ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Service MB Öl 229.52 anstatt 229.51 befüllt

Service MB Öl 229.52 anstatt 229.51 befüllt

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 10. Februar 2018 um 11:17

Hallo liebe Benz Fahrer,

heute habe ich beim Auszug vom Servicebericht gesehen das die mir vor der Auslieferung bei Assyst B in der MB Niederlassung beim Ölwechsel anstatt 229.51 wie es im Bedienungsanleitung steht das 229.52 befüllt haben. Muss ich jetzt irgendwas befürchten ? Kann man es auch nehmen ? Soll ich beim nächsten Wechsel wieder auf 229.51 zurückgreifen oder die 229.52 beibehalten ? Fragen über Fragen. Zusätzlich haben die auch das Getriebeöl gewechselt. Kilometerstand war bei der Fahrzeugübergabe 104000 km. Ist es so richtig das das Getriebeöl bei dem Km Stand gewechselt wird ?

Fahrzeug ist ein S212 E300 CDI Erstzulassung 03.2012. Ein schönes Wochenende noch.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@serkan1 schrieb am 10. Februar 2018 um 12:17:58 Uhr:

... beim Ölwechsel anstatt 229.51 ... das 229.52 befüllt. Muss ich jetzt irgendwas befürchten ?

Fahrzeug ist ein S212 E300 CDI Erstzulassung 03.2012.

Hallo zusammen,

hallo serkan1,

wie bereits beschrieben, schreibt Mercedes-Benz für den OM642 ab Änderungsjahr 2017 Motoröl nach der Spezifikation MB-Blatt 229.52 vor.

Der wesentliche Unterschied zu einem Motoröl nach der Spezifikation MB-Blatt 229.51 besteht in der schwermetallfreien Additivzusammenstellung zum Schutz der Funktion eines SCR-Katalysators und zusätzliche Kraftstoffeinsparungen sollen auch möglich sein. Darüber hinaus erfüllt Motoröl nach der Spezifikation MB-Blatt 229.52 höhere Anforderungen an die Oxidationsstabilität = Ölalterungsbeständigkeit in Reaktion mit Sauerstoff. Ölschlamm gehört zum Beispiel zu den Ölalterungsprodukten.

Qualitätsindikatoren für Motoröl

Die Fließfähigkeit (Viskosität) von Motoröl sollte nicht mit Schmierfähigkeit bzw. Schmierfilmdicke gleichgesetzt werden. HTHS = High Temperature High Shear, ist die dynamische Viskosität und beschreibt das Verhalten des Schmierstoffes bei sehr hoher Scherbeanspruchung/Schergefälle unter Betriebsbedingungen an Zylinderwand bzw. die Schmiersicherheit in Pleuel- oder Kurbelwellenlager. Grund für eine Absenkung der Schmierfilmdicke ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung.

Die TBN-Zahl (Total Base Number) hat eine wichtige Bedeutung bei Motorölen. Durch die Ermittlung der Höhe der TBN-Zahl und Vergleich mit dem Frischölwert wird der momentane Laugezustand des Schmieröles ermittelt, was maßgeblich über die weitere Verwendbarkeit der Schmierflüssigkeiten entscheidet.

Verschleißschutzoptimierte Motoröle weisen einen hohen Anteil von Sulfatasche aus, die aber bei der Verbrennung aschebildende Bestandteile hinterlassen und enthalten hohe Anteile von Additiven, die Verschleißschutz garantieren.

Leider sind diese Motoröle für moderne Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter tabu, sondern für diese werden Low SAPS-Motoröle vorgeschrieben: Diese Öle weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit von Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.

DPF-taugliche Motoröle weisen deshalb geringere Anteile von Additiven auf, die bei der Verbrennung aschebildende Bestandteile minimieren und kommen zwangsläufig mit einem geringeren TBN-Wert daher. Hier werden gerade die Additive reduziert, die Verschleißschutz garantieren. Die Einführung der Wartungs-Intervall-Verlängerungs-Rechner findet hier ihre Begründung. Der Bedeutung ist allerdings nicht wörtlich zu nehmen: Diese Rechner verkürzen den Abstand bis zum nächsten Ölwechsel.

Motoröle mit einem besseren Viskositätsindex dünnen mit zunehmender Temperatur nicht so stark aus. Mit einem höheren Viskositätsindex kann ein 0W-(X) Motoröl im kalten Zustand noch dünnflüssiger sein und schneller die von der Ölwanne weiter entfernt befindlichen zu schmierenden Teile erreichen, ohne bei höheren Öltemperaturen zu dünn zu sein.

LG, Walter

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Du hast ein „höherwertigeres“ Öl für BlueTEC-Diesel bekommen. Das Öl ist abwärtskompatibel. Soll sogar Sprit sparen können.

Das Getriebeöl soll nach 5 Jahren oder 125000km gewechselt werden. Bei mir hat der Bordcomputer nach knapp 6 Jahren und 90000km danach verlangt. Kann also stimmen. Assyst B7? Welcher Werkstattcode steht auf den Servicebericht?

229.52 ist nicht höherwertiger als 229.51 das dies nur als 5W30 gibt.

 

Ich Fahre nur 229.51 aber mit 0W40 dies ist besser als die 5W30 Blüre

Themenstarteram 10. Februar 2018 um 12:09

Auf dem Bericht steht Service B, Werkstattcode GW0E1

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 10. Februar 2018 um 12:26:33 Uhr:

Du hast ein „höherwertigeres“ Öl für BlueTEC-Diesel bekommen. Das Öl ist abwärtskompatibel. Soll sogar Sprit sparen können.

Das Getriebeöl soll nach 5 Jahren oder 125000km gewechselt werden. Bei mir hat der Bordcomputer nach knapp 6 Jahren und 90000km danach verlangt. Kann also stimmen. Assyst B7? Welcher Werkstattcode steht auf den Servicebericht?

Themenstarteram 10. Februar 2018 um 12:14

0W40 wäre mir sehr zu dünn. 5W30 ist Standart und wird auch vom Werk aus auch so befüllt und ausgeliefert. Quasi der Motor ist auf diesem entwickelt worden. Auf kurz oder lang riskierst du einen Motorschaden mit dem Experiment auf dünneres Öl umgestiegen zu sein.

Zitat:

@Sternfreund1970 schrieb am 10. Februar 2018 um 12:51:43 Uhr:

229.52 ist nicht höherwertiger als 229.51 das dies nur als 5W30 gibt.

Ich Fahre nur 229.51 aber mit 0W40 dies ist besser als die 5W30 Blüre

Zitat:

@serkan1 schrieb am 10. Februar 2018 um 13:09:24 Uhr:

Auf dem Bericht steht Service B, Werkstattcode GW0E1

Dann ist der Getriebeölwechsel richtig.

Aus Neugier: Wieviele Liter Getriebeöl stehen auf der Rechnung?

Ich habe statt Wechsel eine Spülung für 350€ machen lassen.

Themenstarteram 10. Februar 2018 um 12:56

Steht leider im Digitalen Servicebericht nicht drinne. Habe den Service vor der Auslieferung bekommen weil es überfällig war.

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 10. Februar 2018 um 13:47:43 Uhr:

Zitat:

@serkan1 schrieb am 10. Februar 2018 um 13:09:24 Uhr:

Auf dem Bericht steht Service B, Werkstattcode GW0E1

Dann ist der Getriebeölwechsel richtig.

Aus Neugier: Wieviele Liter Getriebeöl stehen auf der Rechnung?

Ich habe statt Wechsel eine Spülung für 350€ machen lassen.

0W40 ist auf jeden Fall besser als 5W30.

Schaut lieber mal nach, ob bis auf maximum eingefüllt wurde.

Ab Werk und beim KD wird auf interne Anweisung wegen Kosten nur bis minimum eingefüllt.

Das gilt für Motoröl, Getriebeöl, Differenzialöl.

0W40 ist weder besser noch schlechter als 5W30, die Viskositätsbreite ist nur größer!

Wer die "Betriebsstoffverordnung" von MB ( also MB-Freigabe XXX.xx ) beachtet ist wohl eindeutig im grünen Bereich !!!

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html

Gruss Wolli

Zitat:

@serkan1 schrieb am 10. Feb. 2018 um 13:14:12 Uhr:

0W40 wäre mir sehr zu dünn. 5W30 ist Standart und wird auch vom Werk aus auch so befüllt und ausgeliefert. Quasi der Motor ist auf diesem entwickelt worden. Auf kurz oder lang riskierst du einen Motorschaden mit dem Experiment auf dünneres Öl umgestiegen zu sein.

Was für ein Schwachsinn

 

Das 0W40 hat die Freigabe 229.51 von MB und wird dort auch noch teurer angeboten als das 5W30 229.51.

 

Es wird selbst vom MB als das Bessere ÖL angesehen.

 

Gerade im Kaltstart und bei Höheren Drezahbereich hat es massive Vorteile als das 5W30 229.51

Zitat:

@wolli.doc schrieb am 10. Februar 2018 um 16:58:00 Uhr:

Wer die "Betriebsstoffverordnung" von MB ( also MB-Freigabe XXX.xx ) beachtet ist wohl eindeutig im grünen Bereich !!!

Sehe ich auch so. Gerade hier bei MT scheint es eine Art Glaubenskrieg in Sachen Motoröl zu geben. Ich hatte es geahnt und „höherwertiges“ deshalb schon in Anführungszeichen gesetzt. Ob 0w40 oder 5w30 war nicht die Frage.

Edit:

Hier kann man mit den Freigaben ein wenig spielen: https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html

A82ee86a-0c32-4472-8f5c-3419d7f746ce

Hallo Serkan,

von .51 nach .52 ist der maximal erlaubte Aschegehalt geringer geworden. .52 braucht man nur für die Fahrzeuge mit Ad-Blue, für dich also Luxus den du nicht brauchst.

Ich glaube mein Händler hat gar kein 51er mehr.

Die Diskussion um 0W oder 5W ist am Thema vorbei und bei manchem hier in Wortwahl und Vehemenz daneben.

Genau so ist es:

Bildschirmfoto-2018-02-10-um-17-31-38
Bildschirmfoto-2018-02-10-um-17-03-24
Bildschirmfoto-2018-02-10-um-17-54-23

Zitat:

@serkan1 schrieb am 10. Februar 2018 um 13:14:12 Uhr:

0W40 wäre mir sehr zu dünn. 5W30 ist Standart und wird auch vom Werk aus auch so befüllt und ausgeliefert. Quasi der Motor ist auf diesem entwickelt worden. Auf kurz oder lang riskierst du einen Motorschaden mit dem Experiment auf dünneres Öl umgestiegen zu sein.

So ein Quatsch! 0W/40 ist da dünner, wo Öl möglichst dünn sein sollte (beim Kaltstart) und da dicker, wo Öl dick sein sollte (im Sommer bei Vollast z.B.).

Alles andere ist dummes zeug. :(

Schaut doch mal in die W212-FAQ:

Dort findet ihr die BeVo von Mercedes. Dort ist hinterlegt, welches Öl für welchen Motor. ;)

Ihr seht beim OM642, dass 229.51 und 229.52 zugelassen sind. Außerdem werdet ihr unter 229.51 auch sehen, dass nur sehr wenige Öle mit 0W40 zugelassen sind. Wer erzählt denn jetzt hier Schwachsinn? (Um bei der Wortwahl zu bleiben!)

MB 229.51

MB 229.52

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Service MB Öl 229.52 anstatt 229.51 befüllt