Rucken bei kuppeln!!?? Motorlager???

Volvo 850 LS/LW

Guten Abend allerseits.
Musste in letzter Zeit leider feststellen das mein Dicker ruckt wenn ich nach dem ersten Anfahren die Kupplung trete. Also wirklich nur im kalten Zustand bei den ersten zwei, drei Schaltvorgängen. Und zwar sofort wenn ich die Kupplung durchtrete und nicht erst wenn ich schalten will. Denke dem nach das die Kupplung an sich trennt und wenns die Motorlager wären, wäre das Problem ja dauerhaft oder?
Habe auch das obere Motorlager angesehen, der Gummi ist zwar porös, aber deswegen sollte es ja seinen Zweck erfüllen oder? Woran erkenn ich denn genau wenn ein Lager hinüber wäre und kann man die Unteren von oben einsehen?
Wäre schön wenn ihr mir helfen könntet, Grüß Clemens...

Beste Antwort im Thema

So, die untere Momentstütze habe ich heute gewechselt. Die Lager waren altersbedingt etwas porös, aber nichts stark ein- oder durchgerissen. Der Wechsel selbst ist aber problemlos, es ist ja nicht unter Druck eingebaut.

Für das rechte Motorlager benötigst du nicht unbedingt eine Bühne. Ich habe es anschließend mit Hilfe des Wagenhebers getauscht, da ich auf einer Grube war und von unten das Lager nicht erreichbar ist. Also einfach Rad abbauen und die eine Mutter der vorderen Radkastenabdeckung lösen und dann die Abdeckung wegklappen. Ist direkt so vorgesehen, Hut ab! 😉

Auch das Lager war nicht ein- oder durchgerissen, es hatte sich aber im Vergleich zum neuen deutlich gesetzt. Das Lager steht unter Druck und kann nur im entlasteten Zustand ausgebaut werden. Ich hab mit Wagenheber, Holzklotz und einer Leiste den Motor über die Riemscheibe leicht angehoben, war auch kein Problem. Dann einfach mit einem Schraubenzieher das Lager leicht ausheben, da es unten 2 Nasen hat, geht es nicht einfach so wegzuziehen. Im Bild "Lager ausgebaut" ist die Motoraufnahme zu sehen, sie drückt direkt auf das Lager. Beim Einbau also einfach das Lager einfädeln und absenken, fertig. Wenn es richtig sitzt, kannst du alle vier Schrauben mit Hand eindrehen.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, der (kaum merkbare) Schaltruck ist irgendwie kürzer und knackiger. Beim Kickdown habe ich jetzt nicht mehr das Gefühl, dass sich der Motor wirklich rückt. Mal sehen ob es so bleibt, alternativ würde ich bei der unteren Stütze ein PU-Lager nachrüsten. Jedenfalls, dass rechte Lager trägt richtig Last und die bei mir teilweise aufgetreten Schwingungen auf der rechten Seite sind nun weg. Ein Wechsel der vorderen und hinteren Lager halte ich bei mir für nicht notwendig, eben wegen der reinen Tragfunktion.

Gruß
zweig20

Lager-ausgebaut
Lager-neu
Lager-alt
45 weitere Antworten
45 Antworten

Ja, du meinst das Teil das direkt unter der Riemenscheibe angebracht ist stimmts? Hmm, da kommt man ja auch eher bescheiden heran zum Begutachten. Möchte nicht mehr alles auf gut Glück tauschen, das geht auch irgendwan in den Geldbeutel...

glaub auf einer bühne könnte man mit einer lampe etwas sehen. aber drauf verlassen würde ich mich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Svartapaerlan


Ja, du meinst das Teil das direkt unter der Riemenscheibe angebracht ist stimmts? Hmm, da kommt man ja auch eher bescheiden heran zum Begutachten. Möchte nicht mehr alles auf gut Glück tauschen, das geht auch irgendwan in den Geldbeutel...

Das ist nicht auf "gut Glück".

Das teil ist GARANTIERT kaputt. Wie bei den allermeisten Volvo 850/70I. Nur kümmert sich kaum einer drum, weil der Wagen ja trotzdem fährt... 😉

Auch bei meinem, recht Jungen 2002er C70 war das Teil spätestens 2007 bei knapp über 100tkm schon im Eimer! Ist eben eine Fehlkonstruktion (eine von Vielen...).

So sieht das Teil aus: Motorlager rechts
Ob der Wechsel was bringt, kann ich dir in ein paar Tagen sagen, ich will morgen meine wechseln, incl. der unteren Drehmomentstütze. Die hätte ich aber besser in PU-Ausführung kaufen sollen, sie ist ab Werk viel zu weich, dass habe ich leider erst vorhin festgestellt. Unten PU und die obere Stütze in verstärkter Ausführung, das halte ich im Moment für günstig. Oben habe ich die verstärkte Ausführung drin, aber wegen evtl. zu starker Vibrationen keine PU genommen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Wir finden schon noch die optimale Lösung 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zweig20


So sieht das Teil aus: Motorlager rechts
Ob der Wechsel was bringt, kann ich dir in ein paar Tagen sagen, ich will morgen meine wechseln, incl. der unteren Drehmomentstütze. Die hätte ich aber besser in PU-Ausführung kaufen sollen, sie ist ab Werk viel zu weich, dass habe ich leider erst vorhin festgestellt. Unten PU und die obere Stütze in verstärkter Ausführung, das halte ich im Moment für günstig. Oben habe ich die verstärkte Ausführung drin, aber wegen evtl. zu starker Vibrationen keine PU genommen. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Wir finden schon noch die optimale Lösung 😉

Habe oben PU gewählt, das es für die Drehmomentenstütze PU gibt wusste ich leider nicht, hab ich nämlich gerade gewchselt. Bei Skandix sind mehrere versch. Lager für das rechte drin. Alle für Benziner ohne Allrad. Unterschied sind ein mal 2 Bolzen und 4 Bolzen Querlenkerbefestigung und denn noch mal der Preisunterschied von knapp 43 Euro zu 112. Ist die zweitere dann auch ein versärktes produkt?

Gib bescheid wenn du´s getauscht hast! Und vor allem ob man ne Bühne brauch oder das auch so hinbekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Svartapaerlan



Habe oben PU gewählt, das es für die Drehmomentenstütze PU gibt wusste ich leider nicht, hab ich nämlich gerade gewechselt. Bei Skandix sind mehrere versch. Lager für das rechte drin. Alle für Benziner ohne Allrad. Unterschied sind ein mal 2 Bolzen und 4 Bolzen Querlenkerbefestigung und denn noch mal der Preisunterschied von knapp 43 Euro zu 112. Ist die zweitere dann auch ein versärktes produkt?

Die späteren C70 ab 99/2000 - 2005 haben die teuren Teile drin (auch meiner) - evtl. auch die späteren S/V Modelle 98 bis 2000. Länger hält es jedenfalls nicht! 😉

Gewissheit bekommst du aber nur mit der Teilenummer aus Vadis, anhand deiner VIN. Notfalls den 🙂 anrufen, Skandix müsste das auch wissen (Oder rufe mal den Herrn Albert an, netter freier Volvo-Teilemeister der die Teile z.T. günstiger als Skandix besorgt)...

Ja, FT Albert ist super. Versuch mich nur immer vorher ein bisschen schlau zu machen. Bei Skandix zeigt er mir auch alle an, wenn ich meine Schlüsselnr angegeben habe. Was ist eigentlich die oft besprochene Bucht. Habe beim googeln nicht wirklich was gefunden. Wenn ich mich recht erinnere war das doch ein Händler der über iiibbbäää eeeyyy verkauft oder verwuchsle ich da wieder was?
Na denn hoff ich mal das ich noch auf das günstigere Teil zurückgreifen kann. Langsam nervt das. Reparier ja gerne mal was, aber immer der selbe Kram ohne ein Ende zu finden ist belastend.
Erstam Dank an alle für die doch neuen Tips.

Mit Bucht ist nur das große Auktionshaus gemeint. Die Lager kannst du dort auch per Sofortkauf bekommen. Preismäßig kommt es auf den Einzelfall an. Es gibt da Teilehändler, die verkaufen gebrauchte Motorlager zum fast Neupreis. Weiß auch nicht, wer für sein eigenes Auto ein gebrauchtes Motorlager kaufen würde... Ich habe mir das rechte ML vorige Woche per Sofortkauf gekauft, der Händler hat das aber jetzt nicht mehr im Angebot, da kannst du aber in ein paar Tagen nochmal gucken.
Ich nehme mal an, du wirst die 2-Schrauben-Querlenkerausführung haben, damit wird es billiger.

Ich tausche selbst Stückweise aus, weil ich einfach wissen will, woran es wirklich liegt. Das obere ist erledigt, nun rechts und die untere Stütze. Wird es nicht besser, dann die Kissen vorn und hinten, wobei die ja eigentlich nur eine Tragfunktion haben, entscheidend für die Motorbewegungen sind m.E. nur die obere und untere Stütze. Und ist die obere "fest", könnte der Ruck immer noch vom unteren Lager kommen, wie gesagt, ich finde es schon im Neuzustand sehr weich und bin auf den Wechsel gespannt.

Also die untere Stütze empfand ich auch als sehr weich und konnte auch keinen unterschied zum Altteil entdecken. Oben hat das ja anfänglich schon was gebracht. Dann werd ich mir das rechte Motorlager mal auch bestellen. Warte mal aber noch deine Wechselerfahrung ab 🙂

So, die untere Momentstütze habe ich heute gewechselt. Die Lager waren altersbedingt etwas porös, aber nichts stark ein- oder durchgerissen. Der Wechsel selbst ist aber problemlos, es ist ja nicht unter Druck eingebaut.

Für das rechte Motorlager benötigst du nicht unbedingt eine Bühne. Ich habe es anschließend mit Hilfe des Wagenhebers getauscht, da ich auf einer Grube war und von unten das Lager nicht erreichbar ist. Also einfach Rad abbauen und die eine Mutter der vorderen Radkastenabdeckung lösen und dann die Abdeckung wegklappen. Ist direkt so vorgesehen, Hut ab! 😉

Auch das Lager war nicht ein- oder durchgerissen, es hatte sich aber im Vergleich zum neuen deutlich gesetzt. Das Lager steht unter Druck und kann nur im entlasteten Zustand ausgebaut werden. Ich hab mit Wagenheber, Holzklotz und einer Leiste den Motor über die Riemscheibe leicht angehoben, war auch kein Problem. Dann einfach mit einem Schraubenzieher das Lager leicht ausheben, da es unten 2 Nasen hat, geht es nicht einfach so wegzuziehen. Im Bild "Lager ausgebaut" ist die Motoraufnahme zu sehen, sie drückt direkt auf das Lager. Beim Einbau also einfach das Lager einfädeln und absenken, fertig. Wenn es richtig sitzt, kannst du alle vier Schrauben mit Hand eindrehen.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, der (kaum merkbare) Schaltruck ist irgendwie kürzer und knackiger. Beim Kickdown habe ich jetzt nicht mehr das Gefühl, dass sich der Motor wirklich rückt. Mal sehen ob es so bleibt, alternativ würde ich bei der unteren Stütze ein PU-Lager nachrüsten. Jedenfalls, dass rechte Lager trägt richtig Last und die bei mir teilweise aufgetreten Schwingungen auf der rechten Seite sind nun weg. Ein Wechsel der vorderen und hinteren Lager halte ich bei mir für nicht notwendig, eben wegen der reinen Tragfunktion.

Gruß
zweig20

Lager-ausgebaut
Lager-neu
Lager-alt

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Dann werd ich dieses auch noch in Angriff nehmen, danach is aber schluss mit rumprobieren. Denn bleibts so wie es is...

Gerne gemacht. Verkehrt ist der Wechsel auf keinen Fall, da du damit Folgeschäden vermeidest. Nachdem ich nun die drei Lager gewechselt habe, habe ich auch beim Kaltstart Ruhe. Der Ruck beim Startvorgang war bisher am Lenkrad deutlich zu merken, der Unterschied ist mir erst vorhin aufgefallen.
Bin gespannt, ob bei dir mit dem Austausch ebenfalls das Problem gelöst ist.

Zitat:

Original geschrieben von zweig20


So, die untere Momentstütze habe ich heute gewechselt. Die Lager waren altersbedingt etwas porös, aber nichts stark ein- oder durchgerissen. Der Wechsel selbst ist aber problemlos, es ist ja nicht unter Druck eingebaut.

Für das rechte Motorlager benötigst du nicht unbedingt eine Bühne. Ich habe es anschließend mit Hilfe des Wagenhebers getauscht, da ich auf einer Grube war und von unten das Lager nicht erreichbar ist. Also einfach Rad abbauen und die eine Mutter der vorderen Radkastenabdeckung lösen und dann die Abdeckung wegklappen. Ist direkt so vorgesehen, Hut ab! 😉

Auch das Lager war nicht ein- oder durchgerissen, es hatte sich aber im Vergleich zum neuen deutlich gesetzt. Das Lager steht unter Druck und kann nur im entlasteten Zustand ausgebaut werden. Ich hab mit Wagenheber, Holzklotz und einer Leiste den Motor über die Riemscheibe leicht angehoben, war auch kein Problem. Dann einfach mit einem Schraubenzieher das Lager leicht ausheben, da es unten 2 Nasen hat, geht es nicht einfach so wegzuziehen. Im Bild "Lager ausgebaut" ist die Motoraufnahme zu sehen, sie drückt direkt auf das Lager. Beim Einbau also einfach das Lager einfädeln und absenken, fertig. Wenn es richtig sitzt, kannst du alle vier Schrauben mit Hand eindrehen.

Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, der (kaum merkbare) Schaltruck ist irgendwie kürzer und knackiger. Beim Kickdown habe ich jetzt nicht mehr das Gefühl, dass sich der Motor wirklich rückt. Mal sehen ob es so bleibt, alternativ würde ich bei der unteren Stütze ein PU-Lager nachrüsten. Jedenfalls, dass rechte Lager trägt richtig Last und die bei mir teilweise aufgetreten Schwingungen auf der rechten Seite sind nun weg. Ein Wechsel der vorderen und hinteren Lager halte ich bei mir für nicht notwendig, eben wegen der reinen Tragfunktion.

Gruß
zweig20

Hi,

Wenn das untere Lager durch ist, sieht es so wie bei mir aus, merklich kommen die Motorvibrationen spürbar im Innenraum an und man hat ein schönes Brummen bei Linkskurven. Danke für die Bilder und die "Anleitung", habe es gerade selber getauscht, die Schraube vorne rechts hat mich ganz schön ins Schwitzen gebracht.

Grüße

Unteres Motorlager eingebaut gebrochen
Unteres Motorlager ausgebaut gebrochen
Unteres Motorlager neu eingebaut

Zitat:

Original geschrieben von Agro85



Zitat:

...........

Hi,
....... getauscht, die Schraube vorne rechts hat mich ganz schön ins Schwitzen gebracht.
Grüße

Hi, wieso 'schwitzen' ? War die derart angeknallt od. eher wg. der möglicherweise "bescheidenen Zugänglichkeit" ?

Habe auch Vibrationen: muss mir das Teil auchmal unter die Lupe nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer



Zitat:

Original geschrieben von Agro85


Hi,
....... getauscht, die Schraube vorne rechts hat mich ganz schön ins Schwitzen gebracht.
Grüße

Hi, wieso 'schwitzen' ? War die derart angeknallt od. eher wg. der möglicherweise "bescheidenen Zugänglichkeit" ?
Habe auch Vibrationen: muss mir das Teil auchmal unter die Lupe nehmen.

Die bescheidene Zugänglichkeit, hatte mich gefreut als ich das alte draußen hatte, nur blöderweise musste man dort das neue auch wieder fest schrauben 😉

das kannst du von außen gut beobachten, dreh dein Rad komplett nach rechts, dann kannst das Lager bereits sehen ohne etwas abschrauben zu müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen