ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Schließzylinder wechseln

Schließzylinder wechseln

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 19. November 2013 um 15:11

Guten Nabend,

ich habe folgendes problem bei meinem Golf 4 :-) und zwar dreht sich der schlüssel in beiden Richtungen bis zur unendlichkeit.

Ich weiß das mein Schließzylinder defekt ist und wollte diesen auch gerade tauschen , nur mein Problem ist das ich selbst nach 9 Umdrehungen der Schraube ( was ja das max. sein soll bevor der ring fällt ) einfach nicht rausbekomme.

Habe dann eben das Plastik drum herum abgemacht, und sogar mit einer Zange feste geschüttelt und gezogen! Ohne Erfolg es sitzt weiterhin sehr fest bekomme es max 1cm raus.....

Bei der Beifahrer Seite getestet ob ich es dort rausbekomme....das gleiche.

Habt ihr noch tipps für mich wie ich dieses Sc**** teil rausbekomme ohne das mir der Ring runterfällt , oder ich die gesamte türverkleidung abnehmen muss?

Bin langsam echt am verzweifeln :(

Danke im Vorraus

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 22. Februar 2018 um 6:26

Na dieser Thread anscheinend schon zu alt aber ich habe es selber hinbekommen nachdem ich die komplette Tür zerlegt hatte und es ist gar nicht so schwer wie man erst gedacht hat

Ich wollte auch den Schließzylinder an der Beifahrertür wechseln. Solange ich den Golf jetzt habe (4 Jahre) funktioniert der Zylinder nicht. Ich bekommen den Schlüssel nur 1,5 cm rein und es sieht alles ziemlich oxidiert aus. Ich wollte den Zylinder ausbauen aber er bewegt sich nicht. Ich habe bis 10 Umdrehung die Schraube rausgedreht aber der Zylinder bewegt sich noch keine Stück. auf der Fahrerseite war bei der Anzahl der Umdrehung der Zylinder schon recht weit draußen .

Dadurch das der Schlüssel nicht mehr passt ist es etwas schwierig an dem Zylinder zu ziehen.

Kann es passieren dass der Zylinder irgendwie festgammelt? Allerdings wenn sich die Schraube dreht muss sich ja der Ring auch mit bewegen.

Oder muss ich wirklich erst die kompletten 11 Umdrehungen machen bis so der Zylinder bewegen lässt?

Oder muss der Schlüssel doch rein und man da noch irgendwie den Zylinder drehen?

Ich hab 10,5 Umdrehungen gemacht, am Griff gezogen und am Zylinder gewackelt. Bombenfest das Ganze. Die Plastikkappe habe ich mit Gewalt abbekommen. Der ganze Zylinder scheint stark oxidiert zu sein und steck bestimmt deshalb fest.

20190502-181315
am 3. Mai 2019 um 6:36

Mein Wissensstand ist, dass der Zylinder nur mit eingestecktem Schlüssel raus geht.

Hintergrund: Die Schließülatten (die Platten verhindern drehen des Zylinders ohne passenden Schlüssel) werden durch Federn nach "außen" gedrückt und stellen so die Sperrfunktion dar.

Beispielbild:

https://www.camping-kaufhaus.com/.../...nder-fuer-hsc-schliesystem-498

Quelle: https://www.camping-kaufhaus.com/.../...nder-fuer-hsc-schliesystem-498

VG Thommi

Wenn sich der Schlüssel rundherum dreht, ist im Schlüsselzylinder etwas gebrochen …

-> Es gibt einen Reparatursatz bei VW/Skoda, Teile-Nr.: 1U089800, um etwa Euro 3,- in dem mehrere Teile enthalten sind, die gelegentlich im Schlüsselzylinder brechen.

Es ist eine kitzelige Angelegenheit, einen Schlüsselzylinder wieder zusammenzubauen!

Jedenfalls: Steckt VOR DEM ZERLEGEN den Schlüssel ein und lasst ihn stecken, bis alles wieder zusammengebaut ist !!!

Lasst euch diese Arbeit notfalls in einer VW- oder Skoda-Werkstätte machen.

Übrigends:

Bei meinem Türschloss hatte ich 13 Umdrehungen benötigt bis der Schlüsselzylinder sich herausziehen hat lassen.

JEDENFALLS: DREHT NICHT WEITERE UMDREHUNGEN dann weiter !!! Nach einem Widerstand beim Drehen, fallen dann die Teile in den Hohlraum der Türe hinunter und ihr müsst den Tür-Aggregateträger ausbauen, um alle Teile wieder an ihren Platz zu befördern.

Okay. Wenn der Schlüssel rein muss dann bekomme ich den Zylinder so nicht raus.

Zitat:

@Root83 schrieb am 3. Mai 2019 um 10:56:59 Uhr:

Okay. Wenn der Schlüssel rein muss dann bekomme ich den Zylinder so nicht raus.

???

Wenn Du den ausgebauten Schlüsselzylinder zerlegen willst, sollte der Schlüssel eingesteckt werden, ansonsten kann es passieren, dass eine oder auch alle Zuhaltungen herausfallen ...

Ich bekomme es ja nicht hin den Schliesszylinder auszubauen. Das ist ja mein Problem. Der Schlüssel geht nur ca 1,5 cm in den Zylinder und lässt sich auch nicht drehen.

Zitat:

@Root83 schrieb am 3. Mai 2019 um 12:12:20 Uhr:

Ich bekomme es ja nicht hin den Schliesszylinder auszubauen. Das ist ja mein Problem. Der Schlüssel geht nur ca 1,5 cm in den Zylinder und lässt sich auch nicht drehen.

Dann steckt offensichtlich ein Fremdkörper im Schlüsselzylinder (böser Buben-Streich …)

-> Neuen Schlüsselzylinder bei VW bestellen (für selbe alte Sperre) oder einen Ersatz-Schlüsselzylinder neu oder gebraucht kaufen und Du hast in Zukunft an dieser Türe einen eigenen Schlüssel …

Hast Du ein Funk-Schlüsselfernbedienung?

 

Zum Ausbauen des Schlüsselzylinders (nach etwa 13 Umdrehungen der Halteschraube) kann Du auch einen Schraubenzieher hineinstecken um etwas hin und her zu wackeln, um den Schlüsselzylinder haurausziehen zu können. Es sollte aber auch reichen, den Originalschlüssel 1,5 cm einzustecken!

OK. Einen neuen Schliesszylinder brauch ich nicht mal. Ich wollte eigentlich nur den alten raus haben und Blindkappe und Griff in Wagenfarbe dran machen.

Ich habs mit einem Schraubenzieher versucht und dem Schlüssel soweit er eben in den Zylinder geht.

Und auch mit hebeln aber da broeselte mir nur Aluoxid entgegen.

Auch sanfte Schläge mit einem Hammer um eventuell das Fanze etwas zu loessen falls es fest gegammelt ist, habe nichts gebracht.

Du benötigst ein Buch mit Reparaturanleitungen für Deinen GOLF 4

Sehr empfehlenswert:

ETZOLD, So wird´s gemacht, VW GOLF 4 + VW Bora, Delius Klasing Verlag

Band: 111 für Benziner,

Band: 112 für Diesel

https://www.amazon.de/s?...

Zitat:

@smart1412 schrieb am 20. Februar 2018 um 16:19:31 Uhr:

....die Schraube zu weit gedreht und dann ist der Ring in die Tür gefallen aber ich konnte ihn mit einem Magneten wieder rausfischen aber ich weiß nicht wie er da rein gehört.....ich habe oben was über Bilder gelesen...wo finde ich die und bekomm ich den Ring so wieder rein ohne die Türverkleidung zu lösen.

Dir wird NICHTS ANDERES ÜBRIG BLEIBEN als den Tür-Aggregateträger abzuschrauben, damit Du Zugriff auf die Halterung für den Schlüsselzylinder erhältst, mit den Fingern hingreifen kannst, um die abgefallenen Teile wieder anzumontieren.

Wenn man den äußeren Türgriff tauschen/erneuern möchte muss man auch die Türinnereien zerlegen …

 

Die Bilder von der Schlüsselzylinder-Befestigungs-Vorrichtung findest Du hier im "Beitrag" bei der 8. Antwort vom 21. November 2013 …

(Möglicherweise musst Du Dich hier im Forum als User anmelden, um die Bilder betrachten zu können.)

Ich habe den Zylinder endlich rausbekommen. Er war so vergammelt dass es nur durch Hebeln mit einem flachen Schraubenzieher ging. Dabei hab ich dann auch direkt eine Beule in die Tür gemacht und alles drum herum zerkratzt.

Zusammenbau war dann eine Sache von 2 Minuten.

Der Schlüssel muss als NICHT im Schloss sein um den Zylinder auszubauen. Und ich habe 10,5 Umdrehungen an der Schraube gemacht.

Nach 10 Min polieren mit der Hand sah der Lack wieder etwas besser aus.

20190515-132501
20190515-132511
20190515-133233
+2

Zitat:

@raverin schrieb am 7. Februar 2016 um 16:07:58 Uhr:

Ich hätte auch nochmal ne frage zu dem schlíeszylinder.

Wir haben uns vor einer Woche ein Bora Variant gekauft

Er hat Funk Zv.dadurch ja nur ein Zylinder an der Fahrertür.

Wir können das Auto nicht manuell aufschließen,weil der Schlüssel garnicht ganz im schloss geht ...

1.) Frage in einer VW-Werkstätte nach, ob man Dir den Schlüsselzylinder gängig machen kann.

Wenn Du Dir dies zutraust, baue den Schlüsselzylinder selber aus (an Vielsternschraube ( hinter Plastik-Kappe, bei geöffneter Türe) 11 bis 13 Umdrehungen -> NICHT viel mehr machen, ansonsten fällt der Halte-Ring in das Türinnere und Du musst alles zerlegen !!! Umdrehungen mitzählen !!!),

ersetze ihn gegen eine Blindkappe und lass den Schlüsselzylinder in der Werkstätte.

ODER:

Bist Du Bastler und baust den Schlüsselzylinder selber aus und zerlegst diesen:

a) Zuerst: Blindkappe in VW-Wekstätte kaufen;

b) Schlüsselzylinder ausbauen und Blindkappe an Stelle des Schlüsselzylinders einbauen;

c) Schlüsselzylinder fest mit Motoröl schmieren bzw in Motor-Öl eintauchen und eine Nacht senkrecht drin stehen lassen;

d) Schlüsselzylinder zerlegen. Nach innen zu ist ein in etwa U-förmiger Bügel, den man nach Entriegelung (gegen eine Federspannung in Längsrichtung) seitlich herausziehen kann.

e) wenn man den mittigen Schlüsselzylinder herauszieht, sollte möglichst der Schlüssel stecken, damit keine Zuhaltungen herausfallen.

Es gibt einen Reparatursatz mit Teilen vom Schlüsselzylinder, die gerne brechen:

1U0898001 Reparatursatz für VW/Audi/Skoda;

Normalerweise sollte der Schlüssel doch noch eingesteckt werden können, aber möglicherweise hat sich ein abgebrochener ganz kleiner Teil innen verklemmt …

Schlimmstenfalls hat ein böswilliger Erdenbewohner einen Fremdkörper hineingesteckt …

2.) Im anderen Fall hilft wahrscheinlich NUR einen neuen Schlüsselzylinder für Deine Sperre in einer VW-Werkstätte zu bestellen (da Du sicher nur einen Schlüssel, der überall sperrt, haben willst).

Prinzipiell kann man auch an beiden Vordertüren einen Schlüsselzylinder anbringen. Ist bis zu einem bestimmten Modelljahr Standard gewesen. An der Beifahrertüre ist ein Blind-Teil verbaut, der jederzeit gegen einen Schlüsselzylinder ausgetauscht werden kann.

Frage:

Dein vorhandener Schlüssel sperrt die Heck-Klappe anstandslos und vielleicht auch das Handschuhfach?

-> Frage jedenfalls, was alle Schlüsselylinder + Schlüssel zu ersetzen kosten würde …

p.s.:

Lege Dir folgendes Buch mit Reparaturanleitungen für den GOLF 4 zu:

von: ETZOLD, So wird´s gemacht, VW GOLF 4 - VW BORA …

Delius Klasing Verlag

Band: 111 für Benziner

Band: 112 für Diesel

https://www.amazon.de/s?...

-> in dem Büchl´ steht genau beschrieben, wie man einen Schlüsselzylinder ausbaut und auch eine Türe zerlegt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen