ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?

Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 3. August 2012 um 20:43

Wer von der 212er Familie hat eine Idee wie man das System dauerhaft abschalten kann ohne der dauernden Fummelei mit ECO Schalter und Getriebeschaltung auf S? Habe bereits Briefe an das Werk geschrieben und bin nur blöd darauf hingewiesen worden dass laut EU Richtlinien ein Eingriff in das Motormanagment nicht erlaubt ist. Bin mit meinem E 220 CDI 6/11 sonst sehr zufrieden aber ich möchte bestimmen wann mein Motor abstellt. Jedesmal kriege ich eine Schreck wenn sich das Ding abstellt und niemand weis Rat ausser die 2 Batterie (Masse) abzuklemmen was wiederum jedesmal nach dem Anlassen eine Warnung am Tachodisplay bringt. Wer hat damit Erfahrung?

Danke an alle.

Fritzoline

Beste Antwort im Thema
am 3. August 2012 um 21:35

@Fritzoline

Hab zwar keine Lösung anzubieten, kann Dich aber gut verstehen und wundere mich ein wenig darüber, wie klaglos viele Einschränkungen der Eingriffsmöglichkeiten hingenommen werden. Ich fahre ja inzwischen mit Modelljahr 2010 einen "W212-Oldtimer", bei dem man z.B. noch das Licht ausschalten kann und der Motor sich dann auf's Ohr legt, wenn ich es für sinnvoll halte.

Mir ist erst kürzlich unangenehm aufgefallen, was da – neben sinnvollen Veränderungen – für mein Gefühl inzwischen so alles "verschlimmbessert" wurde, als ich für ein paar Tage ein aktuelles Ersatzfahzeug fuhr, das ein merkwürdiges Eigenleben zu führen schien. Und ich war erleichtert, als ich meinen "Oldie" zurück hatte, der mir zumindest noch vorgaukelt, nach meiner Pfeife zu tanzen. :p

Gruß, Norman

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten
am 20. Februar 2016 um 22:59

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 20. Februar 2016 um 17:59:19 Uhr:

ich weiß nun nicht, ob ich es als Problem bezeichnen soll oder als Fügung.

Mir ist aufgefallen, das meine Start / Stop gar nicht funktioniert. Das ECO im Display bleibt immer gelb und das Fahrzeug schaltet sich nicht aus.

Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Kontrollinstrument (KI) ein grünes ECO Symbol an, wenn u.a. folgende Bedingungen erfüllt sind ...

 

- die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet

- die Aussentemperatur im Komfortbereich liegt

- der Motor betriebswarm ist

- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist

- die Batterie ausreichend geladen ist

- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt

- die Motorhaube geschlossen ist

- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist

Kommt bei deinem Fahrzeug die "Piepser Warnung" wenn du nicht angeschnallt bis?

am 20. Februar 2016 um 23:07

@joerg_2

Ja, die grüne Leuchte im Schalter leuchtet und mein Gurtpieper funktioniert auch.

Vielleicht hatte der Vorbesitzer/ Fahrer es deaktivieren lassen?

Wird sich klären

Gruß

Wenn grüne Leuchte brennt und ECO-Anzeige im KI erscheint, ist S/S sicherlich nicht deaktiviert worden. Wie schon mehrfach erwähnt dürfte die kleine Batterie geschwächt oder defekt sein. Ein nötiger Austausch liegt nicht im Rahmen der Gewährleistung. Von daher würde ich diese im Vorfeld mit dem Voltmeter prüfen und ggf. versuchen zu laden. ;)

am 21. Februar 2016 um 9:39

Zitat:

@Pandatom schrieb am 21. Februar 2016 um 07:40:27 Uhr:

Wenn grüne Leuchte brennt und ECO-Anzeige im KI erscheint, ist S/S sicherlich nicht deaktiviert worden. Wie schon mehrfach erwähnt dürfte die kleine Batterie geschwächt oder defekt sein. Ein nötiger Austausch liegt nicht im Rahmen der Gewährleistung. Von daher würde ich diese im Vorfeld mit dem Voltmeter prüfen und ggf. versuchen zu laden. ;)

Moin,

ich werde es bei der nächsten Durchsicht erwähnen, dass das nicht funktioniert.

Dann wird es gelöst werden.

Gruß

am 21. Februar 2016 um 20:28

Zitat:

@Pandatom schrieb am 21. Februar 2016 um 07:40:27 Uhr:

... Von daher würde ich diese im Vorfeld mit dem Voltmeter prüfen und ggf. versuchen zu laden.

Nur hat diese Einfachmessung keine Aussage zur Leistungsfähigkeit der Batterie. Die Prüfung der an den Batteriepolen gemessenen Ruhespannung gibt aber einen Hinweis auf den Ladezustand der Batterie. Diese Messung sollte nur nach einer Ruhephase der Batterie durchgeführt werden, d. h. etwa 1 - 2 Stunden nach Ladungs-/Fahrtende.

Eine "beruhigte" Batterie zeigt dann folgende Werte:

>12,8 V voll geladen

ca. 12,4 V normal geladen

ca. 12,2 V schwach geladen

ca. 11,9 V normal entladen

<10,7 V tiefentladen

Um eine Aussage zur Leistungsfähigkeit der Batterie zu erhalten muss die Batteriespannung unter Last gemessen werden, d.h. es muss ein entsprechend hoher Entladestrom fliessen. Unter dieser Bedingung darf die Batteriespannung nicht zu stark abfallen, bzw. zusammenbrechen.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 21. Februar 2016 um 21:28:04 Uhr:

Nur hat diese Einfachmessung keine Aussage zur Leistungsfähigkeit der Batterie.

Das ist richtig, aber es wäre u.U. ein kleines Indiz. ;)

Völlig richtig, was @Pandatom schreibt ... die kleine Hilfs- Motorrad-Stütz-Batterie mit ihren 10 Ah Kappazität wird im Fahrbetrieb absolut "voll geknallt".

Ihre Leerlaufspannung liegt auch geraume Zeit nach Fahrt-Ende bei > 13,0 - 13,2 Volt.

Da auch keinerlei Zugriff, nach abstellen des Motors, vom BUS-System mehr erfolgt, kann die Ruhespannung schon etwas mehr als der gr. Starter-Akku aussagen.

Die 95 Ah Batterie ist nach Fahrt-Ende mit 5-10 A noch belastet - bis sich die gesamte Elektronik "zur Ruhe legt".

Erkennbar an den nur 12,55 bis 12,65 Volt.

diese steigen später auf fast 12,8 Volt an.

am 28. Februar 2016 um 20:51

Zitat:

@Pandatom schrieb am 21. Februar 2016 um 07:40:27 Uhr:

Wenn grüne Leuchte brennt und ECO-Anzeige im KI erscheint, ist S/S sicherlich nicht deaktiviert worden. Wie schon mehrfach erwähnt dürfte die kleine Batterie geschwächt oder defekt sein. Ein nötiger Austausch liegt nicht im Rahmen der Gewährleistung. Von daher würde ich diese im Vorfeld mit dem Voltmeter prüfen und ggf. versuchen zu laden. ;)

Moin,

obwohl es nachwievor nicht funktioniert, hat sich kein weiteres Problem gezeigt.

Vielleicht sollte ich es so lassen, ich brauche diese Funktion nicht wirklich.

Gruß

am 12. März 2016 um 20:44

Moin,

ich greife dieses Thema noch mal auf.

An der Situation bei meinem Fahrzeug hat sich nichts geändert.

Das ECO im KI wird nie grün und das Fahrzeug schaltet sich auch nie ab.

Es hat sich aber auch kein weiteres Problem zu erkennen gegeben, wie die prognostizierte "leere Batterie" und daraus resultierende Startprobleme.

Ich überlege echt, ob ich das Thema bei der kommenden Inspektion erwähne, nicht das ich mich hinterher ärgere, wenn es dann funktioniert!!

Gruß

Wenn du es tiefgründig analysieren willst, woran es liegt, müßtest du mal die Spannungen messen:

Fahrzg. im Ruhezustand: Starterakku ..,.. Volt und Hilfsakku ..,.. Volt

Betriebs.-Spannung im Leerlauf: Starterakku ..,.. Volt und Hilfsakku ..,.. Volt

Betriebs.-Spannung bei mittl. Drehzahl: Starterakku ..,.. Volt und Hilfsakku ..,.. Volt.

daraus kann man schon etwas erkennen.

Wenn dir der Aufwand zu hoch ist ... belasse alles wie es ist. Die Werkstatt erkennt den "Mangel" oder auch nicht.

Du hast dann zukünftig Ruhe vor diesen Scheiß-Start-Stopp und ein Folgeschaden ist kaum zu erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?