Scherenhebebühne

Hi!

Nachdem ich die letzten Wochen immer wieder überlegt habe, mir Auffahrrampen zu kaufen, habe ich mich nun ganz davon verabschiedet und freunde mich langsam mit Hebebühnen an.

Ich suche nun eine Scherenhebebühne. Im Netz habe ich ein wenig gesucht und finde, dass die Dinger recht erschwinglich sind.

Die Sache ist nun, dass ich in meiner Garage Fliesen habe. Wurden neu verlegt über den Betonboden. Sind auch dicke Fliesen extra für die Garage.

Ich frage mich nun, ob das problemlos mit einer Scherenhebebühne funktioniert? Die Auflagefläche ist ziemlich groß. Oder sollte ich noch etwas darunter stellen?

Ich finde die folgende Bühne recht gut. Ist TÜV Süd Zertifiziert und macht einen guten Eindruck.

http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=292

Was sagt ihr? Hubhöhe ist leider nur 1m. Gibt es andere Bühnen in der Preiskategorie, die besser sind?

Die andere von TwinBusch für 3.300 € benötigt leider Druckluft.

http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=12

Säulen Hebebühne hatte ich mir auch schon überlegt, aber die Säulen würden mich in der Garage stören.

Oder was haltet ihr von den 1 Säulen Bühnen?

Achja, möchte keine Bühne mit Druckluft. 400V steht in der Garage zur Verfügung. Deckenhöhe liegt bei 3,2m.

Grüße,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@twindance schrieb am 19. April 2016 um 20:11:03 Uhr:



Zitat:

@uscaroldtimer schrieb am 19. April 2016 um 12:27:10 Uhr:


Ich seh's genau andersrum... Wie sonst erklärt sich dass es Scheren allerort's gebraucht gibt und den WDW LIFT nicht ?

Weil niemand den WDW gekauft hat und diejenigen, die es doch machten, sich dafür schämen und sich jetzt nicht trauen das Ding weiterzuverhökern.

Wäre ja eine Erklärung. Sie passt Dir nicht? Warum musste denn WDW erwähnt werden, passte auch nicht.

Merke - bei jeder unpassenden Einstreuung dieses Produktes gibt es von mir künftig eine ebenso unpassende despektierliche Bemerkung gratis dazu. Nennt sich dann productbackreplacement

Hallo, Twindance,
edit twindance/MT-Moderation

Ich möchte hier keine unerlaubte Werbung betreiben. Weiß aber auch nicht, wie ich mich verhalten soll.

Dann darf ich Dir und gleichzeitig Deinen Mitbewebern einen kurzen Handlungsleitfaden geben
A) Es ist erlaubt, produktneutral zu Fragen und Problemen Tipps zu geben und mit Rat und Tat Hilfe zu leisten
B) Es ist erlaubt, bei expliziten Nachfragen zu einem Produkt aus dem eigenen Portfolio einen Hinweis zu platzieren
C) es ist erlaubt, ein Produkt aus dem eigenen Portfolio zu offerieren, wenn in einem AKTUELLEN Thread ein entsprechendes Produkt ausdrücklich gesucht wird
D) Es ist ausdrücklich verboten, ein Produkt eines Mitbewerbers zu diffamieren, ein Hinweis auf einen objektiv nachweisbaren Mangel ist erlaubt. Dies aber nur in einem aktuellen Thread und in einem passenden Rahmen
E)ES IST AUSDRÜCKLICH VERBOTEN UND WIRD KÜNFTIG OHNE WEITERE VORWARNUNG MIT DEM AUSSCHLUSS GEAHNDET, WENN IHR ANBIETER HIER UNGEFRAGT EURE PRODUKTE BEWERBT, EURE SCHMUTZIGE WÄSCHE WASCHT, EURE STREITIGKEITEN HIER AUSTRAGT ODER IN IRGENDEINER FORM VERSUCHT, EUCH HIER GEGENSEITIG AN`S BEIN ZU PISSEN!

War das jetzt verständlich genug?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@uscaroldtimer schrieb am 18. April 2016 um 22:44:56 Uhr:


Ihnen ist vielleicht entgangen dass es zwei verschiedene Hebebühnen dieser Art gibt...

Nö, ist mir nicht entgangen, es gibt hier ja mehr als genug Werbung.

Es bleibt dabei: auch das neue Modell hat für mich folgende Negativpunkte: Zu geringe Standfläche auf dem Boden, Längsversatz beim anheben, fummeliges hantieren mit Tragarmen, Arbeiten unter dem Wagen durch Querverstrebung und die Hebemechanik eigentlich nicht möglich, nur ein Hydraulikzylinder. Für mich völlig ungeeignet. Ich bin der Meinung, dass diese Parallelogrammbühne nur für einen sehr kleinen Käuferkreis interessant ist, da die Nachteile gegenüber einer Scherenhebebühne, meiner Meinung nach, überwiegen.

Mit 8000cm2 Weltranglisten größte Standfläche unter den Karosseriebühnen

Mit den Tragarmen bleiben Schwellerbereiche frei was bei Restauration Folierung Lackierung Pflege und Tuning extrem wichtig ist ... Es gibt 5 unterschiedliche Hebetechniken ... Gehoben werden können neben Serienfahrzeugen auch U Rahmen, X Rahmen, Y Rahmen und H Rahmen , darüber hinaus Anhänger an den Achsen...

1 Zylinder ... Stimmt... Aber erstens ein 16 Tonner... Zweitens ein doppelt wirkender... So wird's Verladen durch Eigenantrieb möglich... Und das Rangieren ganzer Fahrzeuge...

Ähnliche Themen

Verstrebungen die im Test 13500 Kg ausgehalten haben ( Bühne darf natürlich nur 2500 / 2800 Kg je nach Modell ) Verstrebungen lassen uns gegenüber der Schere fast 50% Material einsparen, so lässt sich der Lift mit 1 Finger rangieren

Bauartbedingt sind die Parallelogramme die einzigen die man mit Hilfe der Stützböcke ganz unter dem Fahrzeug entnehmen kann ... Für unsere Kunden der Hit...
Schade dass ich hier Aufklärung gegen Vorurteile betreiben muss nur weil 0,01% der Anwesenden so viele Weissheiten versprühen

Bei "kleinen Bühnen ist natürlich immer der Eine oder Anderer Abstrich zu machen.
habe mir mal auf ner Messe solche Dinger angesehen (incl. Vorführung).
Haben guten Eindruck hinterlassen ,habe mich dann doch für eine türoffene 2 Säulenbühne entschieden.

Fazit aus meiner Sicht : bei Platzproblemen warum nicht.
Bin kein Vertreter ,bin Rentner.
Bopp19

Habe die WDW, und bin zufrieden. Man kann auch unter dem Auto alles machen, wenn man denn will und kann! Steht stabil und man kann die Türen öffnen!
Gruß

Zitat:

@uscaroldtimer schrieb am 19. April 2016 um 12:13:11 Uhr:


Mit 8000cm2 Weltranglisten größte Standfläche unter den Karosseriebühnen

Gemäß der WDW Webseite beträgt die Standfläche ca. 86,5cm*ca.135cm, das sind sogar fast 12.000cm²

Das ist weit weg von der weltgrößten Standfläche. Bei Einer Scherenhebebühne hast du ca. 180cm*140cm Standfläche. Das ergibt über 25.000cm² Standfläche. Der WDW Lift hat also noch nicht einmal die Hälfte der Standfläche einer Scherenhebebühne.

Zitat:

@uscaroldtimer schrieb am 19. April 2016 um 12:13:46 Uhr:


Unterdodenverdeckung 0,34m2 zu 2m2 bei einer Schere

Milchmädchenrechnung, die Verdeckung des Unterbodens ist nun einmal kleiner als die maximale Rampenlänge mal deren Breite. Ich schätze mal so ca. die Hälfte, also ca. 1m² wenn die maximale Rampenlänge genutzt werden sollte und ca. 0,7m² wenn die normale Rampenlänge genutzt wird.

Lediglich Arbeiten am Schweller sind nicht ganz so einfach auszuführen wie mit dem WDW Lift.

Zitat:

@uscaroldtimer schrieb am 19. April 2016 um 12:27:10 Uhr:


Ich seh's genau andersrum... Wie sonst erklärt sich dass es Scheren allerort's gebraucht gibt und den WDW LIFT nicht ?

Evtl. damit, dass die anderen Bühnen bereits 1000fach mehr verkauft wurden, als der WDW Lift? Als ich mir vor meinem Kauf die verschiedenen Bühnen angesehen habe, musste ich zuerst einmal jemanden finden, der überhaupt eine Bühne in der Art des WDW Liftes in Gebrauch hat, ich musste auch einige Kilometer fahren. Die Scherenbühnen wurden praktisch an jeder Ecke genutzt.

Es wäre wirklich schön, wenn sich die Antworten von Bühnenanbietern auf sachliche Dinge beschränken und nicht jeder Post in Eigenwerbung enden würde.
Beide Arten von Bühnen haben Unzulänglichkeiten, gar keine Frage, aber die eigenen so gekonnt zu ignorieren ist schon erstaunlich.

Warum antwortest Du eigentlich auf diese Absonderungen? Mir ist das zu blöd, und ich hoffe doch, dass ein Moderator diesen Mehrfachpostingwerbemüll löscht.
Die Leute werden wieder für blöd verkauft, alleine die Angabe in Quadratzentimetern ist einfach nur lächerlich.

Zu den cm2.... Die Schere ( viele Modelle ) verkleinern Ihre Standfläche ... Es geht bei den cm2 Angabe darum festzuhalten wie viel Kg punktuell einwirken weil KD zum Teil empfindliche Böden haben... Beim Paralellogramm sind es max 400 Gramm/cm2

Bei der Schere ( je nach Bauart) 400-800kg/cm2

Scheren sind stärker verbreitet in der Reifenwerkstatt sind sie sogar besser als ein Parallogramm

Hm... Finde es sehr leicht herauszufinden wer sowas einsetzt ... Referenzen googeln - fertig

> ( neues Modell ) aus Thyssen Krupp Stahl...<
Tja und nun ?
ist der jetzt besser als die gleiche Sorte von Voest-Alpine oder Arbed oder Tata-Steel ?
Oder soll das nur an den alten Spruch "Hart wie Krupp-Stahl" erinnern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen