Sägezähne
hi,wer kennt sich aus mit dem Problem " Sägezähne " ??
Reifen sind Michelin Premacy 235-45-17 . Die Spur ist in Ordung.
Reifen haben 35000 km runter und noch reichlich Profil .
Hören sich jetzt an wie Stollenreifen. Ist das ein Michelinproblem oder E klasse W 211 Problem. Welche Reifen wären für die E Klasse W 211 E 220 CDI empfehlenswert ? Mir kommt es auf einen Reifen an,der so leise wie möglich ist im Abrollgeräusch .
Danke schon mal für die Antworten Gruß bedaim
Beste Antwort im Thema
@glyoxal
du hast schon gesehen das Rudi das 2006 geschrieben hat?
30 Antworten
Sägezähne hatte ich jetzt auch bei meinen Sommerreifen (235-45-R17) innen war der Reifen sehr stark abgefahren ca. 1mm und mitte und außen haben die Reifen 3-4mm, es waren Falken Ziex...
Mein Reifenhändler hat auch gesagt ich soll alle 7000km die Reifen von vorn nach hinten wechseln.Bringt das was?Er meine es wäre wegen dem Avantgarde Fahrwerk, das die Reifen innen stärker abgefahren sind. Spur etc. alles i.O.
Gruss
Hallo,
muss mich doch wieder melden, da so viel Falsches gesagt wurde!
Also Sägezähne bilden sich bei unterschiedlichen Reifen und Fahrzeugen mehr oder weniger, aber immer.
Diese sind auf Vorder- und Hinterachse in der gleichen Richtung, so dass das Wechseln von vorne nach hinten nichts bringt!
Meist sind sie an der nicht angetriebene Achse etwas stärker.
Die Richtung des Sägezahns ist leider so, dass sich der Reifen dann beim Anfahren besser krallt, beim Bremsen aber deutlich verschlechtert ist, was dann gefährlich werden kann.
Also hilft nur Seitenwechsel, auch gegen das Geräusch, was dann mit der Zeit wieder nachlässt !!!
Denkende, informierte Reifenhändler raten zu Wechseln der Laufrichtung, auch bei laufrichtungsgebundenen!
Es gibt keinerlei Vorschrift, die dagegen spricht.
Habe bereits mit mehreren Reifenherstellern korrespondiert, sie bestätigten meine Erfahrungen.
BMW riet sogar mal zum Wechsel der Laufrichtung.
Lediglich das Verhalten bei Aquaplaning kann etwas schlechter werden, dafür ist die Bremswirkung optimal, was wesentlich wichtiger ist.
Im Anhang einer der Briefwechsel.
Gruß
horbiradio
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Servus,ich habe auch extreme Sägezahnbildung an den Reifen, zudem laufen die Reifen an der VA an der Innenkante sehr stark ab.
Kilometerstand aktuell 320.000, lückenlos bei MB gewartet, vor ca. 20.000km wurde die VA gemacht und eingestellt. Alle Werte innerhalb der Werkstoleranzen, Fahrzeug ist unfallfrei.
Jahreslaufleistung ca. 100.000km.Sommerreifen: Conti 225/60-16, Pirelli 235/45-17
Winterreifen: Michelin 225/60-16Bei den Pirellis war das Ablaufen derart stark, daß die Reifen an der Innenkante bis auf den Draht durch waren, während über die gesamte Lauffläche ca. 3-4mm Profil vorhanden waren. Das Ablaufen war dadurch kaum zu sehen.
Laufleistung der Reifen immer ca. 60-70tkm.
Jetzt ein neuer Versuch mit neuen Kleber Winterreifen, bei MB will man demnächst den Sturz anders einstellen. Offenbar ist da etwas bekannt, da mein Freundlicher gesagt hat, bei Vielfahrer-Fahrzeugen würde bei erhöhtem Reifenverschleiß die VA anders eingestellt.
Einstellung in ca. 9000km beim Service - also Ende November. Ich kann dann die Werte posten.Dieter
225/60/16 ????
225/55/16 ist die richtige Größe
Auf die Limo mit kleinem Motor passen 205/60/16
Sturz sollte korrekt eingestellt werden - nicht nur bei Vielfahrern. Das ist Quatsch!
Die haben bisher wohl immer nur an der Spur rumgemacht aber nie das Fahrwerk KOMPLETT eingestellt?
Da solltest Du mal ganz kritisch nachhaken !!!
LG
Hyperbel
Wer fährt denn bitte einen w211 auf der Vorderachse mit 2.1bar in den Reifen? Ist auf alle fälle zu wenig - ich fahre meinen mit 2.7 bar VundH!
Wenn ihr zum Spureinstellen fahrt, sollten neue Reifen drauf sein, und der Luftdruck sollte auch min. 2.5 bar haben!!!
Bei einer Airmatik sollte die "Normalhöhe" eingestellt sein - sollte jemand eine Tieferlegungssoftware eingebaut haben - rauß mit dem scheiß!!!
DB verändert die höhe nicht umsonst nur 15mm, das ist noch im tolleranzbereich der Achsgeometrie - aber z.b. 100mm Tieferlegung über Software oder Chip, das kann nicht gut gehen.
Bei Sägezahn innen, hast du entweder zu viel Vorlauf in der Spur / und / oder der Sturz ist zu stark im Negativ bereich.
Generell gilt: V-Profil neigt zur Sägezahnbildung!!!
Gruß Franky
Ähnliche Themen
Was sagt denn der Aufkleber in deiner Tankklappe zu den empfohlenen Luftdrücken?
Mercedes ist doof, die pappen einen 2,1/2,3 bar-Aufkleber in die Tankklappe.
Die Experten hier, fahren bis zu 3,2 bar.
...und jammern dann über das holprige Fahrwerk.
Ich brettere mit i.d.R. mit VA 2,6 bar bei 245/40 R18 und HA 2,7 bar bei 265/35 R18 (SR) oder 245/40 R18 (WR) über die Piste mit Airmatic.
Vorne auf der jeweiligen Innenschulter haben die Reifen ein wenig Mehrabrieb als in der Mitte und außen und auf der Innenschulter ein bißchen Sägezahn. Im April war ich damit schon beim Freundlichen und dort hieß es: "alles geprüft normale Höhe und abgesenkt, alles bestens".
Nun brettere ich eben weiter dahin, innerorts und normale Landstraße auf Komfort-Stellung, flotte Landstraße und lang begrenzte Autobahn auf Sport 1 sowie Autobahn unlimited bei 160-240 km/h mit Sport 2.
Was mir noch zu Sägezähnen einfällt:
Scrat... Ice Age4 - Blu-ray 3D - In 4 Wochen auf dem Markt 🙂
Wie oben schon geschrieben wurde, bei sägezahnbildung hilft nur seitenwechsel. Habe das auch immer mal wieder auf dem Porsche. Meist reicht es wenn man die VA wechselt. Hinten bilden sich die sägezähne wesentlich geringer als vorne.
Also am besten Reifen kaufen bei denen es keine feste laufrichtung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von HOLLYWOOD4000
Wer fährt denn bitte einen w211 auf der Vorderachse mit 2.1bar in den Reifen? Ist auf alle fälle zu wenig - ich fahre meinen mit 2.7 bar VundH!
DER REIFENHERSTELLER!
(ok..., 2,3 aber nicht 2,7)
Zitat:
Original geschrieben von Manfred Bonn
DER REIFENHERSTELLER!Zitat:
Original geschrieben von HOLLYWOOD4000
Wer fährt denn bitte einen w211 auf der Vorderachse mit 2.1bar in den Reifen? Ist auf alle fälle zu wenig - ich fahre meinen mit 2.7 bar VundH!
(ok..., 2,3 aber nicht 2,7)
Ich fahre, VA/HA, mit 2.1 bar, Druckmessung bei kalten Reifen und 14° C.
RDK, ist bei meinem Fahrzeug sehr genau, nach 3-4km zeigt es 2.3 bar an.
Bei sommerlichen Temperaturen und hohen Tempi steigt der Reifendruck bis 3 bar.
Kalte Reifen und Aussentemperatur 14° C 2.7 bar, Reifendruck steigt bei warmen Reifen und Autobahn weit über 3 bar.
Airmatic oder Stahlfederung ist da, m. E., irrelevant; der Komfort leidet gewaltig bei solchen Reifendrücken.
Doch des Menschen Wille ist sein Himmelreich, AMEN!!! 😁😁
2,1bar?
Hast Du den Reifen Hersteller mal nach dem empfohlenen Druck gefragt?
Kommt mir sehr wenig vor...
Ich fahre mit den Sportpaketfelgen mit 245/18 rundum Goodyear Asy2
auf der VA 2,3 und hinten 3,0Weicht der vom Reifenhersteller empfohlene Luftdruck so stark von den Autoherstellervorgaben ab ?
Ich orientiere mich immer an den Angaben lt. Betriebsanleitung/Tankdeckel Innenseite.
Habe auch die Sportpaketfelgen und fahre vorn mit 2,1, hinten 2,3.
Ich fahre Pirelli SZ und habe nach ca. 30 000 km auch leichte Sägezahnbildung.
Zitat:
Original geschrieben von Harry144
[/quote
2,1bar?
Hast Du den Reifen Hersteller mal nach dem empfohlenen Druck gefragt?
Kommt mir sehr wenig vor...Ich fahre mit den Sportpaketfelgen mit 245/18 rundum Goodyear Asy2
auf der VA 2,3 und hinten 3,0
[/quote
Weicht der vom Reifenhersteller empfohlene Luftdruck so stark von den Autoherstellervorgaben ab ?
Ich orientiere mich immer an den Angaben lt. Betriebsanleitung/Tankdeckel Innenseite.
Habe auch die Sportpaketfelgen und fahre vorn mit 2,1, hinten 2,3.
Ich fahre Pirelli SZ und habe nach ca. 30 000 km auch leichte Sägezahnbildung.
Ich bin schon sehr überrascht mit welchen Luftdrücken hier manche unterwegs sind!
VA 2,1 HA 3,2 das geht schief. Ist nur meine Meinung.
Naja die Reifenindustrie wird es euch danken, wenn vorne zuerst die Flanken weg sind und hinten die Mitten.