Schneeflocken-Tempolimit gilt auch ohne Schnee
Eine 60 auf weißem Grund mit roten Rand auf einem roten Schild bedeutet 60km/h Tempolimit.
Mit dem Zusatzschild "bei Nässe" gilt 60kmh nur wenn es Nass ist.
Wenn aber unter dem 60er Schild ein weißes viereckiges Schild mit einer Schneeflocke drauf ist, bedeutet das wohl nicht, das die 60er Begrenzung nur eingehalten werden muss, wenn Schnee liegt.
Hier ein Artikel dazu:
http://www.t-online.de/.../...e-oberlandesgericht-hat-entschieden.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bootsmann22 schrieb am 14. Oktober 2014 um 15:01:00 Uhr:
...
Himmel, manchmal frage ich mich ernsthaft was in der Fahrschule schief gelaufen ist und sinne über einen Preis, eine Auszeichnung nach wie: "Der goldene Führerschein mit Zitrone" oder so ...
...
Gott sei Dank, daß wir Dich haben. Wenigstens einer mit vollem Durchblick 😉.
188 Antworten
Zitat:
@kiaora schrieb am 11. August 2015 um 08:11:49 Uhr:
In der öst. StVo ist das gottseidank besser formuliert:
Und dementsprechend sollten auch die Gesetze in DE angepasst werden. Alles andere ist lebensfern, grob unsinnig und nur von Juristen zu verarbeiten.
Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 08:06:53 Uhr:
Ich würde es ja noch verstehen, wenn das Schild bei sogenannten unklaren Straßenverhältnissen gelten würde. Da würde ich zur Sicherheit ja auch die angegebene Geschwindigkeit fahren. Aber im Sommer bei über 30° auf ein Schneeflockenschild zu achten, macht einfach keinen Sinn.
...
Ich bitte dich jetzt mal, doch die unendliche Sorge des Staates um seine Mitbürger zu würdigen.
Es mag ja sein, dass wir in einem Zeitalter der globalen Erderwärmung leben. Das kann sich aber schnell ändern, z.B. Riesenmeteoriteneinschläge, Super-Vulkanausbrüche, Gamma-ray-Bursts oder Verlöschen der Sonne.
Diesen unvorhersehbaren Fällen, die unweigerlich zu einem erheblichen Abkühlen des Klimas mit Gefahr der Glatteisbildung jahreszeitunabhängig führen (man erinnere sich an das Aussterben der Dinosaurier! Meteorit => Glatteis, Sturz, Bruch von Extremitäten, fehlendes Ersthelferkonzept => Aussterben einer ganzen Tiergattung), ist mit der Gültigkeit des Schneeflocke-Schildes zu jeder Jahreszeit ausreichend Rechnung getragen.
Zitat:
@Normfahrer schrieb am 11. August 2015 um 08:29:56 Uhr:
Ich bitte dich jetzt mal, doch die unendliche Sorge des Staates um seine Mitbürger zu würdigen.Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 08:06:53 Uhr:
Ich würde es ja noch verstehen, wenn das Schild bei sogenannten unklaren Straßenverhältnissen gelten würde. Da würde ich zur Sicherheit ja auch die angegebene Geschwindigkeit fahren. Aber im Sommer bei über 30° auf ein Schneeflockenschild zu achten, macht einfach keinen Sinn.
...Es mag ja sein, dass wir in einem Zeitalter der globalen Erderwärmung leben. Das kann sich aber schnell ändern, z.B. Riesenmeteoriteneinschläge, Super-Vulkanausbrüche, Gamma-ray-Bursts oder Verlöschen der Sonne.
Diesen unvorhersehbaren Fällen, die unweigerlich zu einem erheblichen Abkühlen des Klimas mit Gefahr der Glatteisbildung jahreszeitunabhängig führen (man erinnere sich an das Aussterben der Dinosaurier! Meteorit => Glatteis, Sturz, Bruch von Extremitäten, fehlendes Ersthelferkonzept => Aussterben einer ganzen Tiergattung), ist mit der Gültigkeit des Schneeflocke-Schildes zu jeder Jahreszeit ausreichend Rechnung getragen.
Da hast du mal Recht. Wie konnte ich nur so kurzsichtig sein? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Normfahrer schrieb am 11. August 2015 um 08:29:56 Uhr:
... Gamma-ray-Bursts ...
Da wirds aber ehr warm. 😁
Gruß Metalhead
Ich verwahre mich ja prinzipiell gegen jegliche "Abzocke"-Vorwürfe in Verbindung mit Geschwindigkeitsübertretungen.
Allerdings bin ich in diesem Fall wirklich geneigt, meine Meinung zu ändern.
Man könnte das Zusatzschild ja einfach weg lassen, dann wäre das TL unmissverständlicher und für jeden klar.
In diesem Fall wie bei mir gestern, wo dann wirklich quasi aufgelauert wird, fällt es schon schwer, nicht an das Wort "Abzocke" zu denken.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. August 2015 um 08:41:46 Uhr:
Da wirds aber ehr warm. 😁Zitat:
@Normfahrer schrieb am 11. August 2015 um 08:29:56 Uhr:
... Gamma-ray-Bursts ...Gruß Metalhead
Insoweit korrekt, aber eher nur kurzfristig. Nach dem zu vermutenden Verlust bzw. Zerstörung der Atmosphäre ist es insbesondere auf der sonnenabgewandten Seite der Erde schnell unter 0 Grad Celsius, wie wissenschaftlich fundierte Messungen am Mond bestätigten.
Ja, im Verkehrsministerium sitzen schon Personen mit Durchblick, es wird jede Möglichkeit mit einbezogen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. August 2015 um 08:41:46 Uhr:
Da wirds aber ehr warm. 😁Zitat:
@Normfahrer schrieb am 11. August 2015 um 08:29:56 Uhr:
... Gamma-ray-Bursts ...Gruß Metalhead
Macht doch nix. Mit Schneeglätte ist ja laut Schild IMMER zu rechnen. Auch unter Gammabestrahlung oder im Lavastrom eines angrenzenden, spontan entstandenen Vulkans. 😁
Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 08:06:53 Uhr:
Ich würde es ja noch verstehen, wenn das Schild bei sogenannten unklaren Straßenverhältnissen gelten würde. Da würde ich zur Sicherheit ja auch die angegebene Geschwindigkeit fahren. Aber im Sommer bei über 30° auf ein Schneeflockenschild zu achten, macht einfach keinen Sinn. Damit ist das Zusatzschild doch vollkommen überflüssig. Mir ist schon klar, dass es auf die Besonderheit der hier gegebenen Gefahr hinweist. ABER DOCH NICHT IM SOMMER, IHR VERKOPFTEN GERICHTSHIRNIS!!!
Hallo,
das Schneeflockenschild hat ja auch nichts mit der Geschwindigkeitsbeschränkung zu tun. Wir haben bei uns im Ort auch seit Januar so ein Schild: 50 km/h und darunter eins mit Schneeflocke. Vorher waren da 70 km/h. Die 50 km/h gelten jedoch auch ohne Schnee.
Meine Nachfrage warum dann auf einmal nur 50 km/h erlaubt sind ergab folgende Antwort:
Zitat:
Zur erforderlichen Sanierung der Eisenbahnbrücke (BW 502), um die passiven Schutzeinrichtungen (Schutzplanken, Geländer) nach den neuen technischen Vorgaben herzustellen, wurde ein System gewählt, das auf den vorhandenen Brückenkappen angebracht werden kann. Dadurch wird ein sehr großer Eingriff in das Bauwerk und somit auch eine Bauzeit von mehreren Monaten mit extremen verkehrlichen Einschränkungen und Umleitungen vermieden.
Diese Schutzeinrichtung ist allerdings nur für Höchstgeschwindigkeiten bis 50 km/h zugelassen. In Anbetracht des enormen Aufwandes und der umfangreichen baulichen und verkehrlichen Auswirkungen war in Abwägung dieser Punkte mit der Beschränkung der Geschwindigkeit um 20 km/h auf einem knapp 400 m langen Streckenabschnitt dies höher zu bewerten, als das individuelle Interesse auf eine höhere Fahrgeschwindigkeit.
Kann also ganz andere Gründe haben, als man denkt.
Grüße,
diezge
Vom Prinzip macht das Zusatzschild schon Sinn.
"Achtung, hier ist mit besonderer Straßenglätte zu rechnen". Da wäre dann das angegebene Limit zu hoch.
Zu finden sind die Schilder oft vor Brücken oder Waldlichtungen, also Übergangen von normalen Abschnitten auf Abschnitte mit häufiger Glättebildung.
Man muss es nur wissen.
Das man bei Schnee und Straßenglätte langsamer fahren muss als das zugelassene Limit weiß wohl jeder.
Hier ist es es noch eine Aufforderung zu besonderer Vorsicht.
Naja, in der deutschen ist die Formulierung auch klar genug. Sie ist halt nur anders, hierzulande ist das Schild eine WARNUNG, keine Einschränkung. Somit gilt das TL auch dann, wenn die Warnung offensichtlich gerade nicht relevant ist.
Das Problem ist lediglich, dass diese Tatsache nicht allgemein bekannt ist und sich intuitiv auch nicht wirklich erschließt.
In mener Gegend habe ich dieses Zusatzschild im Sommer allerdings noch nie gesehen. Die Tempolimitschilder mit Schneeflocke sind in der Regel genau diejenigen, die im Sommer zugeklappt werden. Allerdings gelten sie im Winter dann auch völlig unabhängig vom aktuellen Wetter.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. August 2015 um 09:02:40 Uhr:
Vom Prinzip macht das Zusatzschild schon Sinn.
"Achtung, hier ist mit besonderer Straßenglätte zu rechnen". Da wäre dann das angegebene Limit zu hoch.
Zu finden sind die Schilder oft vor Brücken oder Waldlichtungen, also Übergangen von normalen Abschnitten auf Abschnitte mit häufiger Glättebildung.Man muss es nur wissen.
Das man bei Schnee und Straßenglätte langsamer fahren muss als das zugelassene Limit weiß wohl jeder.
Hier ist es es noch eine Aufforderung zu besonderer Vorsicht.
Na, das versteht sich doch von selbst. Aber muss ich denn wirklich besondere Vorsicht walten lassen, wenn ich ganz genau weiß, dass diese Gefahr definitiv nicht besteht? Da könnte man ja genau so gut ständig nur mit 20 km/h durch die Gegend kriechen, weil man mit einem platzenden Reifen rechnen muss - ganz egal ob der jetzt 50 oder 500.000 Kilometer drauf hat. Die Regel ist einfach Schwachsinn.
Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 09:17:32 Uhr:
Na, das versteht sich doch von selbst. Aber muss ich denn wirklich besondere Vorsicht walten lassen, wenn ich ganz genau weiß, dass diese Gefahr definitiv nicht besteht? Da könnte man ja genau so gut ständig nur mit 20 km/h durch die Gegend kriechen, weil man mit einem platzenden Reifen rechnen muss - ganz egal ob der jetzt 50 oder 500.000 Kilometer drauf hat. Die Regel ist einfach Schwachsinn.Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. August 2015 um 09:02:40 Uhr:
Vom Prinzip macht das Zusatzschild schon Sinn.
"Achtung, hier ist mit besonderer Straßenglätte zu rechnen". Da wäre dann das angegebene Limit zu hoch.
Zu finden sind die Schilder oft vor Brücken oder Waldlichtungen, also Übergangen von normalen Abschnitten auf Abschnitte mit häufiger Glättebildung.Man muss es nur wissen.
Das man bei Schnee und Straßenglätte langsamer fahren muss als das zugelassene Limit weiß wohl jeder.
Hier ist es es noch eine Aufforderung zu besonderer Vorsicht.
Auf Autobahnen zum Beispiel ist oft garnicht zu erkennen, das man gerade über eine Brücke fährt, die AB ist eigendlich trocken, aber gerade auf dieser Brücke ist bei Temperaturen um die Null Grad Raureif anzutreffen. Darauf soll die Schneeflocke hinweisen.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. August 2015 um 09:21:03 Uhr:
Auf Autobahnen zum Beispiel ist oft garnicht zu erkennen, das man gerade über eine Brücke fährt, die AB ist eigendlich trocken, aber gerade auf dieser Brücke ist bei Temperaturen um die Null Grad Raureif anzutreffen. Darauf soll die Schneeflocke hinweisen.Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 09:17:32 Uhr:
Na, das versteht sich doch von selbst. Aber muss ich denn wirklich besondere Vorsicht walten lassen, wenn ich ganz genau weiß, dass diese Gefahr definitiv nicht besteht? Da könnte man ja genau so gut ständig nur mit 20 km/h durch die Gegend kriechen, weil man mit einem platzenden Reifen rechnen muss - ganz egal ob der jetzt 50 oder 500.000 Kilometer drauf hat. Die Regel ist einfach Schwachsinn.
Du, das weiß ich doch. Es geht mir ja auch gar nicht um Temperaturen um den Gefrierpunkt oder Morgengrauen mit gerade abtauendem Reif oder ähnliche Geschichten. Wer sich unter diesen Umständen nicht an das Schneeflockenlimit hält, der verhält sich auch nach meiner Auffassung falsch. Aber nehmen wir doch mal die aktuelle Wetterlage in Deutschland. Wer will mir denn allen Ernstes erzählen, dass auf zusätzliche Gefahren durch Frost Rücksicht genommen werden müsste? Ich schwitze zur Zeit nachts wie ein Schwein und selbst wenn ich nachts um drei Eiswasser auf die Straße kippen würde, bestünde keine Möglichkeit, dass dieses auch nur ansatzweise gefriert.
Zitat:
@debiler schrieb am 11. August 2015 um 09:34:33 Uhr:
Du, das weiß ich doch. Es geht mir ja auch gar nicht um Temperaturen um den Gefrierpunkt oder Morgengrauen mit gerade abtauendem Reif oder ähnliche Geschichten. Wer sich unter diesen Umständen nicht an das Schneeflockenlimit hält, der verhält sich auch nach meiner Auffassung falsch. Aber nehmen wir doch mal die aktuelle Wetterlage in Deutschland. Wer will mir denn allen Ernstes erzählen, dass auf zusätzliche Gefahren durch Frost Rücksicht genommen werden müsste? Ich schwitze zur Zeit nachts wie ein Schwein und selbst wenn ich nachts um drei Eiswasser auf die Straße kippen würde, bestünde keine Möglichkeit, dass dieses auch nur ansatzweise gefriert.Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. August 2015 um 09:21:03 Uhr:
Auf Autobahnen zum Beispiel ist oft garnicht zu erkennen, das man gerade über eine Brücke fährt, die AB ist eigendlich trocken, aber gerade auf dieser Brücke ist bei Temperaturen um die Null Grad Raureif anzutreffen. Darauf soll die Schneeflocke hinweisen.
Den Blick auf das Autothermometer muss schon jeder selber machen und nun entscheiden ob es ratsam ist das Limit zu fahren oder ein wenig vom Gas zu gehen.