ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Servus bin neu hier und gleich das problem aller probleme der NWS

Servus bin neu hier und gleich das problem aller probleme der NWS

Opel Omega B
Themenstarteram 5. Februar 2013 um 22:16

Hallöchen liebe Opel Gemeinde. Habe nach langer suche und überlegung mir einen Opel omega b baujahr 98 zugelegt 136 PS 16 Ventiler X20XEV Motor .

 

Nun ja das Bekannte Problem NWS ist auch bei mir aufgetaucht. Bei fehlerauslese wurde Festgestellt dass sich wohl dieser schöne Sensor langsam in das Opel Nirvana verabschieden wird. MKL Leuchtet halt, aber alles funzt noch also isser noch nich ganz defekt. Ich bin hier im Forum noch nicht Fündig geworden eine bebilderte Anleitung zu bekommen, würde ich mich freuen wenn man mich mal dort "hinführen" könnte. Ich weis bescheid dass man keinen No name sensor nehmen soll. Ist denn der aufwand größer und brauche ich z.b. einen Drehmomentschlüssel dafür? Wäre nett auch zu erfahren wo man denn das Montageloch bohren soll und wie groß also welche Bohrung es haben sollte und ob man den Zahnriemendeckel an der Stelle abdichten muss usw.

Sorry für die anfängerfragen, aber dies ist mein erster Opel. Habe mich hier schon ein wenig eingelesen und habe somit dank eures Forums schonmal nicht den Fehler begangen habe und mir den Mv6 gekauft habe.

Naja und mit dem Slang den ihr im Forum habt bin ich auch noch nicht so ganz firm lach ( omega als Omi oder oma zu bezeichnen finde ich ganz lustig aber bei was handelt es sich um poti?)

Ich will nich sagen dass ich nicht ahnung von Autos hätte doch von Opel ehrlich gesagt hab ich nich so den schimmer.

Wenns um nen Käfermotor ginge hätte ich nich so die Probleme da ich früher an meinem Trike was ich mal besaß den Motor fast blind auseinanderschrauben und wieder zusammenbekommen hab.

Danke euch für eure hilfestellung im vorraus

Grüße Black

Beste Antwort im Thema

Genau, das verhält sich auch so.

 

Finger weg von intakten Kabelsätzen und deren Steckern.

Ich weiß ja nicht was ihn dazu treibt, da einfach ohne zwingenden Grund den Stecker abzuschneiden, aber das hier auch noch als das nonplusultra zu publizieren, ist nicht so schön.

 

Ganze Swadronen von 16V Fahreren hatten Probleme mit einem angeflickten Stecker/Leitungssatz.

Nach gründlichen Erklärungen haben sie alle eingesehen, daß die Flickerei nur Ärger verursacht und alles wieder in den Originalzustand zurückgerüstet. 

 

Es bleibt dabei,.... so lange es die alte originale, rechteckige Bauform noch in Markenqualität gibt, sollte auch genau der NWS verwendet werden. Es handelt sich bei der anderen Art nämlich um einen ziemlich faulen Kompromis, bei dem ein Sensor, der nicht für das MSTG entwickelt wurde, verwendet wird.

Wenn es irgendwann die alte Bauform nicht mehr gibt, muß man wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und die neue Stecker- und Sensorbauform verbauen. Dann aber nur, indem man die Kontakte des neuen Steckers direkt an die gleich am alten Stecker abgeschnittenen Enden der Leitungen ancrimpt oder anlötet.

 

Ein anflicken eines (wie immer wieder angebotenen) kurzen Adapter-Kabelsatzes, und damit einer unterbrochenen Abschirmung ca.10-15cm vom Stecker, führt immer zu Störungen im Signalbild. Unzuverlässigkeit mit ständig aufleuchtender MKL und schwer zu ortende Störungen im Motorlauf sind meist die Folge.

 

Das kürzen der Leitungen hingegen (Bei einem Leitungsdefekt o.ä.), mit der sachgerechten Anbindung des Steckers, verursacht keinerlei Störungen.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo und willkommen im Kreise der Dickschiffer.

 

Grade über den NWS und KWS beim X20XEV ist hier glaube ich mehr geschrieben worden, als über alle anderen Themen.

(Naja der XEV LLR folgt denen wohl dicht auf dem Fuß.:p)

 

Auch die Drehmomentlisten zumXEV sind hier (kommt mir jedenfalls so vor) schon viel hundertfach gepostet worden.:)

 

Da hast du dem nach dann noch nicht allzuviel gelesen.;)

 

Beim erstem mal ist es wohl am besten, wenn du die Verkleidung abbaust und dann das Loch an der Stelle bohrst wo der NWS festgeschraubt ist und genau so groß, daß du mit einer Nuß da durch kommst. Sicher schitzophren den Deckel abzubauen und ein Loch für das nächste mal rein zu bohren, aber die meisten müssen noch mal ran, oft sogar seeeeeehr oft. Dicht macht man es mit einem rund ausgeschnittenen Stück Panzertape, oder man sucht einen passenden runden Gummistopfen. Sehen tut man das Loch ja nicht, da es unsichtbar hinter dem Kabelkanal sitzt.

 

Ganz wichtig in dem Zusammenhang ist, daß beim Lösen oder festschrauben in der Nuß unbedingt ein sehr starker Magnet stecken sollte, oder ein wenig Kotflügelband, eine sehr weiche stark klebende Dichtmasse. Das verhindert daß die kleine Schraube unten in den Zahnriemenantrieb fallen kann.

 

Der Drehmoment ist eigentlich keiner, oder jedenfalls ein sehr kleiner, denn 6Nm erreichst du mit jedem Schraubenzieher spielend.

 

Infos zum NWS findest du auch in meinem Fußtext.

Themenstarteram 5. Februar 2013 um 23:35

Danke Kurt für deine schnelle antwort. Klar muss ich mich hier noch einlesen, würde mich gerne an das Problem selber wagen, da ich in der hinsicht schon mitbekommen habe dass der omega öfters diesen Sensor brauch ( sei es wegen billigfertigung oder defektem Ersatzteil). Ich hätte halt gerne eine Anleitung dazu gehabt, damit ich möglichst nichts Falsch mache. Wo z.b löse ich die Spannung vom Keilriemen also an der spannrolle oben links ( Beifahrerseite) oder an der Lichtmaschine? Ich denke wenn ich den keilriemen wieder einsetze ist es ähnlich wie bei den andern autos dass man maximum 2 Fingerbreit den riemen noch drücken kann. Den aus altersgründen demnächst auszutauschenden Zahnriemen werde ich wohl die Wrkstatt machen lassen. Vielleicht könne die mir den Sensor wechseln und das Loch gleich mitbohren, mal sehen.

wie lang kann man eigentlich mit sporadischen aussetzern des NWS noch fahren? Ich fahre meistens Kurzstrecke ( 32 Kilometer ( 16 Einfach) , kombiniert am Tag) Die Teile bekomme ich ja nich gleich morgen sondern wenn ich sie heute abend bestelle wahrscheinlich ende der woche naja und nen Termin in der werkstatt muss ich ja auch noch machen ( an den Zahnriemen trau ich mich nich ran). Länger wie 2 Wochen wollte ich die Aktion also auf keinen fall rausschieben. Zumindest die mit dem NWS nicht.

Werde mich sowieso noch sehr intensiv mit dem Auto beschäftigen obwohl mehr fehler nicht vorliegen aber gewappnet sein ist besser als dumm da stehen.

Danke für die antworten

Grüße Black

Hi und herzlich willkommen bei den dickschiffen (Omi, Oma oder sogar Omegator :D)

Zitat:

Werde mich sowieso noch sehr intensiv mit dem Auto beschäftigen obwohl mehr fehler nicht vorliegen aber gewappnet sein ist besser als dumm da stehen.

Das wirst du noch, das wirst du :p :D

1. Poti ist die Abkürzung für Potentiometer. Es ist ein einstellbarer Widerstand (wie der Lautstärke Regler deiner Hifi anlage)

2.den Keilriemen musst du, meines Wissens, dabei nicht lösen.

3. Ja die Spannung des Keilriemen kannst du so machen...

4 . Mit dem Aussetzer solltest du nicht lange fahren, der Verbrauch geht hoch und die Leistung runter, da er im notprogramm läuft...

5 . Wenn der Fehler nws ausgespuckt wird, kann es auch der kurbelwellensensor sein. Das findest du mit dem kreutztest raus (einfach in der Suche eingeben)

6. Für spätere fragen ist es hier sehr wichtig, wenn du in deine Signatur die Fahrzeugdaten eingibt. Die Signatur kannst du in deinem Profil ändern. Ein gutes Beispiel dafür ist zb. Kurt's Signatur

Liebe grüße vom Michel

Themenstarteram 6. Februar 2013 um 23:07

Anfängerfragen:

Was bewirkt der NWS überhaupt , wie sieht dieser aus und wie funktioniert er?

Sind da Widerstände drin? kann man den NWS öffnen und reinschauen ob man da was zu löten hat oder ne sicherung drin ist?

Was für ne Nuss brauch ich da welche größe?

Bei KFZ teile 24 gibt es solche NWS mit Kabel und ohne sieht aber eher wie ein stecker aus und nicht rund.

Dasselbe zum KWS. Selben Fragen.

Wo bekomme ich informationen her wo diese Relevanten Teile alle sitzen und wie der 4 Zylinder aufgebaut ist Sprich elektronische Teile etc .

Nach diagnose Software brauch ich wohl eher nicht zu fragen hab zwar nen Läppi aber anscheinend sind viele Fakes der Software im umlauf.

Wäre klasse wenn mir jemand irgendwie in dieser Richtung Funktion und aufbau helfen könnte .

BHab jahrelang nen Ford Mondi gefahren da sind ganz andere Probleme am start gerade beim MK1. Doch mich interessiert vor allem die Technik und natürlich reperaturkosten niedrig halten.

Das auto soll fahren bin zwar kein Freund des ewigen schraubens ( Fehlt dieses jahr ein wenig die Zeit dazu)

Aber ich will auch nicht wegen jedem Furz gleich in die Werkstatt rennen.

Danke an diejanigen die mich vielleicht ein wenig in die Thematik opel einführen könnten.

Die Links reichen auf jedenfall dicke denn ich denke bis ich hier alle 998 Seiten durch habe fahre ich nen anderes auto lach

Liebe Grüße

Black

Anfängerantwort:

Benutze die Suchfunktion und lies hier doch erst mal was schon darüber geschrieben wurde.

Auch Google ist da überaus auskunftsfreudig und lehrreich.

 

Themenstarteram 7. Februar 2013 um 22:23

Soo stand der dinge aktuell:

Omi springt einwandfrei an fährt MKL aus. Dann in der Warm werd phase omi geht aus ( egal ob man fährt oder an der ampel steht), c.a eine Minute warten omi geht wieder an Fährt MKL an. Omi fährt so ca 5 km omi geht wieder aus c.a 1 minute warten omi springt an fährt MKL an. Im warmen zustand also 92 grad ist zwar die MKL an, omi fährt aber ohne zu mucken. Muss hinzufügen dass ich jetze nich weiss ob das notprogramm läuft, gehe aber davon aus, da die Drehzahl im Stand unter den 800 U/min liegt ( so ungefähr zwischen 600-650 U/min.

Der Händler von dem ich ihn habe hat wohl die KWS ausgetauscht ( denke ist ein no name Produkt) und den NWS nicht ausgetauscht. Hier weiss ich ja nun bescheid dass man beide austauschen sollte. Wird nächste woche erledigt von Fachwerkstatt , da auch der Zahnriemen wegen alters erneurt wird . Kann er die Sensoren gleich mittauschen.

Ich hoffe dann, dass sich das problem damit erledigt hat (so wie ich das hier gelesen habe bis zum nächsten Problem.) und der omi erstmal ein wenig fährt ohne MKL und macken ( so 60000 kilometer wären nich schlecht das wären die nächsten 4 Jahre in etwa soweit ist dies mein intervall. ich weiss is wohl eher wunschdenken.

Das nächste wäre das AGR abzudichten. Wie ich hier gelesen habe sei dies wohl ein unnützes Teil. Das werde ich dann selbst in die hand nehmen, zum schluss denke ich dann noch den LLR reinigen.

Dann wären wohl die gröbsten Schwachpunkte am motor erledigt.

Liebe grüße Black

am 8. Februar 2013 um 8:53

Servus!

Ich habe diesen Post jetzt einfach mal so überflogen!

Der Einbau des NWS ist in der regel ganz einfach!

Ich habe dieses selber erst vor ein paar Tagen gemacht.

Du musst eigentlich nur den Flachkeil Riemen abnehmen und danach die Plastik Verdeckung vom Zahnriemen entfernen.

 

Diese ist mit 3 Schrauben befestigt.

Danach musst die die Ausentorx Schraube Lösen ( sitzt Zwischen den beiden oberen Zahnrädern)

ACHTUNG: Es ist nicht Notwendig den Zahnriemen abzunehmen!!!!!!!

Wenn du diese Schraube raus hat , kannst du den NWS ohne Probleme rausziehen.

TIPP: Lasse den Stecker am NWS dran dann bekommst du ihn einfacher raus :-)

 

Am besten ist es immer wenn man denn Stecker gleich mit Wechselt.

Falls du dieses machen willst aus auch das sehr einfach!

Den alten Stecker abtrennen.

Die Adern haben in der Regel immer die gleichen Farben.

Einfach die Adern von neuen Stecker mit den Adern vom Alten Stecker verbinden (am besten Löten) und dann mit Schrumpfschlauch Isolieren.

Wenn alles ok und wieder eingebaut ist , sollte die MKL ausgehen und der Motor ohne Probleme laufen

am 8. Februar 2013 um 12:29

Hallo BadomegaB,

ich dachte bis jetzt immer, man soll den Stecker vom NWS grade nicht umlöten, denn ein umgelöteter Kabelbaum sei eine potentielle Fehlerquelle ?

Oder hab ich da was verpasst / falsch verstanden ?

Gruß Gerd

Genau, das verhält sich auch so.

 

Finger weg von intakten Kabelsätzen und deren Steckern.

Ich weiß ja nicht was ihn dazu treibt, da einfach ohne zwingenden Grund den Stecker abzuschneiden, aber das hier auch noch als das nonplusultra zu publizieren, ist nicht so schön.

 

Ganze Swadronen von 16V Fahreren hatten Probleme mit einem angeflickten Stecker/Leitungssatz.

Nach gründlichen Erklärungen haben sie alle eingesehen, daß die Flickerei nur Ärger verursacht und alles wieder in den Originalzustand zurückgerüstet. 

 

Es bleibt dabei,.... so lange es die alte originale, rechteckige Bauform noch in Markenqualität gibt, sollte auch genau der NWS verwendet werden. Es handelt sich bei der anderen Art nämlich um einen ziemlich faulen Kompromis, bei dem ein Sensor, der nicht für das MSTG entwickelt wurde, verwendet wird.

Wenn es irgendwann die alte Bauform nicht mehr gibt, muß man wohl oder übel in den sauren Apfel beißen und die neue Stecker- und Sensorbauform verbauen. Dann aber nur, indem man die Kontakte des neuen Steckers direkt an die gleich am alten Stecker abgeschnittenen Enden der Leitungen ancrimpt oder anlötet.

 

Ein anflicken eines (wie immer wieder angebotenen) kurzen Adapter-Kabelsatzes, und damit einer unterbrochenen Abschirmung ca.10-15cm vom Stecker, führt immer zu Störungen im Signalbild. Unzuverlässigkeit mit ständig aufleuchtender MKL und schwer zu ortende Störungen im Motorlauf sind meist die Folge.

 

Das kürzen der Leitungen hingegen (Bei einem Leitungsdefekt o.ä.), mit der sachgerechten Anbindung des Steckers, verursacht keinerlei Störungen.

Das hast du schon schon richtig verstanden.

Wenn du einen neuen nws nimmst, wo der Stecker mit bei ist, sind auch schon Kabel mit drann. Die sollst du keinesfalls umlöten. Sondern die Kabel vom neuen Stecker auspinnen, die Kabel vom alten Stecker auspinnen und in den neuen Stecker einpinnen...

Das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass du den eckigen Stecker hast und den nws mit ovalem Stecker gekauft hast... Das wäre auch nicht ganz richtig...

Wenn du den eckigen Stecker hast, kauf dir auch den nws mit eckigen Anschluss...

Ich würde aber fast meinen, dass du ein Kabelbruch in der Leitung hast... (wenn die Symptome immer noch sind, nachdem nws und kws getauscht sind)

Tausche aber erstmal den kws und nws... Falls du es mit schon gemacht hast

Liebe grüße vom Michel

-Edit-

Mist, Kurt war schneller

Ich hatte beides gemacht um sicher zu gehen. Kabel um 5cm gekürzt, ausgepinnt, neu gekrimmt, und an den pinns verlötet...

Themenstarteram 9. Februar 2013 um 19:22

ne hab ich noch nich gewechselt weil noch nich, da der Zahnriemen MUSS neu gemacht werden, da trau ich mich nich ran (mit Wasserpumpenwechsel) der hat seine Zeit schon lange überschritten.

Bevor mir das Ding reisst fahr ich lieber erstmal nich. Da er deswegen auch in die Werkstatt geht kann der auch gleich die Sensoren wechseln. Hab ich die Arbeit nich und den ärger wenn was schief läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Servus bin neu hier und gleich das problem aller probleme der NWS