ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Seltsames Problem - 280 SE Bj. 80

Seltsames Problem - 280 SE Bj. 80

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 11. Juni 2015 um 19:24

Ich sag erstmal Hallo in die Runde.

Es geht um einen 208se, Bj. 1980, den ich mir vor kurzem zugelegt habe, eher zufällig, weil der Wagen von der Substanz her sehr gut erhalten ist. Der Arsch war anscheinend immer trocken, weil es im Süden von Spanien halt wenig regnet. Ausserdem hat die Kutsche, wie die Spanier sagen: "Immer in der Garage geschlafen".

So, vor ein paar Tagen war ich in der Stadt unterwegs und plötzlich gings hinten los. Heller Qualm aus dem Auspuff beim Gasgeben der den gesamten Verkehr zum Stillstand brachte. Das Qualmen hat sich dann aber nach und nach reduziert, sodass ich wenigsten nachhause fahren konnte.

Es ist eindeutig verbranntes ÖL.

Im Öl ist kein Wasser, im Wasser kein Öl. Es muss irgendwas mit dem Automatikgetriebe und dem Getriebeöl zu tun haben, denn das Getriebe verliert Öl. "Verliert" in dem Sinn, dass dauernd keines mehr drin ist.

Festgestellt habe ich das, nachdem ich den Wagen zum zweitenmal, nach dem Vorfall in der Stadt, auf einer stillen Landstrasse warmgefahren habe. Es kam absolut nichts mehr aus dem Auspuff. Jetzt aber schaltete der Wagen nicht mehr, weder im Vorwärtsgang, noch im Rückwärtsgang, der Motor drehte bei eingelegtem Gang hoch, das war es. Getriebeöl geprüft: Nichts mehr drin. Getriebeöl besorgt, eingefüllt, jetzt arbeitete das Getriebe wieder, aber auch die Qualmerei ging sofort wieder los.

So, jetzt war ich heute mal in einer Werkstatt um drunterzugucken. Im Kaltzustand, nach dem Starten keinerlei Qualmerei bis in die Werkstatt. Dafür rutschte dann wieder die Kupplung beim Anfahren auf die Bühne.

So festgestellt: Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist ölverschmiert. An einem Auspuffrohr tritt vorne an der Schelle Öl aus, was auch erklärt, warum die Kutsche auch schon vorher von unten her seitlich leicht qualmte. Und zum Schluss festgestellt: Viel zuviel (drei Liter) Öl im Motor, wobei ich jetzt nicht sagen kann, ob vielleicht der Vorbesitzer zuviel eingefüllt hatte. Normalerweise prüfe ich den Ölstand immer, kann mich aber in diesem Fall leider nicht mehr daran erinnern es getan zu haben. Vielleicht habe ich es gemacht, es war alles normal und habe es deswegen abgehakt.

Es spricht aber viel dafür, was mir und auch den Mechanikern fast unmöglich erscheint, dass das Getriebeöl irgendwie in den Kreislauf des Motoröls gelangt und dann das Gemisch von dort in den Auspuff.

Wie gesagt, auf dem Weg in die Werkstatt im Fastkaltzustand kam hinten nichts raus, nachdem in der Werkstatt Getriebeöl nachgefüllt wurde, ging dann auf dem Nachhauseweg (1 KM maximal) die Qaulmerei wieder los.

Die Maschine läuft auch nicht rund, wie ich das leider kurz nach dem Kauf feststellen müsste. Ein Topf scheint da nicht richtig mitzulaufen. War aber nicht ständig und klar, kann viele Ursachen haben. Auch das Getriebe fing irgendwann an ziemlich brutal zu schalten, geschmeidiges Schalten ist irgendwie anders.

Unterschwellig hab ich das Gefühl, dass der Verkäufer mich beschissen hat, denn seit dem Kauf bin ich mit der Kutsche noch keine 400 KM gefahren. Grafit ist keines im Öl.

Wenn hier jemand ne Idee dazu hätte wäre ich echt dankbar.

Sorry für den langen Text.

Ach so, und fast vergessen: Wieviel Öl ist denn in dem Getriebe drin? Hab dazu nicht viel gefunden, ausser irgendwo einer einzigen Aussage, dass es 1,7 Liter sind.

Ähnliche Themen
6 Antworten
am 11. Juni 2015 um 21:26

Hallo, du hast am Automatik Getriebe eine UnterdruckDose, die die schaltvorgänge fein regelt. Also je nach gasstellung und Unterdruck. Die Membran darin geht irgendwann kaputt. Damit saugt er sich atf in den Ansaugkanal. Die Kerze darin mag das nicht gerne und die Suppe raucht durch den Auspuff nach draußen. Was nicht verbrannt wird, läuft in den Motor über die Entlüftung.

Kerzen raus, Dose neu, ölwechsel im Motor und Leitung reinigen.

Damit sollte das Problem weg sein.

Gruß Stefan

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 0:48

Das hört sich ja mal nach einem Ausweg aus der Sackgasse an.

Muss verausschicken, dass ich kein Mechaniker, aber bemüht bin das Ganze auch zu verstehen.

Das > Damit saugt er sich atf in den Ansaugkanal. > kann ich nicht interprtieren. Wer oder was ist "er" und für was steht "aft"?

Damit wir nicht aneinander vorbeireden:

Dass die Maschine unrund läuft lassen wir mal aussen vor, weil das viele Ursachen haben kann und nicht unbedingt mit dem eigentlichen Problem zu tun haben muss.

Das eigentliche Problem:

Sobald der Motor halbwegs warmgefahren ist, fängt der Auspuff beim Gasgeben an Ölnebelwolken rauszuwerfen. Als dass zum erstenmal schlagartig auftrat legte ich ich der Stadt den gesamten Verkehr lahm, was da aus dem Auspuff rauskam liess am helllichten Tag keine 5 Meter Sicht mehr zu. Im Rückspiegel hatte ich nichts mehr ausser Hellgraublau. Wie gesagt, dass hat dann so grass relativ schnell nachgelassen, was jetzt hinten rauskommt, ist nichts gegen die Primiere.

Das Automatikgetriebe verliert Öl. Nach unten auf die Strasse geht es nicht, ich hab also keine Ahnung wo es hingeht. Ab einem gewissen Stand arbeitet dann das Getriebe nicht mehr, die Gänge rutschen beim Gasgeben, der Motor dreht hoch, nichts geht.

Dann aber hört auch das Ölverbrennen auf, was hinten rauskommt ist völlig unauffällig.

Wird das Getriebeöl dann wieder nachgefüllt dauert es nicht lange und die Ölverbrennerei geht wieder los. Der Auspuff spuckt wieder Nebelwolken.

Das ist nach meinem laienhaften Verständnis völlig unlogisch, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass Motor und Getriebe insofern zwei vonenander getrennte Systeme sind, als dass kein Motoröl ins Getriebe gelangen kann und kein Getriebeöl in den Motor oder den Auspuff.

Tatsache ist, heute hatte der Motor drei Liter Ol zuviel drin, was Zufall sein kann, wie ich in meinem ersten Beitrag beschrieben habe, ich kann also nicht mehr sagen, ob schon beim Kauf zuviel drin war oder ob da etwas von irgendwoher zugeführt wird. Das Zuviel wurde abgepumpt. Das Getriebe hat auf vielleicht 5 Kilometern nach dem Nachfüllen wieder ca. 1 Liter Öl verloren, ohne dass ich orten kann wohin es geht. Auf die Strasse tropft es nicht. Von unten war ausser normalen "Schwitzöl" eigentlich nichts zu sehen.

Die Mechaniker die sich das jetzt angesehen haben rollen alle mit den Augen, bestehen drauf, dass die Maschine kaputt sein muss. Eine Erklärung wo das Getriebeöl hingeht und warum bei zuwenig Getriebeöl im Getriebe das Ölverbrennen aufhört und nach dem Auffüllen wieder anfängt haben sie nicht.

Was Du darstellst Stefan klingt, als ob Du wüsstest wovon Du redest. Für mich hängt Deine Schilderung jedoch noch zu hoch, um mir das grafisch vorstellen zu können, wie was über welche Wege wohin gelangt, um dann am Ende als "Dampf" aus dem Auspuff zu kommen.

Gruss _ Robert

.....

Wo kann ich mich denn hier ausloggen?

am 12. Juni 2015 um 5:02

Die einzige Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist die UnterdruckLeitung, die von der Unterdruck Dose am Getriebe zum Ansaugkanal des Motors führt. Wenn in der modulierdose, wie sie auch genannt wird, die Membrane kaputt geht, saugt der Motor darüber atf, AutomatiktransmissionFluid, also getriebeöl an.

Besorge die bei Mercedes neu, mach einen großen Service mit Öl und Kerzen und der Spuk ist vorbei.

Bitte schieben! Falsches Forum! Es gibt dafür das S-Klasse Forum.

am 23. Juni 2015 um 13:33

Und ? Was gefunden?

am 24. Juni 2015 um 10:20

Zitat:

@ichfraghaltmal schrieb am 12. Juni 2015 um 02:48:43 Uhr:

 

Das > Damit saugt er sich atf in den Ansaugkanal. > kann ich nicht interprtieren. Wer oder was ist "er" und für was steht "aft"?

....

Das ist nach meinem laienhaften Verständnis völlig unlogisch, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass Motor und Getriebe insofern zwei vonenander getrennte Systeme sind, als dass kein Motoröl ins Getriebe gelangen kann und kein Getriebeöl in den Motor oder den Auspuff.

"Er" ist hier der Motor, und "ATF" ist "Automatic Transmission Fluid" - Automatikgetriebeöl.

Motor und Getriebe *sind* zwei getrennte Systeme. Diese sind an der sog. Modulierdruckdose aber nur durch eine dünne Membrane getrennt und wenn diese kaputt geht (35 Jahre sind ne gute Zeit für eine Membran), saugt der Motor das ATF aus dem Getriebe und verbrennt es.

Dadurch: Qualm, schlechter Motorlauf, ATF irgendwann leer.

(und vielleicht schafft man es sogar das Motoröl damit überlaufen zu lassen)

Der Fehler ist DERmaßen 08/15, dass du *dringend* die Werkstatt wechseln solltest, wenn dort jemand diese Symptome unerklärlich findet.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Seltsames Problem - 280 SE Bj. 80