ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum 2,2 direct - Hochdruckpumpe

Signum 2,2 direct - Hochdruckpumpe

Themenstarteram 4. Mai 2007 um 17:24

Guten Tag,

Erstzulassung 07/2005; 18 Tkm gelaufen, hat jetzt die dritte Hochleistungspumpe erhalten. Der erste Tausch erfolgte am 24.04.; der zweite am 02.05.2007. Die Opel-Werkstatt ist wenig auskunftsbereit. Die Frage, ob es sich um Nippon-Denso oder BOSCH-Fabrikate handelt, konnte/wollte der KD-Berater nicht beantworten. Ob der Benzinfilter auf Metall-Rückstände geprüft wurde, lapidare Antwort, er gehe 'mal davon aus. Immerhin informierte er, dass die Werkstatt seit Jahresbeginn eine "unerklärliche" Häufung von Ausfälle der Pumpe registriert hat. Auch wenn ich mir z.Zt. wegen einer 4-Jahres-Garantie + Mobilitäts-Garantien durch Opel + Allianz keine Gedanken über Kosten zu machen brauche, bin ich zutiefst verunsichert, denn jeder Pumpenausfall wird ja nicht nur durch das Störungssignal sondern auch durch Ausfall der Servounterstützung bis zum Totalausfall begleitet (sehr angenehm im Stau auf der Autobahn). Auch kann ich nicht beurteilen, ob ein zeitweilig zu hoher Pumpendruck die Einspritzdüsen schon geschädigt hat oder ein zu geringer Pumpendruck evtl. späteren Motorschaden durch Magerbetrieb nach sich zieht. Bin geneigt, den Signum wieder zu verkaufen. Ein Pumpenwechsel mag ja noch o.k. sein; ein zweiter innerhalb einer Woche irritiert mich und lässt mich an der Zuverlässigkeit und der Qualitätskontrolle der Lieferanten durch Opel zweifeln (siehe auch ungelöstes Problem der beheizten Waschdüsen).

Wer hat ebenfalls Erfahrungen mit der Hochdruckpumpe sammeln können und kann Aussagen zur Standzeit nach dem Austausch treffen ?

Ähnliche Themen
15 Antworten

http://www.motor-talk.de/t1438740/f237/s/thread.html

Re: Signum 2,2 direct - Hochdruckpumpe

 

Zitat:

Original geschrieben von schrippe04

Die Opel-Werkstatt ist wenig auskunftsbereit. Die Frage, ob es sich um Nippon-Denso oder BOSCH-Fabrikate handelt, konnte/wollte der KD-Berater nicht beantworten. Ob der Benzinfilter auf Metall-Rückstände geprüft wurde, lapidare Antwort, er gehe 'mal davon aus. Immerhin informierte er, dass die Werkstatt seit Jahresbeginn eine "unerklärliche" Häufung von Ausfälle der Pumpe registriert hat.

Wer hat ebenfalls Erfahrungen mit der Hochdruckpumpe sammeln können und kann Aussagen zur Standzeit nach dem Austausch treffen ?

Das ist vor allem für mich dahingehend interessant, weil es bei mir genauso gelaufen ist. Nach dem Defekt meiner Einspritzpumpe habe ich keinerlei Information erhalten, was denn nun wirklich los war. Auch auf Nachfrage, was genau ausgetauscht wurde, keine Reaktion. Lediglich ein lapidares "Ihre Einspritzanlage hatte einen Defekt" bekam ich hingeworfen, und "dank Anschlussgarantie haben Sie 1000 Euro gespart".

Die Reparatur war im Juni letzten Jahres, kurz nachdem meine Anschlussgarantie begann. Puh!

Seitdem läuft alles ohne Zwischenfälle. Ich hoffe, das bleibt auch so, meine Garantie läuft diesen Monat aus...

Gruß

Andrej

Themenstarteram 5. Mai 2007 um 20:06

Hallo Andrej,

danke für Reaktion; bin also nicht ganz allein mit meinem Problem. Die Frage der Standzeit scheint sich bei mir evtl. schon beantwortet zu haben. Hatte heute erneut das Signal "Störung der Elektronik". Mobil-Service schickte mir den ADAC. Der stellte erneut Fehler-Code P1191 fest; aber auch drei weitere Fehler U2108 Can-Bus, P0501 und U2103 Can-Bus. ADAC meint, das es Kommunikationsprobleme zwischen Steuereinheiten gibt. Nochmals Pumpentausch kann er sich allerdings schlecht vorstellen.

Hatte die Faxen jetzt dicke und habe die Geschäftsleitung des FOH mit Kopie an den Sprecher der Geschäftsleitung Adam Opel AG angeschrieben. Habe kompeten Service und vor allem auch Info über festgestellte Fehler-Codes und durchgeführte Reparaturmaßnahmen verlangt. FOH soll sich Montag melden und mir sagen, wie er sich das weitere Vorgehen vorstellt.

Gruß

Schrippe04

Es gibt für den Fehlercode P1191 auch eine Feldabhilfe. Der Fehler kann auch in der Vorfördereinheit oder am Druckregler Kraftstoffeinspritzung liegen.

Themenstarteram 6. Mai 2007 um 8:57

Hallo Christian,

danke ; werde Hinweise in Gespräch mit FOH am Montag einfliessen lassen. Ich bin allerdings Kfz-Technik-Laie und weiss gern wovon ich rede. Mit Can-Bus (aus ADAC-Fehlerprotokoll) kann ich ja noch etwas anfangen; aber was ist "Feldabhilfe" ?

Gruß

schrippe04

am 6. Mai 2007 um 18:12

Hallo Schrippe04,

'ne "Feldabhilfe" ist eine Fehlerbehebung nach Auslieferung zum Kunden (sozusagen im KundenUmFeld) und wird meist erst dann durchgeführt, wenn real Probleme auftreten.

Meines Wissens ist das allerdings nur die ersten 2 Jahre kostenfrei, danach sicher mit Kulanz zu regeln.

Die genannten Nummern der sogenannten FAH sind zum Suchen im Computer des FOH's recht hilfreich und helfen einem freundlichen, nicht zu ignoranten Werkstattmeister durchaus auf die Sprünge...

Wenn Dein FOH dumm tut, dann mußt Du Dir danach allerdings vermutlich einen neuen FOH suchen. War bei mir mit meiner Standheizung damals ähnlich... :D

Ameise

Themenstarteram 6. Mai 2007 um 20:46

Hallo Ameise,

danke für die Info. Die zwei Jahre sind bei mir noch nicht rum; also Hoffnung. Ich komme leider an dem FOH nicht vorbei, der die letzten zwei Störungen bearbeitet hat. Inzwischen sehe ich das Problem eher in seiner Kompetenz als bei Opel und werde nach dieser Fehlerbeseitigung wechseln. Da alle bisher getroffenen Maßnahmen (immerhin u.a. zweimal neue Hochdruckpumpe und dreimal Mobilservice)durch den FOH kostenmäßig zu Lasten der Adam Opel AG gelaufen sind, rechne ich mit deren Reaktion, nachdem ich den Vorstand informiert habe.

Gruß

schrippe04

am 7. Mai 2007 um 20:05

@schrippe04:

mein Mitgefühl hast Du...

Sowas hab' ich auch schon durch (3* Suchen wegen immer wieder Wasser im Kofferraum und solche Scherze...)

Mein 2.2 Direct läuft seit gut 18Tkm mit neuen Kolbenringen soweit bestens. Will mal hoffen, daß das auch noch ein Weilchen so bleibt!

Fahre mittlerweile auch gut 30km zum FOH auf's Land - der Wechsel hat sich aber gelohnt (...sind auch nicht 101% fehlerfrei, aber wenn mal was ist - dann geht's recht unkompliziert.) So sollte das bei einem FOH auch sein ;)

Ameise

Hall Leidensgefährten.Ich habe seit drei Jahren einen Vectra 2.2 Dierekt ( Bj 2005) und jetzt hat sich bei 60900 km die Hochdruckpumpe verabschiedet. Der FHO hat mir kostenlos den fehler ausgelesen und meinte es müsste der Regler und die Pumpe ausgetauscht werden.Ich würde dies gene selber machen. Hat dies einer von Euch schon mal gemacht,oder ist es Ratsamer dm FHO die 1000,-Euro dafür in die Hand zu drücken?

am 5. April 2009 um 16:09

Zitat:

Original geschrieben von ToHo65

Hall Leidensgefährten.Ich habe seit drei Jahren einen Vectra 2.2 Dierekt ( Bj 2005) und jetzt hat sich bei 60900 km die Hochdruckpumpe verabschiedet. Der FHO hat mir kostenlos den fehler ausgelesen und meinte es müsste der Regler und die Pumpe ausgetauscht werden.Ich würde dies gene selber machen. Hat dies einer von Euch schon mal gemacht,oder ist es Ratsamer dm FHO die 1000,-Euro dafür in die Hand zu drücken?

Hallo,

sage dem Opel Händler er soll einen Kulanzantrag an Opel stellen, bringt aber nur was wenn du alle Inspektionen gemacht hast.

Bei mir wurde der zu 70 % bewilligt, bachte nur 270 Euro oder so dann zahlen, war bei 47000 km, Bj. ist bei mir 2004.Das war im November 2007. Im November 2008 war sie wieder kaputt, wurde aber diesmal komplett übernommen.

Also nicht einfach hinnehmen, kommt oft vor bei diesem Auto.

mfg

Den Antrag habe ich Gestern beim FOH gestellt.Die Antwort bekomme ich Morgen , mal sehen was der Antrag bringt. Trotzdem Danke für die Info.

am 6. April 2009 um 11:49

Na dann gib mal bescheid, was bei dir rauskam. Bei mir hat es übrigens 5 Tage gedauert, bis ich bescheid bekommen habe

Gestern kam der Anruf vom FOH. Der Hersteller übernimmt 50 % der Kosten von der Pumpe und der FHO die Lohnkosten. Insgesamt kommen 50 % Kulanz zusammen.Voraussetzung war aber der Nachweis der regelmäßigen Inspektion.Übrigens haten Laut FHO gleich vier weitere Besitzer eines Vectra 2.2 das gleiche Problem.

am 7. April 2009 um 19:05

Zitat:

Original geschrieben von ToHo65

Gestern kam der Anruf vom FOH. Der Hersteller übernimmt 50 % der Kosten von der Pumpe und der FHO die Lohnkosten. Insgesamt kommen 50 % Kulanz zusammen.Voraussetzung war aber der Nachweis der regelmäßigen Inspektion.Übrigens haten Laut FHO gleich vier weitere Besitzer eines Vectra 2.2 das gleiche Problem.

Dann zahlst wohl ungefähr 300 Euro oder so. Besser als 1000 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Signum 2,2 direct - Hochdruckpumpe