ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Starker Kontaktabbrand/Zündaussetzer

Starker Kontaktabbrand/Zündaussetzer

VW Käfer 1300
Themenstarteram 8. Juli 2021 um 15:21

Guten Tag liebe Käfer Gemeinde!

Es wäre toll wenn ihr mir mit ein paar Fragen weiterhelfen könntet! Ich schraube gerade an einem 1300er der in einem Buggy GFK-Aufsatz ist. Die Fragen kommen ganz zum Schluss und sind ganz allgemein und "faktisch", nicht auf dieses Auto sondern allgemein auf Käfer bzw. Autos mit Unterbrecherzündung bezogen.

-------------

Problem steht im Titel, nach 10-20km Zündaussetzer. Man kommt dann noch Nachhause. Mit niedriger Drehzahl, damit er sich nicht verbricht (der Unterbrecher mit dem Abbrand) :D.

Stottern/Ruckeln.

Geschichte: Familienbesitz, hat immer funktioniert, 8 Jahre Standzeit, Startautomatik eingehängt und lief wieder wie damals, Vergaser sauber & dicht (auf Falschluft geprüft), ich hab noch neue Kerzen und Zündkerzen spendiert, Verteiler und Verteilerkappe.

Er lief zuletzt ohne Probleme mal 2h am Stück ca. 50km, kurz vor dem (Pickerl57a-Österreich) fing das mit dem Kontaktabbrand an.

! Was ich jetzt schon gemacht habe: Vergaser kontrolliert, war alles sauber und trotzdem kurz in benzin getaucht und mit zahnbürste und Druckluft sachte gereinigt. Und ich habe aufgrund des ->Kontaktabbrands den Zündkondensator und den Unterbrecherkontakt durch Neue ersetzt obwohl ich die schon getauscht hatte und wie gesagt mehr als 20km alles gut lief.

Vom Gefühl her müsste es also etwas sein wo ich noch nicht die Finger dran hatte, bin kein Neuling mehr und trotzdem jeder macht Fehler! Auch die Zündspule kommt mir nicht defekt vor vom "Gefühl". Nun Gefühl hin oder her, der Unterbrecher kriegt zu viel ab! Zündspule Primärwicklung: 04.2Ohm Sekundärwicklung: jeweils 7.29Ohm/7.30Ohm, wenn es die nicht wäre bleibt noch alles was vor der Zündspule hängt. Mehr hab ich bis jetzt nicht ausprobiert.

PS: 50.000km hat er laut Tacho wegen dem wie lange Zündspulen halten etc.

-------------

Die FRAGEN:

-Vlt. die einfachste zum beantworten: Kann ein Vergaser solch starken Abbrand erzeugen in so kurzer Zeit?

Ich dachte nicht, wie denn auch?

-Kann die Zündspule das wenn sie defekt ist? Der Retter (der Kondensator ist ja da).

Übrigens springt auf die Sekunde an und schnurrt ruhig vor sich hin wenn der Unterbrecher neu oder ausgeschliffen ist.

-Naja und nun zu guter Letzt was kann es denn noch sein? Die Spule, ein Spannungsregler irgendwie sowas oder gar die Lichtmaschine?

-Nun zur letzten auf die Geschichte und alle Infos bezogen: Was würdet ihr mit eurem Käfer machen?

-------------

Zwei Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen, aber die würde ich eher in den Hintergrund stellen.

Manchmal klackt er beim starten, also er dreht nicht immer beim ersten mal muss man kurz Zündschlüssel zurück drehen und noch mal umdrehen.

Und wenn der Motor aus ist hört man wie was blubb blubb macht ich denke vorne im Tank, ist aber wohl normal das ist einfach weil die Benzinpumpe nicht mehr läuft! :D

-------------

Sooooo! Vielen vielen Dank fürs lesen und ich bitte um Hilfe.

Danke im Voraus,

Rainer-Clemens

Ähnliche Themen
71 Antworten

Guten Abend

Ich habe mir das alles mal durchgelesen und fasse - zähle zusammen:

1. Das Problem gibt es schon länger, auch nachdem der Kondensator gewechselt wurde.

2. Alle Vorschläge und Tipps sind wohlgemeint und die Leute geben sich dabei Mühe dir zu helfen.

Es kann durchaus vorkommen das ein Kabel vertauscht wird, ( Bei solchen Vorschlägen- Vermutungen

gehe ich zum Auto und schaue nach oder studiere den Schaltplan) bitte jetzt richtig und nicht falsch

verstehen.

3. Mein Vorschlag: Eine Masseverbindung herstellen vom Verteiler eben zu einem guten Massepunkt.

Es kann sein das durch Oxidation der Verteiler Masselos ist oder schlecht Masse leitet. Der Anlasser muckt

ja auch und das könnte die gleiche Ursache sein. Messen- ausprobieren.

Viel Erfolg

Gruß

Naja, vielleicht kommt man ohne Kond. sogar weiter.

Denk dran, Strom fließt IMMER im Kreis. Für jedes Elektrönchen, was Du aus der "Zündspule" in Richtung Zündkabel schickst, MUSS eines von der anderen Seite wieder in die Zündspule. Gleichzeitig im Sinne von Lichtgeschwindigkeit. Ohne Ausnahme, die machen auch keine Zwischenstopps. Findet es keinen Leiter, lernt es fliegen.

Und das Gehäuse der Zündspule ist daran NICHT beteiligt....

Der C ist nicht nur eine "Beigabe.ohne diesen hast du bei einer kontaktgesteuerten Zündanlage keine verwertbaren Funken-

Natürlich ist jede Diskussion überflüssig da es völlig egal ist ob 1 und 15 vertauscht ist

AEG

Themenstarteram 8. Juli 2021 um 20:01

@nobird888 danke und übrigens eine sehr heiße Spur!! Ausführlich später oder morgen. Es könnte wirklich ein Problem mit der Masse am Verteiler sein!

Natürlich ist das gut gemeint, aber ich schrieb ja das Problem ist nicht nach einer Bastelei wie Kabel falsch anschließen entstanden. Bzw. das kam von alleine plötzlich vielleicht, aber auch nicht von alleine weil ich nicht erwarte dass nach dem Zündung einstellen der Verteiler nicht mehr ordentlich sitzt.

Ich melde mich wieder, danke und schönen Abend noch! Rainer-Clemens

Die Welle des Zündverteilers ist ausgeschlagen.

Häng doch Mal einen Schließwinkeltester dran und gucke, ob und wie der sich bei unterschiedlicher Drehzahl verhält/ändert.

Ist der Schließwinkel überhaupt bei rund 50 Grad wenn Du "Deine" 0,4mm einstellst...?

Moin,

mein Vorschlag wäre, sich mal einen Schließwinkeltester auszuleihen. Bestens mit digitaler anzeige.

Dann Schließwinkel messen wie folgt:

- Im Leerlauf messen. (Sollte so zwischen 50-55 Grad bei 4-Zylindermotoren sein - also der Schließwinkel. Beim 1300er 54 Grad nach Werksangaben glaub ich)

- Dann den sich einstellenden Wert mal notieren.

- Dann mal leicht Gas geben und prüfen ob sich der Wert wesentlich ändert

- Dann mal ordentlich Gas - durchaus bis so rund 3000 U/min.

Falls sich der Wert, der theoretisch immer gleich bleiben muss, stark ändert, hast Du irgendwo ein Problem in der Verteilermechanik. Meist die Verteilerwelle ausgeschlagen.

Vielleicht hast Du ja noch nen anderen passenden Verteiler rumliegen....den mal stecken und dann sehen bzw. messen.

Masseproblem am Verteiler würde ich eher nicht vermuten. Da ist ja immer alles "gut geölt" - woher soll da Korrosion kommen? Masseband zum Getriebe einfach mal untern Bug schauen...Wäre aber nicht meine erste Vermutung

Gruß aus Nürnberg

Harald

Themenstarteram 9. Juli 2021 um 15:15

Ich versuche auf alle Vorschläge ein zu gehen, habe aber auch noch eine wichtige Frage zum Innenleben des Verteilers!

Also Masseband der Batterie Minus geht ordentlich auf die nächstgelegene Stelle und ist sauber/hat Kontakt. (Bild)

Weil ich gestern noch meinte der Verteiler sitzt nicht richtig nach dem einstellen der Zündung. Das hat auch nichts geändert, der saß schon wie er soll. Ich hab ihn nur noch etwas weiter runter bekommen durch fest runter drücken und gleichzeitig anziehen. (2 Vergleichsbilder)

*** Nun die Masse vom Verteiler, auch diese ist gut an nem massepunkt verschraubt.

Durch das hinterm Verteiler rum gucken fiel mir dann noch der kleine Draht im Verteiler auf!

Soll dieser nicht normalerweise auf der Platte wo auch der Unterbrecher drauf ist sein? (Bild)

Das wäre noch das schönste Ergebnis, ansonsten würde ich mit Schließwinkel und Verteilerwelle weiter machen. ***

Achja und den Verteiler habe ich im Winter mal so gut wies ging sauber gemacht, drum fällt der andere Dreck so auf! :D

Img-20210708
Img-20210708
Img-20210709
+2

Ich habe bislang immer ganz klassisch den Unterbrecherkontaktabstand eingestellt - wie schließt man eigentlich einen Schließwinkeltester an, dass er bei laufendem Motor (und daher bei geschlossener Verteilerkappe) den Schließwinkel messen kann?

Zwischen Klemme 1 und Masse, auf Dwell stellen

Themenstarteram 9. Juli 2021 um 18:32

Kann mir jemand mit einem ähnlichen Verteiler, der auch so einen Draht hat ein Bild schicken wie bei ihm das aussieht?

Oder ist es ausgeschlossen, dass das der Grund für die fehlende Masse ist?

Danke

Themenstarteram 9. Juli 2021 um 18:47

Ok ich hab auch mal direkt in diesem großen Käfer Forum nach Bildern von Verteilern gesucht und dieses leckere gefunden -> https://www.motor-talk.de/.../bild-1-jpg-i210034706.html

Gerne auch Vorschläge wie ich den Draht wieder an der Grundplatte montiere!

Mit Zinn löten? verlängern und an den Unterbrecher gehen lassen?

Ich warte auch gern noch auf eine Bestätigung von nem Spezialisten ob das wirklich daran liegt.

Ist schon sehr verdächtig!

Schönes Wochenende euch Allen! :)

Die Litze muß mit der Verteilergrundplatte und der Vierkanntmutter leitfähig verbunden sein und sorgt für die Masseverbindung innerhalb des Verteilers.

Auf Deinem Bild kann ich nicht sehen ob die Litze an beiden Enden verbunden ist.

Bild habe ich gerade keins aber anhand der Beschreibung solltest Du feststellen (notfalls den Widerstand nachmessen) können ob hier der Hund begraben liegt.

Themenstarteram 9. Juli 2021 um 19:02

Dann wird hier Alles begraben sein!

Für mich sieht es so aus als wäre der vorher einfach angeklebt gewesen an der Grundplatte oder halt angelötet..

Würde gerne wieder eine ordentliche Verbindung herstellen. Ich halte nur mit dem Schraubenzieher in Position.

 

Noch mal das Bild mit Markierung wo ich denke, dass der ursprünglich dran war. Das mit dem Verteiler putzen ist schon Monate her, ob der da noch dran war ich müsste mal ewig suchen nach alten Bildern.

Verteiler-litze-draht

Ist der Verteiler ohne Fliehkraftverstellung? Muss das so? Furztrocken sieht er aus.

Ja, der Draht muss da dran wo Du markiert hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen