Erfahrung Sportfahrwerk
Q3 mit Sport 2.0 TFSI quattro S tronic 162 kW (220 PS)
ist da in Sportfahrwerk ratsam?
will eigentlich keins weil er dann tiefer ist...
Sporttfahrwerk in Muss bei dem Motor?
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist ein Sportfahrwerk kein "Muss". Ich habe den Vorgängermotor mit 211 PS und das normale Fahrwerk verbaut, mit dem ich wunderbar klarkomme, auch auf zügig gefahrenen Landstraßen.
34 Antworten
Zitat:
Also jetzt S-Line-Sportpaket und S-Line-Ext.?
Das S-Line-Style-Paket scheint mir aber die kostengünstigere Lösung zu sein, wenn du das S-Line-Fahrwerk ohnehin nicht willst (ist in diesem Paket nicht enthalten).
ja S-Line Sportpaket mit S-Line Ext.
das Style Paket ist defenitiv kostengünstiger aber:
-Nähte in Karmesinrot oder Alabasterweiß auf Sitzen inklusive Kopfstützen, Lenkradkranz, Wähl- bzw. Schalthebelmanschette und Fußmatten sowie bei optional erhältlicher Mittelarmlehne. Gurte sind ebenfalls in der gewählten Farbe gehalten.
-Einstiegsbeleuchtung Audi Ringe in LED-Technologie
das gefällt mir nicht...vorallem das rot oder weiß...zb bei den Gurten...nicht mein Ding
mir gefällt das eigentlich ganz gut:
Sportpaket mit Leder Feinnappa für S line Sportpaket Sitzbezug: schwarz-schwarz-schwarz, Armaturentafel: schwarz-schwarz, Teppich: schwarz, Himmel: schwarz
LED Lichtpaket
fällt mir gleich eine neue Frage ein...bei dem Lichtpaket hat man da auch die Ringe auf dem Boden wie beim Stylepaket?gefällt mir nicht so...
aber im Innenraum das Lichtpaket scheint gut zu sein...hat das wer?
eben nochmal gelesen...im Konfigurator steht nichts davon im Lichtpaket...also die Ringe wohl nur beim Stylepaket.
Zitat:
@micha709 schrieb am 26. Juni 2015 um 12:13:29 Uhr:
Sicher Geschmacksache, ich würds nehmen.. Rot würde ich auch nicht wollen, weiß finde ich schon schön.Zitat:
......
das gefällt mir nicht...vorallem das rot oder weiß...zb bei den Gurten...nicht mein Ding
....also die Ringe wohl nur beim Stylepaket.
Mir gings nur um den eventuellen Preisvorteil, nicht dass du das übersiehst.Korrekt, die beleuchteten Ringe nur im Stylepaket.
Zitat:
@micha709 schrieb am 26. Juni 2015 um 11:41:51 Uhr:
-2.0TFSI
-Linien/Pakete Q3 Sport
-S line Exterieurpaket
-Sportpaket
-Fahrwerk mit Dämpferregelung
Habe die selbe Kombi und bin ganz froh darüber. Das Fahrwerk ist nicht tiefer gelegt.
Da ich eher von der ruhigen Sorte bin, war mir mein erster Q3 auch ohne Dämpferregelung und ohne Sportfahrwerk zu hart (18" Felgen).
Jetzt fahre ich im Modus "Komfort". Das ist die weichste Einstellung. Die anderen Modi habe ich auch schon getestet, ist aber nichts für mich.
Servus Gemeinde!
Ich stelle jetzt im Forum einmal die Frage nach dem Fahrwerk des S-Line Q3 (Bj. 2012).
Das Fahrzeug kaufte ich 2018 gebraucht in sehr gutem Zustand. Schon bei der Probefahrt bemerkte ich das "sportliche" Fahrwerk und empfand es als unangenehm. Dennoch ließ ich mich von dem Fahrzeug beeindrucken und dachte, das subjektive Empfinden hängt eher mit der gewohnheit meines letzten Autos zusammen, und ich werde mich daran gewöhnen.
Im Gegenteil: Jeden Tag nervt mich das fahren, das Holpern und Hüpfen bei jedem Deckel und allen Unebenheiten. Selbstverständlich habe ich keine Verstellmöglichkeit und keine Adaptiven Möglichkeiten, und das bewegt mich aktuell eher zum Verkauf des Wagens.
Übrigens habe ich seit ein paar Wochen neue Winterreifen auf den 17" Felgen drauf. Zuvor hatte ich den fehlenden Komfort auch auf die abgefahrene Bereifung geschoben. Dies änderte leider gar nichts.
Wie geht es den anderen Besitzern mit derselben Konfiguration? Muss man das einfach mögen, oder hatten die Fahrwerksingenieure 2012 einfach einen schlechten Tag bei der Abstimmung? Ich meine, das "sportliche" Fahrwerke durchaus direkter ansprechen dürfen, und das Wanken des Fahrzeugs verhindern sollen. Aber das empfinde ich für mich einfach überhaupt nicht mehr als Angenehm.
Welche Möglichkeiten gäbe es theoretisch, mal abgesehen von den Kosten? Vermutlich ein anderer Satz Federn und Stoßdämpfer, erhebliche Kosten, und eine Eintragung für die Betriebserlaubnis?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk zu hart?' überführt.]
Ähnliche Themen
Weichere Federn reichen,wenn die Dämpfer noch nicht zu alt sind.
Wenn man Federn des Serienfahrwerkes einbaut ist es kein Problem mit der ABE.
Nur die Federn ca. 800 inklusive Einbau für Beide Achsen und wenn die Federn ausgebaut werden macht es Sinn die Dämpfer mitzutauschen.
Da reichen welche von Sachs aus??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sportfahrwerk zu hart?' überführt.]