*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Ja er bekommt scheinbar zu wenig Sprit und geht aus, blöd ist es mit Automatik kann ja kein Zwischengas geben bzw auskuppeln 🙁 die Automatik trennt auch nicht schnell genug und Bremst dann ruckartig. War vorher nicht, ist erst seit es magerer eingestellt wurde. Nach 1km ist alles ok, reicht schon die kleinste Erwärmung, dann läuft er rund gleichmäßig im Stand an der ersten Ampel

Mal eine Frage , seit dem Kompressor Umbau kommt aus dem Gebläse, besonders wenn er gestanden hat die ersten Minuten fast heiße Luft, egal welche Temperatur ich einstelle oder wie die Temperatur draußen ist. Nur über die Klimaanlage bekomme ich es unter 22 Grad, richt aber nicht nach Motorraum oder Benzin.
Einer ne Ahnung woran es liegen könnte?

Sollte aber nichts mit dem Kompressor zu tun haben. Ich weiß im Moment nicht genau wie die Regelung des Heizungskreislaufs läuft, wenn da aber was hängt, steht es im Fehlerspeicher.

Ist aber wirklich erst seit dem Umbau, aber jetzt wird es bald kälter da ist es nicht so schlimm 😁 vielleicht einfach nur Zufall. Kann alles mal Audi um Weihnachten machen. Bekommt er mal ne Original Audi Pflege 😁, denke bringe ihn zum Audi Performance Center Krefeld.
Eines muss ich aber echt lobend sagen der schaltet unvergleichlich besser. Schade das er immer noch gute 150 Nm weg nimmt, aber ich denke ich belasse es erst einmal so. Ich weiß gar nicht ob er vielleicht Original auch etwas beim schalten reduziert oder voll durch schaltet. Sonst telefoniere ich noch mal mit der Getriebe Klinik. Die haben was von Lamellen Druck erhöhen usw erzählt, denke damit die Kupplung nicht beim schalten an Drehzahl Ende nicht in den Begrenzer rutscht. Somit könnte ich dann mit vollen Drehmoment durchschalten. Andererseits ist es so wie es jetzt ist sicher Material schonender 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@unreasonable schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:34:42 Uhr:


Somit könnte ich dann mit vollen Drehmoment durchschalten. Andererseits ist es so wie es jetzt ist sicher Material schonender 🙂

Da kannst Du von ausgehen das die Begrenzung dem Getriebe hilft zu Überleben 😁

Er hat die Reduzierung von 300Nm auf 150 gesetzt, meine Vernunft sagt reicht, mein Urtrieb sagt, spüre was du hast 🙂 aber ist ja nur für ne halbe Sekunde oder so dann drückt er ja. Wird Zeit das du ihn mal fährst, auch wenn für dich die Automatik eh total ungewohnt ist, aber du hast wenigsten den direkten Vergleich und kannst mir neutrale Infos geben 😉

Kurzer Nachtrag : bezüglich der schwingenden Luftsäule in der Ansaugung meinte er das durch kürzen der Länge des Ansaugrohres zwischen Kompressor und LMM man die Schwingung verschieben könnte in den ungenutzten drehzahlbereich über dem Begrenzer. Ist aber aufwendig und nicht billig. Aber ein interessanter Ansatz 🙂

Jearon hat dich gerade gemeldet 🙂 Donnerstag 10:00 Uhr geht's nach den NL 😉 war sehr nett und kein bisschen angepisst 🙂 so mag ich es. Geht mir auch nicht darum ob ich noch etwas bezahlen muss oder nicht, wichtig für mich ist einfach der freundliche Umgang miteinander wenn mal etwas nicht so klappt wie gewollt 😉
@FrankoDottore, Er meinte auch ich sollte gucken ob das Sieb / Gitter drin ist am LMM, und eventuell ein nach dem LMM montieren. Keine Ahnung wo das originale sitzt, vor oder hinter dem LUFI, euch einen schönen sonnigen Samstag 😁

Das klingt doch schon mal sehr gut. Das original Sieb sitzt genau so wie auf dem Bild was ich weiter oben gepostet habe. Des dient der beruhigung des Luftstroms am Sensor selbst. Ich hatte das mal an meinem Biturbo entfernt und genau den Effekt das es im mittleren Drehzahlebereich ruppig wurde. Der Heisfilmluftmassenmesser benötigt einen gleichmässigen Luftstrom ohne große Wirbel, deswegen haben die ab Werk da das Gitter reingesetzt.

Tja @Dottore da lagst du wieder mal richtig 😉 Kleines aber feines Detail, und da bei mir ja die Luft vom Kompressor etwas zurück schwappt in einem bestimmten Drehzahlfeld, beruhigt es im Idealfall diesen Luftstrom der von der falschen Seite kommt. Ist nur die Frage ob man es implantiert bekommt und ob man ein passendes einzeln erwerben kann.

Hauptsache der LLM ist auch 100% intakt, nicht das er mit seinem 167000 km Fehler hervorruft, wäre natürlich ärgerlich. Oder ich müsste ihn einfach mal auf Verdacht vorher tauschen ?!?

Junge, Junge - nichts für ungut, aber der Umbau ist für mich ein schönes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Eine halbfertige Bestellösung eingebaut, die nicht richtig funktioniert und diverse zusätzliche Maßnahmen nach sich zieht (ob das je ein Ende nimmt?).
Ich ziehe meinen Hut vor Deiner Ausdauer, ich hätte schon lange genervt das Handtuch geworfen.

Schaun wir mal wie´s weiter geht.

Viel Erfolg in jedem Fall

Stefan

Ha Ha @Stefan911, wenn du aus einem von Grund auf konstruierten Saugmotor, einen Kompressor Motor mit fast doppelter Leistung und Drehmoment machst der dazu noch 166000 km gelaufen hat. Kannst du für 17500€ keine auf Anhieb perfekt funktionierende Endlösung erwarten 🙂 aber ich verstehe dich 😉 bei mir liegen auch oft die Nerven blank. Aber bin Stress durch die Firma seit Geburt gewohnt und habe starke Nerven. So etwas macht man als Hobby. Wenn man 600 PS haben möchte die vom Kauf weg rund und sicher wie OEM laufen, baut man nicht so etwas nachträglich um, oder lässt es von MTM oder andere renommierte Tuner ausführen, geschnürt mit einem Rundum Sorglos Paket, welches dann nicht 17500€ sonder 35000€ kostet 😉
Aber wie gesagt verstehe deine Gedanken Gänge. Aber es liest sich natürlich oft auch schlimm, denn mein positives Gefühl beim anlassen und los Blubbern entschädigt schlagartig. Der rennt und brüllt als wenn er ein BB voll auf Anabolika ist. Das presst dir Benzin in's Blut 😁 außerdem hat man ein motorisiertes Einzelstück, und man weiß wie viel Stunden drin stecken bis er so ist wie er jetzt da steht 😉
Komotec hätte ihn mir auch perfekt für 35000€ hin stellen können, das nur als Anmerkung.
Viele Sachen hätten bei mir von vornherein vermieden werden können.
Aber hätte, wenn und aber.
Das ist Realität, fast nichts klappt wirklich auf Anhieb so wie es soll.
Und wo Menschen arbeiten, passieren Fehler 🙂
Aber danke das du interessiert mit liest 😉

Interessant wäre sicherlich am Ende des Tages (also wenn Dein Wagen tatsächlich richtig funktioniert) mal die Gesamtrechnung zu vergleichen mit einem Angebot, das ein Tuner mit Erfahrung für eine tatsächlich funktionierende und perfekte Lösung aufrufen hat.
Ich habe da bei luftgekühlten Porsche schon etwas Lehrgeld bezahlt. Mein Erfahrung: Laß das jemand machen, der weiß, was er tut und bezahle ihn gut oder stelle Dich auf Kummer und ein gewisses Risiko, was das tatsächliche Ergebnis angeht, ein. Bei mir war in der Regel die teurere Variante vom echten Fachmann preiswerter als die erstmal billige Variante.

Anyway, weitermachen.

Stefan

Und es wäre ja schade wenn es nichts mehr gibt wo man ab und zu was zum basteln hat :-)!

Kann nur sagen bin seit Anfang an dabei mit lesen und freu mich immer wenn was neues drin steht , auch wenn es nicht immer positiv für dich ist !
Aber geile Sache !

Deine Antwort
Ähnliche Themen