ForumIbiza & Cordoba
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. SEAT Ibiza undichte Simmerringe und undichte Ölwannendichtung

SEAT Ibiza undichte Simmerringe und undichte Ölwannendichtung

Seat Ibiza 4 (6J)
Themenstarteram 11. April 2017 um 20:56

Guten Abend,

 

heute hat es leider meinen Ibiza erwischt. Nach einer längeren Fahrt leuchtete die rote Öllampenleuchte.

Die folgende Fehlersuche ergab einen undichten Simmerring an der Kurbelwelle und eine Undichtigkeit an der Ölwannendichtung.

 

Das Auto habe ich gebraucht von einem freien Händler ende Januar gekauft.

 

Fallen diese Mängel unter die gesetzliche Gewährleistung?

 

Daten zu Fahrzeug :

Bj 2011

65.000km

1.2er Motor mit 69 Ps

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo, da dein Ibiza bereits aus 2011 ist, hast du keine Gewährleistung mehr auf diesen Mangel! Die Gewährleistung (wenn du keine Verlängerung gekauft hast) beträgt 2 Jahre ab Erstzulassung. Wenn du den Wagen von privat gekauft hast, hast du ebenfalls keine Gewährleistung für gebrauchte... Bei dem freien Händler musst du vertraglich schauen, ob eine mangelnachbesserung oder sogar eine Garantie nicht vertraglich ausgeschlossen ist! Ansonsten musst du dich mit dem Händler in Verbindung setzen!

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Liebe grüße

Themenstarteram 12. April 2017 um 5:06

Guten Morgen,

Danke für die schnelle Antwort.

 

Also da ich den Wagen ja vor 2 Monaten privat von freien Händler erworben habe, bin ich der Meinung das egal ob er irgendwas vertraglich ausschließt (Garantie / Gewährleistung), ich eine gesetzliche Gewährleistung habe von einem Jahr. Jeglicher Ausschluss ist ja rechtswidrig.

 

Der Händler stellt sich natürlich quer und das Auto bleibt solange unangetastet.

 

Nun kam gestern Abend noch die Info von ihm dass die Firma nicht mehr existent sei. Aber damit endet ja der Anspruch nicht, oder?

 

Liebe Grüße

Ich würde mal einen Anwalt fragen, gerade was die wohl nicht mehr existierende Firma angeht.

Hallo MrBean. Wenn Du das Auto bei einem Händler gekauft hast, hast Du mindestens eine 6 Monats-Garantie. Es sei denn, dass Auto wurde im "Kundenauftrag" verkauft, dann könnte die Garantie u.U. nicht greifen. Schau dir doch einfach Deinen Kaufvertrag an, denn darin sollten all diese Dinge beschrieben sein.

Grüße.

Themenstarteram 12. April 2017 um 9:59

Erstmal danke für die Antworten,

 

Situation ist jetzt folgende. Er hat mein Auto mit 9 anderem im Paket gekauft und mir gewerblich verkauft.

 

Nun habe ich ein Schreiben fertig gemacht sich mit mir in Verbindung zu setzen und was alles defekt ist inkl. Bestätigung einer Seat Werkstatt.

 

Sollte er darauf nicht reagieren übernimmt mein Anwalt den Schriftverkehr.

Hätte ich einen Anspruch auf einen Leihwagen für die Zeit des Ausfalls?

 

Zitat:

@FRcarli schrieb am 12. April 2017 um 05:56:09 Uhr:

Hallo, da dein Ibiza bereits aus 2011 ist, hast du keine Gewährleistung mehr auf diesen Mangel! Die Gewährleistung (wenn du keine Verlängerung gekauft hast) beträgt 2 Jahre ab Erstzulassung

Zitat:

@canon550 schrieb am 12. April 2017 um 11:25:55 Uhr:

Wenn Du das Auto bei einem Händler gekauft hast, hast Du mindestens eine 6 Monats-Garantie. Es sei denn, dass Auto wurde im "Kundenauftrag" verkauft, dann könnte die Garantie u.U. nicht greifen.

Leute, ist es wirklich so schwer, zwischen Garantie und Gewährleistung zu unterscheiden?

Die zweijährige Werksgarantie könnte auf 5 Jahre verlängert worden sein, ist aber definitiv vorüber.

Solange der Wagen nicht im Kundenauftrag verkauft wurde, besteht eine Gewährleistung (Sachmangelhaftung). Darüber wäre der Schaden eigentlich gedeckt. Wobei evtl. noch zu klären ist, warum die Warnleuchte jetzt angegangen ist. Einen Verlust von ca. 3L Motoröl gleichmäßig über mehrere Monate hätte man eigentlich früher bemerken müssen.

Da der Händler aber schon abgelehnt hat, würde ich nicht lange warten und schnellstens einen Anwalt einschalten. Wobei es auch auf die Art der Firma ankommt, ob da überhaupt noch Geld zu holen ist. Bei einer einfachen GmbH z.B. ist das Geld nämlich schnell weg. Man weiß ja nicht, wer sonst schon irgendwelche Forderungen an die Firma gestellt hat bzw. in naher Zukunft noch stellen wird.

Themenstarteram 13. April 2017 um 7:38

Also ich war ja bei einer Seat Werkstatt und dort wurden ja die bereits beschrieben Mängel festgestellt. Da ich seit Wochen das erste mal Autobahn gefahren bin und dort bekanntlich höherer öldruck herrscht, wurden die Dichtungen undicht. Bei normalem verkehr scheint nur wenig ölverlust zu sein

Genügend Motoröl war nämlich noch drinnen.

Der Motor hat wohl diesen Druckverlust bemerkt.

 

Habe nun dem Händler alles geschildert und ihm die frist bis heute gesetzt, einen Vorschlag zu machen das Problem zu beheben.

Jede Werkstatt wo ich war sagte direkt dass sowas in die Sachmängelhaftung fällt.

 

Da ich vermute dass die Aufgabe seiner Firma nur eine Schutzbehauptung ist, denke ich das er erlenken wird, um weiteren Ärger zu meiden.

 

Vielen Dank für alle Antworten, die zeigen mir aufjedenfall, dass ich das nicht auf meine Kosten machen muss.

 

Grüße an Alle und frohe Ostern

Wenn die Öldruckkontrolllampe angeht, obwohl noch genügend Öl vorhanden ist, dann würde ich mal davon ausgehen, dass der eigentliche Fehler noch nicht gefunden wurde. Dass der Motor plötzlich an verschiedenen Stellen undicht ist, ist auch eher untypisch. Außer wenn der Druck in der Ölwanne zu hoch ist.

Themenstarteram 14. April 2017 um 10:21

Ich habe die Vermutung dass es daran lag dass ich länger als sonst am Stück gefahren bin und dann noch Autobahn.

Meines Wissens wird warmes Öl ja dünnflüssiger und auf der Autobahn ist der Öldruck höher als sonst.

Denn bei Stadtgeschwindigkeit und nicht richtig warmen Motor scheint er noch dicht zu halten.

Sprich die Lampe ist ja seitdem nicht mehr angegangen und es liegt kein Fehler im Speicher.

Vllt hat die Lampe nur wegen dem Druckverlust geleuchtet

 

Klingt das logisch?

Eher nicht bei warmem Motor liegt eher weniger Öldruck an.

Themenstarteram 15. April 2017 um 16:22

Also der Wagen wird nun repariert.

Allerdings kam mir die Frage auf wie nach 65000km schon solche Dichtungen defekt werden können, habe irgendwie die Vermutung dass deutlich mehr auf der Uhr stehen müsste.

Da das Auto einem Pflegedienst gehört hat sind doch 15.000km im jahr etwas knapp oder?

Kommt halt drauf an, wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist. Wenn er bei kaltem Motor immter mit Vollgas gefahren ist, kann schon sein, dass der Motor etwas abbekommen hat.

Zitat:

@mrbean222 [url=http://www.motor-talk.de/.../...iza-undichte-simmerringe-und-undichte-

Da das Auto einem Pflegedienst gehört hat sind doch 15.000km im jahr etwas knapp oder?

15.000 km im Jahr kann schon stimmen....aber fakt ist:

Immer Kaltstarts , immer Kurzstrecke -- und...die fahren die Autos nicht sondern dreschen in die Autos ein. Kann ich jeden Tag beobachten.

Passt schon alles zusammen.

Es ist eig. egal ob der Wagen auf der Autobahn oder in der Stadt bewegt wird. Der Öldruck wird sich oberhalb der Leerlaufdrehzahl immer so ca. bei 5bar einpendeln, im Leerlauf eher so zwischen 1 und 2bar. Es handelt sich dabei auch nur um den Druck, der benötigt wird um das Öl zu den Lagerstellen zu befördern. Der eigentliche Öldruck, der die Schmierung aufrecht erhält, entsteht durch die Drehung des Lagers, da kommen schnell mal 100bar oder mehr zusammen! Jedenfalls wird der Öldruck begrenzt, da die meisten Ölpumpen nicht geregelt werden, geschieht dies über ein Überdrückventil, welches das zuviel geförderte Öl in die Ölwanne abläßt. Wenn dieses Ventil nicht richtig arbeiten kann, steigt der Öldruck bei hohen Drehzahlen zu stark an, verursacht so Undichtigkeiten, bis hin zu Lagerschäden, oder auch Ventilschäden, oder Steuerkettenschäden. Es könnte aber auch sein, das z.B. die Motorentlüftung nicht richtig funktioniert und der Druck im Motorblock dadurch so stark ansteigt, dass das halt Öl rausgedrückt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. SEAT Ibiza undichte Simmerringe und undichte Ölwannendichtung