*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

TN ist die 079 133 471, den gibt es alternativ auch von Bosch 😉

Thank,s a lot 😉 !!🙂

So, LMM bestellt, kommt Mittwoch morgen und baue ihn in der Mittagspause ein 😉
Bin mal gespannt ob ich eventuell ein Veränderung nach der Montage spüre.
Wäre natürlich genial 😁 wenn nicht auch ok dann kann ich auf jeden Fall mit gutem Gewissen am Donnerstag zum Jeroen nach Nl fahren. Hatte mir netterweise das Du angeboten 🙂

So richtig kann ich mir die groben Schwingungen in der Ansaugung bei einem Radiallader zwar nicht erklären, aber da spielen soviele Faktoren wie die Länge des gesamten Systems bis zum LMM und dem Luftdurchsatz im Teillastbereich, dass die Luftsäule sich da durchaus in Resonanz versetzten kann. Zum anderen liegt der effektive Ladedruck bei Teillast meistens im Nullbereich und wenn da der offene Luftfilter evtl. schon Staudruck aufbaut, kann es sein das es Regelschwingungen gibt, die man üblicher Weise am LMM und den Lambdawerten erkennen kann. Irgendwas passt das nicht ganz zusammen. Das fehlende Gitter am LMM tut da noch sein übriges.
Ich glaube schon das der neue LMM da hilft die Probleme abzustellen und eine Fehlerquelle beseitigt.

Bin mal gespannt, wie er nach den Korrekturen am Donnerstag läuft.

Ähnliche Themen

Hi @DottoreFranko,
Jeroen meinte auch das man eventuell den Ansaugschlauch Stückchen weise kürzen könnte mit entsprechender lock Fahrt, das wäre die letzte und aufwendigste Variante. Und man könnte ein zusätzliches grobes Gitter hinter dem LMM platzieren. Die Luftmasse hat halt bei der Fahrt im TLB stark geschwankt, daher die "Vermutung" auf Schwinger. Eventuell hat ja auch der LMM nur gesponnen bzw falsch gemessen, da er ja im TLB am meisten leisten muss. Ich bin daher mal gespannt ob der reine Austausch des LMM schon eine Veränderung bewirkt. Träume darf man ja haben 😉
Hier heißt es probieren geht über studieren. Auf die Frage hin ob ich wieder auf den original LUFI wechseln solle meinte er die umgesetzte Luftmasse bei voll geöffneter Drosselklappe wäre extrem hoch und würde seiner Meinung nach den originalen LUFI überfordern. Na ja mal abwarten. Der Mensch adaptiert schneller wie ein Steuergerät 😁 habe mich schon fast dran gewöhnt 😁

So Jungs 🙂 LMM getauscht. Eine Schlauchschelle war überdreht, also nicht wirklich 100% Dicht und der alte LMM war von innen samt Gitternetz (welches noch vorhanden war) komplett mit einem schwarzen Öl / Staub - Film überzogen. Neuen sauberen LMM rein, ne stabile Schelle vom Turbo drauf und ab geht die Probefahrt 😉 Was soll ich sagen 😁 habe ich gerade den Motor getauscht ?? Oder ne komplett neue Software drauf ?? Ne, nur den LMM getauscht !! 🙂 und die Karre rennt als wenn es kein Morgen gäbe !!! 😁 kein Ruckeln, stottern, verschlucken, kein welliger Lauf beim leichten beschleunigen aus dem TLB, einfach nur Butterweich und homogen um den gesamten Drehzahl Bereich 🙂 ein Traum in Pink ( ach ne Schwarz 😉 ) die beste Investition seit langem! Ein voller Erfolg, eigentlich brauche ich morgen gar nicht mehr nach JD 🙂 mal morgen früh sehen ob der Kaltstart auch davon betroffen war. 🙂
Ein wenig wellige Gasannahme gibt es immer noch bzw kann man provozieren, aber echt kein Vergleich zu früher 😉

Wenn es noch der erste LMM war, dann wundert mich das jetzt nicht so sehr. Irgendwann zwischen 90.000 und 120.000 werden die Dinger so langsam fällig. Mit > 160.000 hat der länger gehalten als die meisten anderen LLM. In der OEM Konfig merkt man das oft nicht, dass der LMM schon merkwürdige Werte liefert, da das MSG auch auf Ersatzwerte aus Drosselklappenstellung und Drehzahl zurückgreifen kann und der LMM nur selten einen Fehler generiert der im Fehlerspeicher landet. Als langjähriger Biturbofahrer kennt man die versteckten Macken des LMM nach einiger Zeit 😉

Ich würde dennoch zu JD fahren, evtl. hat er ihn doch ein bissel zu sehr auf den alten LMM eingestellt und mit dem neuen LMM sind nach ein paar kleinen Anpassungen auch noch die letzten kleinen Macken weg.

Hi @DottoreFranko, ja war kein Fehler Eintrag vorhanden, sonst hätte ihn JD sicher gesehen. Ist schon ein schleichender Prozess so ein verdreckter LMM, gut das ich ihn jetzt auf Verdacht mal getauscht habe. Hat mich bisher weder Komotec noch JD drauf angesprochen. Das Problem war, auf der Rolle hat er ja immer volle Leistung gebracht. Aber da wird ja auch nur mit voll geöffneter Drosselklappe das Drehzahlband abgefahren. Vollgas hat er auch mit dem leicht defekten LMM bei mir selbst immer sauber beschleunigt und Endleistung gezeigt.
War also auf der Rolle kaum zu bemerken. Komotec meinte jedoch damals, das der Teillastbereich sehr wellig wäre und hatten ja auf Verdacht alle Zündkerzen und Zündspulen gewechselt, an den LMM haben sie dabei jedoch nicht gedacht. Na ja egal, ist halt schwierig heutzutage wenn kein Fehler hinterlegt wird. Die neue Generation Mechaniker vertraut zu stark auf die elektronische Diagnose 😉

Nachtrag, Ha fahre auf jeden Fall morgen zu JD 🙂

Den LMM haben wenige auf dem Schirm weil die Messungen entweder im Leerlauf oder unter Vollast gemacht werden. Audi selbst misst den LMM bei Verdacht im Leerlauf - wenn er da nicht ganz hin ist, stimmen die Werte auch bei defekten LMM oft noch.
Bei dem Thema braucht man ein bissel den richtigen Riecher 😉

So, bin mal wieder in den NL 🙂 heute morgen ist er katastrophal gelaufen in der Kaltlauf Phase. Also bei feuchtem Wetter ist es am schlimmsten. Im EPC ist er mir auch direkt auf dem Weg nach JD gegangen. Also auf jeden Fall Handlungsbedarf 😉
Jetzt wird erst mal Kaffee getrunken zum Zeitvertreib 🙂

Na dann mal alles gute , und eine Saubere Abstimmung !!

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 5. November 2015 um 10:31:18 Uhr:


Na dann mal alles gute , und eine Saubere Abstimmung !!

Tanks 😉

Haben gerade die Logfahrt gemacht und jetzt programmiert der Chef 🙂 mal abwarten.

Die bauen gerade einen getunten RS5 Motor ein, interessant 😁

Wird schon werden 😉

Will ich hoffen 🙂 das Problem ist das sie zumindest den Kaltstart nicht simulieren können, da müsste ich 8 Stunden warten bis er kalt ist, oder noch länger. Denn wenn er einmal morgens an war, fährt er eigentlich den ganzen Tag vom Start aus weg normal. Der Block speichert unheimlich lange die Wärme

Deine Antwort
Ähnliche Themen