Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. SAAB Handling Parcours und 95 3.0 tid

SAAB Handling Parcours und 95 3.0 tid

Themenstarteram 3. September 2003 um 14:50

Hallo zusammen,

am Wochenende nahm ich am Handling Parcous in Berlin teil. Die Veranstaltung insgesamt ist sehr zu loben. Vom Catering über die Fahrübungen hin zu den über 20 Fahrzeugen, die ausprobiert werden konnten. Bestandteil war auch eine Probefahrt auf öffentlichen Straßen. Allerdings waren hauptsächlich Dieselmotoren am Start, beim 95 nur der Aero und die beiden Diesel verfügbar.

Zum Vergleich hatte ich wie immer unseren 95 2.0t mit 192PS Kit ab Werk aus 2000 dabei. Erste Überraschung: der Aero hat auch mit Handschaltung eine deutlich schlechtere Laufkultur als der 2.0er. Er wirkt rauher und beim Ausdrehen wird er regelrecht laut. Da das Turboloch nach wie vor bis zu 2 Sekunden ausfüllt, bis der volle Ladedruck aufgebaut ist, war die Vorführung insgesamt nicht wirklich eindrucksvoll, auch wenn die Tachonadel natürlich gut voran kommt bei Volllast. Der im mehrmaligen Wechsel gefahrene 95 3.0 tid war dagegen eine super positive Überraschung! Leise und vor allem geschmeidig schnürt er durch das Drehzahlband. Dazu kommt eine phänomenale Drehfreude, die dem Opel Signum in den Vergleichstests stets sehr gute Bewertungen eingebracht hat. (Der SAAB als 3.0 tid wurde natürlich immer niedergemacht, obwohl es sich um den gleichen Motor handelt). Was das Fahren auch sehr angenehm macht, ist das Fehlen von Nagelgeräuschen oberhalb der Leerlaufdrehzahl. Das unterscheidet den V6 Diesel auch von sehr guten Konkurrenten, z.B. dem neuen BMW 530d, der zwar sehr leise und vibrationsarm läuft, aber immer ein hartes Nageln hören läßt. Stattdessen gibt der SAAB Motor ein flirrendes Geräusch ab beim Hochdrehen, das man sonst eher von 5-Zylindern kennt und das durchaus interessant klingt.

Die handgestoppten Durchzugszeiten von 6s von 60-100 im vierten Gang und 11s von 80-120 im fünften waren übrigens exakt identisch mit den Werten des Aero [je zwei Versuche, selbe Strecke, beides Kombis] und widerlegen eindrucksvoll die Prospektangaben, die den Aero natürlich als schneller ausweisen. (Unser 2.0t kann mit 8s und 13s natürlich nicht mithalten) Das Turboloch beim großen Diesel ist zwar ungefähr genauso groß wie beim Aero, aber irgendwie stört es nicht so. Vielleicht weil es danach leiser weitergeht; oder weil man instinktiv mit anderen Turbodieseln vergleicht, die das Loch auch haben, während der Aero gegen einen 325i Handschalter beim Ansprechverhalten oder der Laufkultur natürlich ganz alt aussieht. Eine hakelige Schaltung, wie hier im Forum zu lesen, oder übergroße Rußwolken im Rückspiegel konnte ich nicht feststellen während der Testfahrten.

Bedenkt man jetzt noch, dass der 3.0 tid eine Standheizung an Bord hat plus Alufelgen, also in der Linearversion billiger ist als der 150PS 2.0, dann ist er für mich im Moment ganz klar die empfehlenswerteste 95 Version!

Der Motor schien mir auf der Vorderachse auch nicht spürbar "schwer" zu wirken, also das Handling zu beeinträchtigen. Nur die Seitenneigung im Moment des Einlenkens ist deutlich zu bemerken, einziger Vorteil des Aero ist im Fahrwerksbereich seine geringere Seitenneigung. Diese wird aber mit einem deutlich stoßigeren Federungskomfort erkauft, der auch klar gegen den Aero spricht.

Zum Vergleich fuhr ich noch mal einen 93 2.0t. Um Gottes Willen! Was für ein Unterschied. Das Normalfahrwerk im Vector (ohne Sportfahrwerk) federt noch mal schlechter als der 95 Aero. Kein Holz am Amaturenbrett, der billige Opel Plastik auf dem Türfutter oben, das übrigens auch bei hellem leider schwarz bleibt, die grünen Anzeigeschriften statt Bernstein, das linienbrüchige Lenkradesign, die silbernen Chromringe um die Instrumentskalen statt der völligen Klarheit der 95 Uhren (dessen Tachospreizung bis 140 wohl einmalig bleiben wird = ein Halbkreis je 100 k/mh), der Wendkreis ist größer beim kleinen SAAB, das Tankvolumen kleiner... habe ich noch etwas vergessen, das gegen den 93 spricht?

Quo vadis SAAB? Ein SAAB Verantwortlicher sagt dazu lapidar: der 93 ist eben nichts für 95 Fahrer. Ach so. Aha. Na dann ist ja alles klar.

Gruß an alle

Ähnliche Themen
12 Antworten

War vom 9-5 diesel auch so positiv überrascht, der 9-3 hat mir beim Fahren einen viel besseren Eindruck als im showroom gemacht. man spürt die strasse-im gegensatz zum 9-5 der darüber gleitet- aber es ist deswegen nicht unkomfortabel. an die innenausstattung gewöhnt man sich sicher mit der zeit.

in der schweiz gehen die zulassungszahlen für den 9-5 stark zurück, dies wird vom mehrverkauf des 9-3 abgefangen. ohne den neuen 9-3 würde es saab also noch schlechter gehen!

Re: SAAB Handling Parcours und 95 3.0 tid

 

Zitat:

Original geschrieben von Hötzel

Zum Vergleich fuhr ich noch mal einen 93 2.0t. Um Gottes Willen! Was für ein Unterschied.

Das kann man wohl sagen. ;)

--> Normalfahrwerk noch mal schlechter als der 95 Aero.

Klar, der 9-3 ist sehr sportlich ausgelegt, kein Gleiter wie der 9-5 (selbst Aero). Dafür aber extrem wendig und kurvengierig.

--> Kein Holz am Amaturenbrett

Gottseidank *duck*. (Holz gibt's aber auch, im arc, wenn auch nicht so üppig.)

--> der billige Opel Plastik auf dem Türfutter oben

Stimmt, Punkt für den 9-5.

--> die grünen Anzeigeschriften statt Bernstein

Stimmt auch, das Bernstein ist hübscher, auch wenn man mit dem Grün gut leben kann.

--> das linienbrüchige Lenkradesign

... ist nichtsdestotrotz sehr gelungen.

--> die silbernen Chromringe um die Instrumentskalen

... sind ebenso sehr schön (und sind auch nur bei Vector und Aero vorhanden)

--> 95 Uhren (dessen Tachospreizung bis 140 wohl einmalig bleiben wird)

Das ist doch beim 9-3 genauso??!!

--> der Wendkreis ist größer beim kleinen SAAB

Du musst allerdings bedenken, dass der Radstand fast identisch ist.

--> das Tankvolumen kleiner

Nun, könnte das jetzt etwas mit der Grösse zu tun haben? ;) Über 60 l sind aber immer noch nicht wenig.

--> Quo vadis SAAB? Ein SAAB Verantwortlicher sagt dazu lapidar: der 93 ist eben nichts für 95 Fahrer.

Da könnte was Wahres dran sein. Und umgekehrt. Ich seh das allerdings nicht so dramatisch, ich könnte mir auch vorstellen, einen 9-5 zu fahren. Wenn man sich das Wohnzimmer in Eiche rustikal einrichtet, wird's dann im 9-5 richtig hübsch dagegen. ;) *duckundweg*

Gruss, Axel

Themenstarteram 4. September 2003 um 9:26

@9-3AF

So hat jeder seinen Geschmack.

Der Wendekreis der 9-3 ist allerdings sogar größer angegeben (11,8m zu 11,4m) als beim 9-5.

Zum Tacho: beim 9-3 beginnt die Nadel weiter oben und die 140 kommt vor der "3Uhr-Position". Auch sind die Ziffern im 95 größer, die Typograhie schöner (subjektiv). Der schönste und am besten ablesbare Instrumenteneinsatz of the world ever!

Den 95 Aero kann man aber nicht wirklich als "Gleiter" bezeichnen. Da ich ab und zu auch einen Citroen C 5 pilotiere, der in der Basis nur 2/3 des SAAB kostet, würde ich dieses Fahrerlebnis schon eher als Schweben bezeichnen, nur getrübt vom Poltern der Luftfederung. Letztere reduziert gleichzeitig die Seitenneigung auf ein Minimum, so dass man quasi ein Sportfahrwerk mit Superkomfort zum Preis eines VW Polo bekommt. Aber auch ein BMW 3er ohne Sportfahrwerk bügelt vor allem kurze Stöße besser aus als der Aero.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hötzel

Der Wendekreis der 9-3 ist allerdings sogar größer angegeben (11,8m zu 11,4m) als beim 9-5.

Klar, das glaub ich Dir schon. Mit dem Hinweis auf den Radstand wollte ich nur sagen, dass man von der Grösse des Wagens nicht unbedingt auf den Wendekreis schliessen kann, d.h. es war auch nicht unbedingt zu erwarten, dass der 9-3 den kleineren Wendekreis hat.

Zitat:

Zum Tacho: beim 9-3 beginnt die Nadel weiter oben und die 140 kommt vor der "3Uhr-Position". Auch sind die Ziffern im 95 größer, die Typograhie schöner (subjektiv). Der schönste und am besten ablesbare Instrumenteneinsatz of the world ever!

Mmmhhh, Geschmackssache. Vom Stil her sind die Instrumente in beiden aber sehr ähnlich.

Zitat:

Den 95 Aero kann man aber nicht wirklich als "Gleiter" bezeichnen.

Nicht im absoluten Massstab, denn schliesslich ist es schon ein sportliches Fahrzeug, aber im Vergleich zum 9-3 ist er immer noch vergleichsweise komfortabler ausgerichtet.

Zitat:

Da ich ab und zu auch einen Citroen C 5 pilotiere, der in der Basis nur 2/3 des SAAB kostet, würde ich dieses Fahrerlebnis schon eher als Schweben bezeichnen, nur getrübt vom Poltern der Luftfederung. Letztere reduziert gleichzeitig die Seitenneigung auf ein Minimum, so dass man quasi ein Sportfahrwerk mit Superkomfort zum Preis eines VW Polo bekommt.

Also, ich habe den C5 auch schon mal probegefahren. Schweben ja, geringe Seitenneigung auch ja, aber sportlich? No way! Ich würde den Charakter des C5 eher mit "no sports" bezeichnen. Das macht aber nichts, denn ich glaube auch nicht, dass der Wagen ein Sportler sein will. Umgekehrt sollte man sich auch nicht wirklich darüber beschweren, wenn man einen Aero kauft und dann auch etwas von der Strasse spürt.

Gruss, Axel

Auch als 9-5 Fahrer finde ich den neuen 9-3 II Aero toll. Egal ob dort was Plastik oder sonstige banale Details vorhanden sind oder halt nicht.

Einzig was mich abgehalten hat vom 9-3 II Aero ist die Tatsache, dass er weit weg von der Power des 9-5 Aero entfernt ist.

- Motorenvergleich kann auch interessant sein - der BMW 3.0i (231PS), egal ob im Z4 oder 330i provoziert ein Gähnen, kennt man das 9-5 Triebwerk... ;-)

by the way, dafür hat Z4 ein Fahrwerk erste Sahne!

Übrigens weiss jemand ob der Turboboost bzw. das "S" Sportprogramm beim 9-3 II irgendwo versteckt ist?

Hallo Aero-02

Nun, der 9-3 II Aero kostet auch CHF 10'000 weniger als ein 9-5. Da verlange ich nicht die gleiche Leistung.

So weit weg mag der 9-3 vom 9-5 nicht sein. So lange Du das Lenkrad geradeaus halten kannst sicher, aber in den Kurven? Und da liegen meines Erachtens auch gewisse Vorteile auf BMW-Seite mit dem fahraktiveren Heckantrieb.

Meines Wissens hast Du aber Dein Fahrwerk modifiziert, so dass es sich hier bestimmt anders verhält.

Für meine Seite muss ich sagen, dass ich bis jetzt an jedem vorbeigekommen bin, den ich überholen wollte. Und das geht im 3. Gang so flott, dass ich meinen Spass habe. Egal ob andere jetzt noch mehr Schub hätten.

Der 9-3 hat meines Wissens kein Turboboost. Der Automat ist "intelligent" und das "S"-Programm machst Du mit den Paddeln am Lenkrad gleich selber.

Fröhliche Grüsse aus der Schweiz

Butol

Hallo Butol

Nein bie mir alles orginal Aero (will ja keine Rückenschmerzen) :-)... Ich fahre viel Bergstrecken und auch die Testfahrten konnte ich auf Hügeligem Gebiet durchführen, was dann zu diesem Urteil führte...

Recht gebe ich Dir bei Autobahnfahrten, dort ist der Unterschied noch krasser... obwohl uns Schweizer kann dies doch nicht Jucken bei 120km/h Limite ;-)

Wie mein Vater nach der Testfahrt in meinem vorherigen 9-5 Aero gesagt hatte: "Der piepst ja immer".

Ich hatte die Geschwindigkeitswarnung auf 140 eingestellt und er war nur ausserorts unterwegs...

Nun, er nimmt's halt nicht immer so genau.

Gruss

Themenstarteram 5. September 2003 um 9:27

@Aero-02 und BMW/SAAB

Zufälligerweise bin ich am Tag vor dem SAAB Handling Parcours einen BMW 330i Limousine mit Sportpaket und (leider) Automatik gefahren. Machen wir uns nichts vor: bei Motor und Fahrwerk schlägt er den 9-5 Aero in fast allen Belangen!

Der Motor ist zwar fast zu laut für einen Reihensechser, aber das ist Absicht bei BMW, damit man den Sound genießen kann. Die Laufkultur ist gut, Vibrationen kein Thema. Der Test Aero lief rauh. Auch wenn der Händler meinte, das läge an diesem Exemplar: alle 2.3er, die ich den letzten Jahren fuhr, waren lauter und rauher als die 2.0er SAABs. Vom Aero Zum 330i sind es mindestens 3 Klassen in der Laufkultur. Das Ansprechverhalten ist beim BMW sowieso besser, der Verbrauch keinesfalls höher. Was bleibt ist der einsetzende Turboschub als einziges Plus. Da die angegeben Durchzugswerte des Aero im Test nicht erreicht werden (80-120 in 11s statt in 8,9s wie im Prospekt) kann der BMW auch beim Durchzug locker mithalten (10,2s).

Beim Fahrwerk ist es ähnlich: der Aero ist gut, der BMW besser. Das Sportfahrwerk im BMW mit 18`` bietet guten Komfort, da es geschmeidig abrollt bei aller Straffheit. Die Lenkung geht etwas schwer, meldet aber sehr gut zurück. Dazu kaum Seitenneigung, neutrales Kurvernverhalten und im Zweifelsfall hängt beim Gasgeben das Heck raus, wo der SAAB sich über die Vorderräder abbremst.

Wir werden aller Voraussicht nach wie zuvor zum SAAB greifen beim nächsten Kauf, aber objektiv ist der BMW der sportlichere und nach Punkten (nur Motor und Fahrwerk) bessere Wagen. Der SAAB hat mehr Platz, ein tolles Außen- und vor allem Innendesign, besseren Geradeauslauf auf der Autobahn, bietet das spezifische intellektuelle Image und steht nicht an jeder Ecke. Trotzdem sollte man sich gerade als Autokenner den Realitäten nicht verweigern.

 

@93-AF

Der C5 ist natürlich kein "Sportwagen", dafür sorgt schon die etwas träge ansprechende Lenkung. Trotzdem fahre ich damit in der Stadt lieber zügig um die Ecken als mit unserem SAAB mit Normalfahrwerk, weil dieser sich deutlich neigt und man vom Sitz rutscht, während der Citroen aufrecht um die Kurve fährt und öfter als beabsichtigt die Reifen quietschen. So gesehen hat er zumindest einen sportlichen Touch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hötzel

[...]

Wir werden aller Voraussicht nach wie zuvor zum SAAB greifen beim nächsten Kauf, aber objektiv ist der BMW der sportlichere und nach Punkten (nur Motor und Fahrwerk) bessere Wagen. Der SAAB hat mehr Platz, ein tolles Außen- und vor allem Innendesign, besseren Geradeauslauf auf der Autobahn, bietet das spezifische intellektuelle Image und steht nicht an jeder Ecke. Trotzdem sollte man sich gerade als Autokenner den Realitäten nicht verweigern.

Sehr schöner Bericht, muss ich schon sagen. Hast Du beruflich was mit Autos zu tun?

Was die Motoren betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, dass Deine Einschätzung eher zutrifft als die von aero-02. Mein alter Herr fährt seit vielen Jahren BMW, und man muss neidlos anerkennen, dass die Sechszylinder das Beste sind, was auf dem Markt zu finden ist. Aber klar, wenn man eher auf Turboschub steht, kann man sich trotzdem, auch nach objektiven Maßstäben, für den Aero entscheiden. Oder aus den anderen Gründen, die Du genannt hast.

 

Zitat:

[...] während der Citroen aufrecht um die Kurve fährt und öfter als beabsichtigt die Reifen quietschen. So gesehen hat er zumindest einen sportlichen Touch.

Auf diese Weise hab ich's noch gar nicht gesehen. ;) ;)

Gruss, Axel

Naja subjektiv ... kann ja sein, dass der Z4 gedrosselt war ;-)... jedenfalls war das erste was meine Begleitung neben mir sagte: "Da läuft ja nix" als ich mir den Z4/330 zu gemüte zog... bei zügiger Bergfahrt...

Beziehe mich übrigens auf den New Saab 9-5 Aero mit 250PS, den mit 230PS oder darunter kenne ich nicht bzw. habe ich zuwenig Erfahrung!

Und Fahrwerk, wie bereits gesagt, bei BMW Top... aber bei der Power.... naja... Thema Preis/Leistung...

am 5. September 2003 um 18:33

-> Auch als 9-5 Fahrer finde ich den neuen 9-3 II Aero toll. Egal ob dort was Plastik oder sonstige banale Details vorhanden sind oder halt nicht.

@Aero9-5

das ändert sich schnell, sollte der 9-5 Fahrer dann wirklich umsteigen. Nach kurzer Freuphase wünscht man sich den 9-5 zurück.

Gruß

amb

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. SAAB Handling Parcours und 95 3.0 tid