Spurverbreiterung für den Golf VI
Noch habe ich ihn nicht (und werde wohl auch noch ein wenig warten müssen :-() aber ich denke "der Auftritt meines Neuen" könnte durch eine Spurverbreiterung noch gesteigert werden.
Fährt schon jemand mit entsprechenden "Platten" und hat weitergehende Informationen/Händler/Preise dazu?
Interessant wäre auch zu wissen, ob dies den Achsen oder anderen Teilen grundsätzlich schadet und wie breit diese maximal sein dürfen (was vermutlich auch von den aufgezogenen Felgen abhängig sein dürfte). Ich selbst werde die 17 Zoll Porto Felgen drauf haben...
Wäre überdies eine komplett neue Achs- und Spurvermessung bzw. Einstellung notwendig?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bmwisti
Weil qwertzuiopasdfg berichtet hat, das er an seinem Golf V 20mm die Seite verbreitert hat. Und um auszuschließen, dass ich dies falsch interpretiere habe ich nachgefragt.Ich denke wir reden aneinander vorbei. Ich habe nicht vor die Vorderachse zu verbreitern. Ich rede ausschließlich von der Hinterachse. Ich habe vor pro SeiteRad um 20mm zu verbreitern, d.h. 40mm auf der Hinterachse.
Kannst du jetzt meinen wirren Plänen folgen? 😁
mfg
Ja 40mm die Achse hab ich drauf. Hier das Bild als Beweis mit den Detroits.
463 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Zur Schraube:
Bei 10er Platten (pro Seite) reicht die originale Schraube nicht mehr aus. Auch einfach 10mm länger kaufen funktioniert nicht, zumindest nicht beim TÜV! Ganz sicher geht man mit 15mm längeren Schrauben. Steht im Teilegutachten/ABE wieviele Gewindegänge der neuen Schraube im Gewinde sitzen muss.Zum Thema Zentrierung:
Es ist ohne Probleme möglich Verbreiterungen mit, sowie ohne, Zentrierung zu montieren. Bei der Platte mit Zentrierung muss man sich vorstellen man stellt 2 Trinkbecher ineinander. Der Zentrierkegel der Bremsscheibe ist als negativ auf der Innenseite der Verbreiterung zu finden so das sie zu 100% aufliegt.
Bei der ohne Zentrierung ist der Innendurchmesser (oder auch das Loch) größer.
Als vereinfachte Zeichnung häng ich mal ne BMP an. Entschuldigt wenn die Maße nicht so ganz passen😁
Da muss ich dir aber widersprechen.
1. Zu lange Schrauben können ebenfalls zu Problemen führen, da Sie eventuell zu in die Radnabe hinein reichen. (12mm länger wäre ideal, 15mm geht aber denke ich auch)
2. Der Außendurchmesser der Zentrierung an der Spurplatte, entspricht exakt dem Außendurchmesser der Zentrierung der Radnabe. Man kann, übertrieben gesprochen, keine 10mm breite Spurplatte auf eine Radnabe stecken, deren Zentrierung 30mm breit ist. Bei der Montage einfach drauf achten, dass die Spurplatte auch richtig bündig an der Radnabe anliegt und an keiner Seite Spiel hat.
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Zur Schraube:
Bei 10er Platten (pro Seite) reicht die originale Schraube nicht mehr aus. Auch einfach 10mm länger kaufen funktioniert nicht, zumindest nicht beim TÜV! Ganz sicher geht man mit 15mm längeren Schrauben. Steht im Teilegutachten/ABE wieviele Gewindegänge der neuen Schraube im Gewinde sitzen muss.Zum Thema Zentrierung:
Es ist ohne Probleme möglich Verbreiterungen mit, sowie ohne, Zentrierung zu montieren. Bei der Platte mit Zentrierung muss man sich vorstellen man stellt 2 Trinkbecher ineinander. Der Zentrierkegel der Bremsscheibe ist als negativ auf der Innenseite der Verbreiterung zu finden so das sie zu 100% aufliegt.
Bei der ohne Zentrierung ist der Innendurchmesser (oder auch das Loch) größer.
Als vereinfachte Zeichnung häng ich mal ne BMP an. Entschuldigt wenn die Maße nicht so ganz passen😁
genauso ist es , hast du auch mit dem Bild super erklärt😉
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
genauso ist es , hast du auch mit dem Bild super erklärt😉Zitat:
Original geschrieben von Head8
Zur Schraube:
Bei 10er Platten (pro Seite) reicht die originale Schraube nicht mehr aus. Auch einfach 10mm länger kaufen funktioniert nicht, zumindest nicht beim TÜV! Ganz sicher geht man mit 15mm längeren Schrauben. Steht im Teilegutachten/ABE wieviele Gewindegänge der neuen Schraube im Gewinde sitzen muss.Zum Thema Zentrierung:
Es ist ohne Probleme möglich Verbreiterungen mit, sowie ohne, Zentrierung zu montieren. Bei der Platte mit Zentrierung muss man sich vorstellen man stellt 2 Trinkbecher ineinander. Der Zentrierkegel der Bremsscheibe ist als negativ auf der Innenseite der Verbreiterung zu finden so das sie zu 100% aufliegt.
Bei der ohne Zentrierung ist der Innendurchmesser (oder auch das Loch) größer.
Als vereinfachte Zeichnung häng ich mal ne BMP an. Entschuldigt wenn die Maße nicht so ganz passen😁
Ich war mal so frei und hab die Zeichnung ergänzt, um den 3ten Fall.
Geanu. Man muss halt darauf achten das die Mittenzentrierung 57,1mm hat. Das steht dann auch so auf der Packung bzw bei einem seriösen Verkäfer bei Ebay etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Geanu. Man muss halt darauf achten das die Mittenzentrierung 57,1mm hat. Das steht dann auch so auf der Packung bzw bei einem seriösen Verkäfer bei Ebay etc.
und selbst dann muss es nicht unbedingt passen. Nicht nur der Durchmesser der Zentrierung spielt eine Rolle, sondern auch wie weit die Zentrierung der Radnabe "raus steht".
Jetzt muss ich mal eine Verständnisfrage stellen:
Das Rad wird doch durch die Radschrauben an der richtigen Position fixiert (zentriert) und die Zentrierung an der Nabe/Spurplatte ist doch nur eine Montagehilfe, oder?
Oder kann bei Spurplatten ohne Zentrierung eine Unwucht entstehen?
Wenn ja, warum?
Warum sind Spurplatten über 5mm ohne Zentrierung Murks (laut Otti)?
Die Zentrierung der Radnabe hat 12mm, also kann ich doch gar keine 10mm Platten mit Zentrierung verbauen.
Irgendwo ist da für mich der Wurm drin.
Gruß
floribär
Die Zentrierung ist nicht nur eine Montagehilfe!
Ohne entsteht eine Unwucht und auch die Radschrauben können sich dann durch die Vibrationen lösen.
Zitat:
Original geschrieben von floribär
Jetzt muss ich mal eine Verständnisfrage stellen:Das Rad wird doch durch die Radschrauben an der richtigen Position fixiert (zentriert) und die Zentrierung an der Nabe/Spurplatte ist doch nur eine Montagehilfe, oder?
Oder kann bei Spurplatten ohne Zentrierung eine Unwucht entstehen?
Wenn ja, warum?
Aber die Schrauben haben etwas Spiel in den Lochern der Spurplatte. Deswegen wird dein Rad ohne Zentrierung nie 100%ig mittig sitzen.
Zitat:
Warum sind Spurplatten über 5mm ohne Zentrierung Murks (laut Otti)?
Weil man unter 5mm Plattenstärke so gut wie keine Platten findet mit Zentrierung. Es muss dabei, Herstellungsbedingt, so viel Material abgefräst werden das die Herstellung einer solchen Scheibe sehr teuer ist. Ist quasi Zwangsläufig so! Über 5mm sollte man immer mit Zentrierung kaufen da es einfach die von Amok83 erwähnten Probleme minimiert.
Zitat:
Die Zentrierung der Radnabe hat 12mm, also kann ich doch gar keine 10mm Platten mit Zentrierung verbauen.
Doch doch. Schau dir mal die BMP weiter oben an. Ist halt nur eine Frage der Ausfräsung auf der Innenseite, sie stellt ja ein negativ der Zentrierung dar. Dadurch ist bei einer 10mm Scheibe die Zentrierung etwas dünnwandig. Das macht aber nichts aus. Hauptsache die Felge sitzt exakt mittig.
Ich glaube die Höhe der Zentrierung ist sogar 15mm.
Hab mal wieder eine Zeichnung gemacht um das "Problem" mit den 15mm Konushöhe und der 10mm Spurplatte auszuleuchten.
Maße können vom Original abweichen😁
Danke für die ausführlichen (und anschaulichen) Antworten!
Dann also nur mit Zentrierung...
Gruß
floribär
Man macht ja ständig neue Erfahrungen... habe die Spurplatten von FK bestellt. 5mm je Seite für vorne, ohne Zentrierung, und 10mm für hinten mit Zentrierung.
Ein Versuch zeigte mir gerade, hinten passt 10mm mit Zentrierung nicht, die Platte liegt nicht bündig an (ca. 4-5mm Luft), vorne hingegen passt sie optimal, da die Radnabe tatsächlich keine 15mm (wie hinten) raussteht, sondern nur ca. 10mm....
Die 5mm Platte vorne ohne Zentrierung ist scheiße, das Rad lässt sich nicht mehr richtig zentrieren, da die Radnabe dann nur noch ca. 5mm hervorsteht.
Das einzig brauchbare sind momentan die 5mm ohne Zentrierung auf der Hinterachse... irgendwie total frustrierend 😉
Zitat:
Original geschrieben von fizze
Man macht ja ständig neue Erfahrungen... habe die Spurplatten von FK bestellt. 5mm je Seite für vorne, ohne Zentrierung, und 10mm für hinten mit Zentrierung.Ein Versuch zeigte mir gerade, hinten passt 10mm mit Zentrierung nicht, die Platte liegt nicht bündig an (ca. 4-5mm Luft), vorne hingegen passt sie optimal, da die Radnabe tatsächlich keine 15mm (wie hinten) raussteht, sondern nur ca. 10mm....
Die 5mm Platte vorne ohne Zentrierung ist scheiße, das Rad lässt sich nicht mehr richtig zentrieren, da die Radnabe dann nur noch ca. 5mm hervorsteht.
Das einzig brauchbare sind momentan die 5mm ohne Zentrierung auf der Hinterachse... irgendwie total frustrierend 😉
Dazu sag ich jetzt mal nichts, weil eigentlich hab ich es ja schonmal gesagt...
Mach die 10er vorne drauf und tausch die 5er gegen 15er mit Zentrierung. Anders wirds wohl nicht passen. Oder du lässt vorne wie es ist und machst hinten die 5er drauf.
Ja, wie das so ist... Spurplatten sind echt nen schwieriges Thema. Hätte hinten gern 10mm, allerdings nicht ohne Zentrierung, aber mit Zentrierung passen sie nicht. 15mm sind mir schon zuviel, es soll bereits im Radkasten schleifen usw...
Ich denke ich bleibe bei der Lösung mit den 5mm je Seite hinten und vorne nichts. Ich finde eh, die Vancouvers sehen vorn auch ohne Platten sehr passabel aus.
Warum holt ihr euch nicht die von H&R?
Vorne 10mm pro Rad mit Zentrierung
und hinten 12mm pro Rad mit Zentrierung.
Zitat:
Original geschrieben von fizze
Ja, wie das so ist... Spurplatten sind echt nen schwieriges Thema. Hätte hinten gern 10mm, allerdings nicht ohne Zentrierung, aber mit Zentrierung passen sie nicht. 15mm sind mir schon zuviel, es soll bereits im Radkasten schleifen usw...Ich denke ich bleibe bei der Lösung mit den 5mm je Seite hinten und vorne nichts. Ich finde eh, die Vancouvers sehen vorn auch ohne Platten sehr passabel aus.
Hinten schleifen die 15mm ganz leicht bei voller Zuladung >500kg und starken Bodenwellen bei Kurvenfahrt.
2mm Federwegsbegrenzer rein und das Schleifen ist weg und komfortmäßig gibt es keinen Spürbaren Unterschied.
Aber das muss jeder für sich entscheiden. Für mich war genau das die Ideallösung.