ForumIbiza & Cordoba
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Seat Ibiza Travel Assist

Seat Ibiza Travel Assist

Seat Ibiza 5 (KJ)
Themenstarteram 26. April 2023 um 9:21

Hi,

ich hab mir "für die Parkgarage" einen Seat Ibiza FR mit allen Extras bestellt (150PS, 7Gang DSG) und seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer dieses wirklich gelungenen Fahrzeugs.

Ich hab nur ein kleines Problem mit dem Travel Assist:

Was ich noch nicht ganz herausgefunden habe: der Travel Assist/Abstandstempomat bremst brav bis zum Stillstand wenn das vordere Fahrzeug stehen bleibt, leibt dann auch brav einige Sekunden stehen, sagt dann „anfahrbereit“, doch dann ertönt ein Alarmton und das Display sagt sowas wie "selber Bremsen".

Wenn ich jetzt nicht auf die Bremse steige, fährt er wieder an und würde wohl direkt an das vordere Fahrzeug auffahren.

Der Händler meint, das hänge mit der fehlenden elektronischen Parkbremse zusammen, kann ich aber nicht ganz glauben, weil keines der mir bekannten Fahrzeuge beim Autohold eine Handbremse anzieht, sondern das über die normalen Bremsen regelt - der Ibiza bremst eh brav bis zum Stillstand ab und für ein paar Sekunden kann der kleine Ibiza auch sowas wie ein Auto-Hold - während dieser Zeit erfolgt die Meldung "ACC anfahrbereit", nur dann kommt eben die Meldung "selber Bremsen".

Wer hat hier Erfahrungen?

Kann man das umcodieren?

 

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 7. Oktober 2023 um 01:25:35 Uhr:

Der Berganfahr Assistent wird nicht durch ACC und DSG gesteuert, sondern hier bremst das ABS ESP aktiv und löst wieder, denn sonst würde auch das am Berg die DSG kupplung beschädigen!

Ich habs mal korrigiert...

ABS löst periodisch die Bremse, falls ein Blockieren festgestellt wird. ABS kann nicht aktiv bremsen. ESP bremst aktiv ein Rad, wenn es durchdreht... oder halt beim Berganfahrassi.

Das klappt solange, wie ein Restdruck im Bremssystem ist. Also nicht ewig und drei Tage.

Das ist korrekt... Danke für die Korrektur.

Themenstarteram 8. Oktober 2023 um 19:35

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 7. Oktober 2023 um 01:25:35 Uhr:

Der Arona bremst bei ACC Betrieb nicht!

Das Dsg bleibt quasi auf schleifender kupplung.

Wenn du die reset Taste ständig drückst, verwirrt du die gesamte Elektronik und wirst dir auf Dauer das DSG braten!

Das Kuppeln und schleifen, kann ich sogar spüren und am Drehzahlmesser sehen, der weiter über 1100 bleibt und nicht wie ausgekuppelt bei 950...

Der Berganfahr Assistent wird nicht durch ACC und DSG gesteuert, sondern hier bremst das ABS aktiv und löst wieder, denn sonst würde auch das am Berg die DSG kupplung beschädigen!

Also heute habe ich meinen Workaround durch Drücken der Reset-Taste nochmals getestet. Bei meinem Seat Ibiza gibt es beim Stillstand keine schleifende Kupplung (vielleicht vorher bevor das Fahrzeug steht,). Wenn das Fahrzeug steht, bleibt zunächst der Drehzahlmesser auf ca. 950 und während ich heute die RESET-Taste laufend gedrückt habe, hat sich dank Start-Stopp-Elektronik der Motor sogar ausgeschaltet. Also nichts von wegen schleifender Kupplung - vielleicht hast du ein älteres Modell oder einen älteren SW-Stand.

Auch bei meinem BMW X3 mit elektr. Parkbremse wird diese beim Stehen mit ACC nicht betätigt, ich denk, das Ganze ist losgelöst von der Handbremse, egal ob elektrisch oder mechanisch.

Ich werd den Gedanken nicht los, dass VAG absichtlich die Software beschränkt.. technisch scheint ein Stehenbleiben ohne Bremspedal drücken anscheinend problemlos möglich zu sein, wie das laufende Drücken der RESET-Taste beweist.

Die RESET-Taste ist ja letzten Endes dazu da, die letzte Geschwindigkeit vom Travel Assist/ACC wieder aufzunehmen. Ihr könnt es ja in euren Seat Ibiza (ab Bj. 4/2023) auch mal testen, müsste sich so wie von mir beschrieben verhalten.

Schalte Start stop aus und du wirst sehen, dass der Wagen wieder anfährt, wenn nicht gebremst wird.

Nochmal: das andauernde drücken der Resettaste ist kein norm Zustand und wird Elektronik und Mechanik überfordern und früher oder später zu Defekten führen.

Da muss ich meinem Vorschreiber zustimmen. Der Wagen wird in eiin nicht vorgesehenes Verhalten gezwungen. Das kann unschöne Effekte nach sich ziehen.

Vergleiche bitte nicht deinen BMW mit dem Seat. Beide Konzerne gehen unterschiedliche Wege. Du bemerkst beim BMW nicht, dass er die EPB nutzt, das tut er bei Stillstand jedoch.

Ich kann nur schildern, wie das Audi-System aktuell arbeitet. Seat wird sicherlich ein sehr ähnliches System nutzen:

Während der Fahrt wird das ESP zum Bremsen eingesetzt, kurz vorm Stillstand legt ein Audi die EPB ein. In den etwas teureren Audis bleibt das ACC aktiv. Bei den günstigeren Modellen wird das ACC nach vollständigem Stop deaktiviert. Kann man natürlich gegen Einwurf größerer Scheine als Sonderoption hinzubestellen. Jetzt brauchen wir uns nicht darüber streiten, dass der Ibiza sicherlich nicht zu den hochpreisigen Modellen gehört, welche die höchste ACC-Ausführung bekommen... und dort auch nicht per Zukaufoption, denn das ist Audi vorbehalten (Firmenpolitik).

Nochmal zum BMW-Vergleich: Es gibt bei BMW keine günstigere "Submarke", welcher man eine niedrigere Stufe ACC aufdrücken könnte. Daher hinkt der Vergleich mit BMW. Da müsste man Audi mit BMW vergleichen.

Was du mit dem Reset machst ist folgendes:

Wagen stoppt und schaltet ACC aus.... du musst Bremsen

Du drückst reset. ACC will loslegen und stellt fest, dass es die Reisleine ziehen muss und stoppt.

Wenn es doof programiert ist, zwingst du dein ABS-Modul in eine Dauerlastschleife... das erhöht den Verschleiss gewaltig.

Schlimmstenfalls geht dir das ABS-Modul in die Grütze und sollte VAG beim Auslesen feststellen, was du gemacht hast, ist das kein Garantiefall mehr.

Edit:

Und Ja, Seat beschränkt die Software. Firmenpolitik bei VAG ist, dass Audi die höchste Ausbaustufe bekommt. Darunter ist VW angesiedelt, danach kommt Seat und Schlusslicht ist Skoda. Lustigerweise bekommen selbst Bugatti und Lamborghini nicht die vollen Möglichkeiten der Systeme, welche Audi vorbehalten bleiben. Die modernste Technik wird im Audi A8 verbaut; dieser ist normalerweise der Versuchsträger. Irgendwann tröpfelt das dann runter und auch in die Breite zu den anderen Konzernmarken.

Zitat:

Und Ja, Seat beschränkt die Software. Firmenpolitik bei VAG ist, dass Audi die höchste Ausbaustufe bekommt. Darunter ist VW angesiedelt, danach kommt Seat und Schlusslicht ist Skoda. Lustigerweise

Ähh...ist die korrekte Reihenfolge nicht (von oben: Audi-VW-Skoda-Seat ?)

Die Skodas werden nämlich häufig auch als Flottenfahrzeuge/Firmenwagen geordert (Seat eher nicht so) und haben deshalb jede Menge undurchsichtige Konfigurationsoptionen, die es bei Seat gar nicht gibt (Kurvenlicht/Matrix-LED /Lenkradheizung etc.)

Zudem ist nicht von der Hand zu weisen, dass SEAT im Polo-SUV Segment immer der "Testballon" war:

Den Arona gibt es seit 2017/18 ... 2 Jahre VOR dem T Cross und dem Kamiq...das Facelift des Arona folgerichtig gab es 2021/22 VOR dem des TCross und dem des Kamiq (2024) . Somit hat da Seat quasi im Kundenbetrieb für den Rest-Konzern getestet, was die beiden "besseren" Marken erst zu Ihrer Einführung/Facelift dann bekamen...nämlich dann, wenn es halbwegs einwandfrei läuft.

Zitat:

@Der_Picard schrieb am 9. Oktober 2023 um 14:21:17 Uhr:

Zitat:

Und Ja, Seat beschränkt die Software. Firmenpolitik bei VAG ist, dass Audi die höchste Ausbaustufe bekommt. Darunter ist VW angesiedelt, danach kommt Seat und Schlusslicht ist Skoda. Lustigerweise

Ähh...ist die korrekte Reihenfolge nicht (von oben: Audi-VW-Skoda-Seat ?)

Nö, Skoda ist die unterste Ausstattungslinie bei VAG. Ja, es sind viele Flottenfahrzeuge, diese jedoch als "Billigstlösung" aus dem VAG-Konzern. Schau dir mal die Innenausstattung und Haptik an. Da liegt Skoda hinsichtlich Materialien und Qualität hinter Seat.

Ich meinte ausserdem nicht die Modelpalette, sondern die technische Ausstattung, bzw. deren Ausbaustufe. Bei der Modelpalette liegt Seat vor VW. Bei Technologie hinter VW.

Themenstarteram 9. Oktober 2023 um 13:55

Danke für eure Beiträge, ich glaube nicht, dass da gleich was kaputt geht, wenn ich die RES-Taste öfter drücke. Da müsstens schon brav einen Warnhinweis ins Manual drucken. Aber natürlich habt ihr recht, vorgesehen ist mein Bedien-Workaround natürlich nicht.

Meine These:

Ich glaub eher, dass sich das ACC/Travel Assist so verhält, als wäre eine EPB (elektronischer Parkbremse) vorhanden.

Heute hat er sogar nach Stehenbleiben den Motor bei leicht steigender Fahrbahn abgestellt und ist kein bisschen zurückgerutscht. Abschalten der Start/Stopp-Automatik hab ich noch nicht probiert - folgt noch.

Wie lange er dann diesen Bremsdruck aufrechterhält weiß ich nicht. Vielleicht ist das der Grund, warum VAG diese Meldung "bitte bremsen" einblendet und sonst standardmäßig einfach drauf losfährt. Mit EPB könnte die Steuerung nach Abfallen des Bremsdrucks (vielleicht nach ein paar Minuten oder bei Defekt) die Handbremse ziehen, das geht natürlich bei der manuellen Bremse nicht. Also wird es wohl keine Genehmigung/Zulassung gegeben haben, wenn das Auto ohne weitere Sicherheitsmaßnahme stehen bleibt und den Motor abschaltet. Daher hat man dann wohl diese "bitte bremsen" Logik eingebaut..

Punkto Qualität, ja stimmt: Audi-VW-Skoda-Seat (wobei Skoda historisch bedingt irgendwie noch "billiger" als Seat klingt). Aber beim Audi A1 und auch beim VW Polo gibt es nicht alle Extras, die es beim Seat Ibiza gibt (z.B. Anhängekupplung-Vorbereitung, bin jetzt "stolzer" Besitzer einer Anhängerkupplung (eh nur fürs Bauhof-fahren mit dem Hänger))

Ansonst: es ist wirklich schade, dass im Kleinwagensegment so viele Extras fehlen, ich würde gern tiefer in die Tasche greifen für:

- elektr. Sitzverstellung

- Automatische Geschwindigkeitsanpassung bei Verkehrszeichen beim ACC/Travel Assist

- elektr. Parkbremse ohne Meldung "bitte bremsen"

- Luxusnavi vlt. sogar mit virtual cockpit (Einblenden der Frontkamera ins Navi)

- vielleicht Parkassistent mit 3D-View

- Allrad

Das Auto ist nämlich für die Stadt und dort für die engen Parkgaragen einfach großartig, auch DSG, 150 PS Motor und alles Andere sind ein Traum! Aber diese Extras gibts eigentlich in keinem Kleinwagen...

Na, vielleicht wird alles besser mit dem ID2.

Och bei Mercedes in der A Reihe und BMW 1er, also deren grössentechnische Kleinwagen, gibt es einiges davon...

Für 40. 000€'aufwarts, eher 50. 000€.

Einfach realistisch kaufen.

Zitat:

Da müsstens schon brav einen Warnhinweis ins Manual drucken.

Kommt bestimmt bald, die Fahrzeuge werden in der Praxis auf eine Weise genutzt, die sich kein Entwicklungsingenieur vorstellen kann.

Guten Abend Ins Forum :)

Ich fahre meinen Ibiza mittlerweile seit fast 11 Monaten, und bin auch sehr zufrieden… allerdings fehlt mir mittlerweile der Travel-Assist doch ein wenig…

Kann man den nachrüsten?

Im Internet finde ich nur kapazitive Lenkräder für den FR. Ich fahre allerdings einen Xcellence…

Kennt ihr Shops oder Händler, wo ich das passende Lenkrad bekommen könnte?

Wie kann man das codieren?

Hat das schonmal wer gemacht? :)

Vielen Dank!

Zitat:

@Janole120904 schrieb am 2. November 2023 um 22:47:16 Uhr:

Guten Abend Ins Forum :)

Ich fahre meinen Ibiza mittlerweile seit fast 11 Monaten, und bin auch sehr zufrieden… allerdings fehlt mir mittlerweile der Travel-Assist doch ein wenig…

Kann man den nachrüsten?

Im Internet finde ich nur kapazitive Lenkräder für den FR. Ich fahre allerdings einen Xcellence…

Kennt ihr Shops oder Händler, wo ich das passende Lenkrad bekommen könnte?

Wie kann man das codieren?

Hat das schonmal wer gemacht? :)

Vielen Dank!

Nein, das geht nicht. Ps ich nutze meinen fast gar nicht.

Nachrüsten kann man fast alles... allerdings solltest du danach nie wieder in eine Werkstatt fahren, die eine VAG-Onlineanbindung hat, sonst ist das alles wieder weg. Verkaufen kann man den Wagen auch nicht mehr ohne Rückrüstung.

Von den Kosten für einen nachzurüstenden TravelAssist wollen wir mal gar nicht reden (-> lohnt nicht).

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 3. November 2023 um 18:49:51 Uhr:

Nachrüsten kann man fast alles... allerdings solltest du danach nie wieder in eine Werkstatt fahren, die eine VAG-Onlineanbindung hat, sonst ist das alles wieder weg. Verkaufen kann man den Wagen auch nicht mehr ohne Rückrüstung.

Von den Kosten für einen nachzurüstenden TravelAssist wollen wir mal gar nicht reden (-> lohnt nicht).

Vielen Dank für die ausführliche Antwort! :) also dann eine sehr sinnlose Überlegung von mir ;)

Das mit der Onlinenbindung war mir neu… können professionelle Anbieter sowas dann umgehen? Die müssen ja auch Garantie drauf geben.

Professionelle Anbieter geben Gewährleistung auf ihre Arbeit und haben im Kleingedruckten auch entsprechende Hinweise. Solange der Wagen danach keine VAG-Werkstatt mit Onlineanbindung mehr sehen wird, funktioniert das wunderbar. Zum Problem werden halt die VAG-Server, wenn mal eine Verbindung notwendig wird (kann bei einem verpfichtenden Rückruf passieren).

Kulanz seitens Seat ist natürlich auch erledigt, falls mal ein Problem aujftaucht

.

Die Diskussion, dass eine Nachrüstung vom TravelAssist ein sehr tiefer Eingriff ist und formal die ABG des Wagens erlischt fange ich lieber nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen