*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

@geburg

weißt Du welchen Durchmesser die Verbindungsrohre haben ? 60 oder 63 mm bzw. musstest Du die Adapter vom Vorschalldämpfer verwenden ?

@sTTefan

ja.. spätestens am 1. Mai 😉

Es gibt ja eine simple aber effektive Art der Bestimmung an welcher Stelle die H oder X-Pipe platziert werden sollte. Auto auf der AB richtig prügeln, schnell an die Seite fahren und die Oberflächen Temperatur im vorderen Drittel alles 3cm messen. Dort wo es am heißesten ist ( hot spot ) sollte die Verbindung erfolgen.

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 2. Dezember 2015 um 22:39:46 Uhr:


@geburg

weißt Du welchen Durchmesser die Verbindungsrohre haben ? 60 oder 63 mm bzw. musstest Du die Adapter vom Vorschalldämpfer verwenden ?

Die haben den gleichen Durchmesser wie der Fox-MSD, also 63,5.

Deshalb habe ich Rohrverbinder benutzt:

http://www.ebay.de/.../221949991533

Wirst aber eins von beiden etwas einkürzen müssen, die Länge ist wohl ausgelegt für ineinander
schieben..

Danke Gerd,

also 63,5 mm ist ja perfekt 😉 und bei dem Preis.... da muss man ja förmlich zugreifen 😁 😁

ich werde wohl den MSD oder die Verbindungsrohre beim Auspuffbauer für einen 10ner in die Kaffeekasse kurz weiten lassen, dass spart die Verbinder und einen Satz Schellen 🙂

Wie kingt der V6T beim Kaltstart ? .. nehmen die Nachbarn schon die Blumentöpfe von der Fensterbank oder ist alles noch im grünen Bereich ? 😁

@unreasonable

auf Gerds Foto kann man gut sehen das die Fox XPipe nahezu optimal platziert wurde - die Anlauffarben der Rohre sprechen da eine klare Sprache 😉

Ähnliche Themen

Geil geil was ihr euch da so zusammen baut 🙂 !
Na um so besser wenn die X-Pipe gut platziert ist, was will man mehr 😉 alles sehr interessant

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 3. Dezember 2015 um 08:22:48 Uhr:


Danke Gerd,

also 63,5 mm ist ja perfekt 😉 und bei dem Preis.... da muss man ja förmlich zugreifen 😁 😁

ich werde wohl den MSD oder die Verbindungsrohre beim Auspuffbauer für einen 10ner in die Kaffeekasse kurz weiten lassen, dass spart die Verbinder und einen Satz Schellen 🙂

Wie kingt der V6T beim Kaltstart ? .. nehmen die Nachbarn schon die Blumentöpfe von der Fensterbank oder ist alles noch im grünen Bereich ? 😁

War sowas von klar dass Du da zugreifst 😁

Mich stören die Schellen nicht wirklich, lieg so selten unterm Auto...

Soundtechnisch haben diese Dinger echt richtig was gebracht bei mir, der Fox MSD
und die (bearbeiteten !) Supersprint ESD's waren auch in Kombi noch relativ dezent.
Jetzt hört er sich richtig gut an für mein befinden. Schon relativ laut, aber man kann
es mit dem Gaspedal noch gut dosieren 😎.
Auch der Kaltstart hält sich noch in Grenzen, zumindest hat sich noch niemand
beschwert. Hab aber auch nette und verständnisvolle Nachbarn.
Die sind "Kummer" gewöhnt - der S3 von meinem Sohn hat 3-Zoll-Rohr durchgehend
ohne Kat, nur ein paar ganz kleine ESD's von Arlows. DAS ist laut 😰.

Bin echt neugierig, wie sich das am V8 anhört.

Schade dass man hier kein Video hochladen kann.
Bei FB hab ich's nur für Freunde sichtbar und Youtube o.ä. will ich nicht da das
Nummernschild zu sehen ist. Extraa bearbeiten habe ich keine Zeit und kein Bock 😛...

Mein Capristo MSD wurde von H-Pipe auf getrennte Rohrführung umgebaut:
https://www.youtube.com/watch?v=9CSLRiYncnQ

das klingt doch schon mal böse 🙂 Hast du auch ein Video, wo man ihn vor dem Umbau auf getrennte Rohrführung hören kann?

@Josh

liegt die H Pipe bei Capristo im MSD ? - durch die getrennte Rohrführung grummelt der deutlich mehr - das es eine Capristo ist, hört man immer noch sehr gut ( typisches hartes Klangbild ) 😉

@geburg

.. ich muss schon aufpassen das bei mir nicht zu krawallig wird - die FOX ESD haben schon eine gute Grundlautstärke ( Dirk hat ihn ja schon live gehört ), mit X-Pipe und dem MSD wird es ja schon raciger 😉
Na.. wie auch immer, die Dinger sind bestellt 😁 😁
Haben die Teile "irgendwie was" eingraviert oder gelasert was den TÜV "überzeugt" oder hast Du die ohne alles abnehmen lassen ? 😉

Mein Tüv'ler trägt ein was ich ihm sag 😎😁
Plaketten sind keine drauf, auch nix eingraviertes.
Hat aber auch seine Vorteile wenn man nicht so gute Kontakte hat.
Gibt da ja diverse Möglichkeiten 😰

Zitat:

@geburg schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:13:02 Uhr:


Mein Tüv'ler trägt ein was ich ihm sag 😎😁

😁 .. so soll das sein 😁

.. den Eintragungstext stelle ich mir schon ein bissel ulkig vor : "mit Vorschalldämpfer ohne Kennzeichnung" 😁 😁

mein Prüfer ist auch ein ganz netter, aber da werde ich evtl. Deinen mal "ausborgen" müssen 😁

... den anderen Weg beschreibe ich jetzt hier mal nicht 😁 😁

Zitat:

@Josh schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:41:07 Uhr:


Mein Capristo MSD wurde von H-Pipe auf getrennte Rohrführung umgebaut:
https://www.youtube.com/watch?v=9CSLRiYncnQ

Der Sound ist dadurch dunkler, wobei die Tiefgarage durch Additionen der Reflexionen auch ihr eigenes Klangbild aufdrückt.

Der Vorteil einer H oder X Pipe ist ja der vergrößerte Querschnitt an der Stelle wo sie eingeschweißt ist. Dadurch entsteht ein kurzzeitige Expansion der Gase die eine Rückläufige Welle produziert, welche Unterdruck am Auslass erzeugt und in einem schmalen Drehzahlbereich die Füllung deutlich verbessert. Bei der H-Pipe im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, die X-Pipe eher im oberen Drehzahlbereich. Getrennte Rohrführung wäre nur über die Gesamtlänge abstimmbar, bringt aber weniger mögliche Mehrleistung. Hätte eher gedacht das Capristo eine X-Pipe im MSD verwendet da die X-Pipe am racigsten klingt.

Zitat:

@geburg schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:13:02 Uhr:


Mein Tüv'ler trägt ein was ich ihm sag 😎😁
Plaketten sind keine drauf, auch nix eingraviertes.
Hat aber auch seine Vorteile wenn man nicht so gute Kontakte hat.
Gibt da ja diverse Möglichkeiten 😰

Du bist echt ne coole Socke 😉

Echt fette Endrohre könnten mir auch gefallen 😁

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:27:58 Uhr:



Zitat:

@geburg schrieb am 3. Dezember 2015 um 20:13:02 Uhr:


Mein Tüv'ler trägt ein was ich ihm sag 😎😁
😁 .. so soll das sein 😁

.. den Eintragungstext stelle ich mir schon ein bissel ulkig vor : "mit Vorschalldämpfer ohne Kennzeichnung" 😁 😁

mein Prüfer ist auch ein ganz netter, aber da werde ich evtl. Deinen mal "ausborgen" müssen 😁

... den anderen Weg beschreibe ich jetzt hier mal nicht 😁 😁

Da steht Vorschalldämpfer und Mittelschalldämpfer von ATJ 🙄.

Ausborgen geht leider nicht, sorry - das bleibt im engsten "Familienkreis".

Den anderen Weg hab ich bewusst auch nur umschrieben...

@geburg

.. war auch nur Spaß mit dem ausborgen 😁 Da bei mir die komplette ATJ Anlage eine EU Zulassung hat, "lasse ich das mal so stehen" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen