Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:

Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....

Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?

Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?

Danke schon mal für Eure Ideen!

Viele Grüße

WakeUp

Beste Antwort im Thema

5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle

195 weitere Antworten
195 Antworten

Wir haben im S204 mit BlueEfficiency bereits die dritte Batterie drin (Auto ist 5 Jahre alt), obwohl keine Standheizung. Werkstatt konnte nichts am Ladesystem finden. Im S211 mit Standheizung Null Probleme obwohl die Standheizung sehr oft und bis zu 50 Minuten läuft (noch erste Batterie nach 6 Jahren).

Ich habe das Gefühl, dass Mercedes hier das Lademanagement nicht im Griff hat, bzw. die Batterien nicht voll lädt, um die Lichtmaschine zwecks Spritersparniss abschalten zu können. Das führt zu der früheren Sulphatierung und der verringerten Kapazität der Batterie, dann spricht der Unterspannungswächter an.
Nachhaltigkeit sieht anders aus.

Gruß,
Nipo

Zitat:

@Nipo schrieb am 1. Januar 2015 um 11:56:32 Uhr:


Wir haben im S204 mit BlueEfficiency bereits die dritte Batterie drin (Auto ist 5 Jahre alt), obwohl keine Standheizung. Werkstatt konnte nichts am Ladesystem finden. Im S211 mit Standheizung Null Probleme obwohl die Standheizung sehr oft und bis zu 50 Minuten läuft (noch erste Batterie nach 6 Jahren).

Ich habe das Gefühl, dass Mercedes hier das Lademanagement nicht im Griff hat, bzw. die Batterien nicht voll lädt, um die Lichtmaschine zwecks Spritersparniss abschalten zu können. Das führt zu der früheren Sulphatierung und der verringerten Kapazität der Batterie, dann spricht der Unterspannungswächter an.
Nachhaltigkeit sieht anders aus.

Gruß,
Nipo

Danke für Deinen Bericht. Das könnte ich mir auch vorstellen. Würde ich den Zustand wie bei Deinem S211 erreichen können, würde ich das gerne nochmal prüfen. Aber aktuell akzeptiere ich dass es manchmal einfach nicht geht, wegen Unterspannungssschutz. Keine Lust mehr der Werkstatt Geld in den Hintern zu blasen, damit man mir nachher wieder sagt "neue Batterie" oder "alles normal"..

Schönen Tag noch 🙂

Habe am Freitag eine neue Batterie erhalten. Werde berichten ob das Problem mit der Anzeige "schwache Batterie" gelöst ist.

Ich habe ein Bosch C3 Ladegerät für die Batterie des Quads und Rollers.

kann ich damit auch die batterie des 400ers laden oder sollte ich mir dieses Ctek m5s oder so Kaufen???

Denn nach 6 Monaten ist die Batterie nach 5Min. Standheizung leer bzw. batterieschutz.

Und ne neue kostet ca 450 Euronen

Grüssle

Ähnliche Themen

Zitat:

@dreizackstern schrieb am 10. Januar 2015 um 13:36:55 Uhr:


Habe am Freitag eine neue Batterie erhalten. Werde berichten ob das Problem mit der Anzeige "schwache Batterie" gelöst ist.

Wieviel hast du bezahlt? Warst du beim freundlichen?

Grüssle

Wurde kostenlos vom Freundlichen gewechselt.

@amg-driver,
Dein Bosch-Ladegerät C3 erfüllt voll und ganz seinen Zweck.
Es arbeitet prozessorgesteuert und leistet im Maximum 3,72 Ampere.
Die meisten modernen Ladegeräte (teilw. bis 100 €) liegen ebenso bei knapp unter 4 A - das ist völlig in Ordnung.

p.s.: Sollte dein Akku tatsächlich schwächeln ... trotz Volladung, könntest du ihn testen -leider geht das aber nicht im angeschlossenen Zustand in der E-Klasse. Da bleibt nur ausbauen und solange eine 12 V Ersatzbatterie in den Wagen reinhängen.
Die Leistungs- bzw. Zustandsprüfung des Akku macht man am besten mit zwei H4-Glühlampen 60/55 Watt.Die 120 Watt-Last entspr. genau 10 Ampere Entladestrom ... diese "Konstruktion" sollte dann wenigstens 6 Stunden leuchten - damit hätte dein Akku immerhin noch brauchbare 80 %.
Aber Achtung:
Die Entladespannung von 10,5 Volt darf nicht unterschritten werden - sonst entstehen Tiefentladungs-Schäden.
Nach dieser "Tortour" für den Akku mußt du fast 2 Tage aufladen und hast damit den Akku trainiert bzw. aufgefrischt.

Danke Pahul, aber das ist mir zu kompliziert. :-)
Werd das Ladegerät mal dranhängen und sehen wenn die Batterie voll ist.
Und dann mal die Standheizung ausprobieren wie lange die läuft.

Fahrzeug is ja grad mal 6 Monate alt

Grüssle

habe meine mal aufgeladen ca 10 st. bis sie laut ladegerät voll war und siehe da nach 8 tagen standzeit lief die standheizung ,ohne abruch wegen batterieschutz, bin mal gespannt ob sie denn restlichen winter anspringt das ladegerät zeigt laut anzeige das alles o.k.ist

Freund von mir war heute beim Händler da sein Standheizung mal wieder zickte mit dem Batterieschutz.
Dort meinte der Monteur wohl das man die Schwelle herab setzen kann wann der Batterieschutz anspricht. Gesagt getan angeschlossen den Laptop und die Werte überprüft.
Beide waren überrascht, man konnte dort nur Werte einstellen um wieviel Volt der Schutz unterschritten werden darf und zwar von 0 Volt bis 2 Volt in 0,1 V Schritten.
Eingestellt war er auf -0,6 Volt, jetzt wurde er auf glatt -1 Volt angehoben was auch der Vorgabe von Mercedes entspricht das stand zumindest auf dem Display des Geräte in Klammern. Ergo hat wohl schon jemand mal den Wert verändert.
Soll wohl bedeuten das, angenommener Richtwert 12 Volt, die Batterieschutz jetzt bei 11 Volt anspricht und nicht wie vorher bei 11,4Volt, So verstehen wir das zumindest.

Ein Sollwert bzw der Richtwert stand dort leider nicht und es war auch keiner in der Lage eine Auskunft zu erteilen in der Werksatt.
Kann hier vielleicht bitte einer helfen und weiß was der "Volt Richtwert" ist beim 212er Batterieschutz?
Wir würden gerne wissen von was für einem Wert (Batteriespannung) das Steuergerät runter rechnet/misst.
Ob jetzt von 12 Volt oder von 12,5 oder oder.
Sieht das vielleicht bitte jemand in seinen tech. Unterlagen?
Danke und Gruß Friedel

Bei mir waren es 11,4V Richtwert, jetzt auf 11,1V heruntergesetzt
Grüssle

Zitat:

@amg-driver schrieb am 20. Januar 2015 um 06:38:41 Uhr:


Bei mir waren es 11,4V Richtwert, jetzt auf 11,1V heruntergesetzt
Grüssle

Und ist das Problem gelöst??

???????????????
ich habe jetzt knapp 100.000 Km und das 5te Jahr auf dem Dicken und noch nie Probleme mit meiner SH oder Batterie gehabt.
SH ist bei mir von meine Werkstatt auf Maximum gestellt worden weil ich gemeckert hatte das die Zeit nicht reicht um mein Auto im extremem Winter Eisfrei zu bekommen.
Ich nutze die Standheitzung aber auch nur wenn der Dicke zugeeist oder zugeschneit ist
also bei richtigen Minuswerten

Bei mir nun auch heute morgen bei 8°C nach 20 min Abbruch wegen Batteriezustand. Fahrzeug ist 2 Jahre lat und hat 103.000km nur Langstreckenfahrten hinter sich.
Ist ja "faszinierend" 🙁
Laden geht nicht (Laternenparker) und das fände ich bei meinem Fahrprofil auch bissel absurd für "Das Beste oder nichts" - sowas macht doch nur der Wartburgbesitzer ein paar Häuser weiter...!

@manatee,
typischer Fall von "Denkste" ... im Wartburg wurde der Akku noch rappelvoll aufgeladen - Ruhespannung nach Fahrtende = 12,9 Volt bis 13,0 Volt.
Dein Mercedes hat am Fahrtende eine Ruhespannung von ca. 12,6 Volt = teilentladen. (einfaches Meßgerät nehmen und mal selbst messen ! )
Die Sulfatierung deines Akku ist dadurch weitaus stärker, als in einem vollgeladenen Akku.
Dieser Mangel betrifft aber jeden MB-Fahrer 207 - 212 - 447 und läßt sich nicht beseitigen ... ist so gewollt.

Durch die gebildete Sulfatschicht im Akku wird die ehemalige Nennkapazität nicht mehr erreicht, d.h. der Akku verliert pro Lebensjahr mind. 15 % seiner Leistung.

p.s.: ein gepflegter Akku mit Volladung hält mind. 10 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen