ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung überhitzt - Empfehlung Umwälzpumpe - Aufwand Reparatur

Standheizung überhitzt - Empfehlung Umwälzpumpe - Aufwand Reparatur

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 25. April 2024 um 18:41

Hallo liebe Caddy-Freunde,

meine Standheizung ist wohl hinüber. Lüftung lief an, alles blieb kalt. Danach war im Fehlerspeicher hinterlegt:

Code:
01410 - Heizgerät überhitzt
02251 - Heizgerät verriegelt

Es lies sich dann auch keine Standheizung mehr zuschalten.

Bei einer Stellgliediagnose war auch kein Mucks von der Umwälzpumpe zu hören. Kühlwasser war auch nicht sichtbar in Bewegung.

Jetzt meine Frage, welche Umwälzpumpe kauf ich da, hat Jemand Erfahrung? Die originale von VW kostet fast 300€ und geht ja offenbar kaputt. Also Zubehör....da gibt es viel Auswahl. Pierburg, NTY, Febi, Stark, Vemo, HEPU. Die Preise schwanken von 40-200€....kann man alles ausgeben.

Ich tendiere zu letzterem, ist ein deutscher Hersteller. Hat Jemand das Ding schon mal getauscht und weiß wieviel Aufwand das macht und welche Pumpe vielleicht auch etwas langlebiger ist?

Ich weiß es gibt schon einige Threads dazu, ich hab diese auch gelesen und bin dadurch auch auf die mutmaßlich defekte Umwälzpumpe gekommen. Aber speziell diese Fragen waren nirgendwo beantwortet.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Beim :) hatte ich mit 01410 - Heater Over-Temp, 01411 - Temperature Sensor (G18) und 02251 - Heater Unit Locked ein Angebot für den Pumpenwechsel vom 450€ bekommen. Ich hab eine Pierburg mit Anschlußkabel für ~70€ gekauft und eingebaut. Geht ohne Bühne beim 3er FL mit Auffahrrampen von unten.

Nur zum Kühlmittelbefüllen brauchts dann schon einen Nachbarn mit VCDS und Unterdruck. Läuft seit 15 Monaten.

Viel Erfolg

Kauf ne Pierburg Pumpe mit Kabel, damit machst du nichts verkehrt (wenn es keine Raubkopie ist).

Themenstarteram 25. April 2024 um 20:25

Okay dann Pierburg. Das Kabel brauche ich, weil nicht original VW?

VCDS kann ich mir leihen. Braucht man da irgendwelche Login Codes die nicht dabei stehen?

Es gibt alte Pumpen da war das Kabel fest dran, die neuen haben nen einzelnes Kabel mit Stecker.

Manche Pumpen vom Aftermarked werden wohl ohne das extra Kabel verkauft (spart wohl Geld), du hast dann ggf. das Problem das dir das Kabel fehlt wenn bei dir noch ne Pumpe vom alten Baustand verbaut ist.

Hier mal nen Link von ner günstigen Pumpe die wohl ohne Kabel kommt:

https://www.motointegrator.de/.../...tzwasserpumpe-easy-fit-nrf-390001

Hier der von ner Pierburg Pumpe mit Kabel

https://www.motointegrator.de/.../...e-standheizung-pierburg-702671480

Der Link scheint nicht zu funktionieren hier die Pierburg Artikelnummer 7.02671.48.0

Bei meinem Wechsel hab ich die Stossstange demontiert. Sind ja nur paar Schrauben. Ich hab den Kühlmittelschlauch abgeklemmt, Pumpe gewechselt, Fertig. Minimal ist Kühlmittel danebengegangen. Einfach nen Schluck Nachgefüllt.

Böcke oder Hebebühne sind nicht nötig. Stoßfänger abschrauben (siehe FAQ). Wenn der Caddy nicht auf der Bühne steht, ist ein gewinkelter Akkuschrauber (z.B. Bosch Ixus) mit Torx T20 sehr praktisch. Dann liegt die Pumpe schon frei vor Dir. Ich habe eine Schlauchklemme benutzt, die beide Schläuche gleichzeitig abklemmt (siehe Foto). Man vermeidet, daß hinterher entlüftet werden muß. Dann brauchst Du noch eine spezielle Zange, um die Federschlauchschellen zu lösen. Wenn Du die genaue Bezeichnung brauchst, shcreib nochmal, ich habe die Zange im Moment nicht hier. Mit einer Wasserpumpenzange geht es auch, ist aber sehr fummelig. Alte Pumpe ab (die sterben an Wassereinbruch in den Elektronikteil; die Pumpe hat nur zwei elektrische Anschlüsse aber trotzdem eine Platine mit Elektronik drin), neue rein, Schlauchklemme ab. Dann mit VCDS oder OBD 11 die Standheizung entriegeln. Standheizung und Motor starten um Kühlmittel auzufüllen. Erst wenn die Standheizung läuft, den Stoßfänger wieder anschrauben (ich spreche aus Erfahrung). Gutes Gelingen!

Img-20220504
Img-20220504
Img-20220504
+3
Themenstarteram 1. Mai 2024 um 19:57

Ich danke erstmal Christoph34 für die extrem gute und detailierte Beschreibung und die Bilder. Ich hab mir sogar mal ein Bosch Ixus besorgt, ich wollte schon lange mal so einen kleinen Schrauber haben und der hat es wirklich sehr angenehm gemacht die ganzen Schrauben der Schürze abzuschrauben, dank des Winkelaufsatzes musste ich auch wirklich nicht mal die Räder demontieren, mit meinem normalen Torx 25 Schraubendreher wäre ich vielleicht mit Lenkeinschlag auch irgendwie dran gekommen.

Also die Pumpe ist nicht ganz tot. Bei der ersten Stellglieddiagnose hat sie noch keinen Mucks gemacht. Habe dann mal das Kabel ab gezogen, dort liegen 9,6V an....wieso auch immer. Kommen auch schon so aus der Webasto raus, also am Kabel liegt es nicht. Auf der Pumpe steht 12V.

Dann hab ich die Pumpe wieder angesteckt und ein wenig drauf rum geklopft. Plötzlich lief sie an. Oder zumindest brummte die Pumpe. Allerdings mal stark, mal weniger Stark, dann ging sie auch mal wieder aus oder fing an zu Pfeifen. Ich glaube Wasser hat sie keins befördert und sie wurde auch ziemlich warm.

Ich hab jetzt eine neue Pumpe (Artikelnummer 7.02671.48.0 von AudiJunge ist korrekt, die ersetzt die 7.02671.32.0 danke!!) bestellt für fast genau 70€ mit Kabel.

Wenn die Pumpe eingebaut ist werde ich berichten, bei den derzeitigen Temperaturen ist das aber abseits von Stellglieddiagnose wohl schwer testbar.

Pxl-20240501
Pxl-20240501-164611632-edit

Als Nachtrag noch die Bezeichungen der Schlauchklemme und des Werkzeuges für die Federschlauchschellen:

Schlauchklemme: BGS 1828 Schlauchklemme 45er Durchmesser; kostet unter 10€

Werkzeug für Federschlauchschellen: In der "Bucht" eingeben "Schlauchklemmen Zangen Set Schlauchschellenzange Schlauchschelle Zange Werkzeug" siehe Foto anbei, kostet um die 45€ inkl.Versand. Ist nicht die Gedore Hazet Knipex Profi Version, aber für 10 Mal im Leben reichts.

Schlauchschellen-zangenset
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung überhitzt - Empfehlung Umwälzpumpe - Aufwand Reparatur