Sammelthread: VW Abgasskandal - Erfahrungen -NACH- dem Softwareupdate

VW

Liebe Schummeldieselfahrer,
Laut Pressemeldungen sollen ja bereits die ersten Rückrufbriefe rausgegangen sein.

Daher würde hier gerne schoneinmal einen Thread eröffnen, in dem Alle ihre Erfahrungen mit einem bereits durchgeführten Softwareupdate schildern können:

Gibt es Leistungseinbußen?
Änderungen in der Fahrdynamik?
Veränderter Verbrauch?
Sonstige Probleme nach Update?

Bitte um rege Teilnahme!

Danke und Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Vielleicht sollte man die Veränderungen und deren Folgen für die Motoren einmal auflisten.

Mein wirklich ehrlicher Werkstattmeister aus einer Vertragswerkstatt erklärte es mir so:

Vorher waren die Motoren auf einen bauteilschonenden möglichst geringen Rußausstoß, geringen Verbrauch und damit einhergehende geringe CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb ausgelegt.
Dies wurde durch eine "heiße" Verbrennung eines mageren Gemisches aus Luft und Diesel, sowie ohne nennenswerte Nacheinspritzung und möglichst geringer "AGR-Rate" (AGR-Ventil nur in bestimmten Betriebszuständen nur so minimal wie absolut nötig geöffnet, sonst geschlossen) realisiert.
So sollten die Motoren langlebig, sparsam und trotzdem leistungsstark sein.

Im "Prüfstandmodus" für den völlig unrealistischen und von fast keinem Fahrer zu realisierenden NEFZ-Betrieb sahen die Werte anders aus.
Möglichst "kalte Verbrennung" bei sehr fettem Gemisch (dadurch sehr viel Ruß), hohe Nacheinspritzung von Dieselkraftstoff zur Abgaskühlung, extrem hohe AGR-Rate (AGR-Ventil dauerhaft offen) und dadurch entsprechende Rußbelastung aller betroffenen Teile.
Das war nicht weiter schlimm, weil der Motor diesen Modus ja nur in einem Test 20-25 Minuten irgendwie überleben sollte, mehr nicht.
Leistungsentfaltung, Laufkultur, Belastung und Langlebigkeit der betroffenen Baugruppen spielten da also keine Rolle.

Nun werden die Fahrzeuge aber in einen prüfzyklusnahen Dauerbetriebzustand umgerüstet. Das verursacht dann bei allen Fahrzeugen früher oder später die gleichen Probleme.

gestiegener Verbrauch:
- durch die Gemischanfettung für eine kältere Verbrennung steigt der Verbrauch, da mehr Kraftstoff eingespritzt wird, als überhaupt nötig ist.
- durch die dauerhafte Nacheinspritzung (wertvoller Kraftstoff wird nicht zum Vortrieb genutzt, sondern einfach unverbrannt zum Abkühlen der Abgase verschwendet)

unrunder / unruhiger Lauf / Leistungsverlust
- durch die kältere Verbrennung entstehen massiv mehr und größere Rußpartikel. Diese werden durch das nun dauerhaft offene AGR-Ventil wieder in das Einspritzsystem geführt, wo sie das Luft-/Krafstoffgemisch kontaminieren und sich überall ablagern und zu entsprechenden Verkokungen und daraus resultierenden Verstopfungen aller betroffenen Bauteile führen.
Dies versucht man nun durch die Anhebung des Einspritzdrucks hinauszuzögern. Deswegen klappern auch die Injektoren nach der Umrüstung merklich. Die Anhebung des Einspritzdrucks wird bei "noch sauberen" Motoren subjektiv von wenigen Kunden euphorisch als "Leistungssteigerung" empfunden. Der Partikelfilter setzt sich ebenfalls deutlich schneller zu.
Haben die Injektoren, das AGR-Ventil und die Leitungen der Abgasrückführung angefangen sich mit Rußpartikeln zuzusetzen, beginnt der Motor unrund zu Laufen und verliert merklich an Leistung.

häufigere Regeneration / Selbstreinigung des Partikelfilters
- durch oben beschriebene Maßnahmen hat sich die Rußbelastung der Abgase deutlich erhöht. Der Partikelfilter ist nun also erheblich mehr belastet, wofür er nicht konstruiert wurde, und man versucht über häufigere Regenerationen eine vollständige Verstopfung etwas hinauszuzögern.

Diese ganzen Maßnahmen führen lediglich zu einer minimalen Verringerung der Stickoxide, jedoch zu deutlich mehr CO2-Ausstoß und einer erheblich verringerten Lebensdauer der betroffenen Baugruppen.

Aber die Werkstätten sind vom Mutterkonzern dazu angewiesen worden den Kunden die Umrüstung aufzuzwingen und die entstehenden Probleme nicht zu erwähnen, bzw auf Nachfragen immer die gleichen Aussagen zu tätigen ("Nein, durch das Update entstehen keinerlei Probleme." ; "Es sind keine Schäden oder Probleme nach dem Update bekannt"😉und bei Reklamationen dann entsprechend immer behaupten, dass dies unmöglich sei, und der Kunde der allererste ist, der jemals ein Problem nach der Umrüstung hätte.

Die tatsächliche Anzahl der "Einzelfälle" lässt sich dabei ganz leicht aus der Auftragsnummer der Reklamation ableiten. Die Ticketnummern für die Reklamationen nach der Umrüstung werden für jede Marke einzeln fortlaufend vergeben. So müsste man also nur an einem Tag jeweils bei VW, Audi, Seat und Skoda eine Reklamation machen und dann die jeweiligen Ticketnummern addieren. Schon hätte man die tatsächliche Anzahl der "vereinzelten Probleme", welche sich dem mittleren fünfstelligen Bereich immer weiter nähert.

Der Grund für diesen Druck, den der Mutterkonzern auf die Werkstätten und Kunden ausübt, ist die Vorgabe der EU, dass die Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Zeitpunkt umgerüstet sein sollen, oder sonst Strafzahlungen drohen.
Also macht man Druck auf die Kunden.
Und durch die Instandsetzung der durch die Umrüstung früher oder später auftretenden Folgeschäden, sofern nicht zeitnah reklamiert wird, kann sich der Konzern auch noch etwas Geld vom Kunden holen.

Die aktuellen Maßnahmen dienen nicht der Lösung der Abgasproblematik, sondern sollen dem Konzern nur etwas Luft verschaffen.
Die Schäden werden bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung auftreten. Je nach Fahrprofil und Zustand bei einigen früher, bei anderen später.
Und bei denen, wo es später auftritt, kann man ja wieder an den Ersatzteilen Geld verdienen, falls diese Fahrzeuge dann noch in einem Land im Betrieb sind, wo auf die Abgaswerte geachtet wird.

Eine tatsächlich funktionierende Lösung im Sinne der Kunden und der Abgasvorschriften hätte anders ausgesehen.
Da wäre, neben einer Softwareanpassung, eine neukonstruierte wirksame Abgasreinigungsanlage in jedes betroffene Fahrzeug eingebaut worden. Sprich neue SCR-Katalysatoren mit Harnstoff-Wasser-Einspritzung, neue Partikelfilter, neue Abgasrückführung und neue Injektoren. Für die Kunden selbstverständlich kostenlos.

Alternativ eine Rücknahme der betroffenen Fahrzeuge durch den Hersteller bei voller Kaufpreiserstattung, da die Fahrzeuge ja eigentlich keine Betriebserlaubnis haben, da sie ja die Abgaswerte nicht einhalten.

Soweit mein etwa eine Stunde dauerndes Gespräch mit einem Werkstattmeister einer SEAT und Skoda Vertragswerkstatt, der auch nur noch genervt ist, dass es keine echte Lösung gibt und die Werkstätten nur der Prellbock zwischen Konzern und verärgerten enttäuschten Kunden mit nach der Umrüstung defekten Fahrzeugen sind.

8772 weitere Antworten
8772 Antworten

Zitat:

@Edifact schrieb am 04. Nov. 2016 um 20:23:43 Uhr:


Was "Deine" Audiodatei anbelangt, so kann ich es versuchen, das Dröhnen im Stand und während der Fahrt aufzunehmen, wie gesagt es ist sehr tief im Ton, eher eine Vibration als Geräusch. Das Nageln/Röcheln in der heutigen Lautstärke war bis dato nur heute vorgekommen, dieses Geräusch wäre ohne Weiteres auch "aufnehmbar", schätze ich.Deshalb werde ich morgen die Fahrt zur Arbeit mit eingeschalteter Audio-Aufnahme absolvieren, hoffentlich fluche ich nicht allzu derb ! :-)

Ja genau - versuch es einfach mal!

Ich bin immer auf der Seite der Verbraucher! Ich selbst habe das Update nun seit über 2000km - weder Ruckeln noch komische Geräusche oder mehrverbrauch! Am Anfang war die Spritzigkeit etwas weniger - das hat sich mittlerweile gegeben!

Ich habe direkt nach dem Update liqui moly super diesel additiv angewendet! Vielleicht auch eine Option für dich!

Beste Grüße

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 4. November 2016 um 20:49:37 Uhr:



Zitat:

@Edifact schrieb am 04. Nov. 2016 um 20:23:43 Uhr:


Was "Deine" Audiodatei anbelangt, so kann ich es versuchen, das Dröhnen im Stand und während der Fahrt aufzunehmen, wie gesagt es ist sehr tief im Ton, eher eine Vibration als Geräusch. Das Nageln/Röcheln in der heutigen Lautstärke war bis dato nur heute vorgekommen, dieses Geräusch wäre ohne Weiteres auch "aufnehmbar", schätze ich.Deshalb werde ich morgen die Fahrt zur Arbeit mit eingeschalteter Audio-Aufnahme absolvieren, hoffentlich fluche ich nicht allzu derb ! :-)

Ja genau - versuch es einfach mal!

Ich bin immer auf der Seite der Verbraucher! Ich selbst habe das Update nun seit über 2000km - weder Ruckeln noch komische Geräusche oder mehrverbrauch! Am Anfang war die Spritzigkeit etwas weniger - das hat sich mittlerweile gegeben!

Ich habe direkt nach dem Update liqui moly super diesel additiv angewendet! Vielleicht auch eine Option für dich!

Beste Grüße

Zitat: "Ich bin immer auf der Seite der Verbraucher! "

Du klingst so institutionell :-)
Hast Du irgendwelche Verbindungen zu VW?
Bist Du ein Richter ?

Gruss

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 2. November 2016 um 07:58:37 Uhr:



Stelle dir vor, das AGR hat einen gewissen Regelbereich: 100% von was auch immer.
VOn diesem mechanischen Regelbereich wurden bislang immer nur 70% genutzt. Die restlichen 30% sind über die Kilometer verkokt. Das erklärt auch, dass selbst die 140 PS TDI mit weniger KM allesamt so

Moin,

die Reglerstrecke kann sich durch das Update - absolut gesehen - nicht geändert haben. Und der Regelbereich ist auch vor Update im Bereich von 0-100% (siehe Anhang).

Zur Erläuterung:

  • gelb - IDE 00191 Ladedruck ist in hPa
  • orange - IDE00347 Luftmasse in g/s
  • türkis - IDE00473 AGR Ventil soll in %
  • pink - IDE01259 AGR Ventil ist in %

Die Motortemperatur lag bei 70°C (erste Grafik) und 89°C (zweite Grafik), Überlandfahrt.

Gruß Brain

Außen-Temp. > 10°C = Motor nagelt deutlich in der Warmlaufphase unter Teillast

Außen-Temp. < 10°C = Motor ist in der Warmlaufphase eindeutig leiser und verhält sich wie vor dem Update

Dieses Phänomen konnte ich bis jetzt eindeutig bei meinem Auto feststellen! (VW CC 2.0 TDI 140 PS HS 81.000 km Laufleistung, Update mit 70.000 km aufgespielt)

Ähnliche Themen

Update ist heute vollzogen. Golf VI GTD 2011 145TKM

Nach den ersten 200km kann ich sagen das der Wagen DEUTLICH laufruhiger ist, Spritverbrauch kann ich noch nicht sagen dennoch Tendenz zu weniger Verbrauch. Die 220schafft er weiterhin mühelos.

Zitat:

@chosen2k schrieb am 22. Oktober 2016 um 09:37:01 Uhr:



Zitat:

@chosen2k schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:44:28 Uhr:


Da ich ja abwarten sollte: 91.400 KM, weiterhin keine Probleme (bisher)

93.800 KM, weiterhin keinerlei Auffälligkeiten! Lediglich den Unterfahrschutz habe ich irgendwo verloren !? ;-)

96.200 KM, weiterhin nichts anzumerken!

Zitat:

@mppassat schrieb am 4. November 2016 um 20:14:15 Uhr:


Hallo in die Runde!!!

Passat 2,0 ltr TDI 140 PS DSG
Ez 11.12,
112820 km

Das Update wurde Ende September aufgespielt.

Ich habe bis auf den Verbrauch keine Probleme.

Motor läuft wie davor. Er ist nicht lauter geworden, ruckelt nicht und hat auch keine Veränderung beim Thema Beschleunigung oder Gasannahme vorzuweisen.

ABER!!!!
Der Verbrauch hat sich um gut 2 ltr auf 100 km erhöht.
Ich fahre vorwiegend im Stadtverkehr (Berlin).
Vor dem Update habe ich den Durchschnittsverbrauch in der MFA im Schnitt auf 6,.. ltr gehabt. Teilweise tauchte sogar die 5 vorne auf. Real an der Tanke waren es im Schnitt knapp 7 ltr. Das war für mich ok, obwohl VW den Verbrauch in der Stadt mit knapp 5,7 ltr/100km angegeben hat.

Seit dem Update bekomme ich die MFA nur sehr selten auf unter 8 ltr/100 km.

Heute war der Tank nun mal wieder leer.
Also voll getankt.
Ergebniss: 60,11 ltr getankt und 657 km gefahren.
Damit hat sich der Verbrauch auf sage und schreibe 9,14 ltr/100 km erhöht.

Das finde ich echt fett!!!!
Und wie ich hier schon gelesen habe, bin ich nicht der einzige mit solch einem Mehrverbrauch.

Habe die Freundlichen heute informiert und warte jetzt auf eine Reaktion.

9,14 ltr/100Km Diesel ist doch ein Witz,da sind viele Benziner sparsamer,lass dir wieder die Schummel-Soft aufspielen,soll ja laut VW in EU legal sein,wenn nicht ist dein DPF bald voll bei dein hohen Verbrauch.

Im Stadtverkehr mit sehr viel Teillast ist technisch nachvollziehbar, dass der Verbrauch steigt. Überland- und Autobahnfahrer werden dagegen kaum einen Mehrverbrauch feststellen, da sie in Betriebspunkten unterwegs sind, die nicht NEFZ relevant sind. Dadurch wurde dort mit der neuen Software vermutlich auch kaum was geändert.

2Liter Mehrverbrauch mit der Pfusch-Update darf nicht sein,auch bei Stadtverkehr nicht,wurde doch versprochen kein Nachteil.Da wären ja auch mehr Abgase frei als mit der Schummel-Soft bei den Mehrverbrauch.

Bin ich der einzige hier, dem es komisch vornimmt das ausgerechnet die Leute, die auf den letzten 2 Seiten nur negative Kritik der krassen Sorte ausüben, erst seit diesem Jahr hier registriert sind und bis dato nichts anderes zu melden hatten, ausser negativer Kritik?

Zufall, oder Unruhestifter?

Ich gebe auf solche Aussagen nichts.

Ich möchte keinen als Lügner betiteln, aber komisch ist es schon.

Und ernsthaft, 2 Liter mehr Verbrauch und ein Fahrzeug das nach dem Update Übelkeit erregt, klingen für mich nicht nach Erfahrungsberichten, sondern eher wie Geschichten zum ersten April.

So, und nun... Auf mich 😁

Hallo an alle,

ich fahre eine Audi TT TDi Ultra, wie ja bekannt ist, ist in diesem der VW GTD Motor verbaut.
184 PS
32 000 Km

Das Update wurde bei mir am 3. November aufgespielt ohne mich darüber zu informieren, nur mit dem Kommentar wir müssen da so eine "Aktion" machen. Vor dem Update konnte ich die Schüssel treten wie ich will und bin nich über die 6,5 Liter gekommen. Meist war ich so bei 5,5/5,8 Liter. Nach dem ich den Wagen abgeholt hatte, dachte ich ich sehe nicht recht. Plötzlich komme ich nicht mehr unter die 8 Liter. Es sind fast durchgehend 8,9 Liter.
Was ist denn da los? Das ist so ne mega unverschämtheit, ich habe mir den TDI geholt, da ich viel fahre, hätte ich gewusst, dass dieser ca 9 Liter im Schnitt bracuht, hätte ich mir den Benziner zugelegt und der verbracuht dann noch weniger.
Ich gehe jetzt noch mal zu AUdi und bin gespannt, wie die sich da wieder rausreden. Sonst geht die ganze sache zu meinem Anwalt, mal schauen was der so mache kann.

Beste Grüße,
Tolga

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 5. November 2016 um 15:12:01 Uhr:


Bin ich der einzige hier, dem es komisch vornimmt das ausgerechnet die Leute, die auf den letzten 2 Seiten nur negative Kritik der krassen Sorte ausüben, erst seit diesem Jahr hier registriert sind und bis dato nichts anderes zu melden hatten, ausser negativer Kritik?

Zufall, oder Unruhestifter?

Ich gebe auf solche Aussagen nichts.

Ich möchte keinen als Lügner betiteln, aber komisch ist es schon.

Und ernsthaft, 2 Liter mehr Verbrauch und ein Fahrzeug das nach dem Update Übelkeit erregt, klingen für mich nicht nach Erfahrungsberichten, sondern eher wie Geschichten zum ersten April.

So, und nun... Auf mich 😁

Im Touran-Forum sind auch zwei mit 2Liter Mehrverbrauch ,pitt3333 seit 2005,Nordwurm seit 2013 registriert,glaube nicht das die Übertreiben mit den Mehrverbrauch.

Vllt haben die sich auch erst jetzt angemeldet weil sie vorher keine Probleme hatten... die meisten melden sich erst dann wenn was ist... Lesen aber vllt schon lange anonym mit...

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 5. November 2016 um 15:12:01 Uhr:


Bin ich der einzige hier, dem es komisch vornimmt das ausgerechnet die Leute, die auf den letzten 2 Seiten nur negative Kritik der krassen Sorte ausüben, erst seit diesem Jahr hier registriert sind und bis dato nichts anderes zu melden hatten, ausser negativer Kritik?

Zufall, oder Unruhestifter?

Ich gebe auf solche Aussagen nichts.

Ich möchte keinen als Lügner betiteln, aber komisch ist es schon.

Und ernsthaft, 2 Liter mehr Verbrauch und ein Fahrzeug das nach dem Update Übelkeit erregt, klingen für mich nicht nach Erfahrungsberichten, sondern eher wie Geschichten zum ersten April.

So, und nun... Auf mich 😁

Hi,
ein Merkmal von technischen Foren ist häufig die Betroffenheit. Wenn ein technisches Gerät, wie hier Auto oder Motorrad, einwandfrei läuft, warum sollte man sich um Mängel Gedanken machen. Viele kommen zu diesem Forum, weil sie ein Problem ansprechen möchten, von kompetenten Usern Hilfestellung erbeten oder eine weitere Meinung einholen möchten.
In einem Forum wie MT werden zwangsläufig die negativen Aspekte mehr angesprochen werden, als die Positiven herausgestellt werden.
Ich gebe Dir aus gemachter Erfahrung aber auch Recht, dass es hier im Forum doch den einen oder anderen "Troll" gibt. Auf der anderen Seite muss man nicht auf alles reagieren, man kann auch den Einen oder Anderen auf die Ignore-Liste setzen.

MfG
H.S.

Zitat:

@SurfaceCleanerZ schrieb am 4. November 2016 um 13:52:29 Uhr:


Hi,
die Hoffnung stirbt zuletzt...

Aber: gerade im Radio gehört: Das ist nach EU-Recht doch keine unerlaubte Abschalteinrichtung, nur nach US-Recht...

Dann bräuchte man das Update wohl nicht, haha...

MfG,
Stefan

Hi,
stimmt nicht das Ministerium und das KBA haben es jetzt öffentlich bekannt gegeben, das diese Software auch in der EU verboten ist!
VWAG ist da selbstverständlich anderer Meinung, aber das war ja auch nicht anders zu erwarten.
MfG

Ähnliche Themen