Selbstversuch - Mobil1 5W50 im 3.0 TDI B7 mit DPF

Audi A4 B7/8E

Moin,

für alle die sich die selbe Frage stellen und nicht wirklich weiterkommen, möchte ich hier meine Erfahrungen weitergeben.

Vorne weg: Ich pflege mich nie kollektivem Willen und dessen Vorschriften ohne eigene Gedanken zu unterwerfen - auch nicht dem Fahrzeugehersteller und seinen Befindlichkeiten - der meint ja auch das Öl der Automatikgetriebe sei für die ges. Lebensdauer. Ironischerweise stimmt das ja sogar, denn wenn'se tot is isse tot.

Sicher kann man sagen ich hör das Grass wachsen und spinn' mir was zusammen. Aber irgendwie habe ich von Anfang das Gefühl das die freigegebene Brühe nix ist. Dazu muss man auch sagen dass ich schon seit 20 Jahren an Autos schraub' und alle meine Fahrzeuge bis zur wiklich letzten Schraube gekannt hab'.

Leider bin ich auch nach vielem Lesen und recherieren bez. Öl noch nicht wirklich schlauer gewesen. Niemand konnte oder wollte mir weiterhelfen. Die meisten kippen notgedrungen halt wie mir scheint die 5/30er Plörre rein.
Habe die Daten der Öle verglichen und bin der Meinung dass es keine Prbleme geben sollte.

Ich wollte also die 5/30er Brühe loswerden, vor allem auch deshalb weil ich noch mit einer kleinen Lestungssteigerung liebäugle. Die Garantiezeit habe ich halt noch abgewartet.

Ein Ölwechsel musste jetzt sein und so habe ich mich entschieden, den Wagen auf Mobil1 5w50 umzuölen. Zudem bekomme ich demnächst direkt vom Grosshandel das Öl in 208-Liter-Fässern, da wir noch andere Fahzeuge von Audi haben.

Bez. des DPF - also ich glaub' net dass es da zu Problemen kommen wird. Phosphor und Schwefelgehalt sind sehr ähnlich. Sulfatasche etwas höher. Die ersten beiden sind aber gefährlicher für den Filter. SA erhöht nur die Belastung gringfügig. Wobei wenn man bedenkt welche Mengen Motoröl im Vergleich zum Kraftstoff verbrannt werden ...

Wer konstruktiv hier zu weiterer Transparenz beitragen kann sei an dieser Stelle dazu aufgefordert sein Wissen bekanntzumachen.

Wenn er (der DPF) wider Erwarten trotzdem verstirbt, ist das auch nicht das Ende. Wär' ihn sowieso gern los und irgendwie schaff' ich es auch, das System zu umgehen. Das hab' ich auch schon beim Regensensor, der blöden Schaltsperre im Automatikgetriebe und anderen Dingen die mich ständig bevormunden geschafft.

Was ich nach den ersten 50km definitiv sagen kann: Die Laufgeräusche und damit die Laufkultur sind gut eine Klasse besser geworden. Das habe ich sofort wahrgenommen. Probleme gibt es natürlich auch bedingt durch die kurze Laufstrecke natürlich bisher keine.

Werde weiter berichten

monomolith

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Auf legalem Weg wird das nichts.

Verkaufe:
Radarwarner Beltronics BEL Vectro 940 Int. Mobil/Europa zu verkaufen

ohne Worte....

Weiterer Zwischenbericht:

Dem Fahrzeug scheint es auch nach über 1000km (fast 1100) mit "falschem" Öl recht passabel zu gehen. Nachteile konnte ich bisher keine feststellen. Vermehrte Regeneration des DPF ist nicht zu verzeichnen. Von dieser Seite ist alles beim alten geblieben.

156 weitere Antworten
156 Antworten

und was gibs neues?
fahre nun auch seit längerem mit dem 5W50 in meinem 3.0tdi, kein Ölverbrauch feststellbar

Die letzten 17.000 km bin ich jetzt mit Shell 0W-40 gefahren.. Ich habe einen gesteigerten Ölverbrauch festgestellt. Ob das aber wirklich am Öl liegt, werde ich beim nächsten Werkstattbesuch erfahren..

hmm du fährst ja einen B6 2.5 tdi, ka wie es da mit Ölverbrauch aussieht

weiß nur das beim B7 3.0tdi so gut wie nie Ölverbrauch auftritt, eher steigt der Ölstand von alleine durch DPF und defekten Injektoren , und das 5W50 soll ja gut für Fahrzeuge mit DPF sein, da diese meistens einer Ölverdünnung ausgesetzt sind duchr den DPF und das 5W50 fängt die Ölverdünnung ein wenig ab

und der DPF wird ja nur dadurch beschädigt wenn öl verdampft und verbrannt wird, logische schlussfolgerung, wenn durch defekte Injektoren und Regeneration das Öl also 5W30 verdünnt wird , verdampft es und verbrennt und der DPF füllt sich schneller

hat man 5W50 drin und es verdünnt hat man im schlimmsten Fall eine Visko von 0W40 und dies verdampft dann nicht so schnell wie 5W30 , und was nicht verdampft und verbrannt wird füllt den DPF nicht

deswegen ist das 5W50 grade für Fahrzeuge mit DPF beim 3.0tdi sinnvoll

Der Thread ist zwar schon etwas älter und gerade deshalb interessiert mich, wie der Selbstversuch weiter gelaufen ist. Bist du oder ist jemand anderes bei dem M1 5W50 geblieben. Wieviele KM? Wie hat sich das auf den Partikelfilter ausgewirkt? Andere Auswirkungen??

LG, Hannes

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maho1987 schrieb am 15. Juni 2011 um 12:39:51 Uhr:


@ salmonellex: Wenn dein Wagen bisher mit 10w40 gelaufen ist,wird er das auch weiterhin mitmachen.Das gute ist du hast einen Wagen ohne fest verbauten DPF, und die vorherige Motorengeneration.Mein Tipp : Wenn du deinem Motor was gutes tuen möchtest , dann lies ein paar Seiten im MotorÖl Monster Thread, und kipp 0w40 von einem renomierten Hersteller ein 😉

0W40 ist das beste, was man seinem (Diesel) Motor antun kann. Ganz besonders mit der Null vor dem W.

Bei Hochleistungsbenzinern kann auch die 50 nach dem W kommen.

Ich weiß gar nicht, was da immer groß diskutiert wird.

Zitat:

@daszentrumdeswissens schrieb am 26. Dezember 2014 um 00:01:55 Uhr:



Ich weiß gar nicht, was da immer groß diskutiert wird.

weil du nicht verstanden hast, dass eine Viskosität wie 0W40 keine alleinige/automatische Aussage über die Qualität bzw. die Eigenschaft des Öl´s ist wie das ACEA Profil, TBN oder HTHS. Jedoch kann man Rückschlüsse dadurch ziehen(wie bei deinem verfüllten 0w30) und daraus wird dann ein Gesamtbild.

Ich finde es echt schlimm. Immer immer mehr Verfeinerung und Abspaltung der Sprit- sowie Ölsorten. Gab es früher nicht.
Weißt du lieber Chefkoch, man sagte mir, wenn du mit Rapsöl fährst, geht der Motor kaputt. Ist nicht passiert. Man sagte mir, kipp kein 2Takt Öl in den Tank. Ich tat und tue es und nix passiert.
Nun schreibe du mir, welches 0W30 bzw 0W40 an qualitativen Markenöl (Aral, Castrol, etc,...) ich nicht nutzen darf, da sonst die Gesundheit des Dieselpartikelfilters gefährdet ist und ich werde dies beim nächsten Ölwechsel verfüllen und per Video festhalten und berichten. Wenn der DPF kaputt geht, wissen wir mehr und wenn nicht, wissen wir noch mehr, da man weniger über Öle diskutieren müßen.

In welchem Zeitraum nimmt denn ein DPF Schaden, wenn falsches Öl verwendet wird? Gibt es Belege?

Happy x-mas!

Guten Morgen,
Fahre zwar jetzt ein A6 3,0TDI, aber habe jetzt vor 10.000Km auch wieder umgeölt auf 5W50 von Mobil 1.
Hab das schon im S4 gefahren.
Bis jetzt auch überhaupt keine Probleme.Den Aschegehalt des DPF habe ich mehrmals auslesen lassen.
Es gab überhaupt keine veränderung gegenüber dem LL mist.
Ob es für ein Diesel "oversized" ist oder nicht,ist mir schnuppe.
Bekomme sehr günstig im Netz ca.8€ pro liter.
Da füll ich mir doch kein 5W30 mehr rein.
Der Motorlauf mit 5W50 ist aber bei den Autos die ich hatte,viel ruhiger und ein Startrasseln kenne ich nicht.
Das war auch schon beim A4 3,0TDI der Fall.
Ich kann es nur empfehlen.Das DATENBLATT spricht klar dafür.

Ob ein DPF Schaden nimmt, hängt vom SAPS-Gehalt des Öles und dem Ölverbrauch des Motors ab, je höher beide Werte, desto eher ist der DPF voll.

VAG schreibt 5W-30 und neuerdings 0W-30 mit SAPS-Anteil <0,6% vor.

Das Mobil1 in 5W-50 hat >1,2%

Ich würde ein Öl mit MB-Freigabe 229.51 und einem SAPS-Anteil von <0,8% nehmen, die gibt es auch in 0W-40 zb. das Aral SuperTronic, war die Empfehlung vom Öl-Guru Sterndoc

Hallo,

Ich kaufe Öl was gut für den Motor und nicht für den DPF.

Lieber einen neuen DPF,wie ein neuer Motor:-)
Gruß

Das ist ja auch ok und war auch Aussage des Sterndoc, wenn kein Öl verbraucht/verbrannt wird, kann auch nicht viel mehr im DPF landen.

Aber was für deinen S4 Benziner gut war, muss nicht gut für den A6 Diesel sein.

Zitat #22
"Bei einem Diesel würde ich jedoch grundsätzlich zum 0W-40er raten. Da habe ich mit dem 0W-40 dann sowohl nach "unten" (wenn das Öl wegen einer ordentlichen Ladung Ruß etwas eindickt) und auch nach "oben" noch genügend Reserven."
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=29086&page=3

Ich freue mich. Mein Audi verbraucht kein Öl! Yeah!

@JW61

Hinzu kommt, dass 5W50 Öle in der Regel nicht für Diesel ausgelegt sind, diese brauchen mehr Emulgatoren um den Ruß zu binden/in Schwebe zu halten. Deinem Hinweis auf ein Öl nach 229.51 Benznorm und eben 0W40 oder 5W40 ist wenig hinzuzufügen.

180.000km nun mit 5w50 mobil 1, nur Langstrecke. keine ölvermehrung , kein startrasseln durch ketten, keine dpf lampe am leuchten, keine Probleme mit Motor oder dpf.

Wissen ist Macht!
Nichts wissen, macht nichts!

Hier der Link zur Öl-Lehre:
http://www.liqui-moly.de/.../5439.pdf

Uns eines zum Schluß, wer sich 0W oder respektive 5W Motoröl in sein Fahrzeug kippt. Macht definitiv nichts falsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen