ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. S line FW vs. Bilstein & Co

S line FW vs. Bilstein & Co

Themenstarteram 12. April 2007 um 9:49

Das S line Fahrwerk gilt hier allgemein als sehr gutes (aber auch recht hartes) Fw für den A3.

Wie sieht das mit Nachrüstfahwerken Namhafter Hersteller wie Bilsten, Sachs, Koni, KW etc. aus?

Da das S line laut Liste 340 Euro Extra macht und Nachrüstfahrwerke locker das doppelte plus Einbau kosten, stellt sich die Frage: S-line rein, oder Ambition-Fw später durch Top Nachrüst-Fw ersetzen?

Motto: Das bessere ist des guten Feind.

Aber es geht hier nicht um mögliche Tieferlegung, sondern einzig und allein um die Verbesserung der Fahreigenschaften.

Danke für Eure konstruktiven Beiträge.

Ähnliche Themen
12 Antworten

also leider habe ich keinerlei erfahrungen mit dem s-line fahrwerk, keinerlei erfahrung mit anderen sportfahrwerken, allerdings habe ich erfahrung mit dem ABT Sportfahrwerk, und naja....fahre keinen quattro, aber im grill habe ich es stehen, denn bei der strassenlage, kann es eigentlich nur einer sein... :)

naja und davon fahren tue ich in kurvigen strecken den leuten sowieso...kann aber auch an dem naja etwas aggressiven fahrstil liegen.... :)

aber so gesehen....echt das ABT Fahrwerk finde ich einfach genial!!

Am Bilstein B16 PSS9 führt so schnell nix vorbei. Zwar kostet das Fahrwerk mind. 1200 Euro zzgl. Einbau. Doch die Qualität ist genial. Durch die separat verstellbare Zug- und Druckstufe lässt sich das Fahrwerk auch wirklich auf die Wünsche des Nutzers einstellen. Und das auch im eingebauten Zustand.

Es ist zwar sehr teuer, aber bisher habe ich noch niemanden kennengelernt der mit dem Fahrwerk unzufrieden war. Und von einem besseren Fahrwerk wurde mir auch noch nicht berichtet.

Gruß

PowerMike

Zitat:

Durch die separat verstellbare Zug- und Druckstufe lässt sich das Fahrwerk auch wirklich auf die Wünsche des Nutzers einstellen. Und das auch im eingebauten Zustand.

Das Bilstein ist schon was feines, allerdings braucht man für den "normalen" Straßenverkehr so sachen wie o.g. einfach nicht.

Oder willst du mit deinem A3 auf die Rennstrecke ? dann wäre das was anderes.

K&W, H&R, Bilstein usw. mit den FW liegt ein A3 sehr gut auf der Straße auch weil ein tieferer Schwerpunkt dadurch erzielt wird. Jedoch leidet darunter die Bandscheibe des Fahrers/in.

Das S-Line ist auch schon hart (aber nicht so hart wie GW FW) und man kann damit auch gut durch die Kurven jagen.

Im normalen Straßenverkehr fährt auf jeden Fall kein A3 mit GW FW dem S-Line FW davon. Ich glaube es ist sogar eher andersrum weil die Leuts mit GW FW bei jeder Bodenwelle langsam machen müssen.

Falls du das Festfahrwerk B8 von Bilstein einbauen willst: Tu es nicht, es ist sehr sehr hart.

Auch da Cupkit von H&R ist nicht grade weich.

Also wenn dann ein Gewindefahrwerk.

Habe selber das Eibach Pro Street S (=KW Variante 1) drin und finde es sowohl vom Komfort als auch von der Strassenlage her perfekt.

Du kannst dir natürlich auch ein KW Variante 3 oder ein PSS9 kaufen, aber ich glaube nicht, dass man das als Laie vernünftig einstellen kann. Da müsste man schon Rennsport betreiben um die Feinheiten einzustellen. Zumal diese Fahrwerke auch eher für eine gewisse Strecke eingestellt werden und nicht Straße.

am 12. April 2007 um 11:57

Zitat:

Original geschrieben von Snickerz

Du kannst dir natürlich auch ein KW Variante 3 oder ein PSS9 kaufen, aber ich glaube nicht, dass man das als Laie vernünftig einstellen kann. Da müsste man schon Rennsport betreiben um die Feinheiten einzustellen. Zumal diese Fahrwerke auch eher für eine gewisse Strecke eingestellt werden und nicht Straße.

Das stimmt so nicht ganz, dass Bilstein PSS9 kann jeder Laie einstellen. Druck- und Zugstufe passen sich mit einem Dreh an. Beim KW3 muss man beide seperat einstellen, dass erfordert technisches Knowhow.

Ich kann dir nur Bilstein empfehlen, da kannst du das Fahrzeug so einstellen (härte und höhe) wie du willst.

Was du bei Bilstein aber beachten solltest ist die max. Tieferlegung, die sind bei KW extremer, was sich wiederum auf den Fahrkomfort negativ auswirkt.

Schau mal hier rein da habe ich etwas erstellt.

am 12. April 2007 um 14:40

Habe die Frage zwar schon in einem anderen Thread gestellt und hat auch nicht so ganz mit GWFW zu tun, aber weiß immer noch nicht weiter und bräuchte mal einen Tipp.

Bei meinem S-Line FW sind die Dämpfer hinten durch. Ich bin am überlegen ob man das nicht gleich mit einer Tieferlegung verbinden kann... Für ein GWFW habe ich leider nicht so das Geld über... Aber wie sieht es mit einem Sportfahrwerk aus?? Oder dann lieber S-lIne drin lassen, neue origl. Dämpfer und dafür ein paar Federn rein??? Wenn doch Sport-FW, welches kann man empfehlen und was kostet der Spaß ca.? Nicht das ich mich da verschätzt habe??

Wäre sehr nett wenn jemand eine hilfreiche Antwort für mich hat!!! Vielleicht auch ein paar Vorteile und Nachteile!?!?

Danke euch

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von TomTom123

Habe die Frage zwar schon in einem anderen Thread gestellt und hat auch nicht so ganz mit GWFW zu tun, aber weiß immer noch nicht weiter und bräuchte mal einen Tipp.

Bei meinem S-Line FW sind die Dämpfer hinten durch. Ich bin am überlegen ob man das nicht gleich mit einer Tieferlegung verbinden kann... Für ein GWFW habe ich leider nicht so das Geld über... Aber wie sieht es mit einem Sportfahrwerk aus?? Oder dann lieber S-lIne drin lassen, neue origl. Dämpfer und dafür ein paar Federn rein??? Wenn doch Sport-FW, welches kann man empfehlen und was kostet der Spaß ca.? Nicht das ich mich da verschätzt habe??

Wäre sehr nett wenn jemand eine hilfreiche Antwort für mich hat!!! Vielleicht auch ein paar Vorteile und Nachteile!?!?

Danke euch

Gruß Tom

Komplett FW z.b. von H&R ca. 500-600 EUR ohne Einbau.

GW FW ca. 900-1200 EUR ohne Einbau

Neue Dämpfer für dein S-Line ca. 100-200 EUR pro Dämpfer ohne Einbau.

Tieferlegungsfedern ca. 150-300 EUR ohne Einbau

Reicht das an Info ?

Ich würd wenn die Dämpfer durch wären auf ein GW zurückgreifen weils fast den selben Preis hat als wenn ich neue Dämpfer einbauen liese.

am 12. April 2007 um 15:22

Ich danke dir!!! Entlich mal ein konkrete Aussage! Jetzt weiß ich was ich machen kann! :D

Themenstarteram 12. April 2007 um 21:08

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike

Am Bilstein B16 PSS9 führt so schnell nix vorbei.

Dachte eigentlich nicht unbedingt an ein Gewinde-FW.

Wie wärs mit dem B12 BTK?

Hintergrung meiner Frage ist dieser Vergleichstest für Sport-FW für den A4 8E:

http://www.zf-trading.com/owx_medien/media348/34805.pdf

Dort hat auch ein Fremdfabrikat besser als das S line abgeschnitten.

Ich könnte mir vorstellen, daß das beim A3 ähnlich aussieht.

PS

Viel tiefer als das S line soll´s eigentlich nicht werden.

Im B12 sind die B8 Dämpfer plus Tieferlegungsfedern. Wie gesagt knüppelhart. Hatte ich selber drin im A3. Und das mit nur 17 Zoll. Ist nach 2 Monaten rausgeflogen.

 

Wenn man das PSS9 wirklich "nur" an einer Schraube einstellen kann, dann ist das natürlich auch für Laien geeignet.

 

Was ist denn mit den neuen Konis? Diese goldenen. FSD heißen die. Mit zwei Regelkreisen, einmal für den Highspeed-Bereich (Gullideckel) und einmal für den Lowspeed-Bereich (Kurvenfahrt). Die sind in einer Autozeitung (Gute Fahrt?) auch als sehr gut getestet worden. (Wobei man auf das Urteil solcher Zeitungen nicht soo viel Wert legen sollte ;) )

am 13. April 2007 um 1:07

die Koni FSD gibt es leider nicht für Sportfahrwerke.

Sie sind eher eine gute Lösung wenn einem ein serienmäßiger A6 noch zu hart ist... :-)

Ich empfehle das B12 von Bilstein wenn ein GW zu teuer ist bzw. die Einstellmöglichkeiten nicht erfoderlich sind.

meines Erachtens ist es auch überhaupt nicht zu hart.

Ich mag aber auch das S-Line Fahrwerk.

eines der besten Serienfahrwerke und mit Sicherheit das beste auf der aktuellen A5-Plattform (Golf V & Co).

Zusammen mit 8x18 und guten P Zero Nero oder M. PS2 fährt einem da auf kurvigem Geläuf kaum einer davon...

 

Gruß, H

Themenstarteram 13. April 2007 um 8:56

Danke erst mal an alle.

Man könnte also zusammenfassend sagen:

Das S line Fw ist so gut, daß der Aufpreis für ein Komplett-Fw eines Fremdherstellers nicht lohnt, außer man will unbedingt ein Gewinde-Fw.

S line ist straffer aber auch besser abgestimmt als das standard Ambition-Fw, so daß hier der Aufpreis von 340 Euro duchaus lohnt, und die noch bessere Staßenlage nicht durch wesentlich mehr Härte im Vergleich zum Ambition erkauft wird.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. S line FW vs. Bilstein & Co