ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. starke Leerlaufschwankungen durch Drosselklappenpotentiometer

starke Leerlaufschwankungen durch Drosselklappenpotentiometer

Themenstarteram 15. März 2010 um 6:32

Guten Morgen,

habe ne große Motororeparatur an meinem 1,6er Zetec Bj 03 hinter mir.

Mein Focus hat im Leerlauf starke Drezahlschwankungen.

Der Motor dreht zwischen 650 (dabei merkt man wie er sich fast verschluckt) bis 830rpm.

dabei entsteht dann so ein blubbern bis röcheln am Ansaug, und der MOtor schüttelt sich..

 

Habe dann das Drosselklappenpoti gelockert, etwas gedreht.. und siehe da.. er läuft mit 760- 800rpm und schnurrt vor sich hin.

Schalte ich den Motor aus, und lasse ihn so 10 Minuten abkühlen.. starte neu... dann fängt er wieder mit dem Röcheln an...

Ich kann doch nicht jedes mal das Poti lockern und drehen, wenn der anfängt so zu schwanken? oder?!

 

Lieben Gruß

Ähnliche Themen
15 Antworten

Unterdruckleitungen überprüfen, Lehrlaufventil und Drosselklappe reinigen,  ewtl. Poti erneuern.

Themenstarteram 15. März 2010 um 11:30

davor machte er das ja auch nicht.. xD schläuche und so sind richtig drauf... was wird so ein poti kosten?! ich denke nicht dass es futsch ist, wenn wenn ich es bewege funktioniert die leerlaufregelung tadellos...

Oder Poti ausbauen und reinigen (Bremsenreiniger),Stecker und Kabel überprüfen.

Themenstarteram 15. März 2010 um 11:50

dachte zuerst er zieht falschluft.. aber wenn ich den schlauch am filtergehäuse abmache und zuhalte.. dann ziehts den schlauch zusammen und die kiste geht sofort aus... also falschluft zieht er nicht.. es liegt nur an diesem Poti..

Themenstarteram 16. März 2010 um 6:37

gestern nochmal alles ausgebaut, gesäubert.... und er macht es immernoch...

gibt es Werte für das Poti oder so?!

Hab keine Lust ein neues zu kaufen wenn er dann immernoch so schwankt... ich bilde mir auch ein, dass er nicht mehr so spritzig am Gas hängt wie davor... gut, seit der Motorreparatur hab ich ihn auch noch nicht über 3000 rpm drehen lassen...

und gut für den Motor ist es ja auch nicht, wenn er ständig so vor sich hinstottert im stand...

Themenstarteram 16. März 2010 um 14:44

was regelt das Poti eigentlich genau, bzw. es gibt doch nur den Wert der Drosselklappenstellung weiter, oder??

habe den Stecker abgezogen aber der Motor läuft unverändert weiter... Nimmt das Fahrzeug dann Soll Werte wenn der Stecker ab ist?!

Bin langsam echt am Verzweifeln...

Weißt du ob die Steuerzeiten vom Motor Hundertprozentig stimmen? Wen nicht sollte man das mal kontrollieren ...

Hattest du den Ansaugkrümmer abgebaut? Nicht das er da Falschluft zieht ... oder an einer anderen Stelle?

Themenstarteram 17. März 2010 um 11:09

Hatte ein stahllineal (also das Ford Werkzeug) das genau in die Nut der beiden Nockenwellen passte.. hatte den 1ten auf OT und das Lineal drin.. dann hab ich den Riemen drauf gemacht.. 2 mal komplett durchgedreht und das Lineal passte wieder dazwischen..

Falschluft schließe ich aus.. ich habe den Block mit Bremsenreiniger abgesprüht aber keine drezahländerung gemerkt...

Wie hast du den Motor auf OT gestellt?

Themenstarteram 17. März 2010 um 12:40

Also das Fahrzeug stand in einer freien Werkstatt.. der Meister ist ein guter bekannter und war 30 Jahre bei Ford.. hat dort auch gelernt.. Mittlerweile gehört ihm die Werkstatt, und er hat sämtliche Ford Spezialwerkzeuge und Testgeräte übernommen.

der gab mir einen Metallstift (ford spezialwerkzeug), den ich unten in den Motorblock (nähe Ölwanne) eingeschraubt habe.. dann hab ich am Kurbelwellenrad gedreht bis es nicht mehr ging.. und kontrolliert ob der Kolben ganz oben steht.

er selbst hat auch schon nen ganzen Tag gesucht.. im speicher ist kein Fehler abgelegt, und sämtliche Werte passen.. außer wenn er anfängt zu stottern..

dann springt die Leerlaufregelung zwischen 30% und 96% hin und her...

bewege ich dann ein bisschen das Poti, damit das stottern aufhört pendelt sich die Regelung laut Tester bei 33% ein.

Habe auch mal ein neues Poti probiert, da tritt der Fehler ebenfalls auf.

Themenstarteram 17. März 2010 um 13:18

habe jetzt was gelesen von neu anlernen... kann es daran liegen?!?! Wann und warum muss ich das Fahrzeugsteuergerät neu anlernen?!

 

könnte es eventuell doch was mit den Steuerzeiten zu tun haben?! kann ich das nur mit dem Lineal in den Nockenwellen prüfen?! Oder kann ich die Steuerzeiten bzw. den Zündzeitpunkt auch mit der Stoboskoplampe abblitzen oder am Oszi sichtbar machen?!

 

Langsam nervt mich das Auto... xD

Themenstarteram 18. März 2010 um 6:35

hatte das auto gestern nochmal am Tester..

auf dem Kombiinstrument waren 2 Fehler hinterlegt. Habs nur im Augenwinkel gesehen, mein bekannter hatte die Fehler gelöscht.

Einmal war es glaub ich Spannungsversorgung Tankanzeige zu gering.

und einmal irgendwas mit dem Schlüssel glaub ich.

Die beiden Fehler haben wir gelöscht, und komischerweiße lief die Kiste im stand dann 1 Stunde ohne Probleme.. war auch wieder spritziger unterwegs.

Heute früh allerdings, als ich losfahre kam das Problem wieder.

Heute lese ich nochmal den Fehlerspeicher des KI´s aus. mal sehen was dann ist..

Hat jemand mittlerweile eine Ahnung?!

Ist die Batterie und Lichtmaschiene in ordnung ? Masse Anschlüsse ?

Themenstarteram 19. März 2010 um 6:48

Guten Morgen,

@Focus GT : du hattest recht mit Steuerzeiten... dieser Dorn den ich beschrieben habe ist ja der größte Sch***!

Hatte ja den OT auf Zyl. 1 mit dem Dorn eingestellt... Ja arsch lecken.. hab gestern mit einer Schieblehre!!! gemessen und siehe da:

NIX OT... viel zu früh... heute stell ich dann mit der Schieblehre auf OT, und ich behaupte mal dass er dann läuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. starke Leerlaufschwankungen durch Drosselklappenpotentiometer