Ruckeln und Aussetzer

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem S60 BiFuel (MY05) ständig ein Ruckeln und Aussetzer, habe schon einiges probiert, komme der Sache aber nicht auf die Spur.

Aber ich fange mal vorne an:
Vor 2 Jahren hatte ich einen unrunden Leerlauf, so dass die Drehzahl teilweise auf 500 U/min sackte und der Wagen sich mächtig schüttelte (sowohl auf Benzin als auch auf Gas). Ich habe die Drosselklappe instandsetzen lassen und der Leerlauf war wieder okay.

Im Laufe der Zeit bemerkte ich immer wieder leichte Ruckler oder kurze Leistungsaussetzer in verschiedenen Betriebszuständen (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer), die aber nie Überhand nahmen. Dennoch setzte er irgendwann einen Fehler, dass zuviele Fehlzündungen vorlägen. Die Werkstatt stellte bereits im Leerlauf sehr viele Fehlzündungen fest und tauschte die Gas-Einblasdüsen. Danach trat der Fehler nicht wieder auf, die leichten Ruckler bemerkte ich aber immernoch.

Vor einem halben Jahr habe ich mir dann die Werte des LMM mal angesehen und die Werkstatt hat diesen auch nach einer Überprüfung getauscht. Danach lief der Wagen geschmeidiger, die Ruckler waren aber nicht alle weg (auf Gas stärker, auf Benzin schwächer).

Die Zundspülen wurden überprüft, alle ok. Die Zündkerzen wurden gewechselt, Bild war unauffällig, EA passt auch. Luftfilter ist gewechselt und Motoröl ebenfalls.

Dann habe ich angefangen, mir alle möglichen Motorkennwerte anzusehen. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

  • Im Benzinbetrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,95 und 1,05; im Gas-Betrieb schwankt der Lambda-Wert zwischen 0,90 und 1,00 und zudem sind die Ausschläge viel stärker (schwankt häufiger zwischen den genannten Max-Werten). Die Lambda-Sonde misst also, dass er auf Gas zu fett läuft.
  • In beiden Betriebsmodi fehlt beim Anfahren meist (nicht immer) ganz kurz die Leistung und die Drehzahl sackt kurz ein.
  • Beim Wechsel aus dem Schubbetrieb in den normalen Fahrbetrieb ruckelt der Motor mehr oder weniger stark und der Lambda-Wert fällt kurz in den fetten Bereich.
  • Die Drehzahl schwankt im Leerlauf manchmal gar nicht bis unmerklich und manchmal ein wenig bis periodisch. Gestern erst wieder hatte ich eine Schwingung der Leerlauf-Drehzahl im Benzinmodus zwischen 700 und 900 U/min mit einer Periodendauer von ca. 2 sek und der Lambda-Wert schwang mit einer Verzögerung von einer halben bis dreiviertel Sekunde nach.
  • Der Zündwinkel schwankt im Gasbetrieb etwa zwischen 0° (Leerlauf) und 42,5° (Volllast), im Benzinbetrieb war das Maximum irgendwo bei 30°.
  • Die Ruckler unterscheiden sich meines Erachtens von denen, die die Klimaanlage verursacht.
  • Die Ruckler treten vorwiegend im Teillastbereich auf, beim starken Beschleunigen (also unter Last) habe ich wenige bis keine Ruckler.

Der Zündwinkel scheint wirklich zu groß zu sein und auch die periodische Drehzahl-Schwankung ist sicher nicht gewollt. Jetzt fiel mein Verdacht schon auf die Lambdasonde oder den Nockenwellensensor. Das sind aber nur Vermutungen, da ich mich zu wenig auskenne. Was meint ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich wusste noch gar nicht, dass man bei den Volvomodellen ab 2000 einige Motorwerte aufs Handy übertragen lassen kann. Ich brauche dafür nur so einen Dongle und ein passendes Handyprogramm, richtig? Super fänd ich, wenn man dauerhaft in einem fest installierten Monitor Wassertemp, Öltemp und Ladedruck anzeigen lassen könnte. Ich weiß, dass sowas bei anderen Herstellern möglich ist.

Wegen der ewigen Fehlersucherei: Ich fühle mich an meinen ersten Volvo erinnert, es war ein 480er. Der hatte viele Macken und ich als Zivi wenig Geld, daher konnte ich nicht immer zum Volvo-Fachmann fahren. Ich nutzte den Volvo allerdings auch mehr als "Lernobjekt", so dass ich bei Macken inmmer so lange selber herumprobierte, bis die Fehler gefunden waren. Gut daran: Ich habe seeeeehr viel gelernt und sicher auch manchmal viel Geld gespart. Schlecht daran: Ich habe seeeeehr viele Nerven gelassen und sicherlich auch mal etwas falsch gemacht. Bei einem alten Hobel kein Problem, bei einem neueren Fahrzeug sicherlich schon eher (da hat man mehr zu verlieren). Die Frage sollte daher sein, ob es sich lohnt, Fehler selber beheben zu wollen. Das kann aber immer nur der Besitzer selbst beantworten. Ich habe oft lesen müssen "Wenn man schon einen Volvo fährt, muss man sich auch die Werkstatt leisten können!" Das sollte man sicherlich dann, wenn man selber zwei linke Hände hat.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es irgendwie nicht mag, wenn "Fremde" an meinem Auto rumschrauben. Da muss ich schon sehr viel Vertrauen haben, und das habe ich (sicherlich aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit Werkstätten) nicht so schnell. Klar, was ich wirklich nicht selber machen kann oder was ich mir nicht zutraue, macht ein Fachmann.

Viele Grüße
der Schwede

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von betbow


Ich bestelle mir nun ein ODB/Bluetooth Dongle und lese mit Autoarzt die Lambdawerte aus.
VG Björn

An sich löblich,aber diese Fehlercodes sind für den Laien meist verwirrend und viel zu ungenau und zu allgemein.

Echte Erkenntnisse kann nur der Volvo-Tester oder der Boschdienst bringen.

Notfalls kauf Dir für 80 Euro den Volvo-China-Dice,allemal besser als diese Universal-Dongles.

Gruß,Martin

@T5-Power:
Das erste und letzte Mal, dass ich bei einem 🙂 Fehler auslesen lies, war vor über 1,5 Jahren. Das ist mir schlicht zu teuer, daher plane ich aktuell, mir einen DiCE zuzulegen... Vor ein paar Wochen hat mir ein Forumsuser mit seinem ausgeholfen.
Ich war bereits zweimal bei Peltners, da ging es aber immer um richtig dicke Probleme und die Überwachung der Zündaussetzer habe ich erst danach begonnen.

@betbow:
Merkst du mit der neuen Lambdasonde eine deutliche Veränderung? Bei welcher Laufleistung hast du sie getauscht und welches Modell genau?
Ich habe einen Bluetooth-Dongle aus der Bucht für wenig Geld. Das funktioniert prima mit Torque. Autoarzt kannte ich bisher nicht, wird gerade installiert. ;-)

@T5-Power:
Die Bluetooth-Dongles haben durchaus ihre Berechtigung, weil man damit ohne störende Kabel und ohne Laptop mal eben die gängisten Werte auslesen und in einer Handyhalterung auch während der Fahrt beobachten kann.

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


@T5-Power:
Die Bluetooth-Dongles haben durchaus ihre Berechtigung, weil man damit ohne störende Kabel und ohne Laptop mal eben die gängisten Werte auslesen und in einer Handyhalterung auch während der Fahrt beobachten kann.

Als Notbehelf ja,aber die können nur die einfachen "P-Codes" darstellen.

Sinnvoller ist da das Dice,kostet auch weniger (80 Euro) als eine Arbeitsstunde beim Freundlichen😉

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


@betbow:
Merkst du mit der neuen Lambdasonde eine deutliche Veränderung? Bei welcher Laufleistung hast du sie getauscht und welches Modell genau?

Ich hatte vorher starke Aussetzer und bin in Spielstraßen und im Stadtverkehr auf Benzin gefahren, da es nicht mehr fahrbar war. Es ist nun viel besser geworden, ich kann nun alles auf Gas erledigen. Besser bedeutet jedoch nicht fehlerfrei. Ab und zu gibt es noch einen Miniruckler. Damit kann ich aber leben.

Ich habe sie Mittwoch eingebaut. Das war bei 374.951 km. Ich bin nun ca. 100 km mit der neuen Sonde gefahren.

Eingebaut habe ich diese hier: Lambdasonde (DOX1419, Denso): 94,01 EUR bei teilando.de
Hier der Link zum Artikel

Nach dem Einbau der neuen Lambdasonde läuft der Motor im warmen Zustand sehr viel niedertouriger. Vorher bekam ich sogar die Meldung: "Emissionswartung erforderlich".
Von ca 1100 U/min ist der Leerlauf nun auf ca 750 U/min gesunken. Nun offenbart sich aber ein bekanntes Problem: Meine Drosselklappe. Ich habe hier schon den neuen Sensor auf dem Tisch liegen, drücke mich aber noch vor dem Einbau, da in Deutschland das noch keiner privat gemacht hat, bzw. noch niemand eine Erfolgsmeldung abgegeben hat. Mein Motor qualmt mehr als andere und dies soll angeblich an der Drosselklappe liegen. Insgesamt ist das Gemisch bei mir also noch etwas zu fett. Ich hoffe durch die Instandsetzung das Problem der Fehlzündungen endgültig erledigen zu können.

Heute Nachmittag ist aber ersteinmal TÜV angesagt. Das wird nicht so schön werden.. bin mal gespannt was ich für Hausaufgaben aufbekomme 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von kabukabu



@T5-Power:
Die Bluetooth-Dongles haben durchaus ihre Berechtigung, weil man damit ohne störende Kabel und ohne Laptop mal eben die gängisten Werte auslesen und in einer Handyhalterung auch während der Fahrt beobachten kann.
Als Notbehelf ja,aber die können nur die einfachen "P-Codes" darstellen.
Sinnvoller ist da das Dice,kostet auch weniger (80 Euro) als eine Arbeitsstunde beim Freundlichen😉

Ja, da stimme ich Dir zu. Ich fasse es ins Auge. Derzeit liegen wegen dem TÜV erst einmal andere Investitionen an.

Ähnliche Themen

@betbow:
Danke für die ganzen Infos, sogar gleich mit Bestelllink. 😎 Das werde ich mir gleich mal notieren.

Ich hoffe, dein Aufgabenheft ist nich übergequollen nach dem TÜV-Besuch?!

So starke Probleme, wie du sie hattest, habe ich nicht. Was mich aber noch interessieren würde: Du hast in einem anderen Thread geschrieben, dass der Vorbesitzer deines BiFuel die Ventilsitzringe getauscht hat. Was weißt du denn darüber? Symptome, km-Stand, Kosten, ...?

Tante Edit hat mich daran erinnert, dass du Werte vergleichen wolltest. Wenn du mir sagst, welche du haben willst, kann ich sie mal posten. Autoarzt hab ich schonmal installiert, sonst ist Torque auch ziemlich gut.

@kanukabu:
Der TÜV ist bestanden, nachdem ich meine Hausaufgaben vorgezeigt habe. Der Volvo hat nun rundherum neue Bremsen, die Handbremse wurde mit Nachstellern gefixt und der (gerade neue) defekte Reifen wurde zum Anlass wiederum zwei Neue auf der Vorderachse zu montieren. Der defekte Reifen war wirklich ärgerlich (nie mehr verleihe ich mein Auto).
Die GAP (Gas-Anlagen-Prüfung) hat den Namen übrigens nicht verdient, aber mir ist es Wurst. Ab jetzt habe ich zwei Jahre Ruhe, dann ab nach Afrika, da mein Gastank dann abläuft.

Zu unserem eigentlichen Thema:
Mein ODB-Adapter ist nun eingetroffen. Auf meinem Handy habe ich nun "Torque Lite" installiert. Nun weiß ich jedoch nicht was ich bei Torque auswählen muss um Dir die Lambdawerte nennen zu können. Kannst du mir einen Tipp geben?
Es würde mich freuen, wenn du Deine Werte schon einmal posten könntest.

Prinzipiell kannst du dir bei Torque mehrere Anzeigen (Graph, Zahl, Ziffernblatt, ...) in unterschiedlichen Größen auf das sogenannte Dashboard legen (siehe Screenshot). Einfach das Dashboard öffnen, da sollten schon ein paar Beispiele drauf liegen. Sonst die Menütaste oder lange touchen und "Anzeige hinzufügen" auswählen. Bei mir heißt der Lambda-Wert "O2 Sensor 1 Verhältnis (Alternativ)".

AutoArzt zeigt mir beim "Lambda-Verhältnis" einen sehr stabilen Wert an: im Leerlauf 1,00; beim Beschleunigen 0,99 (siehe Screenshot). Das Ganze sieht bei Torque etwas unruhiger aus (siehe zwei Screenshots).

Hey kanukabu,

ich habe leider länger nichts von mir hören lassen. Ich war in Italien im Urlaub.
Auf der Rückfahrt habe ich die Lambdawerte ausgelesen. Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd. Bei mir wird beim o² Sensor immer (Vollgas, Standgas, Teillast) nur etwas zwischen 0,49 und 0,5 angezeigt. Das kann nicht korrekt sein.
Ich prüfe nun nocheinmal mit Tourque.

Und endlich mal eine Fachwerkstatt mit der Fehlersuche und Reparatur zu beauftragen wäre immer noch keine Option?

Moin zusammen,

ich wusste noch gar nicht, dass man bei den Volvomodellen ab 2000 einige Motorwerte aufs Handy übertragen lassen kann. Ich brauche dafür nur so einen Dongle und ein passendes Handyprogramm, richtig? Super fänd ich, wenn man dauerhaft in einem fest installierten Monitor Wassertemp, Öltemp und Ladedruck anzeigen lassen könnte. Ich weiß, dass sowas bei anderen Herstellern möglich ist.

Wegen der ewigen Fehlersucherei: Ich fühle mich an meinen ersten Volvo erinnert, es war ein 480er. Der hatte viele Macken und ich als Zivi wenig Geld, daher konnte ich nicht immer zum Volvo-Fachmann fahren. Ich nutzte den Volvo allerdings auch mehr als "Lernobjekt", so dass ich bei Macken inmmer so lange selber herumprobierte, bis die Fehler gefunden waren. Gut daran: Ich habe seeeeehr viel gelernt und sicher auch manchmal viel Geld gespart. Schlecht daran: Ich habe seeeeehr viele Nerven gelassen und sicherlich auch mal etwas falsch gemacht. Bei einem alten Hobel kein Problem, bei einem neueren Fahrzeug sicherlich schon eher (da hat man mehr zu verlieren). Die Frage sollte daher sein, ob es sich lohnt, Fehler selber beheben zu wollen. Das kann aber immer nur der Besitzer selbst beantworten. Ich habe oft lesen müssen "Wenn man schon einen Volvo fährt, muss man sich auch die Werkstatt leisten können!" Das sollte man sicherlich dann, wenn man selber zwei linke Hände hat.

Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es irgendwie nicht mag, wenn "Fremde" an meinem Auto rumschrauben. Da muss ich schon sehr viel Vertrauen haben, und das habe ich (sicherlich aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit Werkstätten) nicht so schnell. Klar, was ich wirklich nicht selber machen kann oder was ich mir nicht zutraue, macht ein Fachmann.

Viele Grüße
der Schwede

Ob es bei deinem BJ 2001 geht und welche Parameter genau ausgelesen werden können, kann ich dir leider nicht sagen. Du könntest dir mal einen Dongle ausleihen und das Ganze probieren. Und wenn es dir taugt, bietet die Bucht haufenweise solcher Dongles... Einen fest verbauten Monitor könnte man mit einem großen Smartphone realisieren.

Der Fehler, wenn der noch vorliegt hört sich sehr nach Falschluft an. Denke auch nicht, dass die Schläuche da viel ausgemacht haben. Das Gummirohr links an dem Ansaugkrümmer führt zu darunter liegenden Ölfalle. Diese ist an zwei Punkten mit dem Block befestigt. Wenn hier Falschluft hinein kommt, kann es zu dem Fehler kommen. Auch kann es wirklich die Dichtung zur Ansaugbrücke sein, die, wie auch die Verschraubung ist wirklich empfindlich. Würde mir eine neue Dichtung besorgend, den Krümmer demontieren, nach der Ölfalle schauen und alles wieder mit neuer Dichtung montieren. Auch wenn es schwer fällt, aber man muss die Scharauben zur Ansaugbrücke wirklich gut anziehen und hoffen, dass diese nicht ausreißen...

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Und endlich mal eine Fachwerkstatt mit der Fehlersuche und Reparatur zu beauftragen wäre immer noch keine Option?

Damit die dann das fröhliche komplett Teile auf Verdacht tauschen anfangen? Ne danke, da kaufe ich mir für die 3000 € die dann am Ende rauskommen lieber einen 740 oder meiner Freundin ein Pferd.

Ich bin voll der Meinung von der_Schwede. Nur das ich nicht die finanziellen Engpässe eines Zivis habe.

Zitat:

Original geschrieben von DR_V70


Der Fehler, wenn der noch vorliegt hört sich sehr nach Falschluft an. Denke auch nicht, dass die Schläuche da viel ausgemacht haben. Das Gummirohr links an dem Ansaugkrümmer führt zu darunter liegenden Ölfalle. Diese ist an zwei Punkten mit dem Block befestigt. Wenn hier Falschluft hinein kommt, kann es zu dem Fehler kommen. Auch kann es wirklich die Dichtung zur Ansaugbrücke sein, die, wie auch die Verschraubung ist wirklich empfindlich. Würde mir eine neue Dichtung besorgend, den Krümmer demontieren, nach der Ölfalle schauen und alles wieder mit neuer Dichtung montieren. Auch wenn es schwer fällt, aber man muss die Scharauben zur Ansaugbrücke wirklich gut anziehen und hoffen, dass diese nicht ausreißen...

Mit Wasser oder mit Bremseinreiniger - wie prüfe ich das nochmal? Ich könnte auch an einen Abgasprüfstand kommen. Da müsste dann doch auch am Abgas etwas sichtbar sein oder?

Wenn du irgendwas drauf sprühen willst, würde ich Starter Spray nehmen, das saut am wenigsten...
Ansosnten, mal versuchen die Schrauben der Brücke ganz leicht bei laufendem Motor nach zu ziehen, wenn sich was am Klang ändert...

Abgasprüfstand sagt dir auch nicht wo die Falschluft herkommt...
Wenn der Luftmassenmesser abgezogen wird und sich das Verhalten deutlich ändert, ist das schon ein guter Hinweis auf Falschluft...

Zitat:

Original geschrieben von betbow



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Und endlich mal eine Fachwerkstatt mit der Fehlersuche und Reparatur zu beauftragen wäre immer noch keine Option?
Damit die dann das fröhliche komplett Teile auf Verdacht tauschen anfangen? Ne danke, da kaufe ich mir für die 3000 € die dann am Ende rauskommen lieber einen 740 oder meiner Freundin ein Pferd.

Und Du willst nun wochenlang weiter rumkaspern??

Das wird doch nix....

Eine GUTE Werkstatt kann den Fehler eingrenzen und 3000 Euro ist doch nun wirklich Blödsinn.

Das Ganze geht hier doch schon seit 7 (!!!) Wochen und Du bist immer noch nicht weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen