ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Schwache Beschleunigung beim CLK 280

Schwache Beschleunigung beim CLK 280

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo zusammen,

ich beabsichtige, mir ein CLK 280 Cabrio als Zweitfahrzeug zuzulegen und habe kürzlich ein solches probegefahren, mit folgenden Hauptdaten: EZ 2008, 160 000 km, Benziner, Automatik, 2 Vorbesitzer, ca. 10.000 €

Von den Fahrleistungen war ich allerdings ziemlich ernüchtert:

- Das Beschleunigungsverhalten war für 231 PS enttäuschend, besonders im Anzug bei niedriger Drehzahl. Erst ab ca. 3500 Upm war ein stärkerer Anzug zu verzeichnen!

- Die Lenkung war bei geringer Geschwindigkeit eher schwergängig, bei höherer wurde sie leichtgängiger. Sollte doch eher umgekehrt sein!?

Da ich viele Jahre MB-Erfahrung mit Dieseln habe (E220cdi und C250cdi), aber nicht mit Benzinern, würde mich ein objektives Urteil interessieren, ob dieses „behäbige“ Anzugs-Verhalten bei 6-Zyl-Benzinern normal ist oder eher dem Alter, der Laufleistung oder einem Defekt geschuldet ist. Vom sonstigen Zustand her hätte ich an dem gebrauchten CLK wenig auszusetzen.

Daher:

Eher Finger weglassen - oder zuschlagen?

Wäre ein CLK 350 eine bessere Alternative?

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hört sich nach Fehlern im Saugklappenmodul an.

Cabrio ist schwer, der Clk ist auch kein Sportwagen. Ein BMW geht da sicherlich besser bei gleicher Leistung. Ausserdem ist die Beschleunigung ja ein subjektives empfinden.

Der 280 geht in unter 8 Sekunden auf 100 wenn das Langsam ist weis ich es nicht.

Schieße mich dem Vorredner an und denke das Saugklappenmodul ist defekt, wenn untenrum Leistungsmangel auftritt.

Danke schon mal für die schnellen Antworten. Ist das Saugklappenmodul ein großer Kostenfaktor?

Kannst du locker zwischen 700 und 1000 rechnen.

Danke für den Hinweis, damit hat sich der Kauf für mich erledigt! Wenn schon zu Beginn mit solchen Reparaturen zu rechnen ist, ohne die bis jetzt unbekannten Mängel, werde ich lieber weitersuchen.

Das mit der Saugklappenverstellung ist nur eins der wenigen m272 Problemen! Nach dem m112 und m113 hat Mercedes aufgehört gute Motoren zu bauen…

Hol dir lieber den 320 mit 218 Ps. Leistung, Sound und technisch absolut in Ordnung, zu dem sehr zuverlässiger Motor. Bin einen 6 Jahre lang gefahren auf ca 90tkm. Außer Wartungen musste ich nur 1x Kurbelwellensensor und 1x Lichtmaschine Wechseln.

Verbrauch lag bei ca 11L/100km im Schnitt

Lg

Also, Ich fahre seit über 10 Jahren und 120.000Km einen CLK 280 Cabrio mit dem m272 Motor und habe keine Problem damit. Der Wagen hat jetzt 160.000km runter. Das einzige was ich in den 10 Jahren gewechselt habe sind LMM, Sekundärluftpumpe und Wasserpumpe. Dies sind aber alles Anbauaggregate und haben mit dem eigendlichen Motor nichts zu tun. Jedes Jahr im März / April wird ein Ölwechsel mit Filter gemacht. Nach Aussage eines Mercedes Meisters hat mein Motor auch keine Probleme mehr mit dem Steuerketenritzel da das Problem ab dem Baujahr 4/2007 bei Mercedes behoben wurde und mein CLK Bj. 10/2007 ist. Also bei richtiger Pflege und einem Bj nach 4/2007 dürfte es mit dem m272 Motor keine Probleme geben.

am 10. Oktober 2021 um 19:12

Na ja, es handelt sich beim M272 um einen alten Sugmotor. Der ist weder durch einen Turbo "aufgeladen", noch besitzt er eine Direkteinspritzung. Dass solche Motoren erst jenseits der 2.500 Umdrehungen (oder sogar darüber) anfangen "munter" zu werden, sollte sich von selbst verstehen. Wären die Hebelchen des Saugrohrmoduls wirklich defekt, hätte das Fahrzeug keine Leistung mehr, würde ruckeln, würde sich verschlucken. Zudem wäre womöglich die MKL an. Das würde man generell am Motorlauf merken...

Fazit: M272 als 230er (E-Klasse) ist generell ein sehr "ruhiger" Motor. M272 als 280er ist ein Cruiser, kein Sprintwunder. Beim 350er mit 272 PS konnte ich damals keine Riesenunterschiede zum 280er mit 40PS weniger ausmachen.

Unterm Strich ist der M272 Sechsender eher etwas zum Cruisen oder Gleiten. Erwarte generell keine Sprintwunder...

Zitat:

@Jerzyx3 schrieb am 7. Oktober 2021 um 01:23:25 Uhr:

Hol dir lieber den 320 mit 218 Ps. Leistung, Sound und technisch absolut in Ordnung, zu dem sehr zuverlässiger Motor. Bin einen 6 Jahre lang gefahren auf ca 90tkm. Außer Wartungen musste ich nur 1x Kurbelwellensensor und 1x Lichtmaschine Wechseln.

Verbrauch lag bei ca 11L/100km im Schnitt

Lg

Ja, das kann ich auch so bestätigen.

Habe denselben Motor. Leistung, Sound(Brabus) und technisch absolut in Ordnung.

Neben den üblichen Wartungen ebenfalls die oben erwähnten Verschleißteile ausgetauscht.

Dadurch, dass ich den Clk aber seit ca. 190tkm fahre, sind natürlich noch die ein oder andere Sache dazu gekommen. Aber das meiste davon sind Clk bekannte Defekte, wie der kleine Stecker am Getriebe (Beifahrerfußraum), der gerne undicht wird im laufe der zeit oder, die EHS am Getriebe, die gerne im Alter anfängt zu spinnen oder halt das Getriebe Steuergerät selbst, was den Geist aufgibt. Natürlich ist die Vorderachse selbst besonders zu begutachten, denn aufgrund des recht hohen Gewichts, geben die Lenker nicht selten nach.

Dies alles kann vorkommen, muss aber nicht sofort alles auf einmal passieren. Aber im Laufe der Jahre sind das so die üblichen Wehwechen...

Grüße

Zitat:

Hört sich nach Fehlern im Saugklappenmodul an.

Ich bin der gleichen Meinung: zuerst die Drallklappenverstellung überprüfen lassen!

Ich fahre meinen CLK 280 seit 3,5 Jahren = >81 tkm. Der Motor hat jetzt über 181 tkm gelaufen. Die Drallklappenverstellung wurde bei 133 tkm ausgetauscht. Kosten: ca. 700 €

Symptome: Der Motor war im unteren Drehzahlbereich spürbar schwachbrüstig bei einem Mehrverbrauch von knapp einem Liter. Zudem startete der Motor im kalten Zustand etwas schlechter. Mehr Symptome hatte der Defekt nicht gezeigt. Bei der Drallklappenverstellung bricht fast immer ein und derselbe Plastikhebel...

Ich schließe mich den allgemeinen Meinungen zum Charakter des M272 an: Ein klassischer Langstreckenmotor, d.h. laufruhig, sparsam (bei mir unter 8l/100km), und trägt. Der mag eigentlich nur gleiten. (Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor.)

Also ich weiß ja nicht. Bin zwar auch eher ein Ruhiger, aber um meinen CLK 350 <8L zu fahren, brauch ich ne Landstraße und ein zartes Füßchen. Und träge? Ja nu, wenn man so im C Modus dahinschleicht. Macht doch mal an ner Ampel in S nen Kickdown, find ich jetzt nicht so träge. Mit beherztem Gasfuß und 7G kann der M272 auch anders.

Das ist prinzipiell alles richtig, aber ein Kickdown an der Ampel funktioniert so nicht. Du meinst sicher Vollgas, denn zum herunterschalten gibt's an der Ampel nix :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen