ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Schweller abgerissen

Schweller abgerissen

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 26. April 2012 um 10:18

So ein Mist, vorhin hats mir beim Überfahren eines Bordsteins den ganzen Schweller auf der Fahrerseite abgerissen.

Bin gleich zum Autohaus. Versicherungsfall. Schweller muss bestellt und lackiert werden, dann noch die Montage.

 

Auto am 18.4. bekommen. Keine 600km drauf. Der Vorgänger hatte nach 3 Jahren nicht mal einen Kratzer.

 

Hab das Versicherungspaket. Selbstbeteiligung und wahrscheinlich danach höhere Prämie. Mist aber auch.:mad:

 

Beste Antwort im Thema

Moin

Die Höhenangabe hat eine "2"als Zusatz.

"2" bedeutet laut Fußnote bei zugelassenem Gesamtgewicht.

Turn

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Was sind denn für andere vergleichbare Straßenfahrzeuge übliche Werte für Bodenfreiheit und Böschungswinkel?

Im Internet findet man für Straßenfahrzeuge nicht viele Infos.

Wenn man googelt findet man dies:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenfreiheit

Zitat:

"Bei der Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen wird sich der Prüfer vor allem an der Empfehlung „VdTÜV Merkblatt 751“ orientieren. In diesem Merkblatt steht im Anhang II, Absatz 5.1.9, dass

Tiefer gelegte Fahrzeuge, besetzt mit einem Fahrer, vollen Kraftstofftanks, müssen ein Hindernis von 800 mm Breite und einer Höhe von 110 mm mittig berührungslos überfahren können.

Von dieser Regelung bleiben Anbauteile aus elastischen Materialien (wie Spoiler aus Kunststoff) unbetroffen. Letztlich bleibt es dem Prüfer überlassen, wie viel Spielraum er bei der Zulassung belässt, jedoch hat sich die TÜV-Empfehlung bei der Bewertung einer Fahrzeugsituation als Regelgrund durchgesetzt."

Unter Berücksichtigung des Gesamtgewichtes hat die B-Klasse 98 mm Bodenfreiheit. Unter Berücksichtigung der zitierten Werte erreicht die B-Klasse sicher 12 mm mehr (nur Fahrer + volle Tanks). Gemessen wird mittig. Anbauteile aus Kunststoff zählen nicht. Danach dürften alle Erfordernisse seitens MB erfüllt sein.

am 28. April 2012 um 19:24

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein

...

Danach dürften alle Erfordernisse seitens MB erfüllt sein.

Auf dem Papier gewiss. Trotzdem ist es etwas knapp für einen Kompaktvan. Ich meide hier in der Nähe ein recht modernes Parkhaus, weil bei der Abfahrt mein W245 äußerst knapp vor dem Aufsitzen ist. Und dessen Bodenfreiheit ist ein wenig höher, der Überhang kürzer. Ich mag mir nicht vorstellen, wie es dort einem W246 ergehen würde. Vielleicht hole ich mal einen zur Probefahrt ;).

Viele Grüße - Blaustern

Zitat:

Original geschrieben von Blaustern

... Und dessen Bodenfreiheit ist ein wenig höher, ...

Wie hoch ist denn die Bodenfreiheit beim W245? Damit wir einen konkreten Vergleich haben zum W246.

Hier ein Link zum W245er-Forum. Nach dem Foto sollen es beim leeren B 200 CDI nur 93 mm sein. Wenn es stimmen sollte, dann wäre der neue B höher auf den Beinen.

www.motor-talk.de/.../...heit-b-200-automatik-diesel-t2277931.html?...

Letztlich wäre nur eine technische Zeichnung, wie beim W246 sinnvoll, wo die 98mm stehen. Reifengröße, Luftdruck spielen auch eine Rolle.

Und hier steht dann auch noch etwas:

www.b-klasse-club.de/viewtopic.php?f=1&t=3214&p=33422

am 29. April 2012 um 8:07

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein

...

Letztlich wäre nur eine technische Zeichnung, wie beim W246 sinnvoll, wo die 98mm stehen. Reifengröße, Luftdruck spielen auch eine Rolle.

Und hier steht dann auch noch etwas:

www.b-klasse-club.de/viewtopic.php?f=1&t=3214&p=33422

Leider ist in den Maßzeichnungen des W245 die Bodenfreiheit nicht angegeben. Ich bezog mich daher auf die Angaben von Sternfreak in deinem Link, damit wäre der W246 16mm niedriger als der W245 mit Standardfahrwerk. Und hat 45mm mehr Überhang.

Eine Zeichnung mit Angaben wie beim W246 wäre sicherlich besser zum Vergleich.

Viele Grüße - Blaustern

am 29. April 2012 um 9:16

Bodenfreiheit W 246: Was sollen dann die Porsche- und andere Sportwagenfahrer sagen.

Bei einem neuen Fahrzeug war es für den Besitzer schon immer wichtig, die Bodenfreiheit sofort selbst auszutesten.

Gruß - Dieter.

Themenstarteram 29. April 2012 um 13:17

Handybild von der "Einfahrt des Schreckens".

 

Man erkennt echt keinen Absatz. Erst wenn man unmittelbar davor ist.

 

Nach 27 Jahren und ca. 500tkm auch nicht damit gerechnet.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen