ForumGalaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Rußpartikelfilter bei 72.000 km defekt

Rußpartikelfilter bei 72.000 km defekt

Themenstarteram 26. Dezember 2007 um 9:42

Bei einer Dienstfahrt von Hamburg Richtung Koblenz zerlegte sich bei Osnabrück gegen 20.30 Uhr der Rußpartikelfilter so in seine Bestandteile, das innerhalb von Sekunden sich der Auspuff zusetzte. Der Motor verlor innerhalb von wenigen Minuten bis zum absoluten Stillstand seine Leistung.

... Fortsetzung folgt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thomy11

Da beim Kauf AU und HU neu gemacht wurde kann es wohl sein das es sich um eine Version handelt die auch ohne Partikelfilter Euro 4 hat!!!!!!

Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die ohne DPF EUR4 erreichen (bei Mondeo/S-Max/Galaxy der 1.8 TDCI). Dies u.a. ist einer der Gründe, weswegen deutschen Firmen immer vorgeworfen wurde, sie hätten den DPF verpennt, als vor Jahren Peugeot die ersten FAP Dieselfilter auf dem Markt hatte, fuhren die auch noch mit EUR3 durch die Gegend, während die deutsche Industrie mit ihren Zulieferern längst bei EUR4 angekommen war, ganz ohne DPF. Es ist nicht unbedingt ein DPF, der ein Fahrzeug für EUR4 qualifiziert.

PS: Deine Shft+1 Taste scheint kaputt zu sein ;)

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten
am 7. Januar 2008 um 19:38

wo ist die Fortsetzung ?

Er steht mit dem Auto immernoch irgend wo und wartet auf die Leute von der Ford Hilfe ;)

Ich denke mal diese DPF sind alle noch nicht ausgereift. Klar, Kurzstrecke ist doof für so ein System, wäre ja mal schön wenn er doch mal wieder was zum Problem schreiben würde ...

am 10. September 2008 um 18:38

Rußpartikelfilter nach 72000km. Glück gehabt, meiner gab nach 58000 km den Geist auf im tiefen Frankreich . Eine Sauerei hoch drei.

PS: fahre einen S-Max 2,0TDCI 140Ps

Hallo bin neu hier,fahre seit 35.000 km einen S-Max mein Filter hat da schon den Geist aufgegeben und ich fahre bestimmt keine kurzen Strecken.Schade nur das Ford kein ersatz liefern kann=Lieferung zur zeit nicht möglich.

Garantieübernahme seitens des Herstellers ist zugesichert worden.Meine Meinung ein offenes System finde ich besser,da sollche Probleme bei diesem erst garnicht auftreten.Hat jemand ne Ahnung ob die Umstellung auf ein offenes System beim S-Max möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kaloppi

Hallo bin neu hier,fahre seit 35.000 km einen S-Max mein Filter hat da schon den Geist aufgegeben und ich fahre bestimmt keine kurzen Strecken.Schade nur das Ford kein ersatz liefern kann=Lieferung zur zeit nicht möglich.

Garantieübernahme seitens des Herstellers ist zugesichert worden.Meine Meinung ein offenes System finde ich besser,da sollche Probleme bei diesem erst garnicht auftreten.Hat jemand ne Ahnung ob die Umstellung auf ein offenes System beim S-Max möglich ist.

Hm.........wie ist denn das?????wenn die nicht liefern können, läuft der Wagen jetzt ohne Filter??????

Mensch, dann müßte er ja noch besser rennen, oder?????

Interressiert mich, weil ich nun auch schon 30000km drauf hab.

gruß Don

Hallo,Nein der rennt erst mal garnicht,besser gesagt der steht in Weinheim rum und ohne Filter geht garnichts.

Auch schnelles fahren brennt den Filter nicht frei.600 Grad dürfte der ja wohl erreicht haben.Von Lauterbach nach Weinheim sind es ca zwei Autostunden,frage mich wirklich wann der nächste Filterwechsel ansteht und was man besser machen kann um die Verstopfung zu vermeiden.Übrigens wenn dein durchschnitlicher Spritverbrauch ansteigt ist dies schon ein Zeichen dafür das der Filter zu geht.Habe im Forum mal gelesen das ausspühlen in umgekerter Strömungsrichtung helfen soll.Wie schon geschrieben beim offenen System passiert dies nicht,habe vorher auch Diesel gefahren und bin vom geschlossenen eigentlich enttäuscht.

Zitat:

Original geschrieben von superkurt

Rußpartikelfilter nach 72000km. Glück gehabt, meiner gab nach 58000 km den Geist auf im tiefen Frankreich . Eine Sauerei hoch drei.

 

PS: fahre einen S-Max 2,0TDCI 140Ps

und das auch noch, wo doch der Motor französissch ist....mon dieu

Also, ohne läuft er nicht?!.....sch..........

Wie willst denn sowas spülen???????? Unters Auto legen, alles abschrauben???? Und dann, was das wohl für ne Schweinerei gibt.

Neeee. da hört der Spaß aber auf!

gruß Don

Hallo,habe heut die gute Nachricht bekommen das der Filter eingetroffen ist,nach 11 Tagen hat es Ford nun doch noch geschafft.Zum Thema Filterspühlung:Natürlich mußt Du den dazu ausbauen und den Dreck nicht so einfach auf die Straße entlassen.Aber denk mal nach,wo entsorgt der Schornsteinfeger seinen Ruß beim Esse kehren,das problem ist nur wie fängt man den Mist auf und getrocknet muß es auch werden.Ich denke auf alle fälle weiter darüber nach und mein Ergebnis teile ich Dir dann mit.

Mfg. Peter

Hallo, nun bin ich also auch betroffen und ein Opfe dieses for(d)tschriftlichen) DPF. Bei 10.500 kam die erste Motorstörung mit entsprechenden warnhinweis im BC. Also ab in die Werkstatt und es kam das übliche Gerede von unzureichender Regeneration etc., Ich möchte noch anfügen, dass der Wagen etwa zu je 1/3 im Kurz-/Mittel- und Langstreckenverkehr bewegt wird und sofern die BAB es zulässt immer entsprechend zügig bewegt wird. Wenn der Motor da keine entsprechende Abgastemperatur hat, ja wann denn dann ;-).

Reparaturergebnis: neue Software drauf (welche weiß ich net) und irgendeine Spülung oder so.

Hatte den Eindruck, dass der wagen danach etwas besser lief, aber für 175 Diesell-PS mit dem angeblichen Drehmoment von 400NM immer noch schlapp. Da bin ich bessere Autos gewöhnt. Aber bei 11800 km wieder warnlampe an (Motorstörung) und heute wieder zum FFH. fehlerspeicher auslesen und wieder fehler beim DPF. dazwischen lagen wieder ca. 300 Autobahn-KM mit hohen Volllastanteil. In der Wrkstatt wieder das gleiche Gerede von unzureichender regeneration etc., würde ja auch im handbuch stehen...

Jetzt soll ein neuer DPF rein. Lieferzeit unbekannt (ja, ist denn schon weihnachten?). Also wenn das nun alle 10-14 Tage so weiter geht, dann haben die gleich einen freundlichen und zufriedenen (Alt-)kunden mehr. Das kann ja wohl nicht Stand der Technik 2008 sein, zumal das Problem bei Ford seit mind. 1 1/2 Jahren bekannt ist. Gibts von Ford vielleicht eine interne Handlungs-/Reparaturanweisung wie das Problem zu beheben wäre und nur mein FFh kennt die nicht?

Ach ja, ich fahre eine galaxy 2,2 TDCI Ghia mit unzufrienden 175 PS, EZ 07/2008, KM 11800

Hallo,wie beschrieben ersetzt Ford diesen Rußpartikelfilter nur mußt Du so wie ich 10-12 Tage in Kauf nehmen,da Ford lieferschwierigkeiten hat.Bei mir hat Die Reparatur in Weinheim auch so lange gedauert.die Wekstatt ist leider machtlos.Alles andere ist genauso wie Du sagst bei mir auch aufgetreten.

... und hier die Fortsetzung:

Neuer DPF heute eingebaut (1Tag Lieferzeit - wenigstens etwas), angeblich war der alte Filter total zu (und das 1000km nach der letzten Reparatur?!).

Na jedenfalls haben die Schrauber sich redlich bemüht und mehrfach mit Ford in Köln deswegen telefoniert. Es kamen nur zwei Hinweise:

- Bitte die entsprechenden Passagen im Handbuch bezügl. der Regeneration beachten

- Der Kunde hat doch noch Garantie.

Soviel zum technischen Fort(d)schritt! lol

Nach Auskunft des Kundendienstmeister kenne er selbst nur zwei fahrzeuge, die diesbezüglich (DPF und/oder Ölvermehrung) keine Probleme haben. Konsequenz daraus: werde mich wohl um eine Garantieverlängerung bemühen (müssen).

vG

 

hallo,lo Glück gehabt nur ein Tag lieferzeit,die haben aber schnell dazu gelernt.Angeblich soll bei der neueren Ausführung ein zusetzen nicht mehr möglich sein(Bauartbedingt),hoffe nur die haben recht,mann muß zwar nicht löhnen aber ärgerlich ist es dennoch.Haben die bei Dir auch Garantiemäßig gleich ein Ölwechsel mit gemacht,laut Fordwerke ist dies zwingend notwendig.Wenn Du diesen ablehnst aus Kostengründen bleibst Du beim nächsen Fall auf den Reparaturkosten sitzen,laß dies unbedingt in deiner Reparaturakte vermerken.Zur Garantieverlängerung kann ich nur Raten,die paar Euros sind es wert,mann steckt ja nicht drinn und Überraschungen auf diese Art mag ich garnicht,ansonsten bin ich sehr zufrieden,sieht geil aus und rennt.

Zitat:

Original geschrieben von Galaxy08

 

Nach Auskunft des Kundendienstmeister kenne er selbst nur zwei fahrzeuge, die diesbezüglich (DPF und/oder Ölvermehrung) keine Probleme haben.

Sehr sehr traurig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen