Signum wird ab 120 zu heiß

Opel Vectra C

Hey Leute. 
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004. 
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen. 
Danke schonmal für eure Hilfe. 

Mfg Björn 

105 Antworten

Er zeigt mir das aber nie während der Fahrt an. Immer nur wenn ich den Motor ausstelle.

Kann ich vielleicht irgendwas Auslesen was mit der Luft im System zusammenhängt? Geht dafür son tech2 obd Tool?

Hey Jungs. Grad eben hab ich ihn auf 180 km/h gebracht. Dabei hab ich natürlich im Rückspiegel beobachtet ob er qualmt und was war. Er qualmte. Ich konnte nur nicht durch die getönte Heckscheibe sehen ob es weißer Qualm war. Was ich sehen konnte war dass irgendwie Tropfen auf die Heckscheibe kamen. Es kann doch kein ruß sein der sich so auf die Heckscheibe absetzt oder?
Dazu kam dass die Temperatur auf einmal rapide angestiegen ist und als ich ihn abgestellt habe kochte das Wasser richtig und es kam wieder nach oben als ich den Behälter aufgedreht habe.

Wenn du also den Behälter öffnest, dann ist da viel Überdruck drin, richtig?

Kopfdichtung im Eimer. Er säuft Kühlwasser, das qualmt schön und kocht gleichzeitig über. Da steht wohl ne Rep. ins Haus.

Ja denke ich auch.
Ja. Es ist richtig Überdruck drin. Was mich wundert ist dass er irgendwie das Wasser auf die Heckscheibe schmeißt. Ich dachte halt dass es vielleicht ruß ist.

Und ab 120 bestimmt erst weil er da richtig Druck bekommt. Richtig?

Was muss ich denn neu haben. Abgas und ansaugdichtung, zylindrrkopfdichtung, Schrauben, ventildeckeldichtung (oder ist das Gummi und wiederverwendbar?) neues Kühlwasser. Und noch irgendwas?

Kann mir jemand sagen ob beim Y30DT drei oder zwei Loch kopfdichtungen drin sind?

Ähnliche Themen

Hat irgendwer denn schonmal die kopfdichtung selber gemacht?

Also ich kann nicht ganz nachvollziehen welche Test's Du da so machst. Du hast einen Motor der irgendwie Kühlwasser verbraucht und deutlich zu heiß wird. Und Du ballerst erstmal auf der AB rum bis er qualmt und das Wasser kocht? Und das obwohl befürchtet wurde das evtl. Luft im System ist und eben nicht komplett gekühlt wird? Finde ich riskant!

Gib das Auto in fähige Hände und versuch das eher NICHT allein. Diese OP ist bei den 6-Endern nicht ganz trivial.

Das hab ich nur kurz gemacht um halt zu schauen ob er bei ner gewissen Drehzahl anfängt zu räuchern.
Und jetzt weiß ich ja dass es die kopfdichtung ist. Denkst du ich Baller die ganze zeit hin und her so lange bis er qualmt und raucht? Sicher nicht.

Da letztens das Problem nicht war bei 140 als ich das nach'n entlüften ausprobieren wollte ob er wieder zu heiß wurde und er das nicht wurde bin ich halt bis 160 gestern Gefahren und gleich wieder auf 80 danach und hab ihn abgestellt.
Ich will den Motor ganz sicher nicht zerschießen.
Ich hab auch schon öfter kopfdichtungen gemacht. Auch bei großen Motoren. Aber noch nie beim V6 Opel. Deswegen frage ich was ich da alles neu haben muss und worauf zu achten ist.

Also ich weiß jetzt nicht was neben den diversen Dichtungen alles für Teile gebraucht werden, aber ich würde auf jeden Fall den Kopf planen lassen. Zumindest wurde mir das damals an meinem alten Astra F empfohlen und nachdem der Kopf da runter war wusste ich auch wieso. Durch die Undichtigkeit kann es sein, dass Hohlräume in der Auflagefläche entstehen und wenn du die nicht beseitigst, kann es sein, dass die neue Dichtung nicht lange hält.

Also bei dem y30dt den ich habe ist es laut Opel absolut untersagt den Kopf planen zu lassen. Aber trotzdem danke

Ah okay. Gute Info. 😁

Weiß denn keiner was man bei der kopfdichtung beachten muss und was alles neu muss?

Was ist denn hier los?
Hat keiner mehr Ahnung vom Ein - Ausbau der Kopfdichtung?
Ich möchte nur wissen welche Dichtungen ich alle brauche....

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Was ist denn hier los?
Hat keiner mehr Ahnung vom Ein - Ausbau der Kopfdichtung?
Ich möchte nur wissen welche Dichtungen ich alle brauche....

Bevor du irgend welche Dichtungen kaufst würde ich erstmal die Köpfe runternehmen lassen und nachschauen bzgl. Laufbuchsenabsenkung. Und auf keinen Fall ohne Ahnung an dem Motor rumschrauben.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Twanky


Hey Jungs. Grad eben hab ich ihn auf 180 km/h gebracht. Dabei hab ich natürlich im Rückspiegel beobachtet ob er qualmt und was war. Er qualmte. Ich konnte nur nicht durch die getönte Heckscheibe sehen ob es weißer Qualm war. Was ich sehen konnte war dass irgendwie Tropfen auf die Heckscheibe kamen. Es kann doch kein ruß sein der sich so auf die Heckscheibe absetzt oder?
Dazu kam dass die Temperatur auf einmal rapide angestiegen ist und als ich ihn abgestellt habe kochte das Wasser richtig und es kam wieder nach oben als ich den Behälter aufgedreht habe.

Hallo !!

1. Überdruck hast Du immer damit der Siedepunkt höher wird.
2. Vielleicht springt der elektrische Kühlventilator nicht an ?
3. die Kopfdichtung würde ich nach muster kaufen ,möglicherweise gibt es wie bei VW verschiedene Stärken abhängig vom Kopf

Gruß

Dogge16

Hi.

Ja aber er darf ja auch nicht so einen extremen Druck haben.

Und der Lüfter springt an. Das habe ich schon geprüft.

Ja genau. Es gibt pro Kopf zwei verschiedene Dichtungen. Einmal eine Zweiloch und eine dreiloch Dichtung.

Ich werde mal diese Woche bzw am wochenende die köpfe runternehmen und schauen wie die kopfdichtung und die laufbuchsen aussehen. Bzw ob der Abstand der Buchsen in der Norm ist oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen