ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Schlechte Behandlung von Opel (Kulanz)

Schlechte Behandlung von Opel (Kulanz)

Opel Corsa D
Themenstarteram 12. Februar 2014 um 17:00

Ich hatte schon vorher einen Beitrag hier geschrieben , mit meinen problem Fahrzeug !

(3 Liter Motoröl verloren nach 2 km kaltstart !)

Mein Corsa hatte ja fast einen Motorschaden erlitten , nur 2 Monate nach Ablauf der Garantie .

Opel Corsa 1.3 CDTI 95 eco EZ 10.2011

Ich habe darauf mehrfach Opel angeschrieben und mich beschwert ,über die schlechte Behandlung

von Opel !

Seit dem "ersten Tag" hatte mein Corsa Kaltstart probleme !

Einen Monat nach Garantie Ablauf bekam ich ein Software opdate !

Kaltstart problem war gelöst , aber der Motor bekam ein heftiges Hammer Banken Geräusch beim kaltstart .

Nur ca 5 Wochen nach dem Software opdate dann der schnelle Öl Verlust !

1200 Euro Rechnung , und die Angst das es nochmal passiert !!

Kulanz wurde von Opel "ABGEWIESEN "!!!!

Ich wohne und Arbeite in Dänemark , deswegen habe ich das Auto auch in Dänemark gekauft .

Mein Corsa wurde immer beim Opel Vertrags Händler in Deutschland gewartet .

Der öl verlust wurde bei meiner Werkstatt , hier in Dänemark , wo ich das Auto gekauft habe beseitigt .

Der Kulanz Antrag wurde von Opel Dänemark abgelehnt mit der Begründung :

Wir können in Ihrem Fall keine Kulanz geben , da Ihr Auto in Deutschland gewartet worden ist , und

nicht in Dänemark . Es ist ökonomisch nicht attraktiv für Opel Dänemark einen Kunden zu haben , der

sein Auto im Aussland warten lässt !

Bei Ihrem Kaltstart Problem , handelte es sich nicht um ein Fehler . Das war etwas was alle Corsa eco mit

Start/Stop hatten , darauf hin haben unsere Techniker ein Software entwickelt , das den Motorlauf beim

kaltstart verbessert . Das dies über 2 Jahre gedauert hat , ist darauf zurück zu führen , das die Abgas Normen

auch nach dem Software opdate mit der EU übereinstimmen müssen !!!

Ich bin Sprachlos !!!

Keine Kulanz , weil ich meine Inspektion beim FOH in Deutschland gemacht habe ??

Darf man bei Opel nicht eine längere Ausland Fahrt machen ?Und wenn ein Opel vielleicht die

30000 km grenze erreicht hat , wenn man sich Zufällig in Italien aufhällt ......darf man dann nicht

die Inspektion beim Italienischen Händler machen ??

Soll man dann den Opel auf einen Zug setzen , und das Fahrzeug ins Heimatland zur Inspektion

Verfrachten ??

Opel schreibt ,mein Kaltstart Problem war "KEIN FEHLER" !!!

Wieso brauchen dann die Opel Techniker 2 Jahre für ein Fehler was gar kein Fehler ist/war ??

Wieso war mein Auto 4 Wochen in der Werkstatt , und die Mechaniker suchten nach einen

Fehler der gar kein Fehler ist/war ??

Mein Corsa hat 2 Jahre gestartet wie ein alter Traktor !!

Meine Opel Werkstatt in Deutschland hatte mir Versichert , das diese 1200 Euro Teure

unerwartette Rechnung nur 2 Monate nach Ablauf der Garantie mit einem lückenlosen

Service Buch ,auf alle Fälle von Opel in Deutschland auf Kulanz übernommen worden

wäre !!

Wie kann das denn sein das in Dänemark andere Regeln sind ??

Wenn man einen Opel kauft , und das Fahrzeug nach Opels Welt weiten Regeln warten lässt.....

dann sollten doch auch die Kulanz Regeln Welt weit die selben sein .

Oder sehe ich das falsch ???

Ich fühle mich nur alls 2 jährigen Test Fahrer , der nach der Garantie einen fast Motor

Schaden hatte , aufgrund Produktions Fehler und vieleicht Software opdates !

Und jetzt kann ich den Pfusch selber ausbaden ,

Aber Opel ist das ja Wurscht .....es ist ja nicht attrak´tiv für Opel mich alls Kunde

zu haben !!!!

Gruss

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 28. Mai 2011 um 9:04

Hallo,

ich habe eine kurze Frage zur Kulanzpraxis bei BMW (hier im Forum) gestellt.

Es interessiert mcih einfach, inwieweit verschienden Hersteller mit Kulanzanträgen umgehen. Daher auch nochmal hier die Frage.

Mir kommt es so vor, als ob die Kulanzbereitschaft davon abhängt, inwieweit sich der "Servicemitarbeiter" für einen einsetzt. Hier im Forum liesst man oft, ja das eine mal wure noch gezahlt (Bsp. 9 Jahre, 150000km) das andere mal eben nicht.

Gibt es da Standard-Formulare für diese Anträge (intern) oder wird so ein Antrag als "freier Brief" verfasst?

Kennt sich da jemand in der Praxis aus? Inwieweit kann die Werkstatt den Antrag beeinflussen?

Und zur vielleicht auftretenden Frage: Nein, ich habe zur Zeit nichts auf Kulanz zu regeln ;-)

Grüße

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

Hi, Johann15,

ich kann Dir zu Deinen Fragen nur antworten, wie OPEL mit Kulanzanträgen umgeht, -nämlich überhaupt nicht -.

Außerdem: Kooperation mit dem Kunden, völlige Fehlanzeige !

Bei der "Dachrückruf-Aktion" meines Opel Astra Twin Top im August 2008 wurde in einer dahingehend autorisierten Opel-Werkstatt angeblich die ganze Dach-Elektronik überprüft und für in Ordnung befunden.

Im Juli 2010 brach dann der Kabelbaum der Dach-Elektronik.

Nach erfolgloser Selbstregelung des Falles und anschließender Hinzuziehung eines Rechtsanwaltes, schaltete Opel weiterhin auf Stur.

Ich blieb auf den Kosten von rund 448 Euro sitzen.

Inzwischen weiß ich von meinem Freund (Besitzer eines Renault Megane Cabrios) dass es bei Renault noch viel schlimmer sein soll.

In Zukunft gilt daher für mich:

Autos von so unkulanten Firmen kaufe ich nicht mehr.

Da werde ich mich vorher genau erkundigen. Vor allem bei so happigen Autopreisen (Euro ist gleich DM, -Hallo ???).

Ob die Kulanz von dem jeweiligen Werkstatt-Kundendienstberater abhängig ist, und ob es dafür spezielle Formulare gibt, weiß ich nicht, da mich keiner in die "Karten sehen" ließ.

Einige in dieser "Community" werden mir jetzt wieder "Meckerei" vorwerfen und gegenteilige Sachverhalte schildern.

So hat jedes Ding im Leben seine zwei Seiten...

Möglicherweise hat Dir mein Artikel auch nicht gerade weiter geholfen...

 

Ciao, PETER.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

Hallo Peter.

Beispiel 1 von Ford.

Ford Focus meiner Nachbarn, 2 Jahre und 2 Monate alt. Regelmäßig zur Inspektion 1. und 2.

Bei ca. 25.000 km flog die Zentralschraube von der Riemenscheibe der Kurbelwelle weg.

Folgen: Zahnriemenrad löste sich, daraufhin die Steuerzeiten verstellt, Motor blockiert bei ca. 2000 U/min. beim einparken.

Schaden: Motor Schrott.

Kulanz von Ford: Null Euro!!!

Eine Schraube die mit min. 150 Nm angezogen wird und sich löst, deutet von einem Herstellungsfehler ab Werk.

Der Händler hat alles runter gerechnet um den Motor zu reparieren, alle Teile zu einem Einkaufpreis eingebaut und verrechnet.

Hier hat nur der Händler von sich aus Kulanz gewährt, von Ford kam nicht 1 Euro wie schon geschrieben.

Beispiel 2 von Mercedes.

2 mal ging das elektronische Modul für die Kühlersteuerung defekt.

Beim ersten mal auf Garantie, bei 2. mal musste mein Bruder selber zahlen.

Dann gab der Turbo den Geist auf. Danach keine volle Motorleistung mehr, gefühlte Einbuße von ca. 50 PS!

Gutachter kam, nettes Small Talk mit den Mitarbeitern wie geht es um dann die Aussage zu bekommen, mit dem Motor ist alles in Ordnung.

Das brachte das Fass bei meinem Bruder zum überlaufen. Leasingvertrag ausgelöst und auf Wiedersehen gesagt zu der Daimler Vertretung gesagt.

Da kam der Verkäufer in schwitzen, aber zu spät. Mein Bruder stellt sich keinen Daimler mehr auf seinen Hof.

Nun fährt er einen Corsa D Sport und als Ersatz für seinen Daimler einen Mitsubishi Pajero.

Es hängt von der Motivation der Händler ab, ob ein Kulanzantrag gewährt wird.

Gruß Werner

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

kulanz ist etwas was nicht paarmal im jahr vorkommt sondern global gesehen bestimmt über 1000 mal täglich. daher gibt es seitens des herstellers klare regeln wann kulanz zu gewähren ist und wann nicht. die anträge werden sogar online fast in echtzeit bearbeitet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

Wenn man bei Motor-Talk so liest kommt man darauf, das da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen:

 

-Alter des Fahrzeugs beim Melden des Fehler/Defekt. Umso älter, umso geringer der Anteil der Kostenübernahme/Chance überhaupt was zu bekommen.

-Kilometerstand beim Melden des Fehler/Defekt. Umso mehr Km, umso geringer der Anteil der Kostenübernahme/Chance überhaupt was zu bekommen.

-Höhe des Schadens. Eine defekte Fassung der Handschuhfachbeleuchtung für 10€, wird Opel nach dem Ablauf der Garantie bestimmt nicht übernehmen.

-Servicetreue. Sind alle Inspektionen ordungsgemäß bei Opel gemacht worden: sehr gut. Bei einer freien Werkstatt: nicht so gut/je nach Defekt sogar schlecht. Garnichts bzw. nur teilweise durchgeführte Inspektionen: schlecht. Das ist wahrscheinlich das, was "offencrusiser" zum Verhängnis geworden ist. "Selbstgemacht" ist für Opel "garnichtsgemacht"

Art des Schadens. Bekannte Fehler, die gefährlich sind, z.B. gebrochene Federn an der Vorderachse beim Vectra-C, werden auch bei hoher Laufleistung, hohem Alter größtenteils oder sogar komplett ersetzt. Bekannte Fehler die als ungefährlich/nicht so wichtig einzustufen sind, z.B. Drallkplappen, AGR-Ventil oder Lichtmaschine beim 1.9er, werden auch noch recht Kulant behandelt. Selbst bei höheren Laufleistungen noch kleine Anteile.

mfg Opel-King

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

Hallo, Leute,

ich habe es satzmäßig vielleicht etwas zu kompakt geschrieben.

Daher zum Verständnis:

Mit der Selbstregelung des Falles meinte ich lediglich meine persönlichen Gespräche mit dem Kundendienst-Berater der autorisierten (Opel !!!) Werkstatt in Kassel.

Dort war auch die Rückruf-Aktion der "Dach-Überprüfungen" durchgeführt worden (angeblich alles in Ordnung).

Inspektionen etc. erfolgten stets bei der Opel-Werkstatt meines Vertrauens (welche aber keine von Opel vorgeschriebenen "Dach-Experten") hat (darum: siehe oben !).

Deshalb meine Enttäuschung bezüglich der Kulanz-Ablehnung durch Opel.

Aber wie ich hier lesen konnte, ist so etwas "pokermäßig" von verschiedenen Faktoren abhängig.

Die für den Automobilhersteller günstigste Karte, wird dann irgendwie aus dem Ärmel gezogen.

Ich habe lange Zeit im Internet "gestöbert", aber bisher keine Test-Tabellen oder ähnliches über die Kulanzbereitschaft der Automobilhersteller gefunden.

Ein paarmal war nur lapidar vermerkt, dass zur Zeit Toyota dahingehend

der "Klassen-Primus" sein soll.

Weiß hier vielleicht jemand allgemein mehr wie ich ?

 

Beste Grüße,

PETER.

 

 

 

 

 

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel - Kulanzverhalten.' überführt.]

Huhu,

da dies ein Dänisches Fahrzeug ist wirst Du Dich damit begnügen müssen, wenn die sagen das die das nicht mögen wenn das Fahrzeug in einem Fremdlang gewartet wird.

 

Kulanz ist nun mal freiwillig.

 

Was Du nur machen kannst ist versuchen Dänische Autogazetten für Deinen Fall zu gewinnen.

 

 

Diese Frage kann dir dir hier im Forum keiner beantworten ob die Kulanzregeln in Dänemark anders sind.

Müssten denn nicht alle 1.3 Eocoflex mit S&S ab 2010 dieses Softwareupdate bekommen, ich habe bisher keine Info darüber.

Warum wurde dein Corsa in Deutschland gewartet wenn du in Dänemark wohnst und arbeitest, in Dänemark zu teuer ?

Themenstarteram 12. Februar 2014 um 17:38

In Dänemark ist die Inspektion etwas teurer , aber das war nicht der Grund . Ich besuche und bin oft bei meinen Eltern , und dann ist es einfacher für mich , das Auto einen Tag zu entberen . Brauche dann keinen Leihwagen . Und dachte immer Opel ist Opel , egal wo und in welchem Land !! Haubtsache Vertragshändler !!

Nebenbei .......Die Fahrzeugpreise hier sind sehr teuer , mein Corsa hat Umgerechnet ca 27000 Euro gekostet . Und bei den preisen sollte man doch kulanz erwarten können !!!

Und besonders sollte man doch erwarten dürfen , das Opel Fahrzeuge nicht nach 2 Jahren das öl wie Wasser aus der Maschine läuft !!!

Nach 20 Jahren Opel Treue .....ist jetzt Schluss !!

Ich kaufe mir nächste Woche einen Kia mit 7 Jahren Garanti !!

Schlechter alls "mein" Corsa können die Kia auch nicht sein !!

Ein Tipp: Verkaufe den Corsa in Dänemark und kaufe den KIA in Deutschland :D :D

Das dein Opel so teuer ist liegt nicht an Opel sonder an deiner Regierung die richtig € bei der Zulassung/ Registrierungsabgabe (Registreringsafgift) kassiert. Wenn ein deutscher Bürger in Dänemark einen Wagen kauft ist der richtig günstig...........:D

Hier eine schöne Beispielrechnung

 

Um nochmal auf dein Softwareupdate zu kommen, hast du weitere Infos, mir ist nur ein Update bekannt und das ist schon älter..

Kalibrierungsänderung zur Behebung der fälschlichen Erkennung von Fehler P2282 bei Ruckelproblemen

Ist denn schon geklärt, warum Du 3L Motoröl verloren hast ?

 

Wie kann das sein ?

 

Steht in dem anderen Beitrag,

Zitat:

es war der Motor Simmerring !!!

OK, hatte ich überlesen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Schlechte Behandlung von Opel (Kulanz)