Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Danke für die Hinweise:
habe die besseren Sitze angewählt:
"ergoComfort Sitz mit elektrischer 14-Wege-Einstellung mit Memory-Funktion und
Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.035,00 €"

- Glasdach will ich nicht
- Dachreling geht auch in schwarz, weiß nicht ob silber schöner wäre und ist auch teurer

Designpaket muss ich mir genauer anschauen - Danke

Stimmt, mit den e-Sitzen hast du auch schon die besseren Sitze. Dann würde ich es wegen Alcantara trotzdem nehmen 😉. Hast du eigentlich beheizbare Sitze ohne Design-Paket?

Das Dach spart aber Lüftung, also Strom. Dann kannst du länger elektrisch fahren. Ich werde es beim nächsten wieder nehmen.

Sitzheizung ist im Business-Paket drin
Blöd, dass in den Paketen alles doppelt ist.

Da frage ich mich nur noch , ob die Top-Comfortsitze mit Alcantara gegenüber den Comfortsitzen (Stoff) das Geld wert sind.
Sonst bringt mir ja das Designpaket nichts.

Ok, muss zum Händler Probesitzen.

Ähnliche Themen

Im Sommer ist Alcantara blöd, da es sich noch wärmer anfühlt.
Habe jetzt einen Highline, würde im Sommer aber lieber normale Stoffsitze haben.

Macht das Business-Paket (elektrische Verstellung) bzw. diese Memory-Funktion, die ja auch teuer ist, aus den Comfortsitzen bessere Sitze oder merkt man das nicht vom Sitzen her?

So, lasse ich es jetzt. Hab lediglich die Diebstahlwarnanlage dazu genommen.

Auf Designpaket verzichte ich, da hier nur die Alcantara Sitze dazu kämen und dafür 1700 Euro? - Nein, da tut es auch Stoff.
Memory und elektr. Verstellung bleiben.
Top-Paket ist nix für mich, da ich oben zu haben will und kein Licht...... ist halt Geschmackssache.
Dach-Relinge bleiben halt schwarz.
Nun bin ich mal gespannt, ob das mit der Vermittlung klappt. Angebot war ja günstig, siehe oben.

Wenn du die Diebstahlalarmanlage nimmst, würd ich erst recht über das Top Paket nachdenken. Dann kostet das Panoramadach ja „nur” noch 890 €. Wie schön erwähnt halte ich das für ein gute Klimatisierung bei größter elektrischer Reichweite für sehr sinnvoll. Das vermisse ich aktuell. Ein Alarmanlage halte ich da eher für ein weniger sinnvolles Gimmik. Ich möchte nicht auch noch hören, wenn man Auto geklaut wird 😉

Die Alcantara Sitze finde ich gerade beim Klimakomfort sehr gut. Im Sommer nicht zu warm, im Winter nicht zu kalt. Leder ist da nicht so gut, im Sommer heiß, im Winter kalt. Stoff ist im Winter zwar auch sehr gut, mir dafür im Sommer oft zu sehr „dicker Pulli”. Geschmäcker und Erfahrungen scheinen da unterschiedlich zu sein.

Ich möchte nicht mehr auf das Dämmglas verzichten. Das hatte ich im Golf 7 vermisst.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 23. November 2016 um 19:56:42 Uhr:


Wenn du die Diebstahlalarmanlage nimmst, würd ich erst recht über das Top Paket nachdenken. Dann kostet das Panoramadach ja „nur” noch 890 €. Wie schön erwähnt halte ich das für ein gute Klimatisierung bei größter elektrischer Reichweite für sehr sinnvoll. Das vermisse ich aktuell. Ein Alarmanlage halte ich da eher für ein weniger sinnvolles Gimmik. Ich möchte nicht auch noch hören, wenn man Auto geklaut wird 😉

Die Alcantara Sitze finde ich gerade beim Klimakomfort sehr gut. Im Sommer nicht zu warm, im Winter nicht zu kalt. Leder ist da nicht so gut, im Sommer heiß, im Winter kalt. Stoff ist im Winter zwar auch sehr gut, mir dafür im Sommer oft zu sehr „dicker Pulli”. Geschmäcker und Erfahrungen scheinen da unterschiedlich zu sein.

Ich möchte nicht mehr auf das Dämmglas verzichten. Das hatte ich im Golf 7 vermisst.

Danke für Deine Mühe. Ich hatte mal einen Astra F mit Schiebedach.
Ich mochte es nie, wenn von oben Licht rein kam und hatte dieses Stoffteil darunter gezogen, damit es zu war.
Lediglich, wie Du sagst, zwischen 20 und 25 Grad etwa habe ich das genutzt. Ich fahre auch meist alleine und hab nie Leute hinten sitzen, die sich des frischen Windes erfreuen könnten. Es wäre mir noch nicht einmal 1 Euro wert ;-)
Denke , dass die Klimaanlage bei den Temperaturen auch nicht viel sTrom braucht.

Die Alcantara Sitze habe ich , (denke, dass es das Gleiche ist) momentan im Golf HL.
Ja, die sehen schon topp aus. Aber, ob die besser als guter Stoff sind, weiß ich nicht.
Und ich will das Auto auch diesmal lange fahren und denke, dass mit zunehmender Alterung der Sitze die Stoffsitze besser sind, bzw. bei einem Schaden auch mal leichter zu reparieren sind.
Von daher will ich hier nicht einen so hohen Betrag für zahlen.
Ich bin jetzt bei fast 60T€ Liste. Langsam muss ich aufhören meine Kreuzchen zu machen.

Ich hatte mal im Sommer eine Fahrt mit einem Ford Mondeo mit billigen Stoffsitzen gemacht, war ganz schön geschwitzt, trotz Klimaanlage.
Dachte es wird dann bei der Weiterfahrt in meinem Auto viel besser. - Nein,
es war leicht besser. Glaube nicht, dass Alcantara viel besser als guter Stoff ist.
Da wurde auch viel diskutiert und das zeigt, dass der Unterschied nicht groß ist.
Manche kaufen sich den CL, wegen der Stoffsitze, anderen den HL wegen der Alcantara Sitze.
Also, Beides kann nicht so falsch sein.
Wenn es im Sommer sehr warum ist und ich lange fahren muss, greife ich schon mal zu einem Trick:
Ich nehme ein Netz-T-Shirt aus dem Sportbereich und lege das auf die Sitzlehne, habe das dann zwischen meinem Rücken und dem Sitz. Das ist das Allerbeste!

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. November 2016 um 20:08:26 Uhr:




Denke , dass die Klimaanlage bei den Temperaturen auch nicht viel sTrom braucht.

In etwa so viel wie die Heizung im Winter.

Heute hat mein Freundlicher mir mitgeteilt, das mein GTE fertig gebaut ist und die Übergabe am 8.12. stattfindet.

Ich bin gespannt...... und freu mich..

Skorpi1211

Noch ne Frage zu der Heizleistung.
Wenn er am Kabel hängt und läd, kann man die Heizung nicht länger laufen lassen??
Kommt doch Strom von der Steckdose nach. Oder?

Skorpi1211

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 24. November 2016 um 16:32:59 Uhr:


Heute hat mein Freundlicher mir mitgeteilt, das mein GTE fertig gebaut ist und die Übergabe am 8.12. stattfindet.

Ich bin gespannt...... und freu mich..

Skorpi1211

Hallo Skorpi1211 das ist ja fast noch ein Nikolausgeschenk! ;-)
Viel Vorfreude für die letzten Tage!

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 24. November 2016 um 16:34:57 Uhr:


Noch ne Frage zu der Heizleistung.
Wenn er am Kabel hängt und läd, kann man die Heizung nicht länger laufen lassen??
Kommt doch Strom von der Steckdose nach. Oder?

Skorpi1211

Dann am besten die Abfahrtzeit programmieren. Zu dem Zeitpunkt ist das Auto dann auf Wunschtemepratur vorgeheizt und hält diese dann für 10min bevor die Heizung dann wieder abgeschaltet wird. Die Vorlaufzeit zum erreichen der Wunschtemperatur zur Abfahrtszeit berechnen das Fahrzeug anhand der Außentemperatur und fängt eben früher oder später an zu heizen.

Was machst du denn mit der Diebstahlwarnanlage? Wenn sie wirklich anspringt, stellst du dann die Gauner, die mit schwerem Gerät an deinem Wagen dran sind? 🙂
Ich würde nicht mal Radschrauben mit Diebstahlsicherung montieren, damit jemand, wenn er was von dem Auto will, es so einfach bekommt, dass er schnell wieder weg ist. Alles andere regelt die Versicherung.

Parklenkassi... wenn er nicht zu viel Geld kostet. Bei mir gehts in beiden Passats auch ohne. AreaView ist da schon eine große Hilfe.

Sind aber preislich beides eher Peanuts. Ansonsten ist deine Konfiguration bereits sportlich schlank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen