ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Runderneuerung Querlenker + Fahrwerk: Teileexperte gesucht

Runderneuerung Querlenker + Fahrwerk: Teileexperte gesucht

VW Passat B8
Themenstarteram 4. Februar 2024 um 12:41

Hi,

ich suche jemanden hier, der sich mit den Teilen zur Erneuerung der Querlenker und des Fahrwerks auskennt. Mein Fahrwerk hat ca. 130 tkm drauf, die Lenkung fühlt sich auf der Bahn etwas ausgelutscht aus und bei Kurvenfahrten hat das Fahrzeug sich zuletzt zu schwankend verhalten. Letzterem bin ich mit neuen Sport-Stabis von Eibach entgegnet - fährt sich auf der Bahn nun, gerade in Kurven, topp. In der Stadt allerdings oder auf schlechten Wegen leider viel zu holprig jetzt. Hinten soll daher wieder der original Stabi rein, vorne ein Meyle HD, von dem ich mir ein minimal besseres Kurvenverhalten erhoffe, allerdings weit weniger Straff sein sollte als das Eibach Kit welches jetzt drin ist. Ich will jetzt mal alles runderneuern, sehe das Auto bei ca. der Hälfte der Lebenszeit be mir.

Ich habe eine Werkstatt an der Hand, die mir erlaubt die Teile selbst zu bestellen. Ich spare dabei eine Menge, man möchte jedoch keinen eigenen Aufwand beim Überprüfen der Teile vorab leisten (sonst kaufen sie die Teile selbst, was mehr kostet).

Aus diesem Grund bräuchte ich mal die Meinung von jemandem, der sich mit den Teilen auskennt und mir sagen kann, ob meine Teileliste vollständig und korrekt ist.

Fahrzeug Infos: 0603-BQS, BJ 2015, B8 Variant 2,0 TDI 110kw. Wichtig: DCC Fahrwerk! Insbesondere bei den Federn bin ich mir nicht 100% sicher! WKN könnte ich per PN mitteilen.

Stoßdämpfer Vorne MONROE C2516S

https://www.autodoc.de/.../19151788?...

Stoßdämpfer Hinten Monroe C1521S

Link: https://www.autodoc.de/search?keyword=C1521S

Fahrwerksfeder Sachs 994 975

Link: https://www.autodoc.de/.../15244166?...

Fahrwerksfeder Sachs 993 820

https://www.autodoc.de/.../12794756?...

Federbeinstützlager Vorderachse LEMFÖRDER 36951 01

https://www.autodoc.de/.../7703889?...

Federbeinstützlager Hinterachse LEMFÖRDER 37417 01

https://www.autodoc.de/.../7888856?...

Wälzlager, Federbeinstützlager Vorderachse LEMFÖRDER 37555 01

https://www.autodoc.de/.../7888929?...

Traggelenk Vorderachse unten links LEMFÖRDER 29998 02

https://www.autodoc.de/.../1268398?...

Traggelenk Vorderachse unten rechts LEMFÖRDER 29999 02

https://www.autodoc.de/.../1268400?...

Spurstangenkopf Vorderachse links LEMFÖRDER 35281 02

https://www.autodoc.de/.../7004559?...

Spurstangenkopf Vorderachse rechts LEMFÖRDER 35282 02

https://www.autodoc.de/.../7004383?...

 

Querlenker Hinterachse außen links vorne LEMFÖRDER 42492 01

https://www.autodoc.de/.../15088554?...

Querlenker Hinterachse, rechts, vorne, außen, LEMFÖRDER 42493 01

https://www.autodoc.de/.../15088555?...

Reparatursatz, Radaufhängung Hinterachse, beidseitig LEMFÖRDER 44089 01

https://www.autodoc.de/lemforder/18974090

 

Querlenker Hinterachse, beidseitig, vorne, oben, LEMFÖRDER 38041 01

https://www.autodoc.de/lemforder/9661914

Reparatursatz, Radaufhängung Hinterachse Oben beidseitig LEMFÖRDER 38910 01

https://www.autodoc.de/.../9668366?...

 

Querlenker Vorderachse links Lemförder 42369 01 (EAN 4047437511309)

https://www.autodoc.de/lemforder/14436251

Querlenker Vorderachse, rechts,LEMFÖRDER 42370 01 (EAN 4047437511323)

https://www.autodoc.de/lemforder/14436252

Stabilisator Vorderachse MEYLE 114 653 0016/HD

https://www.autodoc.de/meyle/14928488#stabilisator-fahrwerk

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin. Zu den Stoßdämpfern kann ich nur sagen, dass die Monroe nicht nur passen, sondern Erstausrüster bei VW sind. Habe meine vor einiger Zeit gegen die verlinkten gewechselt weil meine geölt haben. Nichts auszusetzen. Die originalen hatten einen VW Sticker mit Volkswagen und Monroe Logo drauf. Konnte beim wechseln keine Unterschiede feststellen, ausser das die neuen deutlich besser dämpfen.

Und mit Lemförder machst du auch nichts falsch.

Bei Autodoc kann man kaufen, muss man aber nicht (immer). Ich kaufe überwiegend bei Motointegrator. Teilweise viel günstiger. Mit Meyle und Lemförder kann man arbeiten. Wobei Lemförder zwischenzeitlich mit Qualitätsmängel zu tun hatte.

Habe letztens aber selber Motorlager von Lemförder verbaut. Scheint wieder alles zu passen.

Die Dämpfer von Bilstein und Sachs (sofern lieferbar) sind auch gute Marken.

Themenstarteram 5. Februar 2024 um 19:19

Ich habe mittlerweile freundlicherweise eine Materialliste von VW für meine Fahrgestellnummer bekommen. Bei den Achslenkern habe ich hier und da das Problem, dass es für die genannten Teilenummern nichts von Lemförder gibt. Ich beziehe mich hier auf die Indenummer am Ende der Teilenummer.

Also ich habe in meiner Liste oben beispielsweise:

VW / ETKA: 3Q0 505 223 A

Kompatibel laut Autodoc (Lemförder): OE 5Q0 505 223 D

Link zu Letzterem: https://www.autodoc.de/lemforder/15088554

Also die unterscheiden sich "nur" in der letzten Indexziffer. Allerdings nach ein wenig Recherche scheint es keine gute Idee zu sein einfach zu denken, es würde schon passen,

Merle gibt es an der Stelle nur "original", aber keine HD. Ansonsten stünden SWAG, Vasco, Moog, Spital als Hersteller zur Auswahl. So richtig glücklich bin ich nicht. Würde mich freuen, wenn mir jemand versichern könnte, dass ich doch die Variante mit "D" am Ende von Lemförder nehmen kann?

Themenstarteram 5. Februar 2024 um 19:49

Des Weiteren: Wie relevant ist es den Tragarm zu erneuern? Konkret bei mir 3Q0 505 311 G?

Bilder siehe hier (nein ich will nicht Moog kaufen): https://www.autodoc.de/moog/13837036

Welchen Stellenwert hat es dieses zu erneuern?

Zitat:

@bud.spencer schrieb am 5. Februar 2024 um 20:49:19 Uhr:

Des Weiteren: Wie relevant ist es den Tragarm zu erneuern? Konkret bei mir 3Q0 505 311 G?

Bilder siehe hier (nein ich will nicht Moog kaufen): https://www.autodoc.de/moog/13837036

Welchen Stellenwert hat es dieses zu erneuern?

Da ist eine Buchse drin wo eine Exzenterschraube durch kommt. Die "verheiratet" sich meist mit der Buchse und man kann dann keine vernünftige Achsvermessung machen lassen.

Besorg dir am besten auch die ganzen Schrauben alle Neu, weil das fast alles Dehnschrauben sind und man die nur einmal benutzen sollte

Themenstarteram 5. Februar 2024 um 22:55

Hm, schwierige Entscheidung. Den Tragarm 3Q0 505 311 G gibt es von keiner mir bekannten Marke - und VW will für das Paar 335€

Wozu würdet ihr mir Raten? Drauf hoffen, dass die Buchse noch nicht "verheiratet" ist und gar nix holen, Moog, oder doch gleich VW?

Ich würde abwarten ob die Schraube noch nicht verheiratet ist. Ansonsten gibt es bestimmt von Strongflex oder Powerflex eine PU Buchse dafür. Die würde ich dann einbauen

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 6. Februar 2024 um 07:34:34 Uhr:

Ich würde abwarten ob die Schraube noch nicht verheiratet ist. Ansonsten gibt es bestimmt von Strongflex oder Powerflex eine PU Buchse dafür. Die würde ich dann einbauen

Hab die von Powerflex zuhause liegen, aber noch nicht eingebaut. Mache mir Sorgen, ob das nicht zu hart wird?

Für die Straße würde ich kein Powerflex einbauen. Da will man doch etwas Komfort haben. Auf der Rennstrecke ist es was anderes.

Das schlimmste ist die Drehmomentstütze. Beim TDI rappelt dann zb die ganze Karosserie im Stand.

 

Wann war eigentlich die letzte Achsvermessung?

nach 10 Jahren werden die Gummis nicht mehr so gut sein aber mit der Laufleistung müsste er eigentlich noch sehr stabil fahren.

Powerflex sind härter als Strongflex. Deswegen würde ich auf Strongflex tendieren und die sind nicht wesentlich härter als Originalgummis.

@BLiZZ87 mit der Drehmomentstütze gebe ich dir zu 100% recht.

Das ist viel zu hart und im Leerlauf rappelt das ganze Auto das einem die Zähne raus fallen

Themenstarteram 6. Februar 2024 um 19:51

Ich hab es jetzt mit bestellt. Hab mir gedacht, ich Machs jetzt einmal und dann richtig.

Eine andere Frage. Auf einem Querlenker von Lemförder ist der schwarze Lack bissl abgeplatzt. Ich vermute mal es ist egal? Oder soll ich da bissl was drauf machen, damit es nicht rostet? Ich glaube aber mal, dass Teil rostet so schnell nicht.

Tempimagenfjnm6

die Querlenker fangen innerhalb eines Jahres an zu rosten, wenn man die nicht weiter behandelt. Die unteren Querlenker zb bekommen immer viele Steine ab.

Aber es ist technisch jetzt nicht so schlimm. Die nächsten 10 Jahre werden sie schon halten.

 

Ich habe an meinem B6 nach Anschliff auf alle neuen Teile 2 mal Rostschutzfarbe und UBS drauf getan. sieht bisher gut aus nach 2 Jahren. Beim anderen B7 zuvor in 2017 hatte ich alles neu lackiert. Das brachte aber nichts. Die Dinger sehen heute komplett Dunkelbraun aus wie altes Eisen, aber tun noch ihren Dienst.

Wenn du es länger schön haben willst, musst du es richtig machen. Pulverbeschichten wäre so das beste was man machen kann.

Themenstarteram 6. Februar 2024 um 22:04

Also du meinst, ob ich da jetzt Farbe drauf nache oder nicht ist gerade egal, weil durch Steinschlag der Lack ohnehin abplatzt?

ja so in etwa. Das bringt nicht viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Runderneuerung Querlenker + Fahrwerk: Teileexperte gesucht