Forumup!
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Serviceintervalle

Serviceintervalle

VW up! 1 (AA)
Themenstarteram 8. Januar 2012 um 16:30

Weiß hier jemand zufällig, ob man mit dem 75Ps BMT jährlich oder alle zwei Jahre zum Service muß? (oder alle....Km)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SirWhiteup


Zitat:
JA, aber Du liest doch gerade weiter oben, dass offenbar weder 15tkm noch 1x/Jahr real erreicht wurden von meinem Vorredner!
Da kann also etwas nicht stimmen, entweder mit dem up des Vorredners oder mit den Angaben und der techn. Meldung seitens VW.
Diese 9x klugen kann ich gerade leiden , dauernd nur posten und nichts aussagekräftiges dabei , wie die Politiker ! Es kommt darauf an wie der up! beansprucht wird laufend hohe Drehzahlen kommt der Serviceintervall auch schon bei 7500km ! Wenn ich recht gelesen habe ist das ein up! Forum und kein Bora Forum ! Aber das ganze hier hätte ich mir sparen koennen mit anmelden usw . Fachauskünfte bekommt man hier eh nicht , nur von solchen die meinen Sie wissen alles !

Schlecht geschlafen, Euer Lordschaft Whiteupchen? :cool:

Was hat mein eigenes Auto damit zu tun, dass ich hier poste?

Ich fahre regelmäßig fast alles von VW, auch ups.

Oder steht hier in den Forenregeln irgendwo, dass nur genuine Besitzer eines up hier posten dürfen?

Dann dürften viele auch nicht posten, die einen up fahren, solange die finanzierende Leasing- oder Kreditbank ihn nämlich noch besitzt...:eek:! Schon mal darüber nachgedacht!?:eek:

(p.s.: Mein KFZ-Brief lag von Anfang an bei mir zu Hause, ich zahle beim Autokauf stets bar...;))

Bewirb Dich doch bitte als Moderator hier bei mt, dann darfst Du auch endlich bestimmen, wer hier posten darf.

Übrigens: Woher willst Du wissen, dass ich keinen up besitze? Nur weil ich in meinem Profil nur ein Fahrzeug nenne?

Merkst Du was? Erst denken, dann posten!

Bevor Du mir hier an´s Bein pinkelts, solltest Du Dich ggf. erstmal über mich, meine bisherigen Beiträge (in vielen Foren, nicht nur in diesem hier) und über meine Sachkompetenz informieren, oder?

Soviel dazu, wer hier neunmalklug (korrekte Schreibweise!:cool:) ist.

Aber ich lege mich mit achtmalklugen wie Dir hier gern an, kein Problem!

1. solltest Du mal das Posten und vor allem das Zitieren üben, das macht dann auch Deine so hilfreichen Beiträge besser lesbar und verständlich, zumindest optisch! Den Inhalt verbessert es naturgemäß nicht, dafür gibt´s keine Hilfe! ;) Wenn Du nicht selbst damit zurecht kommst, such Dir einfach Hilfe oder lies Dir zumindest die durch, die beim Posten durch mt (oben rechts vom Textfeld) zur Verfügung gestellt wird!

2. es wird in diesem und in anderen Threads schon die ganze Zeit darüber diskutiert, ob der up nun ein flexibles oder fixes Wartungsintervall hat, weil die Realität der Servicemeldungen der im täglichen Gebrauch stehenden ups eben so widersprüchlich ist.

Bisher konnte hier nämlich offenbar niemand für finale Aufklärung sorgen. Alle neuesten Stimmen gingen aber in Richtung festes Intervall, auch die Aussage des Freundlichen, die allerdings auch nicht immer zutreffen muss, zumal bei einem neuen Modell!:)

Bekanntermaßen waren die Intervalle früher fix, da hieß es: 15tkm oder 1 Jahr, je nachdem, was eher eintritt.

Der BC hat einen dann aufgrund der Zählung der Tage und durch errechneten km-Schnitt rechtzeitig vorgewarnt, z.B. mit "Service in 1.300 km" (und eben nicht mit "Service in 82 Tagen") und so weiter.

Nun ist hier offenbar noch immer nicht geklärt, ob der up nun so ein festes Intervall besitzt oder eben ein flexibles, das da lautet: Bis max. 15tkm oder bis max. 1 Jahr.

Das wäre dann vergleichbar mit den bekannten LL-Intervallen anderer, aktueller VW-Modelle, in denen genau das genannt wird: Bis max. 30tkm / bis max. alle 2 Jahre".

Beides sind Maximal-Angaben, die man bei entsprechender Fahrweise günstigenfalls erreichen kann - oder real mal mehr oder weniger nicht.

Sollte es sich beim up um ein flexibles Intervall handeln, das sich aufgrund div. Parameter (Anzahl Kaltstarts, Last, Kaltläufe etc., laufend hohe Drehzahl gehört per se so direkt m.W.n. nicht zu den Eingangsgrößen) ergäbe, wie von anderen Modellen bekannt, dann wäre das allerdings ein erheblicher Rückschritt, wenn die genannten 15tkm bzw. das eine Jahr bereits das erreichbare Maximum angeben würden, bei quasi optimaler Fahrweise.

Denn das würde praktisch ja bedeuten, dass der Durchschnittsfahrer mit Durchschnittsfahrprofil weit öfter als alle 15tkm oder jährlich zur Wartung müsste, eben z.B. alle 8.500 km oder gar 2x im Jahr oder noch öfter..., auch wenn er weit weniger als 15tkm/Jahr zusammenfährt!:D

3. Ich freue mich also abschließend, dass Du jetzt als offenbar erster herausgefunden hast, dass das genauso zu sein scheint: :cool::eek:

Maximal 15tkm / maximal 1 Jahr

Allerdings widersprichst Du damit erstens Dir selbst vorn

Zitat:


Original geschrieben von SirWhiteup

Du musst bedenken es ist nur ein 3 Zylinder und dann alle 15000 oder 1mal jährlich ist OK! Früher musste man alle 5000KM Ölwechsel machen zwar mit 15/w40 aber Ihr wollt doch Euren up! länger fahren ! Oder ? ;);)

und zweitens mit der zitierten Aussage ganz oben dem, was hier unterdessen fundiert genannt wurde, nämlich, dass kein LL, sondern vielmehr QG0 und somit alle 15tkm oder jährlich (wie übrigens bei meinem u.g. Bora:p)

Dann trifft auch Deine Aussage mit den Drehzahlen offenbar nicht zu!:confused::confused:

Also was jetzt? Entscheide Dich bitte für eine Meinung!

Zudem bleibt mir unverständlich, dass hier einige bereits gepostet haben, dass der derzeit noch gar nicht 1 Jahr alt sein könnende up (Marktstart D: Dez. 2011) bereits weit früher als mit 15tkm zum Ölwechsel aufgerufen hat, denn zumindest derzeit (Sept. 2012) wären mit 11.000 oder 11.500 km eben weder 15tkm erreicht noch ein Jahr!

Ich hoffe, Du konntest mir bis hierher folgen, auch wenn ich nur neunmalklug bin.

In diesem Sinne, Eure Lordschaft, grüßt Euch herzlichst jemand aus dem Prekariat, wenngleich nicht aus geistigem...:D

187 weitere Antworten
187 Antworten

Meine PN dürfte das geklärt haben.

Bzgl. Reinigung der Bremstrommel gibt es Unterschiede beim Dreigestirn.

An sich ist das aber keine Arbeit, die man nach 2 Jahren machen würde, wenn der Wagen in der Zeit nicht schon 150000 km gelaufen hätte. Ist in jedem Fall ne extra zu bezahlende Arbeit.

Ganz sinnlos ist sie nicht, da diese Konstruktion am Handbremshebel gerne festgammelt mit Folgen für Handbremsfunktion und Beläge sowie Bremsfunktion (merkt der Fahrer aber oft erst beim TÜV).

Gruß

Zitat:

@gato311 schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:21:19 Uhr:

Meine PN dürfte das geklärt haben.

Bzgl. Reinigung der Bremstrommel gibt es Unterschiede beim Dreigestirn.

An sich ist das aber keine Arbeit, die man nach 2 Jahren machen würde, wenn der Wagen in der Zeit nicht schon 150000 km gelaufen hätte. Ist in jedem Fall ne extra zu bezahlende Arbeit.

Ganz sinnlos ist sie nicht, da diese Konstruktion am Handbremshebel gerne festgammelt mit Folgen für Handbremsfunktion und Beläge sowie Bremsfunktion (merkt der Fahrer aber oft erst beim TÜV).

Gruß

Deine PN hab ich erhalten. Danke. Geklärt wurde damit gar nichts. Im Gegenteil, es hat mehr Verwirrung gestiftet. Ich werde daraus nicht schlau. Da steht Dichtheitsprüfung 3 Jahre nach Erstzulassung und danach alle 2 jahre. Mein Wagen ist aber Ertzulassung Sommer 2013. Wieso macht Skoda dann eine Dichtheitsprüfung jetzt schon?

Ausserdem. In deiner PN steht was von Intervall Service, aber Intervall Service gibts nicht mehr

http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html

Intervall Service und Inspektion sind jetzt das gleiche bei den neueren Modellen.

Die Dichtigkeitsprüfung nach 2 Jahren ist Humbug aus meiner Sicht.

Zitat:

@gato311 schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:22:10 Uhr:

Intervall Service und Inspektion sind jetzt das gleiche bei den neueren Modellen.

Die Dichtigkeitsprüfung nach 2 Jahren ist Humbug aus meiner Sicht.

Ok, ich hab nochmal recherchiert in meinen mails und ich hatte von Skoda Deutschland folgende mail erhalten. Un da steht explizit:

1. Alle 2 Jahre -> Erdgaseinfüllstutzen und Verschlussdeckel auf Zustand prüfen, ggf. reinigen und Dichtring prüfen.

2. Alle 2 Jahre -> Gasanlagenprüfung (GAP) durchführen

 

 

Ihr ŠKODA Citigo G-TEC wurde mit dem starren Wartungsintervall QI4 ausgeliefert. Dieses sieht die folgenden Wartungsereignisse vor:

 

• Ölwechsel-Service nach Anzeige im Schalttafeleinsatz, spätestens nach 15.000 km oder 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt)

 

• Inspektion mit Ölwechsel zum ersten Mal nach 30.000 km oder nach 2 Jahren (je nachdem, was zuerst eintritt), dann alle 30.000 km oder 1 Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt)

 

• Erweiterter Inspektionsumfang zum ersten Mal nach 60.000 km oder nach 3 Jahren (je nachdem, was zuerst eintritt), dann alle 60.000 km oder 2 Jahre (je nachdem, was zuerst eintritt)

 

• Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre

 

Gerne teilen wir Ihnen die separaten Wartungsumfänge des Citigo G-TEC mit:

 

1. Alle 2 Jahre -> Erdgaseinfüllstutzen und Verschlussdeckel auf Zustand prüfen, ggf. reinigen und Dichtring prüfen.

2. Alle 2 Jahre -> Gasanlagenprüfung (GAP) durchführen

3. Alle 4 Jahre -> Erdgasbehälter Sichtprüfung

4. Alle 20 Jahre -> Erdgasbehälter ersetzen

Deckt sich das nicht mit

http://www.volkswagen.de/.../die_service_intervalle1.html / QI4, jenseits der Tatsache, dass VW dort noch nie die erweiterten Inspektionsumfänge nach 60tkm etc. genannt hat?

War früher ja auch nicht viel anders:

Ölwechsel jährlich/ alle 15tkm

Inspektion alle 2 Jahre / alle 30tkm

Dass alle 4 Jahre / 60tkm erweiterte Inspektionsumfänge fällig wurden (neben dem regulär alle 2 Jahre fälligen PoFi dann auch noch der Lufi, beim Diesel der DiFi, beim Otto die Zündkerzen..., von weiteren Zusatzmaßnahmen wie z.B. alle 90tkm oder alle 120tkm oder gar ZR-Wechsel mal ganz ab...), wurde auch damals in der groben Auflistung der Wartungsereignisse unterschlagen, fand sich detailliert damals allerdings noch vorn im Serviceheft.

Im wesentlichen hat sich doch nur geändert,

dass der Ölwechseltermin flexibel bestimmt wurde (vulgo: Longlife) was,

btt,

beim up allerdings bekanntlich auch nicht so ist, als wohl einzige Ausnahme bei Ottomotormodellen von VW in D (in regulärem Betrieb! LL3-fähige Fahrzeuge im heavy duty und/oder Einsatz in bestimmten Ländern erhalten ja auch nicht QI6, sondern andere Codes, mit fixen, teils extrem kurzen Intervallen, z.B. Ölwechsel alle 7.500km etc.).

Zitat:

@gato311 schrieb am 16. September 2015 um 12:23:00 Uhr:

Richtig, aber meine Laufleistung ist mit ca. 50000 km pro Jahr ja viel höher

Bleibst du mit dieser Jahresleistung immer noch bei 15.000 km Intervalle ?

Öl von 19 euro + MwSt (laut VW) soll etwas langer halten wie nur 15.000 km ...

Innerhalb der Garantiezeit überziehe ich nie mehr als 2000 km, was laut Händler unproblematisch sein soll.

Danach werde ich aber auch selten mehr als 20000 km zwischen den Ölwechseln fahren.

Langfristig führt das dreckige Öl einfach doch zu erhöhtem Verschleiß. Das Problem ist da weniger der Kernmotor selbst als das Drumherum.

Typisches Beispiel bei den leidigen 1.2 und 1.4 TSI (ich weiß, das betrifft den Motor im Up nicht) wird der vorzeitige Verschleiß der Steuerkette deutlich durch das gealterte und mehr kontaminierte Öl der Longlife-Intervall beschleunigt.

Muss beim Up dann auch nicht unbedingt vorzeitigen Verschleiß am Antrieb der Wasserpumpe haben, etc.

Dafür ist das Öl zu billig und der Wechsel zu schnell gemacht, wenn man nicht extra in eine Werkstatt gurken muß, die nur mit Terminen arbeitet und sich nen halben Tag Zeit nimmt.

Bin auch kein Freund von Nebenstromfiltern, da das Öl da zwar sauberer bleibt. Altern tuts aber auch.

Sichtbaren Dreck hat man beim Gaser natürlich praktisch nicht im Öl.

Bei meinem 1.4 TDI hatte sich bei 339000 km die Kette, welche Ölpumpe und Ausgleichswelle antrieb gelängt und ist gerissen.

Ich bilde mir ein, dass sie länger gehalten hätte, wenn ich öfter das Öl gewechselt hätte.

Gruß

P.S.

pietsprock mit seinen 1000000 Fabia ist deutlich längere Intervalle gefahren. Aber der fährt auch in einem Lastfenster, wo fast kein Verschleiß entsteht. Bei mir ist der Vollgasanteil ja deutlich höher, wegen Fahrweise und natürlich der nicht vorhandenen Leistung des Gasers.

Ich denke, das Wichtigste ist, plus minus 15.000km das Öl(knall ruhig das Billigste rein, ist eh einerlei) und die Filter zu wechseln und ab und an die Zündkerzen, und nicht zu vergessen ist das Checken der Bremsen.

Deine Antwort