S205 Windgeräusche Fronttüren!
Hallo liebe Leidensgenossen,
habt Ihr auch ab 120 km/h Windgeräusche an beiden Fronttüren ???
Bei meinem 205er hört es sich an , als wenn Mann bei Tempo 160km/h die Fenster 10mm offen hat !!!
Das hatte ich beim 204er nicht. Sowas von nervig, fahre 80.000km im Jahr !
Aber immer wieder der Griff zum E-Fensterheber-Schalter, ob die Fenster wirklich hochgefahren sind,
Geht mir bei einem 55.000€ Auto echt auf den "Sack" ??????
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich hatte Windgeräusche, deutlich ab ca. 140 km/h. Die Nervigkeit ist ja in den obigen Beiträgen ausreichend beschrieben. Mein Fahrer-Spiegeldreieck war nicht sauber eingesetzt. Hab das erst mal gestern abgeklebt mit 2 cm. Tesa-Krepp. Deutliche Verbesserung. Heute jetzt Spiegeldreieck neu justiert. Probefahrt, alles super. Türverkleidung muss man nicht abbauen. Hab's im Anhang für die Nachwelt dokumentiert.
823 Antworten
Zitat:
@akswiff schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:33:06 Uhr:
Ja ne, von Wandlung will ich da noch nicht reden. Ein richtiges Klappern aufgrund von zuviel Spielraum habe ich ja nicht.
Dann sprich das Thema einfach mal bei deinem Meister an. Und evtl. kann man da einen kulanten Mittelweg gehen.
Ich persönlich sehe bei solchen Fällen jetzt nicht den Grund warum man kostenlos Akustikglas bekommen müsste!?
Man kann es auch selbst austauschen - gibt mittlerweile genug Anleitungen, ist schnell gemacht.
Notfalls kauft man die Scheiben und die Werkstatt verbaut diese evtl. kulanterweise kostenfrei.
Zitat:
@Hayrrr schrieb am 23. Oktober 2015 um 01:54:40 Uhr:
Hallo,
ich arbeite bei Daimler in Bremen und baue den C205, und ich weiß, es liegt defenetiv an der Verglasung, die zum C204 um 1mm geschrumpft ist, also statt 5mm nur noch 4mm dick. Genau das gleiche Problem habe ich bei meinen neuen 3er BMW F30, auch nur noch 4mm mit den gleichen Symtomen, Abrollgeräusche, Windgeräusche mal vorne von der A-Säule, mal von hinten und manchmal auch richtig leise. Es liegt wohl immer an den Wetterverhältnissen. Im Übrigen, die Akustikverglasung ist genauso dick wie die Normale, nur, Sie besteht aus eine Art Plastik und ist aus zwei Schichten.
Nur die Verglasung macht noch lange kein lautes oder leises Auto!
Die Seitenscheiben sind keine 5mm stark und wenn man hier und dort 0,5-1mm Wandstärke wegnimmt und dafür eben X Kilo einspart, dann nimmt man gerne X db Lärmpegelsteigerung in Kauf.
Die Akustikverglasung ist knapp 1mm stärker als die normale ESG Verglasung! Und es sind zwei dünne Glasscheiben und dazwischen ist eine Polycarbonatschicht die die Glasscheiben zusammenhält und zudem als Geräuschdämpfende Schicht fungiert.
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:22:19 Uhr:
Dann sprich das Thema einfach mal bei deinem Meister an. Und evtl. kann man da einen kulanten Mittelweg gehen.Zitat:
@akswiff schrieb am 23. Oktober 2015 um 16:33:06 Uhr:
Ja ne, von Wandlung will ich da noch nicht reden. Ein richtiges Klappern aufgrund von zuviel Spielraum habe ich ja nicht.
Ich persönlich sehe bei solchen Fällen jetzt nicht den Grund warum man kostenlos Akustikglas bekommen müsste!?
Ja eben, der "Grund" ist ja bei den meisten (wie bei mir auch) nur: "bei einem Auto für 60/70k € finde ich solche Windgeräusche nicht akzeptabel". Aber das liegt quasi bei MB diesen Maßstab festzulegen (ist es wirklich unter ihren Vorstellungen für eine C-Klasse oder eigentlich ok, wenn man die Wettbewerber anschaut).
Ich denke halt, dass die Meister da angeraten sind alles zu tun um einen für MB kostspieligen Austausch zu vermeiden und grundsätzlich versuchen müssen das abzuwehren. Gerade wenn jetzt immer mehr kommen, da das Problem ja bekannt ist.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 23. Oktober 2015 um 17:22:19 Uhr:
Man kann es auch selbst austauschen - gibt mittlerweile genug Anleitungen, ist schnell gemacht.
Notfalls kauft man die Scheiben und die Werkstatt verbaut diese evtl. kulanterweise kostenfrei.
Selber machen ist für mich kein Thema. Zum einen finde ich schon den Ausbau der Seitenscheiben nicht so ganz ohne (habe da halt keine Erfahrung) und zum anderen würde es bei mir auch um die Frontscheibe gehen...
Auf einem amerikanischen Form, sah ich ein Bulletin das Mercedes an die Mercedes-Händler distribuiert .
"24.10.2015 10:01
© Copyright Daimler AG Seite 1/2
Wind-, bzw. Umströmungsgeräusche im Bereich der Türen
Themen-Nummer GI72.10-P-061763
Version 3
Konstruktionsgruppe 72.10 Vordertür
Stand 23.10.2015
Gültigkeit TYP 205
Änderungsgrund Hinweis entfernt.
Beanstandung:
Wind-, bzw. Umströmungsgeräusche im Bereich der Türen.
Ursache:
Umströmungsgeräusche, Reifengeräusche.
Durchschallende Störgeräusche werden als zu laut empfunden.
Abhilfe:
1. Türeinstellung überprüfen. Dabei zusätzlich den Übergang der Türen zur A-Säule, siehe Bild 1, überprüfen ggf.
durch Einstellung der Türen in -y- anpassen.
2. Blende Außenspiegel auf Parallelität und richtigen Sitz prüfen, siehe Bild 2, ggf. einstellen.
3. Rippe an Dichtung Spiegeldreieck gemäß Pfeile, siehe Bild 3, auf Knickstellen überprüfen ggf. erneuern.
4. Schäumling auf 30mm ablängen und an Bordkantenzierstab vorne links und rechts entsprechend Kreis, siehe Bild
3 und Bild 4 anbringen.
5. Probefahrt durchführen. Bei unverändertem Geräuschniveau: weiter mit Schritt 6.
6. Mit einem geeigneten Klebeband Fugen im Bereich der vorderen Türen, Außenspiegel, Windschutzscheibe, Motorhaube,
siehe Beispiel Bild 5, Bild 6, Bild 7 abkleben. Probefahrt durchführen.
7. Bei unverändertem Geräuschniveau: Verbau der vorderen Seitenscheiben mit Code 851 (Akustikpaket).
Anhänge
Datei Beschreibung
Bild 1.JPG Bild 1
Bild 2.JPG Bild 2
Bild 3.JPG Bild 3
Bild 5.JPG Bild 5
Bild 6.JPG Bild 6
Bild 7.JPG Bild 7
Bild 4.JPG Bild 4
24.10.2015 10:01
© Copyright Daimler AG Seite 2/2
Teile
Teilenummer ES1 ES2 Bezeichnung Menge/
Anzahl
Hinweis EPC
A 205 725 23 00 Seitenscheibe Tür links 1 X
A 205 725 18 00 Seitenscheibe Tür rechts 1 X
Arbeitsnummern/Schadensschlüssel
Arb.-Nr. Arbeitstext Zeit Schadensschlüssel
Hinweis
72A01 39
72N01 39
WIS-Referenzen
Dokument-Nummer Titel Hinweis Zuordnung
AR72.10-P-1900LW Kurbelfenster an der Vordertür aus-, einbauen Abhilfe"
Ähnliche Themen
Falls es von den Türdichtungen kommt schaut mal hier.
toller Lösungsansatz
Zitat:
@HummerHealey schrieb am 24. Oktober 2015 um 21:28:54 Uhr:
Auf einem amerikanischen Form, sah ich ein Bulletin das Mercedes an die Mercedes-Händler distribuiert ."24.10.2015 10:01
© Copyright Daimler AG Seite 1/2
Wind-, bzw. Umströmungsgeräusche im Bereich der Türen
Themen-Nummer GI72.10-P-061763
Version 3
Konstruktionsgruppe 72.10 Vordertür
Stand 23.10.2015
Gültigkeit TYP 205[...]
WIS-Referenzen
Dokument-Nummer Titel Hinweis Zuordnung
AR72.10-P-1900LW Kurbelfenster an der Vordertür aus-, einbauen Abhilfe"
Sehr coole Information, danke!
Dann gebe ich meinen auf jeden Fall nochmal in die Werkstatt. Letztes mal war im Rahmen der Inspektion und die haben dann aus Zeitgründen nur etwas dran rumgestellt, ohne danach nochmal Probe zufahren (geschweigedenn mehrschrittige Korrekturen mit Probefahren dazwischen).
Hallo liebe Leute,
ich habe meinen Wagen heute in der Niederlassung meines Vertrauens für 3 Tage abgegeben. Nun sollten die Jungs und Mädels genug Zeit dafür haben sich den Windgeräuschen anzunehmen.
Ich bin bereits einmal zu der Thematik vorstellig geworden. Bei diesem ersten Termin wurde die Tür nochmals nachjustiert und das Schloss bzw. die Schlosszunge wurde ausgetauscht.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Teutone
Meiner war 4 Tage bei der Niederlassung in ... egal.
Die Spaltmaße stimmen. Die Türen schließen sauber. Windgeräusche bleiben. Fenster knarzen in der Dichtung.
Beschwerdemail ging heute raus zum Customer Care Center.
Ich halte euch auch auf dem Laufenden.
Grüße
Zitat:
@Astalawista schrieb am 1. Juli 2015 um 08:41:26 Uhr:
Bei mir treten die Windgeräusche nur manchmal auf, scheint an der Windrichtung zu liegen. Habe schon überlegt, mal mit abkleben Versuche zu machen. Schade, dass noch niemand die wirkliche Ursache gefunden hat.
Ist bei mir auch so.
Tritt nur gelegentlich auf und das auch bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h.
Man glaubt, das Fahrerfenster sei einen kleinen Spalt offen 🙁((
Hatte ich noch bei keinem meiner Autos bisher (wie so vieles beim 205er)
Jetzt wo ich Akustikglas drin habe und die elend lauten Runflat-sommerreifen im Winterlager habe,
Ist der Wagen wahnsinnig leise geworden.
und nun fällt das Windgeräusch ab 130 extrem negativ auf.
Jetzt kann ich die vielen Beschwerden besser nachvollziehen.
Hallo liebe Leute,
ich habe ja versprochen mich zu melden. Nach 3 Werkstatt-Tagen kommt hier nun die Zwischenbilanz:
Folgende Probleme habe ich der Werkstatt gegenüber geäußert:
- Nicht richtig eingepasste A-Säulenverkleidung
- Scheppergeräusche von der Beifahrerseite (Bsp.: Telefonat über Freisprecheinrichtung)
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
Folgende Maßnahmen wurden ergriffen:
- Neue A-Säulenverkleidung
- Das von mir beschriebene Problem tritt wohl in Kombination mit der Ambientebeleuchtung auf, diese verursacht das Geräusch
- Es wurde ein neues Spiegeldreieck verbaut und auf der Fahrerseite habe ich das Akustikglas verbaut bekommen
Leider konnte ich den Wagen bisher aus beruflichen Gründen nicht fahren. Ich werde aber weiter an der Thematik bleiben und berichten, ob die Maßnahmen von Erfolg gekrönt ist.
Gruß Teutone
Guten Abend, so habe meinen 450 AMG heute beim Freundlichen abgegeben:
1) Beseitigung Knarzen rechts
2) ev neue Bremsbeläge w/ Klirren
3) Beseitigung Windumfassungsgeräusch um die A Säule. Gegebenenfalls wird Akustikglas nachgerüstet. Mercedes kennt die Probs schon sehr genau....
Grüße
Und Aitsch, Probleme gelöst?
... Beim Kundi wurde nach Herstellervorgabe das Problem abgearbeitet.
Türen eingestellt
Fenster abgeklebt
Akustikglas verbaut
... hat zwar geregnet, aber schon ein Unterschied ...
Zitat:
@ChrisP_3921 schrieb am 22. November 2015 um 22:33:32 Uhr:
Und Aitsch, Probleme gelöst?
Jein,
Bremsbeläge bleiben so, es gibt doch keine neue Mischung. Akkustikglas wurde verbaut, konnte ich aber noch nicht wirklich länger testen. Es ist m.E ruhiger, die Umströmungsgeräusche sind ab 120 nicht mehr so präsent. Sonnenblende, die wohl das Knarzen verursachte, muss noch geliefert werden. Gruß