ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. S211, LPG Tankstutzen

S211, LPG Tankstutzen

Themenstarteram 3. Januar 2011 um 16:11

MB Freunde,

ich habe mich entschlossen, meinen E320 S211 (Kombi) auf LPG umzurüsten. Umrüster meiner Wahl ist AISB in Holland. Anlage Vialle flüssig Einspritzung. Es ist ein Betrieb mit großer Erfahrung. Scheint mir aber ein bisschen konservativ, da er mir den Tankstutzen, nur auf besonderen Wunsch von mir, nicht hinter den normalen Tankdeckel installieren möchte. Er meinte, dass dort nur der kleine Anschluss rein passt und man daher noch einen Adapter aufschrauben muss. Das ganze ist dann wohl nicht so stabil. Er bevorzugt den Einbau in der Stoßstange.....hm. Was meint ihr ? Im Ausland muss ich ja dann auch noch einen Adapter aufschrauben...

 

Danke für jeden Tipp

 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde mir den Tankstutzen nrigendwo anderst einbauen lassen,als im Tankdeckel,die Handhabung ist mit dem Adapter ist einfach und Nein man verkratzt sich den Lack nicht....Du wirst recht schnell Übung beim Tanken haben,sodass ein Verkratzen eigentlich nicht möglich ist,ausser Du lässt die Tankpistole gegen das Auto fallen....

Gruss Uwe

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Aisb die Wissen schon was die machen.

Mein Focus wurde da auch gemacht; hab den Anschluss auch in der Stoßstange.

Aber ich sag nur must Du natürlich selber Wissen was du machst.

Ich habe ja schon Hier (Klicken) ausführlich geantwortet.

Was mir aber noch einfällt:

Ich bevorzuge den Dish-Adapter wegen seiner einfacheren und schnelleren Handhabung.

Viele Tankstellen habe beide Zapfpistolen, manche nur ACME.

Ich verende also auch in Deutschland ständig andere Adapter.

Wichtig für den Anfänger:

Am besten immer Lederhanschuhe benutzen, dann gibts keine Macken an der Hand (scharfe Kante am ACME) , keine Erfrierungen und keine stinkenden Hände. Mir reicht ein rechter Handschuh.

 

lg Rüdiger:-)

Hier kann der ACME sogar permanent bleiben, ein Dish aufgeschraubt oder komplett mit Dish getauscht werden.

Stabil und haltbar.

Allerdings dazu ist eben ein anderer Füllschlauch und das Mini-Füllventil als Kostenfaktor plus Arbeitsaufwand mit einzuplanen.

Grüße

Dsc04024

Was ich mich bei den Füllanschluß im Tankdeckel immer Frage ist ob ihr euch damit den keine Kratzer in den Lack haut ; Viel Platz ist ja da nicht Wirklich.

Viele Gastanken sind schlecht Beleuchtet und daher meine Frage.

Themenstarteram 3. Januar 2011 um 17:41

Danke schon mal für die ersten Meinungen.

Interessant ist auch, dass die Kollegen für die LPG-Anlage in Herne glatt 500 Euro mehr haben wollen. AISB machts mir für 2.450 €. Finde ich sehr günstig. In Herne baut man auch hinter die normale Tankklappe. Sollte der Aufwand entsprechend größer sein?

Was ist dran, an den Pumpen Defekten? Habe bei AISB nachgerfragt. die meinten: Es kann immer mal was def. gehen, aber man hätte schon deutlich mehr Verdampfer getauscht, als Pumpen.

Gruß

Kalle

Durch je mehr Hände so eine Anlage geht um so teurer wird der Einstandspreis.

Allerdings hat dies auch etwas mit dem Einbauaufwand zu tun, der sehr unterschiedlich ist (andere Länder andere Sitten;) ).

Bei mir würde es noch etwas mehr kosten.

Im Hinblick auf 2018 werden ohnehin die Preise purzeln. Wer da nicht rechtzeitig seine Innovationen lenkt ..........;)

Je weniger Bauteile ein Fahrzeug hat, je weniger geht natütlich defekt.

Die sicherste Methode ist natürlich weiterhin mit Benzin zu fahren,

dies begrenzt auf das Fahrzeug spezifische.

Grüße

am 3. Januar 2011 um 18:08

"Die sicherste Methode ist natürlich weiterhin mit Benzin zu fahren,

dies begrenzt auf das Fahrzeug spezifische."

Die billigste Methode ist natürlich mit Gas zu fahren!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Daimlerfee

"Die sicherste Methode ist natürlich weiterhin mit Benzin zu fahren,

dies begrenzt auf das Fahrzeug spezifische."

Die billigste Methode ist natürlich mit Gas zu fahren!!!!!!!!!!!!!

Du meinst mit LPG.

( Motor läuft mit vergastem Benzin)

Hallo,

ich würde mir den Tankstutzen nrigendwo anderst einbauen lassen,als im Tankdeckel,die Handhabung ist mit dem Adapter ist einfach und Nein man verkratzt sich den Lack nicht....Du wirst recht schnell Übung beim Tanken haben,sodass ein Verkratzen eigentlich nicht möglich ist,ausser Du lässt die Tankpistole gegen das Auto fallen....

Gruss Uwe

genau, ich kann mich Uwe nur anschließen: Hinter dem Tankdeckel halte ich für die beste Wahl. Ist bei mir auch so. Erstens man sieht von der Gasanlage nichts und zweitens muss man ja so wie so früher oder später mal einen anderen Adapter aufschrauben.

Umrüster raten davon gerne mal ab, denn es ist für sie eine ziemliche Frickelei, die Kupferleitungen vom Tank aus hinter die Tankklappe zu legen/ zu biegen.

Aber ich hab bei mir noch nichts verkratzt. Zusätzlicher Vorteil ist noch, dass man sich zum Tanken nicht so tief bücken muss ;)

am 3. Januar 2011 um 22:56

Hi,

mein Tankanschluss ist auch an der Stoßstange. Aber wenn ich nächstes mal umrüsten lasse, werde ich den Stutzen auch hinter den Tankdeckel platzieren lassen. Diese bückerei ist schon nervig.

Also mein Rat: lass den Stutzen hinter die Tankklappe verbauen. Nachher wirst du dich sonst ärgern.

Gruß

57carkoglu57

So guckst Du hier!

GasAntrieb Dresden hat sich Mühe gegeben!

Gute Fahrt.............

Lpg-tankanschluss-e-63-1
Lpg-tankanschluss-e-63
Lpg-tankanzeige-e-63

Bei AISB wäre noch die Alternative, den Tankstutzen hinten unter die Stoßstange setzen zu lassen, habe ich jetzt zum 2. mal so machen lassen (allerdings bei der Limousine). Beim Bajonett-Anschluss kommt ein schwarzer, würfelförmiger Deckel drauf, damit ist der Anschluß praktisch nicht mehr zu sehen.

Bücken muß man sich dann natürlich, soll aber gesund sein :-)

Felix

Moin

so sieht es bei meinem aus.

Anschluss
Deine Antwort
Ähnliche Themen