Sägezahnbildung 21Zoll SR

BMW X5 E70

Nach knapp 13500 KM verabschieden sich die beiden vorderen Reifen mit einer Sägezahnbildung, Restprofil der Reifen liegt bei 5,5 mm.

Die Abrollgeräusche der vorderen Reifen wurden abartig, sodass ich heute mal zum Reifenhändler sowie danach zu BMW gefahren bin.

Mein Dicker geht am 27.06 für einen Tag inne Werkstatt, um die Ursache zu untersuchen.

Wer kennt dieses Phänomen? Bis dato dachte ich immer, dass der X5 gegen den Sägezahn immun ist.

Bedient war ich schon.....€ 1.160,00 für zwei Reifen steen nunmehr an und "nur" 13500 gefahrene KM, bei meiner aktuellen Fahrleistung von ca. 55.000 KM p.a. wird es was teurer......

Beste Antwort im Thema

N'Abend Kollege!

Sägezahnbildung ist in aller Regel immer ein Zeichen eines Mißverhältnisses zwischen Fahrzeuggewicht und Gummimischung/Reifendruck, soll heißen: Zu harter Gummi und/oder zuviel Reifendruck in Kombination mit zu geringer Achslast. Ich würde das heftigst bei BMW- bzw. beim Reifenhersteller reklamieren, sowas darf einfach nicht sein. Zu geringe Achslast können wir bei unseren Panzern wohl ausschließen, ergo hattest Du entweder zuviel Luft drin (erkennbar an verstärktem Sägezahn in der Laufflächenmitte) oder der Gummi war schon alt (erkennbar an der DOT-Nummer) und dadurch ausgehärtet oder der Reifen hatte eine fehlerhafte Gummimischung.....andere Ursachen gibts in aller Regel schlichtweg nicht.

Ich hette mal einen Arbeitskollgen, der meinte, seinem ML was besonders Gutes zu tun, indem er nicht den MO-Reifentyp (MercedesOriginal) montierte, sondern den gleichen Reifen, aber mit höherer Traglast. Der Conti CrossContact UHP MO hatte Traglast 108Y, der reguläre CrossContact 112Y...et voila, nach 10.000km Sägezahn auf der VA, nach weiteren 5.000km das Selbe auf der HA. Die höhere Traglastklasse hat härteren Gummi-bzw. verstärkte (und somit auch härtere) Karkasse......

Ausnahme könnte noch ein heillos verstellter Achssturz BEIDSEITIG sein, ist aber sehr unwahrscheinlich. Ein Profi kann anhand des Abnutzungsbildes sehr schnell eingrenzen, was die Ursache war/ist.

LG Nik

44 weitere Antworten
44 Antworten

N'Abend Kollege!

Sägezahnbildung ist in aller Regel immer ein Zeichen eines Mißverhältnisses zwischen Fahrzeuggewicht und Gummimischung/Reifendruck, soll heißen: Zu harter Gummi und/oder zuviel Reifendruck in Kombination mit zu geringer Achslast. Ich würde das heftigst bei BMW- bzw. beim Reifenhersteller reklamieren, sowas darf einfach nicht sein. Zu geringe Achslast können wir bei unseren Panzern wohl ausschließen, ergo hattest Du entweder zuviel Luft drin (erkennbar an verstärktem Sägezahn in der Laufflächenmitte) oder der Gummi war schon alt (erkennbar an der DOT-Nummer) und dadurch ausgehärtet oder der Reifen hatte eine fehlerhafte Gummimischung.....andere Ursachen gibts in aller Regel schlichtweg nicht.

Ich hette mal einen Arbeitskollgen, der meinte, seinem ML was besonders Gutes zu tun, indem er nicht den MO-Reifentyp (MercedesOriginal) montierte, sondern den gleichen Reifen, aber mit höherer Traglast. Der Conti CrossContact UHP MO hatte Traglast 108Y, der reguläre CrossContact 112Y...et voila, nach 10.000km Sägezahn auf der VA, nach weiteren 5.000km das Selbe auf der HA. Die höhere Traglastklasse hat härteren Gummi-bzw. verstärkte (und somit auch härtere) Karkasse......

Ausnahme könnte noch ein heillos verstellter Achssturz BEIDSEITIG sein, ist aber sehr unwahrscheinlich. Ein Profi kann anhand des Abnutzungsbildes sehr schnell eingrenzen, was die Ursache war/ist.

LG Nik

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Nach knapp 13500 KM verabschieden sich die beiden vorderen Reifen mit einer Sägezahnbildung, Restprofil der Reifen liegt bei 5,5 mm.

Die Abrollgeräusche der vorderen Reifen wurden abartig, sodass ich heute mal zum Reifenhändler sowie danach zu BMW gefahren bin.

Mein Dicker geht am 27.06 für einen Tag inne Werkstatt, um die Ursache zu untersuchen.

Wer kennt dieses Phänomen? Bis dato dachte ich immer, dass der X5 gegen den Sägezahn immun ist.

Bedient war ich schon.....€ 1.160,00 für zwei Reifen steen nunmehr an und "nur" 13500 gefahrene KM, bei meiner aktuellen Fahrleistung von ca. 55.000 KM p.a. wird es was teurer......

Hallo!

Nicht nur Reifendruck oder die Achsgeomtrie sondern auch der Fahrstil können verantwortlich sein.

Du könnstest die Reifen bei 5,5mm Profil eventuell egalisieren lassen, um nicht unbedingt neue Reifen kaufen zu müssen.

Gruß

Ich bin mal gespannt was die Untersuchung bringt.

Reifendruck beträgt 2,0 Bar (= Vorgabe gemäß Türinnenseite), fahrdynamisch bin ich eher der Typ "Opafahrer".....zumindest mit dem Dicken, da ich diesen als Gleiter / Cruiser einsetze.

Da ich den Reifensatz direkt bei BMW erworben habe gehe ich mal davon aus, dass dieser die werkseitige Spezifikation hat, "*" tragen die Reifen zumindest.

Selbst bei unserem Kuh7 hatten wir gar keine Probs mit dem Sägezahn.

In der Tat ist das keine gute Nachricht bei deiner Laufleistung p.A. 🙁

Mein Reifenhersteller hatte erstmal mitgeteilt, dass erhöhter Reifendruck bei Neureifen für längere Zeit zwingend sei. Das habe ich aber aufgrund des nachteiligen Fahrkomforts etwa nach 2-3 Wochen eigenhändig nach unten korrigiert. Weis nicht mehr genau, aber bissl mehr als an der Türseite empfohlen.

Hattest Du in letzter Zeit ein "Flattern" am Lenkrad ???

Nein kein Herzflattern 😛

Wen und wie willst Du Jemanden eine Reklamation klarmachen, wenn Deine Fahrweise und Fahrleistung p.A. so hoch ist.

DOT genau schauen wäre ein Versuch, aber ich denke, dass die Reifenauslieferung im gesetzlichen Zeitfenster war. Denn seit der Rechtssprechung sind ja Reifenhersteller diesbzgl. sensibel geworden bzw. mussten sensibiliert werden halt 😉

Kosten Kosten Kosten Kosten...Ärger...Ärger...Kosten Kosten Kosten

Chris

Da hilft mir die Serviceanzeige etwas, da die Verschleissanzeige der Bremsen vorne noch 30.000, hinten noch 70.000 KM bei aktuell erstem Bremsensatz anzeigt!

Ölserviceintervalle bei 28.500 KM.....somit insgesamt Werte, welche auf eine eher gemächliche Fahrweise schliessen lassen.

DOT ist 17/10 somit im "Rahmen".

Flattern hatte ich im Übrigen keines, auch sind die Felgen sowohl von den Winter- als auch Sommerreifen allesamt nach knapp 35.000 gefahrenen Kilometern heile, da ich u.a. auch keine Bordsteine hochfahre.

Wie eine evtl Spurverstellung entstehen soll ist mir schleierhaft, wenn dies der Grund sein sollte.

Erste, kurze Zwischeninfo:

scheinbar sind lt BMW auch Radlager beschädigt, welche mitunter auch diese Geräusche (mit)verursachen.....Klarheit gibt es morgen, da der Werkstattmeister morgen noch eine Kontrollfahrt machen wird.

Die Reifen haben aufgrund einer Spurverstellung haben "Hau" weg.....
scheint aber "regelbar" zu sein........

........weiteres morgen......

So.......Radlager vorne Links war defekt, Geräusche wech......

Die Spur war laut Protokoll ausserhalb der Norm verstellt, wurde eingestellt - habe als Entgegenkommen von BMW einen Sonderpreis fürs Vermessen bekommen, anstelle € 300,00 "nur" € 250,00.

Dunlop zieht sich aufgrund der Gesamtlaufleistung sowie der Spurwerte nix an - Kulanz Null!

Einziger Kommentar von da war: für die schlechten Fahrbahnverhältnisse in Deutschland kann Dunlop nix!

=(

Als Folgeschäden hast Du aber die Schäden am Reifen......., die nicht unbedenklich sind.

Also, Achsvermssung mache ich jedes Jahr bei der Werkstatt nebenan für 40,--€, wenn der dann unbedingt die Spureinstellung durchführen muss, so macht das alles zusammen 70,--€ 🙂 Lass es hochkommen und 120,--€ kosten bei A.T.U.!

Warum immer BMW ???

Also Ersatzteile sollten schon ORIGINAL von BMW sein, aber solche kleinen Eingriffe wie o.g. ???

Das Scheckheft interessiert im Zweifel und Verkaufen selten Jemanden mehr, da viele Scheckhefts eh manipuliert bzw. erstellt werden sollen und der Gute Glaube hierüber trügt.

Wenigstens haste Du die Ursache gefunden und die Folgeschäden nehmen keinen weiteren Lauf 😉

Grüße nach ME
Chris

die Spurvermessung bei BMW habe ich ausschließlich wegen der Reklamation vorgenommen - im Normalfalle würde ich diese dort auch nicht machen, die Preise dort sind geschmacklos / abartig!

Das Problem bei meinem Dicken ist halt, dass dieser jetzt knapp 55.ooo KM runter hat, gekauft habe ich diese mit ca 19.500 im Oktober d.l. Jahres - bis zu einem Gesamtkilometerstand von 20.ooo KM ist eine Reklamation unkritisch - bei mir sieht es halt viel, viel schwieriger aus.

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Ich bin mal gespannt was die Untersuchung bringt.

Reifendruck beträgt 2,0 Bar (= Vorgabe gemäß Türinnenseite), fahrdynamisch bin ich eher der Typ "Opafahrer".....zumindest mit dem Dicken, da ich diesen als Gleiter / Cruiser einsetze.

Da ich den Reifensatz direkt bei BMW erworben habe gehe ich mal davon aus, dass dieser die werkseitige Spezifikation hat, "*" tragen die Reifen zumindest.

Selbst bei unserem Kuh7 hatten wir gar keine Probs mit dem Sägezahn.

Hallo Thorsten,

wir fahren die 128`er mit mehr Reifendruck, auf dem Aufkleber vom 3,0d war die
Reifengröße garnicht aufgeführt aber jetzt bei dem 4,0d steht bei normaler Beladung
2,2 rundum.
Bei uns ist der Reifendruck 2,6 vorne und 3,1 hinten.
Bisher keinerlei Zägezahnbildung o.ä. *toi toi toi*  
Diesen Reifendruck hat uns damals ein mega Vielfahrer empfohlen 😉

LG
Astrid

Hi Astrid,

bei meinem 3,0 ist die Reifengröße aufgeführt, jedoch mit 2,0 rundum!

Mag ggf dem anderen Leergewicht geschuldet sein.

Die neuen Reifen werde ich auf Reifendruck Vollbeladung fahren sowie alle 20.000 (ca alle vier Monate) die Spur vermessen lassen.....

2,0 Reifendruck rundum UNBELADEN........

habe imo. rundum 2,5 drauf und fahre und bremse gut mit, auch der Verbrauch ist bei angegebenen Durchschnitt. Vom freundlichen empfohlen.....

Thorsten, du hast doch Luftfederung ???

Zitat:

Original geschrieben von chriscool1


2,0 Reifendruck rundum UNBELADEN........

habe imo. rundum 2,5 drauf und fahre und bremse gut mit, auch der Verbrauch ist bei angegebenen Durchschnitt. Vom freundlichen empfohlen.....

Thorsten, du hast doch Luftfederung ???

schau mal dort:

http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungen-x5-e70-3-0d-t3053662.html

es gibt wenig, was mein Dicker nicht hat😉

Mein Hinweis 3,0 bezog sich auf die Motorisierung und nicht auf den Luftdruck......

Zitat: " .....
Hi Astrid,

 

.....bei meinem 3,0 ist die Reifengröße aufgeführt, jedoch mit 2,0 rundum!......"

=> da steht eindeutig 2,0 rundum! !! ........ und das steht in der Türinnenseite für rundum für UNBELADEN ! 😉

Da wurde nichts falsch verstanden meinerseits...... 😛

Chris

Wette zudem, dass Du keinen Fahrradträger hast *lol*

Deine Antwort