ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S212 Fahrer mit einem S213 unterwegs...

S212 Fahrer mit einem S213 unterwegs...

Mercedes E-Klasse
Themenstarteram 9. Januar 2018 um 9:02

Am WE hatte ich (leider bedingt durch Lenkungsausfalls meines S212) die Gelegenheit, einen S213 200 (Benziner) über 650km zu fahren.

Hier mal ein Bericht, vielleicht interessiert es ja andere Leute, die sich fragen, ob sich ein Umstieg lohnt, ausgehend von meinem S212 350 Bluetec 4matic MOPF Avantgarde aus 2013 mit fast Vollausstattung und inzwischen über 170tkm auf dem Buckel, .

Außen

Mir gefällt der S212 vor allem im Heck besser, der 213er ist rundgelutschter und das Lichtdesign der Heckleuchten bei Dunkelheit am 212er Kombi ist viel prägnanter.

Innen

Positiv:

Ich mag das "Black-Panel-Design" sehr (Anaolge Anzeige war zwar leider noch drin, aber das breite Comand-Display), die Geradlinigkeit eines Ami-Armaturenbretts von 1975 kombiniert mit den technischen Möglichkeiten von 2016 - top! Ich hasse nämlich diese herausstehenden pseudo-iPad-Displays und die völlig zerklüfteten Staubfänger-Interieurs.

Die Sitze (im s212 habe ich die Multikontursitze) sind erheblich besser, auch kann ich den Sitz jetzt wieder höherstellen, so dass die Beine wieder etwas mehr angewinkelt sind - super, keine Knieprobleme nach 300km, kein Herumrutschen auf der Suche nach der richtigen Sitzposition. Auch die Massagefunktion habe ich absolut nicht vermisst, die verstellbare Oberschenkelauflage hatte ich zuletzt im Q5 - sehr angenehm geworden, eine erhebliche Verbesserung.

Endlich eine 3-fach geteilte Rücksitzbank, halleluja, na endlich! -Die gibt es nicht mal mehr im Volvo V90, warum, wissen nur die Chinesen.

 

Negativ:

Genervt war ich von den vielen Reflexionen auf dem Klavierlack-Kram in der Mittelkonsole (das Zeug dürfte doch auch mega-kratzempfindlich sein, oder?) und: Der Innenspiegel blendet nicht vollflächig ab - es gibt immer einen voll lichtreflektierenden Streifen von 2-4mm ringsherum. Das ist als Brillenträger nachts äußerst unangenehm und mir mit dieser Deutlichkeit im S212 nie aufgefallen. (Muss ich mir dort mal ansehen, kannte das dort nur von den Außenspiegeln).

Es ist alles etwas enger, als im Vorgänger, die Kniefreiheit ist geringer (die OHL stellt gerne ihre Handtasche neben die zarten Füßchen - wurde sofort bemängelt und stimmt auch, die Mittelkonsole ist unsinnig breit), auch sitzen die Fondspassagiere deutlich dichter an mir dran - kann die Kinder mit einem Griff nach hinten in den Bauch pieken - im S212 nur in den Oberschenkel zwacken.

Dann hat die untere Verkleidung des Beifahrersitzes nur 5mm bis zum Boden - herzlichen Glückwunsch, hier passt von Salzstangen bis Münzen oder Geldscheinen alles rein - aber man kommt nie wieder ran. Immerhin werden Gummitiere erfolgreich abgewehrt, die passen da nicht durch. Gratulation für diese Konstruktion!

Kommen wir zum heikelsten Punkt:

Der Kofferraum soll ja nun 55l weniger aufnehmen und wirkt optisch in der Tat auch kleiner, jedoch, Überraschung:

Die Grundfläche ist nahezu identisch: S212: 1100x1165, S213: 1100x1170mm - aber die HÖHE ist von 710 jedoch auf 660 um 5cm verringert, das merkt man, die Fensterkante ist früher erreicht und durch die schräge Heckklappe dürfte der Rest flöten gehen. Schade, sehr schade. Als Trost gibt es zwar ein riesiges Staufach unter dem Boden (das beim 4matic mit AHK und AddBlue-Tank aber wieder halbiert ist, wie ich sah), aber der Verlust von 130l Ladekapazität ist für mich das größte Manko des S213. Immerhin: mein Kiteboard (136er Twintip für die Kenner) passt nach wie vor einfach plan hinein.

Fazit: Insgesamt qualitativ deutlich besser, als ein S212, aber blöderweise enger.

Infotainment

Positiv

Das große Display sieht schick aus, der Mehrnutzen hält sich aber in Grenzen. Man kann für Sprachbefehle nun einigermaßen natürlich sprechen, trotzdem braucht "die Tante" recht viel Bedenkzeit, das kann Siri besser.

Die Sprachqualität beim Freisprechen ist sehr viel besser geworden.

Negativ:

Apropos Siri: AppleCarPlay kann ja noch nicht so wirklich viel, aber die Integration finde ich äußerst dämlich: Aktiviert man AppleCarPlay, so gehen einem die Comand-Funktionalitäten flöten, d.h. ich habe kein netzunabhängiges Navi mehr, auf das ich nachts in der vorpommerschen Taiga ohne LTE/UMTS schnell wechseln könnte, zunächst muß ich entweder das iPhone abziehen oder in den Tiefen des Menüs CarPlay deaktivieren. WTF?

Dann ist dieses dämliche Touch-Dingens nicht nur ständig im Weg, wenn man geschmeidig am Rädchen drehen will bzw. löst Aktionen aus, die ich nicht will, sondern ist in seiner Bedienlogik scheinbar nicht fertig geworden: "touch" heisst nicht "Drücken" und warum funktioniert z.B. das Zoomen mit der klassischen 2-Fingergeste genau andersherum, als gelernt? (Kann man Comand auch ohne dieses hässliche und untaugliche Dingens haben?)

Dann diese Redundanz in den Menüs, das zoomen per Rädchen geht nicht mehr in einem Rutsch (von 20km auf 50m bei Erreichen der Stadtgrenze z.B., da muss ich jetzt jede Zoomstufe abwarten und dann erst weiterdrehen) und ich vermisse meine "Stern"-Taste direkt neben dem Drehrädchen, an welchem ich blind zu "navi in fullscreen" nach allen Aktivitäten zurückkehren konnte.

Fazit: Sehr schick, einige Verbesserungen bei Detailverschlechterungen, aber OK.

 

Motor / Getriebe

Positiv

Er ist im Leerlauf leiser als meine 6 Öl-Pötte. Das war es.

Negativ

OK, das war jetzt der kleinste, lieferbare Motor im S213 - und in Kombination mit der 9-Gangautomatik ist das Ding auf der Autobahn leider keine denkbare Wahl: Ihm fehlt schlicht das Drehmoment, um selbst im norddeutschen Flachland den 9. Gang zu halten. Wenn man sich die kw/Nm-Anzeige auf den Bildschirm holt, sieht man das sehr schön - bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit von 180km/h per Tempomat läuft das Motörchen dauerhaft knapp unter 300Nm, da reicht dann schon eine leichte Ansteigung oder Windböe von vorn und es wird hektisch runtergeschaltet. Und das geht (zumindest in dieser Kombi) nicht unmerklich wie bei meinem, sondern es darf ruhig genickt werden. Auch auf beim Cruisen auf einsamen Landstraßen mit 110km/h kann sich die 9G nicht entscheiden, was sie mit dem Benzinerchen so anfangen soll - und das nicken dann die Insassen jedes Mal brav ab. Beschleunigen ist auch nicht sooo unbedingt seine Sache, da wird es auch eher laut, denn zügig schnell und die 9G schaltet beim Kickdown erst mal stufenweise (!) runter. Dazu kommt ein Verbrauch auf der seit 1997 unveränderten Teststrecke von 2 x 300km von 10,xl - und das nur als Heckschleuder, zum Vgl.: 350BT mit 4matic und nur 7G+ aber 258PS: 9,5l. In der Stadt alles i.O. - aber das ist nicht mein Revier.

Fazit: No way. (Für mich)

Fahrwerk / Lenkung

Es war ein ganz normales Brot-und-Butter Avantgarde-Fahrwerk.

Positiv:

Alles. Punkt. Mein S212 ist dagegen eine rumpelige chinesische Dschunke, welche mir selbst Farbunterschiede im Asphalt akustisch und haptisch in den Innenraum meldet aber nicht daran denkt, dafür Kurven neutral zu nehmen. Der S213 flutscht nur so, er kann GoKart sein aber auch komfortabler Gleiter. Hervorragende Arbeit.

Negativ:

Nix.

Sonstiges

Wer jemals den Fernlichtassi im ILS hatte, vermisst diesen bei traditioneller Handbedienung im Testwagen nach 5 min schmerzlich.

An Keyless Go kann man sich ebenso schnell gewöhnen, genauso wie an die Standheizung (einen Eiskratzer hab ich doch gar nicht mehr!)

WLAN-Hotspot hat nicht funktioniert, obwohl eingeschaltet und Mercedes.me verbunden war, WLAN-Geräte konnten sich konnektieren, bekamen keine IP, naja, nicht so wichtig, hat ja jeder seine eigene LTE-Flat.

 

Conclusio

Ein sehr schönes Auto, das mir deutlich machte, dass ich ein altes Fahrzeug fahre (ja, nach 170tkm knarzt da natürlich ein bisschen mehr als bei einem Neuwagen...)

Infrage kommt der aber nur als ein S213 400 bluetec 4matic oder AllTerrain - den gibt es jedoch erstens noch nicht und zweitens hat der bereits als derzeitiger V6 einen LP von ca. 90k € - da wird es schwer, mir ein Angebot zu machen, was ich wirklich nicht ablehnen kann - auch, wenn der "Haben-Wollen-Samen" durchaus ausgesät wurde! :)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. Januar 2018 um 9:02

Am WE hatte ich (leider bedingt durch Lenkungsausfalls meines S212) die Gelegenheit, einen S213 200 (Benziner) über 650km zu fahren.

Hier mal ein Bericht, vielleicht interessiert es ja andere Leute, die sich fragen, ob sich ein Umstieg lohnt, ausgehend von meinem S212 350 Bluetec 4matic MOPF Avantgarde aus 2013 mit fast Vollausstattung und inzwischen über 170tkm auf dem Buckel, .

Außen

Mir gefällt der S212 vor allem im Heck besser, der 213er ist rundgelutschter und das Lichtdesign der Heckleuchten bei Dunkelheit am 212er Kombi ist viel prägnanter.

Innen

Positiv:

Ich mag das "Black-Panel-Design" sehr (Anaolge Anzeige war zwar leider noch drin, aber das breite Comand-Display), die Geradlinigkeit eines Ami-Armaturenbretts von 1975 kombiniert mit den technischen Möglichkeiten von 2016 - top! Ich hasse nämlich diese herausstehenden pseudo-iPad-Displays und die völlig zerklüfteten Staubfänger-Interieurs.

Die Sitze (im s212 habe ich die Multikontursitze) sind erheblich besser, auch kann ich den Sitz jetzt wieder höherstellen, so dass die Beine wieder etwas mehr angewinkelt sind - super, keine Knieprobleme nach 300km, kein Herumrutschen auf der Suche nach der richtigen Sitzposition. Auch die Massagefunktion habe ich absolut nicht vermisst, die verstellbare Oberschenkelauflage hatte ich zuletzt im Q5 - sehr angenehm geworden, eine erhebliche Verbesserung.

Endlich eine 3-fach geteilte Rücksitzbank, halleluja, na endlich! -Die gibt es nicht mal mehr im Volvo V90, warum, wissen nur die Chinesen.

 

Negativ:

Genervt war ich von den vielen Reflexionen auf dem Klavierlack-Kram in der Mittelkonsole (das Zeug dürfte doch auch mega-kratzempfindlich sein, oder?) und: Der Innenspiegel blendet nicht vollflächig ab - es gibt immer einen voll lichtreflektierenden Streifen von 2-4mm ringsherum. Das ist als Brillenträger nachts äußerst unangenehm und mir mit dieser Deutlichkeit im S212 nie aufgefallen. (Muss ich mir dort mal ansehen, kannte das dort nur von den Außenspiegeln).

Es ist alles etwas enger, als im Vorgänger, die Kniefreiheit ist geringer (die OHL stellt gerne ihre Handtasche neben die zarten Füßchen - wurde sofort bemängelt und stimmt auch, die Mittelkonsole ist unsinnig breit), auch sitzen die Fondspassagiere deutlich dichter an mir dran - kann die Kinder mit einem Griff nach hinten in den Bauch pieken - im S212 nur in den Oberschenkel zwacken.

Dann hat die untere Verkleidung des Beifahrersitzes nur 5mm bis zum Boden - herzlichen Glückwunsch, hier passt von Salzstangen bis Münzen oder Geldscheinen alles rein - aber man kommt nie wieder ran. Immerhin werden Gummitiere erfolgreich abgewehrt, die passen da nicht durch. Gratulation für diese Konstruktion!

Kommen wir zum heikelsten Punkt:

Der Kofferraum soll ja nun 55l weniger aufnehmen und wirkt optisch in der Tat auch kleiner, jedoch, Überraschung:

Die Grundfläche ist nahezu identisch: S212: 1100x1165, S213: 1100x1170mm - aber die HÖHE ist von 710 jedoch auf 660 um 5cm verringert, das merkt man, die Fensterkante ist früher erreicht und durch die schräge Heckklappe dürfte der Rest flöten gehen. Schade, sehr schade. Als Trost gibt es zwar ein riesiges Staufach unter dem Boden (das beim 4matic mit AHK und AddBlue-Tank aber wieder halbiert ist, wie ich sah), aber der Verlust von 130l Ladekapazität ist für mich das größte Manko des S213. Immerhin: mein Kiteboard (136er Twintip für die Kenner) passt nach wie vor einfach plan hinein.

Fazit: Insgesamt qualitativ deutlich besser, als ein S212, aber blöderweise enger.

Infotainment

Positiv

Das große Display sieht schick aus, der Mehrnutzen hält sich aber in Grenzen. Man kann für Sprachbefehle nun einigermaßen natürlich sprechen, trotzdem braucht "die Tante" recht viel Bedenkzeit, das kann Siri besser.

Die Sprachqualität beim Freisprechen ist sehr viel besser geworden.

Negativ:

Apropos Siri: AppleCarPlay kann ja noch nicht so wirklich viel, aber die Integration finde ich äußerst dämlich: Aktiviert man AppleCarPlay, so gehen einem die Comand-Funktionalitäten flöten, d.h. ich habe kein netzunabhängiges Navi mehr, auf das ich nachts in der vorpommerschen Taiga ohne LTE/UMTS schnell wechseln könnte, zunächst muß ich entweder das iPhone abziehen oder in den Tiefen des Menüs CarPlay deaktivieren. WTF?

Dann ist dieses dämliche Touch-Dingens nicht nur ständig im Weg, wenn man geschmeidig am Rädchen drehen will bzw. löst Aktionen aus, die ich nicht will, sondern ist in seiner Bedienlogik scheinbar nicht fertig geworden: "touch" heisst nicht "Drücken" und warum funktioniert z.B. das Zoomen mit der klassischen 2-Fingergeste genau andersherum, als gelernt? (Kann man Comand auch ohne dieses hässliche und untaugliche Dingens haben?)

Dann diese Redundanz in den Menüs, das zoomen per Rädchen geht nicht mehr in einem Rutsch (von 20km auf 50m bei Erreichen der Stadtgrenze z.B., da muss ich jetzt jede Zoomstufe abwarten und dann erst weiterdrehen) und ich vermisse meine "Stern"-Taste direkt neben dem Drehrädchen, an welchem ich blind zu "navi in fullscreen" nach allen Aktivitäten zurückkehren konnte.

Fazit: Sehr schick, einige Verbesserungen bei Detailverschlechterungen, aber OK.

 

Motor / Getriebe

Positiv

Er ist im Leerlauf leiser als meine 6 Öl-Pötte. Das war es.

Negativ

OK, das war jetzt der kleinste, lieferbare Motor im S213 - und in Kombination mit der 9-Gangautomatik ist das Ding auf der Autobahn leider keine denkbare Wahl: Ihm fehlt schlicht das Drehmoment, um selbst im norddeutschen Flachland den 9. Gang zu halten. Wenn man sich die kw/Nm-Anzeige auf den Bildschirm holt, sieht man das sehr schön - bei meiner bevorzugten Reisegeschwindigkeit von 180km/h per Tempomat läuft das Motörchen dauerhaft knapp unter 300Nm, da reicht dann schon eine leichte Ansteigung oder Windböe von vorn und es wird hektisch runtergeschaltet. Und das geht (zumindest in dieser Kombi) nicht unmerklich wie bei meinem, sondern es darf ruhig genickt werden. Auch auf beim Cruisen auf einsamen Landstraßen mit 110km/h kann sich die 9G nicht entscheiden, was sie mit dem Benzinerchen so anfangen soll - und das nicken dann die Insassen jedes Mal brav ab. Beschleunigen ist auch nicht sooo unbedingt seine Sache, da wird es auch eher laut, denn zügig schnell und die 9G schaltet beim Kickdown erst mal stufenweise (!) runter. Dazu kommt ein Verbrauch auf der seit 1997 unveränderten Teststrecke von 2 x 300km von 10,xl - und das nur als Heckschleuder, zum Vgl.: 350BT mit 4matic und nur 7G+ aber 258PS: 9,5l. In der Stadt alles i.O. - aber das ist nicht mein Revier.

Fazit: No way. (Für mich)

Fahrwerk / Lenkung

Es war ein ganz normales Brot-und-Butter Avantgarde-Fahrwerk.

Positiv:

Alles. Punkt. Mein S212 ist dagegen eine rumpelige chinesische Dschunke, welche mir selbst Farbunterschiede im Asphalt akustisch und haptisch in den Innenraum meldet aber nicht daran denkt, dafür Kurven neutral zu nehmen. Der S213 flutscht nur so, er kann GoKart sein aber auch komfortabler Gleiter. Hervorragende Arbeit.

Negativ:

Nix.

Sonstiges

Wer jemals den Fernlichtassi im ILS hatte, vermisst diesen bei traditioneller Handbedienung im Testwagen nach 5 min schmerzlich.

An Keyless Go kann man sich ebenso schnell gewöhnen, genauso wie an die Standheizung (einen Eiskratzer hab ich doch gar nicht mehr!)

WLAN-Hotspot hat nicht funktioniert, obwohl eingeschaltet und Mercedes.me verbunden war, WLAN-Geräte konnten sich konnektieren, bekamen keine IP, naja, nicht so wichtig, hat ja jeder seine eigene LTE-Flat.

 

Conclusio

Ein sehr schönes Auto, das mir deutlich machte, dass ich ein altes Fahrzeug fahre (ja, nach 170tkm knarzt da natürlich ein bisschen mehr als bei einem Neuwagen...)

Infrage kommt der aber nur als ein S213 400 bluetec 4matic oder AllTerrain - den gibt es jedoch erstens noch nicht und zweitens hat der bereits als derzeitiger V6 einen LP von ca. 90k € - da wird es schwer, mir ein Angebot zu machen, was ich wirklich nicht ablehnen kann - auch, wenn der "Haben-Wollen-Samen" durchaus ausgesät wurde! :)

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Schöner Bericht und nett zu lesen. Kann dir nur zustimmen was die positiven und negativen Seiten angeht...

Solche Berichte mag ich, vielen Dank dafür! Die vielen, weitgehend subjektiv beschriebenen "weichen Faktoren" entscheiden eigentlich, wie man mit seinem Auto später zufrieden ist. In der Fachpresse (oder auf YouTube) findet man ähnlich frisch geschriebenen Betrachtungen selten.

Kleine Anmerkung zu Deinem Kritikpunkt zum Infotainment

"Dann diese Redundanz in den Menüs, das zoomen per Rädchen geht nicht mehr in einem Rutsch (von 20km auf 50m bei Erreichen der Stadtgrenze z.B., da muss ich jetzt jede Zoomstufe abwarten und dann erst weiterdrehen)"

Geht doch ganz geschmeidig in einem Rutsch runterzuscrollen mit der rechten Lenkradtaste

Zitat:

@W.R. schrieb am 9. Januar 2018 um 12:42:19 Uhr:

Kleine Anmerkung zu Deinem Kritikpunkt zum Infotainment

"Dann diese Redundanz in den Menüs, das zoomen per Rädchen geht nicht mehr in einem Rutsch (von 20km auf 50m bei Erreichen der Stadtgrenze z.B., da muss ich jetzt jede Zoomstufe abwarten und dann erst weiterdrehen)"

Geht doch ganz geschmeidig in einem Rutsch runterzuscrollen mit der rechten Lenkradtaste

Zustimmung! - Und das Touchpad in der Mitte über dem Dreh-Drück-Controller lässt sich (zum Glück!) ausschalten. Wenn es beim COMAND nicht drin wäre - ich hätte es nicht bestellt...

Schöner Bericht - volle Zustimmung!

Leider gehört anscheinend dem Touchpad die Zukunft und das Drehrad wird nach und nach verschwinden.

Zitat:

@Kh66 schrieb am 9. Januar 2018 um 13:36:07 Uhr:

Schöner Bericht - volle Zustimmung!

Leider gehört anscheinend dem Touchpad die Zukunft und das Drehrad wird nach und nach verschwinden.

ganz ehrlich!? Das glaube ich nicht!!

Themenstarteram 9. Januar 2018 um 13:29

Ich hab das Tatsch-Ding zuerst ausprobiert und erforscht - aber zuletzt ist es mir einfach nur im Weg bei der blinden und flotteren Bedienung des Dreh-Drück-Schalters gewesen. Es ist dazu leider unergonomisch positioniert, da die "traditionelle" Comand-Bedienung durch das darüberliegende Gebilde schlecht erreichbar wurde und die Bedienung selbst ist z.T. widersinnig.

Selbst in der NL hiess es hinter vorgehaltener Hand: "Das Touch-Ding benutzt kein Mensch, muss man aber bei Comand leider in Kauf nehmen."

@W.R. - danke, werde ich bei nächster Gelegenheit dann mal ausprobieren, ich hoffe jedoch, dass mein "Alter" jetzt nicht auf seine alten Tage so häufigen Stalldrang ausbildet und ich nicht so schnell wieder einen S213 fahre(n muss) ;)

Und dennoch gibt es die Touchdingsbumsbenutzer. Am Ende ergibt sich eine Mischung bei der Benutzung aus Drehdrück und Touchbums. Und wieder andere machen den Touch am Lenkrad. Jeder eben wie er mag. Das ist doch das Schöne.

Schöner Bericht,

danke. Das Touchdingsbums kann man ja auch einfach nur als Handablage nutzen ;) Habe das letztens auch gerade beim B-Service-Ersatzwagen so erlebt. Das Innenraumdesign ist auf dem Papier/Foto schon spektakulär ... in der Praxis hat es mich in der haptischen Umsetzung nicht überzeugt. War AMG Klavierlack irgendwas und fühlte sich nach empfindlichen Kunststoff an. Das Widescreendisplay mit imitierten Rundinstrumenten finde ich persönlich nur peinlich, bin aber auch ein nur technikaffiner Dino Ü50. Das Fahrwerk Spitze, die Fahrerposition etwas mehr auf Maß ... das passte alles. Ein Kofferraumminus egal bei welcher Marke wird bei mir immer intensiv betrauert.

Grüße

Ich hoffe "der_Niederrheiner" behält recht.

Ich habe frühe Bilder vom Interieur des neuen CLS gesehen (Objekt meiner Begierde), da war nur noch ein Touchpad. Nun, in den aktuellen Vorstellungen, ist wieder die altbekannte Kombination aus Drehrad und Touchpad zu sehen.

Ich habe bis vor kurzem noch nen PreFL W212 gefahren. Da war das Drehrad haptisch noch mit nem Drehrad an einem Tresor vergleichbar - feinmechanisches Präzisionsteil mit präzisen Klicks bei jeder Dreh- und Drückbewegung. Im FL und anderen Modellen war das schon weniger hochwertig. Im W213 ist das schon eher ein "Schlabberding". Ob meine gelegentlichen Fehleingaben an der mangelnden Präzision des Drehrades liegen oder ob mir das Touchpad "im Weg" ist, kann ich gar nicht sagen.....

Viele Grüße

Karlheinz

Themenstarteram 14. Januar 2018 um 17:11

Nachtrag:

Ich habe nun seit einer Woche meinen Alten wieder.

Huch, ist das Navi klein und schaut scheinbar aus einer Schießscharte heraus.

Und laut ist der (Straßen-/Abrollgeräusche)!

Und wieso kann ich nicht einfach sagen:

"Navigiere nach Buxtehude, Zauberer Zwackelmannstrasse 10" sondern muss so:

"Ort eingeben"

"Bitte geben sie den Ort ein"

"Buxtehude"

"Wählen sie die Zeilennummer:

1 Buxtehude

2 Buchsenbude"

"1"

"Eins übernommen. Bitte geben Sie die Strasse an."

"Zauberer Zwackelmannstrasse"

"Bitte wählen sie eine Zeilennummer

1 Zauderer Wackelzahn Strasse

2 Zauberer Zwackelmann Str.

3 Zauberin Zackelschwan Allee"

"2"

"Zwei übernommen. Möchten Sie eine Hausnummer eingeben?"

"Ja"

"Bitte nennen Sie die Hausnummer"

"10"

"zehn übernommen" Möchten Sie die Zielführung starten?"

"Jaaaa!!!"

:)

Jaja, manches fällt einem erst im direkten Vergleich so richtig auf - und das Bessere ist immer der Feind des Guten! Aber OK, MBUX wird ja dann wieder besser, und so weiter... :D

Ich hatte auch einen W213 für ein paar Tage und muss sagen, dass ich mich recht schnell wieder an den W212 gewöhnt habe. Irgendwie ist der w212 schön klassisch und eine Festung. Wirkt eben noch wie ein richtiger Benz meiner Meinung nach. Aber ist wohl auch die Gewohnheit....

 

 

 

 

Zitat:

@manatee schrieb am 14. Januar 2018 um 18:11:37 Uhr:

Nachtrag:

Ich habe nun seit einer Woche meinen Alten wieder.

Huch, ist das Navi klein und schaut scheinbar aus einer Schießscharte heraus.

Und laut ist der (Straßen-/Abrollgeräusche)!

Und wieso kann ich nicht einfach sagen:

"Navigiere nach Buxtehude, Zauberer Zwackelmannstrasse 10" sondern muss so:

"Ort eingeben"

"Bitte geben sie den Ort ein"

"Buxtehude"

"Wählen sie die Zeilennummer:

1 Buxtehude

2 Buchsenbude"

"1"

"Eins übernommen. Bitte geben Sie die Strasse an."

"Zauberer Zwackelmannstrasse"

"Bitte wählen sie eine Zeilennummer

1 Zauderer Wackelzahn Strasse

2 Zauberer Zwackelmann Str.

3 Zauberin Zackelschwan Allee"

"2"

"Zwei übernommen. Möchten Sie eine Hausnummer eingeben?"

"Ja"

"Bitte nennen Sie die Hausnummer"

"10"

"zehn übernommen" Möchten Sie die Zielführung starten?"

"Jaaaa!!!"

:)

Jaja, manches fällt einem erst im direkten Vergleich so richtig auf - und das Bessere ist immer der Feind des Guten! Aber OK, MBUX wird ja dann wieder besser, und so weiter... :D

am 14. Januar 2018 um 19:18

Zitat:

@jazup schrieb am 14. Januar 2018 um 18:59:18 Uhr:

Ich hatte auch einen W213 für ein paar Tage und muss sagen, dass ich mich recht schnell wieder an den W212 gewöhnt habe. Irgendwie ist der w212 schön klassisch und eine Festung. Wirkt eben noch wie ein richtiger Benz meiner Meinung nach. Aber ist wohl auch die Gewohnheit...

Der alte war noch ein richtiger Benz höre ich seit dem Modellwechsel von W123 zu W124, und ich bin mir sicher irgendwer wird es beim Wechsel W213 zu W214 auch sagen/schreiben. ;)

...das ist mal sicher:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S212 Fahrer mit einem S213 unterwegs...