Standheizung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, kann mir jemand sagen wo die original Standheizung ab Werk betätigt wird. Möchte mir wieder eine Webasto nachrüsten und würde gern diesesmal den Originalschalter einbauen. Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

heute berichte ich von meinem Standheizungseinbau in meinem S212, E350 CDI T-Modell.
Ziel war es, eine gebrauchte, bereits vorhandene Standheizung in meinem Kombi zu integrieren.
Eine Einbindung ins KI ist dabei nicht vorgesehen.
Ich werde nicht alle Punkte detailgenau beschreiben, da jeder andere handwerkliche Fähigkeiten hat.
Rückfragen sind natürlich gewünscht!
Ich habe 2 Tage benötigt, schneller und langsamer geht immer!
Als Einbauhilfe dienten mir eine Anleitung von Webasto, Schaltpläne von Eberspächer und Navlinkz, diverse Foreneinträge und etwas Geschick 🙂

Funktionen:
- Ansteuerung per SMS oder im Fahrzeuginnenraum über den Schalter der Zentralverriegelung auf der Fahrerseite
- Heizleistung max. 3kW, wird bei entsprechender Kühlwassertemperatur heruntergeregelt
- Standlüften im Sommer möglich (entfernen von nur 2 Sicherungen im Sommer notwendig)
- automatische Deaktivierung, sobald Zündung eingeschaltet wird
- Heizdauer: regelbar von 10 bis 120 Min. im 10 Minutentakt

Meine verbauten Materialien, größtenteils als Gebrauchtteile aus meinem alten Opel Omega:
- Standheizung Eberspächer D3WZ inkl. Opel Omega Originalhalterung
- Umwälzpumpe inkl. Anschlussstecker
- Dosierpumpe inkl. Anschlussstecker mit 5m Kabel
- Kühlwasserschläuche in verschiedenen Formen inkl. Schlauchschellen
- Tankentnehmer Eberspächer 221002016000C (neu)
- 6m Kraftstoffleitung 4x1,25mm (neU)
- jeweils 5m Kabel, 2,5mm² -> rot, braun, rot-weiß, braun-weiß (neu)
- 3 Sicherungshalter wasserdicht (neu)
- 3 Sicherungen: 3A, 5A, 20A
- 1 Schaltrelais inkl. Halterung (neu)
- Navlinkz Fancontrol FC-MBN (neu) -> zur Ansteuerung der Thermatic
- Kühlerfrostschutz (ca. 1 Liter, wenn man das alte auffängt)
- destilliertes Wasser (ca. 1 Liter, wenn das alte Kühlwasser aufgefangen wird)
- altes Handy inkl. PKW-Ladekabel (gebrauchtes iPhone benutzt)
- Miniatur-Relais AXICOM V23026-D1026-B201 (neu)

Übersicht Einbauplätze:
- Standheizung: hinter der Stoßstange auf der rechten Seite (dort wäre auch die Original Standheizung verbaut), zwischen Stoßstange und Radhausverkleidung
- Umwälzpumpe: über dem Träger zwischen Motorraum und Radkasten rechts
- Dosierpumpe: Radkasten hinten rechts, nähe Tank
- Tankentnehmer: in der Tankarmatur rechts
- 2 Sicherungshalter: Batteriekasten
- 1 Sicherungshalter: Fußraum Beifahrerseite, hinter Verkleidung
- Schaltrelais: Battieriekasten
- Navlinkz Fancontrol: im Armaturenbrett, hinter Thermatic

1. Einbau Standheizung
a) BATTERIE abklemmen und ausbauen, erst wieder einbauen/anklemmen, wenn es gefordert wird!
b) rechtes Vorderrad demontieren
c) untere Motorabdeckung ausbauen
d) vordere rechte Radhausverkleidung entfernen
e) Halterung der Standheizung an ALU-Träger anpassen, sodass die Standheizung parallel zum ALU-Träger verläuft
- Auspuff der Standheizung zeigt nach unten und ist auf der rechten Seite
- Ansaugung Brennluft ist dann auf der linken Seite
f) Standheizung in Halterung befestigen und montieren
g) Abgasschalldämpfer (mit gewinkeltem Anschluss) nur leicht montieren, Auspuffendrohr zeigt Richtung Motor
h) vordere rechte Radhausverkleidung und untere Motorabdeckung nur leicht montieren, damit ein Ausschnitt für das Abgasrohr gebohrt werden kann.
i) Ausschnitt in Verkleiderung und Abeckung (siehe 2h) bohren, Durchmesser ca. 8cm, bitte darauf achten, dass das Abgasrohr danach mittig im Ausschnitt sitzt

2. Kühlwasserleitungen anpassen/Umwälzpumpe integrieren
a) Fahrzeug vorher ablühlen lassen, sonst Verbrennungsgefahr!
b) Motordesignabdeckung abbauen
c) rechtes Ansaugrohr abbauen
d) Kühlwasserbehälter öffnen
e) Kühlwasser ablassen und auffangen
f) Rücklaufleitung Innenraumheizung am Träger zwischen Motorraum und rechtem Radhaus vom Rohr, das vom Innenraum kommt, abschrauben
g) Rücklaufleitung, die zum Motor geht, am Eingang der Umwälzpumpe montieren
h) Ausgang der Umwälzpumpe zeigt waagerecht in Fahrtrichung
i) geeigneten Schlauch von Ausgang Umwälzpumpe zum Eingang Standheizung verlegen
j) geeigneten Schlauch von Ausgang Standheizung zum Rohr, das vom Innenraum kommt, verlegen (siehe 2f)
k) Alle Schläuche mit Schlauchschellen befestigen! Ansonsten Kühlwasserverlust!
l) Kühlwasser auffüllen, Kreislauf entlüften (altes Kühlwasser verwenden, evtl. 1:1 gemisch zum nachfüllen bereithalten)
m) Stromkabel von Umwälzpumpe zum Batteriefach und zum Massepunkt vor Kühlwässerbehälter verlegen

3. Dosierpumpe/Kraftsstoffschlauch/Tankentnehmer montieren
a) Unterbodenschutz demontieren
b) Sitzfläche Fondssitzbank ausbauen
c) Tankarmatur rechts ausbauen
d) Loch für Tankentnehmer in Tankarmatur bohren und Entnehmer befestigen
e) Steigrohr des Tankentnehmers kürzen, sodass es in den Tank reicht (bei vergrößertem Tank ca. 13cm)
f) Kraftstoffschlauch vom Tankentnehmer zum Unterboden verlegen
g) Dosierpumpe an der Halterung für den Tank mit entsprechender Halterung montieren
h) Kraftstoffschlauch und elektr. Anschluss der Dosierpumpe nach vorne verlegen und befestigen
i) Kraftstoffschlauch an Standheizung anschließen
j) elektr. Verbindung zwischen Standheizung und Dosierpumpe herstellen (siehe Schaltpläne Eberspächer)

4. Fancontrol montieren
a) vordere Klimabedieneinheit ausbauen
b) Fancontrol gemäß Schaltplan Navlinkz an Stecker Klimabedieneinheit anschließen
c) Fancontrolmodul hinter Klimabedieneinheit einbauen
d) Folgende Kabel von Fancontrolmodul verlängern:
- Dauerplus (mit rot)
- Masse (mit braun)
- Steuerplus Richtung Standheizung (mit rot-weiß)
- Kabel 8/9 Impulsansteuerung (mit braun-weiß)
e) Einstiegsleistenverkleidung vorne rechts abbauen
f) Untere A-Säulenverkleidung vorne rechts abbauen
g) Vordere Abdeckung im Fussraum Beifahrerseite zurückschlagen
h) Verlängerte Kabel (siehe 4d) im Schacht der Klimadieneinheit nach vorne durchlegen, sodass sie im Beifahrerfußraum ankommen
i) Dauerplus mit Sicherungshalter und 3A Sicherung versehen, an Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule anschrauben
j) Masse an Massepunkt A-Säule Beifahrerseite anschließen
k) Mit einem spitzen Schraubendreher ein Loch im Gummi neben der Dauerplusleitung durchstoßen, welche zum Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule geht
l) Steuerplusleitung durchs Loch zum Motorraum durchführen
m) Kabel 8/9 Impulsansteuerung über untere A-Säule ins Handschufach verlegen

5. Elektrische Verkabelung fertig stellen
a) Relaishalterung inkl. Schaltrelais neben Batteriemanagement montieren
b) Massekabel von Relais (85) zum Massepunkt Kühlwasserbehälter verlegen (siehe 2m)
c) Steuerplus aus dem Innenraum an Relais (86) anschließen
d) Dauerplus am Batteriemanagement abgreifen und zum Relais (30) führen
e) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Standheizung (PIN G und K) verlegen, Sicherungshalter inkl. 20A Sicherung dazwischen montieren
f) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Umwälzpumpe anschließen, Sicherungshalter inkl. 10A Sicherung dazwischen montieren
g) Dauerplus (PIN A) und Masse (PIN B) direkt an Standheizung anschließen

6. Handyfernsteuerung montieren und anschließen
a) beim iPhone alle Töne und Vibrationen ausschalten, nur Vibration bei SMS einschalten -> kurze dauerhafte Vibration
b) WLAN und Datenverbindungen beim iPhone deaktivieren
c) "Hinweistöne nicht wiederholen" beim iPhone einstellen
d) iPhone Rückseite öffnen
e) Vibrationsmotor, oben rechts, ausbauen
f) Kabel auf die Kontakte für den Vibrationsmotor löten, Gehäuseseite = Masse, Innenseite = Plus
g) Masse von iPhone an Kontakte 8 und 10 des Miniaturrelais löten
h) Plus von iPhone an Kontakt 3 löten
i) Kabel 8/9 der Impulsansteuerung an Kontakt 5 löten (siehe 4m)
j) iPhone per Ladekabel mit der Steckdose im Handschuhfach verbinden und dort sicher verstauen

7. abschließende Arbeiten
a) Batterie anklemmen
b) System per SMS und Taster "Verriegelung" in Fahrertür testen
c) sämtliche Verkleidungen etc. montieren
d) Heizdauer des Navlinz Fancontrol evtl. anpassen, Standard = 30 Minuten

Standlüften im Sommer
Beide Sicherungen neben Batteriemanagement (siehe 5e und 5f) entfernen. Dann wird weder die Umwälzpumpe, noch die Standheizung eingeschalten.

Die beigefügten Bilder sind nicht vollständig, werden aber nachgereicht!

Viele Grüße
Christian

6f) links = Plus, rechts = Masse
Kabel auf iphone fixiert
6ghi
+3
54 weitere Antworten
54 Antworten

Offenbar gibt es doch weniger Schullehrer hier als ich dachte.... 😎

...hier Standheizung mit KI hatte ich mal angefragt. Die bauen die Standheizung mit allen Features ein, so als wäre sie vom Werk verbaut worden. Wenn ich mich richtig erinnere, lag der Preis bei ca. 2,5K.

Gruss
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von drnight


Offenbar gibt es doch weniger Schullehrer hier als ich dachte.... 😎

...super rausgeredet! 😁😁😁 😛

Zitat:

Original geschrieben von gargano


...hier Standheizung mit KI hatte ich mal angefragt. Die bauen die Standheizung mit allen Features ein, so als wäre sie vom Werk verbaut worden. Wenn ich mich richtig erinnere, lag der Preis bei ca. 2,5K.

Gruss
Rainer

Aber bis jetzt hat "Standheizung mit KI" noch keiner nachgerüstet??

Ähnliche Themen

Ist "mit KI" nicht einfach die Freischaltung bei MB? Beim 203 war es so... Webasto rein, codieren bei MB, fertig. Kann mir nicht vorstellen, dass es im 212 anders ist.

Ist aber leider so, wie in mehreren Threads von mehreren Seiten nachzulesen war... 🙁

Na dann erläuter doch mal den Unterschied - wenn selbst MB den Karren zum Boschdienst bringt zum Einbau der Webasto-Anlage.

Zitat:

Na dann erläuter doch mal den Unterschied - wenn selbst MB den Karren zum Boschdienst bringt zum Einbau der Webasto-Anlage.

... gibt keinen Unterschied. Auch dann wird keine Einbindung ins KI vorgenommen.

Gruss
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von gargano



Zitat:

Na dann erläuter doch mal den Unterschied - wenn selbst MB den Karren zum Boschdienst bringt zum Einbau der Webasto-Anlage.

... gibt keinen Unterschied. Auch dann wird keine Einbindung ins KI vorgenommen.

Gruss
Rainer

Kann ich bestätigen. Isso.

Greets, Stefan

Hm, das ist echt lasch.

Andererseits ist das Drücken auf dem Schlüssel so viel einfacher als da im Menü herumzufingern, dass ich es bisher nur 1-2 mal genutzt habe. Wer allerdings oft außerhalb der Reichweite parkt, für den ist es ärgerlich.

So, hab sie nun einbauen lassen.
Ohne Anbindung ans KI. Ohne Original Taster. Irgendwo sind ja auch mal finazielle Grenzen.
Hab die Webasto mit der ThermoCall -Steruerung und einen kleinen Taster neben dem Lichtschalter.
Bin derzeit zufrieden. Mal sehen, wenn's richtig kalt wird. 😎
Kosten: weit unter 2000,- €

Übrigens ist die Bedienung per App oder SMS genial einfach und schneller als im KI "rumzusuchen".
Auf der Arbeit habe ich eine Kurzwahl eingerichtet. Ein kurzer Knopfdruck und 5 Sekunden später wird gefeuert 😕. Hoffentlich bekommen das meine Kollegen nicht raus 😰

Über meine Erfahrungen mit den Einbauhändlern im Bereich Hamburg kann ich auch gerne berichten, jedoch poste ich das nicht öffentlich.

Grüße HK

Hallo,
beim Originaleinbau ab Werk fehlt mir in der Fernbedienung die Temperauranzeige vom Auto. Das war ein nützliches Gimmick. Und über 10 Jahre habe ich mich dran gewöhnt. Man konnte schauen und entscheiden, ob man heizt.

Grüße

Hallo Gemeinde,

heute berichte ich von meinem Standheizungseinbau in meinem S212, E350 CDI T-Modell.
Ziel war es, eine gebrauchte, bereits vorhandene Standheizung in meinem Kombi zu integrieren.
Eine Einbindung ins KI ist dabei nicht vorgesehen.
Ich werde nicht alle Punkte detailgenau beschreiben, da jeder andere handwerkliche Fähigkeiten hat.
Rückfragen sind natürlich gewünscht!
Ich habe 2 Tage benötigt, schneller und langsamer geht immer!
Als Einbauhilfe dienten mir eine Anleitung von Webasto, Schaltpläne von Eberspächer und Navlinkz, diverse Foreneinträge und etwas Geschick 🙂

Funktionen:
- Ansteuerung per SMS oder im Fahrzeuginnenraum über den Schalter der Zentralverriegelung auf der Fahrerseite
- Heizleistung max. 3kW, wird bei entsprechender Kühlwassertemperatur heruntergeregelt
- Standlüften im Sommer möglich (entfernen von nur 2 Sicherungen im Sommer notwendig)
- automatische Deaktivierung, sobald Zündung eingeschaltet wird
- Heizdauer: regelbar von 10 bis 120 Min. im 10 Minutentakt

Meine verbauten Materialien, größtenteils als Gebrauchtteile aus meinem alten Opel Omega:
- Standheizung Eberspächer D3WZ inkl. Opel Omega Originalhalterung
- Umwälzpumpe inkl. Anschlussstecker
- Dosierpumpe inkl. Anschlussstecker mit 5m Kabel
- Kühlwasserschläuche in verschiedenen Formen inkl. Schlauchschellen
- Tankentnehmer Eberspächer 221002016000C (neu)
- 6m Kraftstoffleitung 4x1,25mm (neU)
- jeweils 5m Kabel, 2,5mm² -> rot, braun, rot-weiß, braun-weiß (neu)
- 3 Sicherungshalter wasserdicht (neu)
- 3 Sicherungen: 3A, 5A, 20A
- 1 Schaltrelais inkl. Halterung (neu)
- Navlinkz Fancontrol FC-MBN (neu) -> zur Ansteuerung der Thermatic
- Kühlerfrostschutz (ca. 1 Liter, wenn man das alte auffängt)
- destilliertes Wasser (ca. 1 Liter, wenn das alte Kühlwasser aufgefangen wird)
- altes Handy inkl. PKW-Ladekabel (gebrauchtes iPhone benutzt)
- Miniatur-Relais AXICOM V23026-D1026-B201 (neu)

Übersicht Einbauplätze:
- Standheizung: hinter der Stoßstange auf der rechten Seite (dort wäre auch die Original Standheizung verbaut), zwischen Stoßstange und Radhausverkleidung
- Umwälzpumpe: über dem Träger zwischen Motorraum und Radkasten rechts
- Dosierpumpe: Radkasten hinten rechts, nähe Tank
- Tankentnehmer: in der Tankarmatur rechts
- 2 Sicherungshalter: Batteriekasten
- 1 Sicherungshalter: Fußraum Beifahrerseite, hinter Verkleidung
- Schaltrelais: Battieriekasten
- Navlinkz Fancontrol: im Armaturenbrett, hinter Thermatic

1. Einbau Standheizung
a) BATTERIE abklemmen und ausbauen, erst wieder einbauen/anklemmen, wenn es gefordert wird!
b) rechtes Vorderrad demontieren
c) untere Motorabdeckung ausbauen
d) vordere rechte Radhausverkleidung entfernen
e) Halterung der Standheizung an ALU-Träger anpassen, sodass die Standheizung parallel zum ALU-Träger verläuft
- Auspuff der Standheizung zeigt nach unten und ist auf der rechten Seite
- Ansaugung Brennluft ist dann auf der linken Seite
f) Standheizung in Halterung befestigen und montieren
g) Abgasschalldämpfer (mit gewinkeltem Anschluss) nur leicht montieren, Auspuffendrohr zeigt Richtung Motor
h) vordere rechte Radhausverkleidung und untere Motorabdeckung nur leicht montieren, damit ein Ausschnitt für das Abgasrohr gebohrt werden kann.
i) Ausschnitt in Verkleiderung und Abeckung (siehe 2h) bohren, Durchmesser ca. 8cm, bitte darauf achten, dass das Abgasrohr danach mittig im Ausschnitt sitzt

2. Kühlwasserleitungen anpassen/Umwälzpumpe integrieren
a) Fahrzeug vorher ablühlen lassen, sonst Verbrennungsgefahr!
b) Motordesignabdeckung abbauen
c) rechtes Ansaugrohr abbauen
d) Kühlwasserbehälter öffnen
e) Kühlwasser ablassen und auffangen
f) Rücklaufleitung Innenraumheizung am Träger zwischen Motorraum und rechtem Radhaus vom Rohr, das vom Innenraum kommt, abschrauben
g) Rücklaufleitung, die zum Motor geht, am Eingang der Umwälzpumpe montieren
h) Ausgang der Umwälzpumpe zeigt waagerecht in Fahrtrichung
i) geeigneten Schlauch von Ausgang Umwälzpumpe zum Eingang Standheizung verlegen
j) geeigneten Schlauch von Ausgang Standheizung zum Rohr, das vom Innenraum kommt, verlegen (siehe 2f)
k) Alle Schläuche mit Schlauchschellen befestigen! Ansonsten Kühlwasserverlust!
l) Kühlwasser auffüllen, Kreislauf entlüften (altes Kühlwasser verwenden, evtl. 1:1 gemisch zum nachfüllen bereithalten)
m) Stromkabel von Umwälzpumpe zum Batteriefach und zum Massepunkt vor Kühlwässerbehälter verlegen

3. Dosierpumpe/Kraftsstoffschlauch/Tankentnehmer montieren
a) Unterbodenschutz demontieren
b) Sitzfläche Fondssitzbank ausbauen
c) Tankarmatur rechts ausbauen
d) Loch für Tankentnehmer in Tankarmatur bohren und Entnehmer befestigen
e) Steigrohr des Tankentnehmers kürzen, sodass es in den Tank reicht (bei vergrößertem Tank ca. 13cm)
f) Kraftstoffschlauch vom Tankentnehmer zum Unterboden verlegen
g) Dosierpumpe an der Halterung für den Tank mit entsprechender Halterung montieren
h) Kraftstoffschlauch und elektr. Anschluss der Dosierpumpe nach vorne verlegen und befestigen
i) Kraftstoffschlauch an Standheizung anschließen
j) elektr. Verbindung zwischen Standheizung und Dosierpumpe herstellen (siehe Schaltpläne Eberspächer)

4. Fancontrol montieren
a) vordere Klimabedieneinheit ausbauen
b) Fancontrol gemäß Schaltplan Navlinkz an Stecker Klimabedieneinheit anschließen
c) Fancontrolmodul hinter Klimabedieneinheit einbauen
d) Folgende Kabel von Fancontrolmodul verlängern:
- Dauerplus (mit rot)
- Masse (mit braun)
- Steuerplus Richtung Standheizung (mit rot-weiß)
- Kabel 8/9 Impulsansteuerung (mit braun-weiß)
e) Einstiegsleistenverkleidung vorne rechts abbauen
f) Untere A-Säulenverkleidung vorne rechts abbauen
g) Vordere Abdeckung im Fussraum Beifahrerseite zurückschlagen
h) Verlängerte Kabel (siehe 4d) im Schacht der Klimadieneinheit nach vorne durchlegen, sodass sie im Beifahrerfußraum ankommen
i) Dauerplus mit Sicherungshalter und 3A Sicherung versehen, an Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule anschrauben
j) Masse an Massepunkt A-Säule Beifahrerseite anschließen
k) Mit einem spitzen Schraubendreher ein Loch im Gummi neben der Dauerplusleitung durchstoßen, welche zum Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule geht
l) Steuerplusleitung durchs Loch zum Motorraum durchführen
m) Kabel 8/9 Impulsansteuerung über untere A-Säule ins Handschufach verlegen

5. Elektrische Verkabelung fertig stellen
a) Relaishalterung inkl. Schaltrelais neben Batteriemanagement montieren
b) Massekabel von Relais (85) zum Massepunkt Kühlwasserbehälter verlegen (siehe 2m)
c) Steuerplus aus dem Innenraum an Relais (86) anschließen
d) Dauerplus am Batteriemanagement abgreifen und zum Relais (30) führen
e) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Standheizung (PIN G und K) verlegen, Sicherungshalter inkl. 20A Sicherung dazwischen montieren
f) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Umwälzpumpe anschließen, Sicherungshalter inkl. 10A Sicherung dazwischen montieren
g) Dauerplus (PIN A) und Masse (PIN B) direkt an Standheizung anschließen

6. Handyfernsteuerung montieren und anschließen
a) beim iPhone alle Töne und Vibrationen ausschalten, nur Vibration bei SMS einschalten -> kurze dauerhafte Vibration
b) WLAN und Datenverbindungen beim iPhone deaktivieren
c) "Hinweistöne nicht wiederholen" beim iPhone einstellen
d) iPhone Rückseite öffnen
e) Vibrationsmotor, oben rechts, ausbauen
f) Kabel auf die Kontakte für den Vibrationsmotor löten, Gehäuseseite = Masse, Innenseite = Plus
g) Masse von iPhone an Kontakte 8 und 10 des Miniaturrelais löten
h) Plus von iPhone an Kontakt 3 löten
i) Kabel 8/9 der Impulsansteuerung an Kontakt 5 löten (siehe 4m)
j) iPhone per Ladekabel mit der Steckdose im Handschuhfach verbinden und dort sicher verstauen

7. abschließende Arbeiten
a) Batterie anklemmen
b) System per SMS und Taster "Verriegelung" in Fahrertür testen
c) sämtliche Verkleidungen etc. montieren
d) Heizdauer des Navlinz Fancontrol evtl. anpassen, Standard = 30 Minuten

Standlüften im Sommer
Beide Sicherungen neben Batteriemanagement (siehe 5e und 5f) entfernen. Dann wird weder die Umwälzpumpe, noch die Standheizung eingeschalten.

Die beigefügten Bilder sind nicht vollständig, werden aber nachgereicht!

Viele Grüße
Christian

6f) links = Plus, rechts = Masse
Kabel auf iphone fixiert
6ghi
+3

RESPEKT ! ! !

Hallo,
wird denn auch der Motor warm - also großer Kreislauf - wie beim W210 mit Standheitzung ab Werk oder nur hauptsächlich der Innenraum wie bein W212 ab Werk (nur gehört - habe keinen W212 ist einer der Gründe warum ich keinen möchte)

Borken

Deine Antwort
Ähnliche Themen