ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Schweller abgerissen

Schweller abgerissen

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 26. April 2012 um 10:18

So ein Mist, vorhin hats mir beim Überfahren eines Bordsteins den ganzen Schweller auf der Fahrerseite abgerissen.

Bin gleich zum Autohaus. Versicherungsfall. Schweller muss bestellt und lackiert werden, dann noch die Montage.

 

Auto am 18.4. bekommen. Keine 600km drauf. Der Vorgänger hatte nach 3 Jahren nicht mal einen Kratzer.

 

Hab das Versicherungspaket. Selbstbeteiligung und wahrscheinlich danach höhere Prämie. Mist aber auch.:mad:

 

Beste Antwort im Thema

Moin

Die Höhenangabe hat eine "2"als Zusatz.

"2" bedeutet laut Fußnote bei zugelassenem Gesamtgewicht.

Turn

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Das Problem Bordsteinkante gab es schon in etwas abgemilderter Form beim Vorgänger. Da kratzt man beim Einparken gegen eine Bordsteinkante sehr schnell daran.

Im Grunde idiotische Konstruktionen, weil völlig an der Praxis vorbei. Es werden nämlich im öffentlichen Bereich teilweise Parkplätze angelegt, bei denen bewusst eingerechnet ist, um Parktiefe einzusparen, dass der Überhang des Fahrzeugs über dem Kantstein/ Bordstein steht.

Wenn man jetzt weiterdenkt, führt das zwangsläufig zu einer Höherstufung bei der Versicherungsklasse, da die Autos, bei denen sich solche Schäden häufen, ja mehr und höhere Reparaturkosten verursachen.

Wären es zumindest im Überhangbereich mindestens 15- 18cm, könnten viele Schäden vermieden werden. Dann ommt natürlich noch dazu, dass alles komplett lackiert ist.

Leicht austauschbare und in gewissen Grenzen verformbare , durchgefärbte Kunststoffteile wären da eine echte Alternative zum Lackwahn.

Themenstarteram 27. April 2012 um 4:34

Nun wundert mich nichts mehr.

Hab nun auch bissle Angst vorm Winter.:eek:

Die Fußnote 2 sagt: Bei zulässigem Gesamtgewicht. Dies liegt nach den technischen Daten um rd. 550 kg über dem Leergewicht. Wann ist das Fahrzeug bis an die Grenze belastet? Selten.

Themenstarteram 27. April 2012 um 6:17

Stimmt.

Vorne links war aber volle Last. Da sitz ja ich.:D

 

PS: danke, Niederrhein. Das Bild hab ich bei Dir gefunden.;)

85 kg reichen nicht für volle Last.

am 27. April 2012 um 20:49

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be

Hab nun auch bissle Angst vorm Winter.:eek:

Hallo,

dein leidiges Problem hat mich zu einer Anmeldung bei MotorTalk veranlasst.

Leider finde ich keine Daten zu den "Abständen" beim sog. Komfortfahrwerk. Verfügt jemand über entsprechende Daten/Graphiken?

Als Laie ist mir auch beim Komfortfahrwerk (sofort) die tiefe Lage aufgefallen. Ein (serienmäßiger) Abstand von ca. 10 cm ist (für mich) ein (schlechter) Witz. Wie groß sind denn die Abstände sonstiger Teile (Unterboden, Auspuff ... was gibt es sonst noch?) zu Mutter Erde bzw. den Gegenständen, die manchmal auf ihr 'rumzuliegen' pflegen?

Die 'Sportlichkeit' bzw. der 'sportliche Komfort' scheinen die Alltagstauglichkeit des Wagens jedenfalls erheblich einzuschränken.

Schade, schade, schade ... die neue B-Klasse schien für unsere Zwecke ein guter Kompromiss zu sein. Auf meine alten Tage wollte ich mir aber eigentlich keinen Fuchsschwanz mehr kaufen. So scheint MB jedenfalls das Geronto-Problem, wozu es hier ja auch einen Thread gibt, zu lösen: aus Manta-Johnny wird B-Klassen-Jo!:D

Zitat:

Hallo,

dein leidiges Problem hat mich zu einer Anmeldung bei MotorTalk veranlasst.

Leider finde ich keine Daten zu den "Abständen" beim sog. Komfortfahrwerk. Verfügt jemand über entsprechende Daten/Graphiken?

 

Als Laie ist mir auch beim Komfortfahrwerk (sofort) die tiefe Lage aufgefallen. Ein (serienmäßiger) Abstand von ca. 10 cm ist (für mich) ein (schlechter) Witz. Wie groß sind denn die Abstände sonstiger Teile (Unterboden, Auspuff ... was gibt es sonst noch?) zu Mutter Erde bzw. den Gegenständen, die manchmal auf ihr 'rumzuliegen' pflegen?

Die 'Sportlichkeit' bzw. der 'sportliche Komfort' scheinen die Alltagstauglichkeit des Wagens jedenfalls erheblich einzuschränken.

Schade, schade, schade ... die neue B-Klasse schien für unsere Zwecke ein guter Kompromiss zu sein. Auf meine alten Tage wollte ich mir aber eigentlich keinen Fuchsschwanz mehr kaufen. So scheint MB jedenfalls das Geronto-Problem, wozu es hier ja auch einen Thread gibt, zu lösen: aus Manta-Johnny wird B-Klassen-Jo!:D

Da war jetzt wohl die Ansage des Monats, oder was?:confused:

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be

Nun wundert mich nichts mehr.

Hab nun auch bissle Angst vorm Winter.:eek:

Vielen Dank für die Info.

Wenn ich nicht ganz blind bin, steht da doch in der Längsschnittzeichnung ein Maß von 9,8 cm als Schnittpunkthöhe der beiden 9,7° geneigten Ebenen.

Wenn das die Höhe ist, bei der der Wagenboden aufsetzt, würde das bedeuten, dass man bei einer Rampe, die mit 20° ohne Übergang nach unten fällt, aufsetzt. Na dann "Prost Mahlzeit"!

Solche Rampen gibt es im privaten Bereich bei Garagenzufahrten unter dem Haus durchaus- die wären dann mit diesem Wagen nicht befahrbar!

Noch extremer wird es dann an der Vorderseite: 15° ohne Ausrundung der ansteigenden Rampe gehen nicht! Und den Fall gibt es mit Sicherheit!

Was hat sich da Mercedes gedacht, bzw. wie Praxis fremd muss man sein?!

Und diese Werte gelten für's Fahrzeug in unbelastetem Zustand und offenbar für das Standardfahrwerk!

Alles der Aerodynamik und vermeintlichen Spriteinsparung geopfert/ geschuldet?

Das es hier öfters zu Bruch und Schrammen kommt, ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von Joedampf

Und diese Werte gelten für's Fahrzeug in unbelastetem Zustand und offenbar für das Standardfahrwerk!

Woraus schließt Du das? Die Fußnote 2 besagt doch "bei zulässigem Gesamtgewicht". Wie oft kommt das denn vor? Wenn Du diese Maximalbelastung nicht erreicht hast, dann gelten andere Werte.

550 kg Zuladung, bevor Du den dort genannten Wert erreichst.

Stand wenige Beiträge über Deinem.

www.motor-talk.de/.../schweller-abgerissen-t3896727.html?...

In der Zeichnung oben steht aber 'unbelasteter Zustand'.

Moin

Die Höhenangabe hat eine "2"als Zusatz.

"2" bedeutet laut Fußnote bei zugelassenem Gesamtgewicht.

Turn

Themenstarteram 28. April 2012 um 9:38

Habe mir gerade die "Unfallstelle" nochmal angeschaut.

 

Da gehts im Kreisverkehr raus zu einer Firma. Die offizielle Einfahrt für PKW ist aber erst gleich nach dem Kreisverkehr.

Etwas unübersichtlich halt. Aus der Fahrtrichtung sieht man nur ca. 2 cm Erhöhung. Der Parkplatz ist aber niedriger als die Zufahrt. An eben dieser Stelle gehts rund 8-10 cm runter. Das hat mit Einfedern dann gereicht, damit der Schweller aufsetzt.

Jedes Auto, das irrtümlich die Einfahrt von dieser Seite befährt, begibt sich in die Gefahr, dort aufzusetzen.

Kenne den Geschäftsführer und werde ihn nächste Woche darauf ansprechen.

 

So wie ich das nun sehe, wird das so wohl kein Einzelfall bleiben.;) Brille brauch ich also doch keine.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be

Habe mir gerade die "Unfallstelle" nochmal angeschaut.

Da gehts im Kreisverkehr raus zu einer Firma. Die offizielle Einfahrt für PKW ist aber erst gleich nach dem Kreisverkehr.

Etwas unübersichtlich halt. Aus der Fahrtrichtung sieht man nur ca. 2 cm Erhöhung. Der Parkplatz ist aber niedriger als die Zufahrt. An eben dieser Stelle gehts rund 8-10 cm runter. Das hat mit Einfedern dann gereicht, damit der Schweller aufsetzt.

Jedes Auto, das irrtümlich die Einfahrt von dieser Seite befährt, begibt sich in die Gefahr, dort aufzusetzen.

Kenne den Geschäftsführer und werde ihn nächste Woche darauf ansprechen.

So wie ich das nun sehe, wird das so wohl kein Einzelfall bleiben.;) Brille brauch ich also doch keine.

Wenn ich es richtig verstehe geht es um eine Privateinfahrt, die beim Anschluss an die öffentliche Straße um 8-10 cm tiefer liegt? Wenn dies so ist, dann fragt man sich natürlich nach dem Sinn dieses in der Höhe "nicht angeglichenen" Privatparkplatzes.

Themenstarteram 28. April 2012 um 10:04

Genau das frage ich mich auch. Die Firma (Händler) ist dort erst seit wenigen Monaten.

Evtl. ist die Angleichung schon geplant.

Der Parkplatz fällt zur einen Seite ab und ist dort wiederum durch eine Mauer zum Nachbargrundstück abgegrenzt.

Da man zur Einfahrt hin einen Fuß- und Radweg überfahren muss, ist man zum Langsamfahren gezwungen.

Mit viel Schwung hätte es vielleicht auch gepasst.:confused:

Irgendwie ist das schlecht geplant. Die KFZ-Industrie macht Umsatz damit.

 

Zumindest schiebe ich den Schaden nicht ausschließlich nur auf die relativ geringe Bodenfreiheit vom B.

Hätte ich mit einem so hohen Absatz gerechnet, wäre ich nicht drübergefahren.

Bei Sportwagen wie Ferrari & Co. hätte es noch mehr abgerissen. (Die können ja Kaugummis vom Teer abkratzen.)

Wenigstens wissen wir nun, dass die Schwachstelle bei der Bodenfreiheit weder in der Front noch am Heck zu finden ist.

Da war offensichtlich jeweils noch ne Menge Luft.;)

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein

Zitat:

Original geschrieben von Joedampf

Und diese Werte gelten für's Fahrzeug in unbelastetem Zustand und offenbar für das Standardfahrwerk!

Woraus schließt Du das? Die Fußnote 2 besagt doch "bei zulässigem Gesamtgewicht". Wie oft kommt das denn vor? Wenn Du diese Maximalbelastung nicht erreicht hast, dann gelten andere Werte.

550 kg Zuladung, bevor Du den dort genannten Wert erreichst.

Stand wenige Beiträge über Deinem.

www.motor-talk.de/.../schweller-abgerissen-t3896727.html?...

Die Fußnote ² hatte ich bei den Winkelangaben übersehen.

Habe mich dafür auf die untere Anmerkung bezogen:

"Die abgebildeten Maße sind Mittelwerte. Sie gelten für das Fahrzeug in Serienausstattung und im unbelastetem Zustand"

Das ist ja etwas verwirrend. Offenbar bezieht sich die Fußnote ² nur auf die Winkelangaben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen