Sportfahrwerk und Dämpferregelung?

Audi Q5 8R

Mein Händler wies mich darauf hin, dass das S-Line-Paket mit dem Sportfahrwerk, in Verbindung mit den 20''-Zöllern und Sportsitzen schon recht "stramm" auf der Straße liegt. Seiner Meinung nach ist die Dämpferregelung dann zwingend erforderlich. Wie seht ihr das? Sinnvoll oder Geldschneiderei?

Danke für eine Info!

Beste Antwort im Thema

Auch, wenn das weh tut, aber die meisten der Forianer hier, die sich mit der Materie auseinandersetzen, wissen um Einiges mehr als der "handelsübliche" Händler einer Audi-Niederlassung. So ist zumindest meine Erfahrung der letzten Jahre und diese Erfahrungsschatz wurde mit Einführung des Q5 deutlich ausgebaut. Leider können selbst die meisten Vertragshändler nicht viel mehr, als Dir den Q5 über den Konfigurator zusammenstellen. Weitergehende Frage über die Katalog-Information hinaus? In der Regel absolute Fehlanzeige, was verlässliche Auskünfte angeht 🙁 Da spinnt man sich dann noch eher etwas zusammen, als auch mal zu sagen, dass man das nicht weiß. Für den Kunden leider wenig hilfreich...

78 weitere Antworten
78 Antworten

.Genau die gleiche aussage!

habe ich von den zwei Leuten bekommen die ihn schon gefahren haben.
ich denke ein sinnvolles Zubehör in dieser Kombination.
Habe es auch nach geordert.

klick

"Seiner Meinung nach" ist halt seiner Meinung nach 😁
Manche wollen ja auch genau diese Härte des Sportfahrwerks haben.
Dabei soll der Q5 ja ohne Sportfahrwerk schon recht hart sein?!

Müßte man wirklich mal fahren. Würde mich auch interessieren, ob die "weicheste" Dämpfereinstellung
auch spürbar weicher ist als das Standardfahrwerk und die härteste dann dem Sportfahrwerk oder
so entspricht. Bisher konnte ich dazu aber noch nichts finden. Sonst könnte man ja auch einfach auf
das Sportfahrwerk verzichten bei S line Sportpaket plus, statt nochmals für Drive select und
Dämpferfahrwerrk ordentlich d´raufzulegen?!

Antwort gibt es spätestens in KW 48
habe die Dämpferreglung bestellt mal sehen ob sich die
Investition gelohnt hat oder nicht!!!!!!

AUDI Presseerklärung zum A4 zur Funktion Drive Select:

"Neue, optionale High-Tech-Lösungen geben dem Fahrerlebnis noch mehr Faszination: Audi drive select beeinflusst die Charakteristik von Motor, Automatikgetriebe, Lenkung und Dämpfung nach dem aktuellen Wunsch des Fahrers. Und die Audi Dynamiklenkung verändert ihre Übersetzung je nach gefahrener Geschwindigkeit und stabilisiert den neuen A4 im Grenzbereich durch blitzschnelle kleine Lenkeingriffe. Mit der Dämpferregelung regeln hydraulische Dämpfer radindividuell die Dämpfercharakteristik. So vereint sie sportlichen Fahrspaß mit maximaler Fahrsicherheit."

"Neue Dimension: Audi drive select

Audi drive select ist nicht nur ein System, das den Fahrspaß noch weiter erhöht – es ist ein Durchbruch in der automobilen Mittelklasse, der den A4 in neue Dimensionen vorstoßen lässt. Audi drive select integriert jene Technik-Komponenten, die das Fahrerlebnis bestimmen – der Motor, das Automatik getriebe, die Lenkung und die neue adaptive Regelung der Stoßdämpfer sind in das System eingebunden; diese Bausteine lassen sich einzeln bestellen.

Über Tasten auf der Mittelkonsole kann der Fahrer die Arbeitsweise der Kompo nenten ganz nach Belieben in drei Hauptmodi von komfortabel bis sportlich beeinflussen. In der Vollversion des Systems kann er sich darüber hinaus ein spezielles Profil komponieren, das seinem persönlichen Idealbild entspricht. Mit Audi drive select ist der neue A4 bis zu vier Autos in einem.

Audi drive select steht in verschiedenen Ausführungen zur Wahl. In der ersten Stufe integriert es drei Systeme: Die Charakteristik der Gasannahme im Motor, die geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung der servotronic und die Schaltpunkte der Automatik sowie die Dynamiklenkung und/oder die Dämpfer regelung lassen sich in drei Hauptkennfeldern festlegen, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Der Modus „comfort“ ist die ideale Stellung für entspanntes Fahren auf langen Strecken oder holprigen Straßen; „auto“ ist die ausgewogene Stellung und „dynamic“ die knackig-straffe Stufe, in der das Fahrwerk des neuen A4 all seine Stärken ausspielen kann.

Zum Wechsel zwischen den Kennfeldern dienen zwei Pfeil-Tasten an der Mittel konsole, der jeweils aktive Modus wird beleuchtet dargestellt. Alle Umschaltun gen erfolgen auf sichere und harmonische Weise – sie teilen sich für den Fahrer klar mit, stören ihn aber nicht.

Für Individualisten: Das persönliche Profil

Wenn der A4 auch mit dem Bediensystem MMI ausgestattet ist – also ein Navigationssystem an Bord hat –, steht dem Fahrer eine vierte Setup-Ebene mit der Bezeichnung „individual“ zur Verfügung; er kann sie über das Bedienterminal selbst konfigurieren und danach jederzeit aktivieren. Dieses persönliche Profil lässt sich aus zahlreichen Einstellmöglichkeiten innerhalb sinnvoller Grenzen frei komponieren. Auch bei dieser Entwicklung folgten die Ingenieure dem Leitgedan ken der einfachen, intuitiven Bedienbarkeit – Audi ist davon überzeugt, dass die überwältigende Mehrheit der Fahrer eine Auswahl aus Hunderten von Parametern als verwirrend und überflüssig empfindet.

 

Als Herzstück der elektronischen Dämpferregelung dient ein neuartiges High-Performance-Steuergerät. Es offeriert eine imposante Datenbreite von 32 bit und arbeitet mit hoher Geschwindigkeit. Der Rechner analysiert pausenlos die Signale, die er von 14 Sensoren geliefert bekommt, und berechnet 1000 Mal pro Sekunde den Strom für die elektrisch gesteuerten Stoßdämpfer individuell pro Rad.

Stufenlos: Die CDC-Dämpfer

Die so genannten CDC-Dämpfer (CDC = continuous damping control), wie Audi sie ähnlich bereits im Luxus-SUV Q7 mit Luftfederung einsetzt, sind hydraulische Gasdruckdämpfer nach dem Zwei-Rohr-Prinzip, die ein zusätzliches externes Ventil samt Verbindungsrohr besitzen. Ihre Arbeitsweise lässt sich kontinuierlich beeinflussen.

Ein elektromagnetisch angesteuertes Proportionalventil, das gegen die Kraft einer Feder ausgelenkt wird, managt den Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Dämpferrohr. Ein kleiner Fließquerschnitt schafft eine harte, ein großer eine weiche Dämpfungscharakteristik.

Innerhalb des Modus, den der Fahrer über Audi drive select vorgibt, operiert das Steuergerät mit adaptiven Kennlinien. Es passt sich dem Stil des Fahrers und den Gegebenheiten der Straße an – auch aus dem Komfortmodus heraus schalten die Dämpfer, wenn gewünscht, blitzschnell auf eine straffe Arbeitsweise um, wobei sie jedoch nicht bis an die Grenzen des Möglichen gehen. Sie sind mit sportlichen Federn kombiniert, die die Karosserie um 20 mm tiefer legen, aber noch immer guten Abrollkomfort vermitteln – er ist auf schlechten Straßen ebenso gut wie mit dem Standardfahrwerk.

Das Steuergerät stellt die optimale Dämpfkraft für die jeweilige Fahrsituation ein – das können hohe Kräfte für die Abstützung der Karosserie bei zügiger Kurven fahrt oder Bremsung, niedrige Kräfte bei harten Unebenheiten sowie auf der Autobahn oder mittlere Kräfte auf schlechten Landstraßen sein.

Ähnliche Themen

Würde Drive Select mit ordern. Der Wagen rollt mit der großen Bereifung schon sehr hart ab. Der Unterschied zwischen Comfort und Sport ist deutlich spürbar. Auf schlechteren Straßen hat man ohne variablen Dämpfer wohl sehr starke Einschränkungen in Sachen Komfort.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Würde Drive Select mit ordern. Der Wagen rollt mit der großen Bereifung schon sehr hart ab. Der Unterschied zwischen Comfort und Sport ist deutlich spürbar. Auf schlechteren Straßen hat man ohne variablen Dämpfer wohl sehr starke Einschränkungen in Sachen Komfort.

Schon klar, aber wie ist das denn nun:

ist die weicheste Einstellung per Dämpferregelung komfortabler als das Standardfahrwerk oder nicht???

Einzig und alleine davon hinge meine Entscheidung für diese Option ab.
Denn das Sportfahrwerk dürfte sicherlich zu hart sein, wenn viele das Standardfahrwerk schon als sehr stramm bezeichnen.
Sollte die Dämpferregelung nochmals weicher sein, wäre es eine Überlegung Wert.
Solange sich das aber lediglich zwischen Sportfahrwerk und Standardfahrwerk bewegt, ist es für mich witzlos.
Dann lasse ich einfach das Sportfahrwerk aus dem S line Sportpaket heraus und fertig.

Hat eigentlich schon jemand klären können, ob das Sportfahrwerk beim Q5 tatsächlich keine Tieferlegung beinhaltet?
Diese steht ja nur bei der Dämpferregelung dabei. Sonst aber eigentlich auch immer beim Sportfahrwerk?!

Sonst könnte man ja auch einfach auf
das Sportfahrwerk verzichten bei S line Sportpaket plus, statt nochmals für Drive select und
Dämpferfahrwerrk ordentlich d´raufzulegen?!Weiß jemand, ob man tatsächlich beim S-Line-Paket das Sportfahrwerk abwählen kann? Mein Händler des Vertrauens meint: Nö!

Zitat:

Original geschrieben von TMausE


Sonst könnte man ja auch einfach auf das Sportfahrwerk verzichten bei S line Sportpaket plus, statt nochmals für Drive select und Dämpferfahrwerrk ordentlich d´raufzulegen?!

Eben d´rum meine Frage. Hatte ich ja an anderer Stelle auch schon mal geschrieben, dass man sich das Geld dann sparen könnte. Aber bisher habe ich noch an keiner Stelle eine eindeutige Auskunft bekommen, ob die weicheste Dämpfereinstellung nun dem Standardfahrwerk entspricht oder eben noch weicher ist.

Zitat:

Original geschrieben von TMausE


Weiß jemand, ob man tatsächlich beim S-Line-Paket das Sportfahrwerk abwählen kann? Mein Händler des Vertrauens meint: Nö!

Bisher jedenfalls war das immer so. Oder verwechsel ich das jetzt mit BMW?!

Aber Du hast schon irgendwie Recht - der Konfigurator im Internet nimmt bei Wegnahme des Sportfahrwerkes das komplette S line Sportpaket plus heraus. Irgendwie wird mir dieses Paket immer suspekter. Erst kann man keine 5-Arm 20"er kombinieren und jetzt das Sportfahrwerk nicht mehr abwählen?! Mal sehen, was dann später tatsächlich möglich ist und was nicht. Wegen der 5-Arm habe ich meinen Händler schon auf Audi angesetzt. Werde dann nachher gleich nochmal wegen des Fahrwerkes nachhaken.

Ich sehe das ähnlich. Ein Sportfahrwerk (straffe Abstimmung oder gar Tieferlegung) möchte ich auf keinen Fall, aber auf die anderen Features aus dem s-Line Sportpaket (Grillstreben, Einstiegsleisten, Dachhimmel, Sportsitze etc.) möchte ich nicht verzichten.

Sind die Grillstreben eigentlich auch beim Exterieurpaket dabei?

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


Sind die Grillstreben eigentlich auch beim Exterieurpaket dabei?

Das S line Exterieuerpaket beinhaltet "Kühlergrill mit vertikalen Chromstreben".

Nur das AUCH in Deiner Frage scheint falsch zu sein, denn
wo siehst Du dieses Merkmal beim S line Sportpaket plus?!

Bin zugegebener Maßen selber gerade etwas überrascht,
weil ich bisher ebenfalls irgendwie davon ausgegangen bin, dass die da mit d´rin sind 😕
Scheint aber wohl nicht so zu sein...

Also im Konfigurator steht doch (siehe Anhang):

"Audi drive select mit Dynamiklenkung und/oder Dämpferregelung (anstelle des S line Sportfahrwerks).

Oder hab ich euch jetzt Mistverstanden? 😕

Klar, dass das optional geht ist keine Frage.
Die Frage war jetzt, ob man das Sportfahrwerk nicht einfach abwählen kann (und Standardfahrwerk nehmen).
Ungeachtet dessen bleibt natürlich die Option auf Drive select + Dämpferregelung bestehen.
Die kostet aber ja nochmals "einwenig" Schotter oben d´rauf.
Und wenn die Dämpferregelung insgesamt keine weichere Einstellung als das Standardfahrwerk zulassen würde,
wäre das für mich ´rausgeschmissenes Geld. Dann würde ich S line mit Standardfahrwerk bevorzugen.

und mit Dämpferregelung hat man doch auch wieder die 20 mm, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Goofi


und mit Dämpferregelung hat man doch auch wieder die 20 mm, oder?

Wenn Du mit "hat man" jetzt "20mm tiefer" meinst, dann ja.

Offensichtlich ist der Q5 durch das Sportfahrwerk nicht tiefergelegt, wie derweil die anderen Baureihen.

Es sei denn, Audi hat das überall vergessen anzugeben?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen