immer leerer.

Wenn du startest - ist dann vielleicht ein kurzes Erlöschen der digitalen Anzeigen zu beobachten???

Ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, warum ein Anlasser durch bloses Warten wieder Funktionieren sollte, wogegen sich Batterien zum Teil kurz regenerieren können.

Wenn nicht, muss es meiner Meinung nach etwas mit einem Teil zu tun haben, das beim Fahren heiß wird, klingt nämlich so als müsste der Motor erst wieder kalt werden. Aber guck dir die Batteriedaten mal an und lass mal jemanden dein Auto starten und parrallel misst du die Spannung an der Batterie. Wenn die unter 10 V absinkt, is es nich mehr so toll.

Themenstarteram 13. Februar 2008 um 23:36

Hi LupoMichael,

zunächst mal Danke für den Tipp. Ich werde es morgen Nachmittag mal checken und messen und Dir hier darüber berichten.

Bis dahin zunächst einmal viele Grüße ...

hatte beim golf ähnliche probleme, und das traff hundert prozentig auf den anlasser zu.

da kann vieles spinnen, der magnetschalter, die kohlen können abgenutzt sein, er kann auch einfach schwergängig sein und sich zufällig wieder lösen, da steckt man net drin!

aber ein anlasser kostet ja auch net die welt. anlasser würd ich direkt nach der batterie checken lassen!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von LupoMichael

Hallo,

bist du dir sicher, dass die Batterie, die du reingebaut hast, auch 100% zum Auto passt ?

Der kleine Lupo hat nämlich eine relativ schwache Lichtmaschiene und bei mir war es so, dass eine Werkstatt mal ne zu große Betterie eingebaut hat. So schafft es die Lichtmaschiene nicht mehr, die Batterie voll aufzuladen und sie wird lnagsam immer leerer.

Das halte ich für totalen Blödsinn. Nur weil eine Batterie mit größerer Kapazität eingebaut wird, verbraucht das Auto doch nicht mehr Strom !

 

Wenn die Batterie schon erneuert wurde, dann würde ich auch würde ich zunächst Anlasser und Lichtmaschine prüfen.

Ich würde damit anfangen, die Lichtmaschine zu prüfen, weil das am einfachsten ist. Bei laufendem Motor die Spannung an den Batteriepolen messen. Sollwert: um die 14 bis 14,5 V.

Ist das ok, dann Anlasser prüfen.

am 14. Februar 2008 um 6:39

ok, da ich das gleiche problem mal bei meinem xr3i cabrio hatte..

es ist der magnetschalter deines starters :)

kannst du ganz leicht testen..wenn er nicht anspringt, nimm ne eisenstange und nen hammer, und klopf ein wenig auf dem starter rum

(ein wenig fester, aber nicht zerstören*g*)..dann springt er meist auch ohne wartezeit wider an

lg CLoon

Zitat:

Sollte es, wie ich befürchte, der Anlasser sein, dann meine Frage - wo sitzt das Teil und wie kriege ich den raus?

dazu sollte ihm aber mal jemand ein bild machen, sonst wird noch irgendwo rumgeklopft. aber ich muss zugeben, beim Lupo hab ich den Anlasser noch nicht gefunden...selbst das Reparaturbuch hat mir nicht geholfen ;):rolleyes: ... aber im moment muss ich ihn ja auch nicht finden....

gruß

der sollte ung. neben dem kupplungshebel (wenn du nicht weist wo das ist, schau in den Motorraum,. während jemand anders die kuplung betätigt..dann siehst du wie der hebel sich bewegt) im motorraum sitzen bzw. neben/vor dem Getriebe

jedenfalls hat du am starter auch n masseband bzw. ein ziemlich dickes kabel drann

wenn du ihn gefunden hast, und er dreht nicht, weil er wiedermal warm ist, nimm ne knarrenverlängerung und nen hammer und klopf ein paarmal auf den Starter drauf

(aufs metallgehäuse)..wenn er dann wieder anspringt, ist der Magnetschalter deines Starters hin=neuer Starter..

lg CLoon

Themenstarteram 14. Februar 2008 um 20:38

Hi Leute!

Also, habe heute nach Feierabend die Batterie gemessen - ist auch im Startprozess nicht unter 10 V gegangen. Scheint also ok zu sein. Zu mehr bin ich bei diesen abendlichen Lichtverhältnissen (und dieser A...Kälte) nicht mehr gekommen. Werde mich morgen dann mal mit Hammer und Knarrenverlängerung bewaffnen und mich auf die Suche nach diesem besch... Anlasser machen, um ihm mal eins auf die Mütze zu geben. Hab mich vorsichtshalber schon mal im Netz nach einem neuen Anlasser umgeschaut - und einen gefunden für EURO 65 + 15 Pfand, die bei Rücksendung des alten erstattet werden. Das geeeeht ja gerade noch so ...

Den Magnetschalter kann man nicht separat austauschen? Ist sicher mehr Arbeit als Nutzen würde ich mal so tippen - nach dem Prinzip sind ja wohl die meisten Teile heute gebaut. Ein kleines Teil kaputt - gleich mal ein neues Gerät her ...

Danke @ all schon mal für die Beiträge zu meinem Problem ...

Poste morgen noch mal rein, wie viele Beulen mein alter Anlasser nun hat ;-)) und ob er danach angesprungen ist. Voraussetzung ist, dass ich mal endlich pünktlich Feierabend kriege!!!!

Themenstarteram 20. Februar 2008 um 21:34

Hallo Leute, da bin ich wieder. Nachdem der Bruder vom Noro-Virus mich mal kurzzeitig besucht hat, bin ich nun einigermaßen fit mal wieder an mein Lupo-Problem gegangen. Eine geraume Zeit habe ich den Anlasser gesucht - und nicht gefunden. Da kam mir die Idee, mal bei dem "freundlichen" anzurufen, bei dem ich das Wägele gekauft hatte, und zu fragen, wo der Anlasser sitzt. Haltet euch fest! Die konnten mir das auch nicht so genau sagen und das als VW-Fachwerkstatt! Hinterm Motor war eine der häufigsten Antworten. Ha ha, das wusste ich auch - diese Pappnasen. Hinterm Motor ist doch wohl ein sehr relativer Begriff. Das kann ja fast überall sein. Nachdem ich dann noch mal geschaut hatte und nichts gefunden, hatte ich die Schnauze so voll, das ich hier zum "freundlichen" vor Ort gefahren bin und, mit laufendem Motor und offener Motorhaube direkt vor der Werkstatt, einen Meister aus dieser rausgeholt habe. Der sagte mir dann "herzlichen Glückwunsch!" Bei diesem Wagentyp sitzt der Anlasser so versteckt, dass sie ohne Hebebühne sowieso nicht rankommen. Man kann nicht mal die Halteschrauben so finden. Da muss schon ein Großteil des Motors ausgebaut werden. Na gut dachte ich - was für ein Glückstag ... Ich fragte ihn darauf hin, was es kosten würde, wenn ich den Anlasser selbst besorge und die mir den einbauen. Kurz mit ins Büro an den Schreibtisch und dann hatte ich eine Kostenvoranschlag mit EURO 77,00 für Aus- und Einbau. Das ist doch mal ein Angebot oder??? Den Anlasser habe ich nun im Netz bestellt für EURO 68,00 + EURO 15,00 Pfand, die ich zurückbekommen soll, wenn ich das Altteil wieder einschicke. Somit kosten mich Anlasser und Einbau gerade mal knappe EURO 150,00 - das kann man doch verschmerzen oder?? Bedenke man mal, dass ich mir da draußen nicht den Hintern abfrieren muss, mir meine Pfoten nicht einsaue (wobei ich da nichts gegen gehabt hätte) und mich auch nicht weiter ärgen muss über dieses Sch... Teil von Anlasser. Ich halte das für eine gute Lösung - was meint ihr? Pech hätte ich dann nur, wenn das bestellte Teil nicht passt oder es gar nicht der Anlasser ist, der das Problem verursacht. Hat der Meister beim "freundlichen" auch gesagt. Werde mich wieder melden, wenn die Aktion abgeschlossen ist und berichten.

Gruß,

Pitti

Themenstarteram 26. Februar 2008 um 22:03

So, da bin ich wieder und mein Lupo läuft!!! Also, hat alles gut geklappt. Das bestellte Teil aus dem Netz - Bezahlung per Vorkasse - kam relativ fix angeliefert. Gestern Nachmittag hatte ich das Teil. Dann gleich beim "freundlichen" vor Ort angerufen und auch dort bekam ich gleich heute morgen einen Termin zum Einbau. Um 8:15 Uhr stand der Wagen vor der Werksatt und um 11:30 Uhr war er fertig. Hat alles geklappt beim Einbau und somit nur 77,- Euro bezahlt. Gewaschen haben die den Lupo auch noch - Service halt ... Jetzt muss ich nur noch das Altteil zurücksenden und die Sache ist (hoffentlich) vom Eis. Vielleicht hilft dieses ja einem Lupo-Driver mit ähnlichen Problem. Also, allen Leuten hier noch mal Danke für die nette Unterstützung und auch noch mal die besten Wünsche und stets einen "schrottfreien Flug".

Gruß, Pitti

am 3. März 2008 um 17:45

Hallo, als neues Mitglied muss ich euch sagen, es ist richtig spannend hier im Forum zu lesen. Mein kleiner Lupi, wie ich ihn liebevoll nenne, hat auch das beschriebene Problem und keiner findet den Fehler. Allerdings springt er warm nach mehrmaligem Starten an, jedoch mit dunklem Qualm, lauten Geräuschen und hat dann so viel Power, dass ich mächtig auf die Bremse steigen muß und er läuft unrund. Es ist ein Automatik. Zur Zeit ist er in der Werkstatt, aber der Meister hat noch nichts herausgefunden. Nun habe ich mich selbst auf die Fehlersuche gemacht, kann ja nichts schaden.

Liebe Grüße von Lupi aus Berlin

Themenstarteram 3. März 2008 um 19:11

Hallo LupiBerlin,

ich glaube nicht, dass Dein Problem etwas mit dem Anlasser zu tun hat. Hört sich eher so an, als wenn der Vergaser ein Problem hat oder vielleicht der Zahnriehmen um einen Zahn verrutscht ist. Leider schreibst Du nichts darüber, wie es ist, wenn Du im kaltem Zustand startest oder ob das Problem nach dem Warmstart dauerhaft bestehen bleibt, bis Du den Lupi wieder ausschaltest.

Poste doch mal rein, was der Werkstattmeister gesagt hat ...

Gruß,

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Pitti2000

Hört sich eher so an, als wenn der Vergaser ein Problem hat

Das halte ich -vorsichtig ausgedrückt - für unwahrscheinlich :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Startprobleme nach erneutem Anlassen