*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Mich würde mal interessiere wie TTS in UK 600-620 PS bei 600 Nm generieren? Ob es nur über die Software erstellt wird oder ob sie einen höheren Ladedruck fahren? Es steht wohl dort geschrieben das die Leistung nur komplett ohne Kat erzielt wird.
Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 20:35:11 Uhr:
Hier mal ein Original Audi Text:
S5 müsste den W270RH-4GWK TTD Wandler haben und der 3.0 TDI den ZDW260RH-4GWK Wandler.
Ich vermute das die etwas mehr machen was hier niemals den TÜV Segen bekommen würde - wenn Die selbst schon schreiben ohne Kats, dann ist der Auspuff wohl auch nur noch ein durchgehendes Rohr 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 9. September 2015 um 21:21:30 Uhr:
S5 müsste den W270RH-4GWK TTD Wandler haben und der 3.0 TDI den ZDW260RH-4GWK Wandler.Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 20:35:11 Uhr:
Hier mal ein Original Audi Text:
Hi @VariTDI150PD, ich werde die Tage mit ZF telefonieren zwecks Termin und Infos. Werde sie mal konkret darauf ansprechen. Sollte ich etwas interessantes zu dem Thema erfahren werde ich es Posten. Hoffe bei mir reicht ein großer Services aus. Eventuell muss alles mal gelöscht und neu angelernt werden. Aber alleine die Anlernfahrt stelle ich mir im öffentlichen Straßenverkehr als kaum durchführbar vor ?!?
Macht das eigentlich jedes Audi Performance Center?
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 9. September 2015 um 21:29:26 Uhr:
Ich vermute das die etwas mehr machen was hier niemals den TÜV Segen bekommen würde - wenn Die selbst schon schreiben ohne Kats, dann ist der Auspuff wohl auch nur noch ein durchgehendes Rohr 😉
Die schreiben auch "Air Filter Cooled"
Was auch immer das sein soll.
Ja vergessen darf man es nicht das meiner die Software mit TÜV und Abgasgutachten drauf hat
Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 21:42:47 Uhr:
Eventuell muss alles mal gelöscht und neu angelernt werden. Aber alleine die Anlernfahrt stelle ich mir im öffentlichen Straßenverkehr als kaum durchführbar vor ?!?
Das würde ich dir auf jeden Fall raten. Habe erst vor zwei Wochen bei mir alle Lern- und Adaptionswerte gelöscht. Die nachfolgende Adaptionsfahrt hat ca. 1-1,5 Std. gedauert (Anleitung von quattrofever:
klick). Ich habe es mitten in der Nacht auf einer ca. 8 km langen Landstraße gemacht. In "normalen" Straßenverkehr ist das eigentlich sonst unmöglich. Die Tiptronic schaltet nun deutlich besser als zuvor.
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 9. September 2015 um 22:17:12 Uhr:
Das würde ich dir auf jeden Fall raten. Habe erst vor zwei Wochen bei mir alle Lern- und Adaptionswerte gelöscht. Die nachfolgende Adaptionsfahrt hat ca. 1-1,5 Std. gedauert (Anleitung von quattrofever: klick). Ich habe es mitten in der Nacht auf einer ca. 8 km langen Landstraße gemacht. In "normalen" Straßenverkehr ist das eigentlich sonst unmöglich. Die Tiptronic schaltet nun deutlich besser als zuvor.Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 21:42:47 Uhr:
Eventuell muss alles mal gelöscht und neu angelernt werden. Aber alleine die Anlernfahrt stelle ich mir im öffentlichen Straßenverkehr als kaum durchführbar vor ?!?
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Durchführung! Schade das du so weit weg bist
🙁
Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 22:25:23 Uhr:
Schade das du so weit weg bist 🙁
mein aktueller Arbeitsbereich ist ca. 30min von dir entfernt 😉
Zitat:
@VariTDI150PD schrieb am 9. September 2015 um 22:28:53 Uhr:
mein aktueller Arbeitsbereich ist ca. 30min von dir entfernt 😉Zitat:
@unreasonable schrieb am 9. September 2015 um 22:25:23 Uhr:
Schade das du so weit weg bist 🙁
Ach nee 😁 ich schicke dir ne Mail
Kurzes Update :
Es wurde noch mal einige Prüfstand Fahrten und Änderungen vorgenommen, 552 PS und 593 NM
Aber nichts süßes ohne bitteres , die Ölwanne ist undicht und muss runter. Und der Motor läuft trotz perfekter Messdaten wenn man ihn konstant mit 2000 U/min fährt minimalst wellig, sprich kann das Getriebe sein oder der Motor, Hauptsache kein Verschleiß an der Laufbeschichtung.
Na ja jetzt erst mal nicht verrückt machen.
An zu merken ist das die Einspritzdüsen und die neue Pumpe wenn ich es richtig verstanden habe am Limit laufen und ich keine Dauer Befeuerung machen sollte, also nicht Ring fest. Aber eigentlich hatte er mich schon vorher darauf hin gewiesen. Besser wären die Düsen vom RS Motor, vielleicht gönne ich mir da mal eine Ausbaustufe irgendwann. Mit ZF habe ich auch schon gesprochen, sie empfehlen einen Öltausch und Durchsicht auf Verschleiß bei 120000km. Sie überprüfen dann direkt den Wandler usw.
Ein anderer Wandler vom Diesel wie hier bereits erwähnt würde nicht passen. Bekomme aber noch mal einen Rückruf vom Meister.
Also man merkt schon die Luft wird dünn in dem leistungsbereich. Wirklich gut bei dem Kompressor ist das ich bei alltäglichen Fahrten immer auf D fahre und er schon bei Max 1500 Z/min schaltet, da hat das System gerade mal 0,1 Bar, mit anderen Worten, so gut wie kein Mehrverschleiss, wenn ich ihn nicht fordere
Glückwunsch zu der Mehrleistung. Ich verfolge dein Projekt aus interessierter Entfernung und finde solche "Hardcore" Umbauten immer sehr interessant.
Trotzdem muss ich dich fragen :
Ist das nicht unbefriedigend soviel Zeit, Geld und Herzblut zu investieren, um dann ein Fzg zu fahren das nicht dauerfest Vollgas verträgt? Oder zu hören manche Komponenten sind extrem am Limit bzw man freut sich das im Alltag nur 0,1Bar anliegen?
Oder motiviert das noch mehr um noch mehr umzubauen?
@kandan , 😁 deine Frage ist berechtigt, natürlich fährt man mit 2 Seelen in der Brust, zum einen liebt man es das Auto um zu bauen und das maximale zu realisieren, zum anderen ist man ja kein Millionär, daher möchte man natürlich nicht das alle 5000km etwas kaputt geht. Daher der angestrebte Kompromiss das man am liebsten die Leistung hat wenn man sie wünscht, incl. dem wissentlichen Mehrverschleiss. Und zum anderen fahre ich den Wagen ganz normal im Alltag beruflich und brauche da bis auf Ausnahmen die Leistung nicht, daher der gewünschte normal Modus im 0,1 Bar Bereich.
Also eigentlich nur ein gesunder Kompromiss.
Das er nicht "Dauer" Vollgas Fest ist, dürfte eigentlich jedem klar sein. Aber wann fahre ich schon 30 Minuten 310 km/h ? Zügig durch die Eifel oder mal ein bisschen spielen auf der Landstraße oder mal 5-10 Minuten Vollgas auf der AB sind ja kein Problem, oder mal ein Ampel Rennen ( wem's gefällt) natürlich möchte man ein kalkulierbares Risiko fahren und rüstet entsprechend nach. Das zu deinen Fragen.
Nach sin oder Unsinn oder Geld Verschwendung brauchst du nicht fragen, das letzte Hemd hat keine Taschen, also mitnehmen in den Himmel kann ich nichts, und im Prinzip gibt jeder sein Geld irgendwie aus, nur halt für andere Sachen die ihm wichtig erscheinen 😁
Nachtrag : da ich vor kurzem eine defekte Zündspule an Zylinder 7 hatte welches sich Kilometer vorher auch durch leichtes ruckeln bemerkbar machte wurde in diese Richtung noch mal geguckt, und dabei festgestellt das die Zündkerzen schon recht verschließen wirkten. Zündspule kann man leider nicht so ohne weiteres auf einen bevor stehenden Infarkt überprüfen. Daher wurden jetzt zumindest 8 Kerzen geordert und morgen verbaut. 7 Zündspulen auf Verdacht zu tauschen ist mir dann doch zu teuer. Mal sehen vielleicht bringt es etwas in der Richtung, da laut Komotec alles leider auch die Zündung eher schwach ausgelegt ist. Nicht wie beim Nissan GTR der geradezu zum tunen gebaut und ausgelegt wurde 😁
Ja der GTR ist auch cool und sehr schnell.
Aber er ist nunmal ein Boy-Racer. 😉