Forum626 & 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. Scheiben beschlagen nach Motorstart bei feuchtkalter Witterung

Scheiben beschlagen nach Motorstart bei feuchtkalter Witterung

Mazda 6 GH
Themenstarteram 6. November 2017 um 7:44

Moin,

ich hatte heute morgen zum wiederholtem male Probleme mit beschlagenen Scheiben im Auto.

Es war kühl, so 4° und eben feucht draußen.

Die Scheiben waren Innen noch alle frei, als ich eingestiegen bin.

Erst als ich dann den Motor angemacht habe, sind innerhalb von Sekunden alle Scheiben angelaufen.

Es hat dann mehrere Minuten gedauert, bis die Klima die Feuchtigkeit wegbekommen hat.

-Pollenfilter ist fast neu

-Klima hatte den Sommer über sehr gute Kühlleistung

-Es mieft nicht aus der Lüftung

-Auto ist Innen trocken(Teppiche, Kofferraum etc.)

Habt ihr ne Idee?

Auto ist ein 2011er GH 2.0 Benziner Automatik, 70tkm.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Laut Betriebsanleitung von Mazda springt die Klima bei einer Außentemperatur unter 5° nicht an.

Zeitungen im Innenraum auf dem Boden auslegen hilft die Restfeuchtigkeit aufzunehmen; ist auch eine sehr gute Möglichkeit um festzustellen ob wirklich keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist. Wenn doch, dann Katzenstreu in einen Behälter geben oder Entfeuchter kaufen. Gibt es bei ALDI oder LIDL günstig zu kaufen. Ein, lt. Hygrometer, angezeigter Feuchtigkeitsgehalt der Luft von 80% kann ich jedenfalls nicht fühlen.;)

Ich hatte mal Wasser im Kofferraum, hat sich im Reserverad angesammelt, die dabei entstandene hohe Luftfeuchtigkeit hat sich dann an den Scheiben niedergeschlagen.

Themenstarteram 6. November 2017 um 13:24

Ich hab überall mit der Hand hingelangt, obs feucht ist, nirgends war etwas zu fühlen.

Kofferraum war wie gesagt komplett ausgeräumt(wegen der Poltergeschichte).

Ich hatte schon Autos mit Wasser im Innenraum, da waren die Scheiben schon beim Einsteigen völlig beschlagen.

Hier hab ich ja das Problem, das die Scheiben zunächst frei sind und erst wenn ich den Motor(und somit die Lüftung) einschalte, gehen die Scheiben zu.

Ich werd heute mal überall Zeitung auslegen und mal probieren, die Lüftung morgen früh erstmal AUS zu lassen....ma kuckn.....

Wie bei Regen sollte der Lüftungsregler beim Kaltstart auf Frischluft (nicht auf Umluft) gestellt sein, damit ein Beschlagen der Scheiben durch Kondenswasser aus dem Klimagerät verhindert wird. Wenn man gewohnheitsmäßig mit der Umluftschaltung fährt, um bei dichtem Verkehr Abgase vom Interieur abzuschotten, reichert sich Feuchtigkeit vom Atmen, vom Transpirieren und aus dem Kofferraum so an, dass man sie nicht mal nach längerer Fahrt mit Heizungsunterstützung merklich reduzieren kann.

Die Tipps mit Katzenstreu, Kaffeesatz (auch gegen Gerüche) und anderen Trocknungsmitteln sind praktikabel. Mit handelsüblichen Autoentfeuchtern - wie z.B. Thomar Air Dry (von réal) habe ich eher zwiespältige Erfahrungen gemacht: möglicherweise reicht ein Trockenkissen für Kleinwagen, jedoch kaum für Mittelklassewagen wie den Mazda 626 oder den 6er.

Bei Nachttemperaturen unter 10°C ist regemäßig die Heckscheibe am Morgen von innen beschlagen und es dauert einige Minuten, bis der Beschlag von der Heckscheibenheizung verdunstet wird. Sinkt gar die Temperatur nach dem Abstellen des Wagens ins Minus, gibt's sogar "Eisblumen" auf der Innenseite von Front- und Heckscheibe, sogar den Seitenscheiben kann's passieren.

Da hilft dann nur der Eisschaber und eine Weile Höchstleistung des Lüftergebläses bei leicht heruntergelassenen Seitenscheiben.

Themenstarteram 7. November 2017 um 5:41

Die Zeitung habe ich gestern im Auto verteilt, dabei nocheinmal gründlich überall gefühlt.....ich glaube der Karren ist wirklich furztrocken.

Das kann ich endgültig heute Mittag sagen.

Gestern Abend auf dem Heimweg hab ich die letzten 3 Minuten die Klima aus(Lüftung blieb an) und die Fenster auf gemacht.

Zusätzlich habe ich dann daheim die Lüftung komplett ausgeschalten.

Heute Morgen beim Einsteigen waren die Scheiben wieder alle frei, nachdem ich dann den Motor angemacht habe(Lüftung immer noch aus) ist NICHTS angelaufen.

Nach ein paar hundert Metern hab ich dann die Lüftung eingeschalten, passiert ist NICHTS.

Jetzt muss ich ja nur noch nacheinander ausschließen. was da genau zum Erfolg geführt hat.

-die Zeitung

-die Klima die letzten Minuten vor dem Abstellen ausschalten, Lüftung läuft weiter

-die Lüftung beim Abstellen des Autos komplett ausschalten um dann morgens die ersten Meter ohne zu fahren

Ich tippe auf die Klima, wenn dem so wäre, ist die Frage warum das so ist....abwarten....

Die Klima lasse ich übrigends immer auf Auto laufen, was im Normalfall bedeuted, das diese auf Frischluftbetrieb läuft.

Ist das dein 1. Auto?

Das ist je nach Wetterlage völlig normal. Die Lüftung läuft los und transportiert die ganze kondensierte Feuchtigkeit ins Auto.

Was glaubst du warum du Tasten zum "trocken machen" der Front und Heckscheibe hast?

@Herr Weber Fünf bis zehn Minuten vor Fahrtende sollten Autofahrer die Klimaanlage ausschalten.

Das verringert die Bildung von Fäulnisbakterien und Pilzen, die einen modrigen Mief im Wagen verbreiten, erläutert die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ).

So stellen Sie die Klimaanlage richtig ein.

Habe lange nach einem solchen Bericht gesucht.....ich hoffe dass der Hilfreich ist. (Auch für andere)

http://www.t-online.de/.../...le-einstellung-im-winter-und-sommer.html

Es sammelt sich das Kondenswasser am Verdampfer und wenn dieses nicht abfließen kann bildet sich die von Dir genannte Feuchtigkeit an den Scheiben. Im Bericht steht auch das man die Abläufe in den Türen kontrollieren sollte; wenn diese verstopft sind bleibt das Wasser auch darin stehen und erzeugt besagte Feuchtigkeit.

Diese Seite ist auch sehr vielversprechend.

http://www.contra-sept.de/pkw-klimaanlage/

Viel Spaß beim Studieren.

Themenstarteram 8. November 2017 um 5:50

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 7. November 2017 um 15:34:15 Uhr:

Ist das dein 1. Auto?

Mein 1. Auto, bei dem das so ist....und es ist auch nicht mein Erstes mit Klima;)

Ich habe gestern die Zeitungen entfernt, waren alle staubtrocken.

Es wird also tatsächlich Kondensat sein, das sich beim morgendlichen Start im Auto verteilt:(

Da stellt sich mir die Frage, warum war das bei meinen Autos davor nicht so?

Ist das einfach beim Mazda normal...sprich haben andere hier gleiche Problem?

Oder ist bei meiner Lüftung/Klima etwas nicht in Ordnung?

Ist auch zum Teil konstruktionsbedingt.

Das hilft aber:

Zitat:

@armin-g schrieb am 7. November 2017 um 17:07:09 Uhr:

@Herr Weber Fünf bis zehn Minuten vor Fahrtende sollten Autofahrer die Klimaanlage ausschalten.

Themenstarteram 8. November 2017 um 8:25

Naja, wenns dann tatsächlich bei dem Auto normal ist....werd ich das so handhaben(müssen).

Dann erstmal Danke an alle:)

Zitat:

@Herr Weber schrieb am 8. November 2017 um 06:50:57 Uhr:

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 7. November 2017 um 15:34:15 Uhr:

Ist das dein 1. Auto?

Mein 1. Auto, bei dem das so ist....und es ist auch nicht mein Erstes mit Klima;)

Ich habe gestern die Zeitungen entfernt, waren alle staubtrocken.

Es wird also tatsächlich Kondensat sein, das sich beim morgendlichen Start im Auto verteilt:(

Da stellt sich mir die Frage, warum war das bei meinen Autos davor nicht so?

Ist das einfach beim Mazda normal...sprich haben andere hier gleiche Problem?

Oder ist bei meiner Lüftung/Klima etwas nicht in Ordnung?

Halloooo.......... Herr Weber; in dem Bericht steht etwas von Abläufen.

Es könnte bei dir tatsächlich sein dass der oder die Abläufe nicht frei sind.

Das Kondenswasser somit nicht abfließen kann und sich dann beim Einschalten verflüchtigt.

Bei mir sammelt sich Wasser unter dem Wagen wenn er eine weile steht und die Klima ausgeschaltet ist.

Ergo.....meine Abläufe sind frei.

Themenstarteram 8. November 2017 um 9:48

Hoppla.....sorry....

Jo, kann natürlich sein.

Das da ne Pfütze unterm Auto ist, wäre mir bisher noch nie aufgefallen.

Weist du wo der Ablauf ist...beim GH!

Wo der Ablauf genau ist weiß ich nicht......dürfte wohl in der nähe des Kondensators sein der sich, soweit ich weiß, unterhalb des Armaturenbretts befindet. da müsste dann wohl ein dünner Schlauch nach draußen führen. Motorhaube öffnen und gucken.

Mein Wagen kommt regelmäßig zur Inspektion und da wird auch danach geschaut.

Früher noch habe ich viele Dinge am Fahrzeug selbst erledigt. Heute spielt die Beweglichkeit nicht mehr mit, insbesondere wenn es um Sachen geht die unterhalb des Armaturenbretts sind. Öl und Wasser kontrollieren geht noch.

Themenstarteram 8. November 2017 um 10:31

Hmmm....dann versuch ich mal, ob ich den finde.

Bei den zugebauten Motorräumen heutzutage könnte das schwierig werden.....vielleicht hab ich ja Glück.....

Letzte Inspektion war vor dem Kauf bei Mazda, im Frühjahr diesen Jahres.

Noch gehtsbei mir, das ich alles selbst mache:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. Scheiben beschlagen nach Motorstart bei feuchtkalter Witterung