ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. RPF Nachrüstung

RPF Nachrüstung

Themenstarteram 25. Oktober 2005 um 11:07

Guten Tag,

Frage an die bei MB beschäftigten oder andere Insider:

Im Frühjahr kündigte MB Nachrüst RPF´s für den Herbst 2005 an.

Jetzt ist Herbst, hat jemand etwas gehört, oder ist alles den Bach runter weil die Regierung nicht zu Potte kommt?

Danke für Antworten

Hellmuth

Ähnliche Themen
18 Antworten

RPF

 

War vor 2 Wochen beim Freundlichen, und der sagte mir MB feilt noch dran.

Gruß Talladega

Hallo!

Mal Aufklärung für die dummen!

Was ist (sind) RPF's?

Zitat:

Original geschrieben von sportino

Hallo!

Mal Aufklärung für die dummen!

Was ist (sind) RPF's?

RPF die 107te :D

Angeblich gibt es ja keine dummen Fragen und so bist du zumindest entschuldigt, wenn du keinen Diesel fährst.

RPF steht für Rußpartikelfilter!

Gruß

pewie

Danke Pewie!

Jetzt bin ich endlich mal Aufgeklärt!

Tag,

Bei MB sagte man mir mitte bis ende 2006 gibts einen RPF ! HJS ! 200cdi , 220cdi und auch 270cdi !

MFG BALIBOY

Ohh, jetzt doch für den 270er?

Würde aber vorerst nichts überstürzen.

Was hat man denn momentan von einem Einbau?

Höhreren Sprichtverbrauch.

Kosten des Filters + Einbau.

OK, der Umwelt zuliebe. :)

Bekommt man im Gegenzug wenigstens eine 1-jährige Steuerbefreiung?

Hallo he2lmuth,

hab durch Zufall das hier gefunden, sollte also in Deutschland auch zu bekommen sein. http://www.russpartikelfilter.at/html/mercedes.html

Gruß

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71

Was hat man denn momentan von einem Einbau?

Höhreren Sprichtverbrauch.

Ich bin doch immer wieder erstaunt, welche Märchen rausgekramt werden, sobald das Thema DPF auf den Tisch kommt Aber für einige ist es eben einfacher, platt alte Vorurteile zu wiederholen als sich mit der Realität anzufreunden und neues Wissen zu erlangen. Wirklich schade.

Bei der Nachrüstung kommt nur ein offenes System in Frage. Beim offenen System gibt es im Gegensatz zum geschlossenen System (ab Werk verbaut) keine Eingriffe in die Motorelektronik. Das Abbrennen der Russpartikel erfolgt beim geschlossenen System zyklisch durch die Erhöhung der Abgastemperatur, welche durch zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff erfolgt. Dieses führt in der Theorie zu höherem Kraftstoffverbrauch, welcher in der Praxis aber kaum messbar ist. Das geschlossene System filtert über 90 Prozent der Partikel.

Beim offenen System erfolgt das Abrennen der Partikel kontinuierlich durch chemische Prozesse innerhalb des Filters. Da es keine Eingriffe der Motorelektronik gibt, gibt es logischerweise auch keinen Mehrverbrauch. Das offene System filtert dafür aber auch nur ca. 40 Prozent der Partikel heraus.

Beim Neuwagenkauf wäre für mich die Entscheidung klar: Kein Diesel mehr ohne DPF! Bei der Nachrüstung würde ich aber auch ganz ruhig abwarten, wie sich die Filtertechnik und die Gesetzgebung weiterentwickeln.

Gruß

Themenstarteram 26. Oktober 2005 um 2:41

Zitat:

Original geschrieben von banditbiker14

Hallo he2lmuth,

hab durch Zufall das hier gefunden, sollte also in Deutschland auch zu bekommen sein. http://www.russpartikelfilter.at/html/mercedes.html

Gruß

Tom

Danke Tom!

Mich wunderte nur, dass MB die Nachrüstung für Herbst 2005 ankündigt und jetzt offenbar von Herbst 2006 die Rede ist :(

@boofoode

Danke ebenfalls! das sind auch meine bisherigen Erkenntnisse: 40% Filterung gegenüber 95% beim System "ab Werk" ist schon schlecht. Da ist keine Euro4 möglich...

Grüße

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von boofoode

Dieses führt in der Theorie zu höherem Kraftstoffverbrauch, welcher in der Praxis aber kaum messbar ist.

Mag ja sein das es nicht an der zusätzlichen Einspritzung liegt, aber dass die DPF-CDI mehr verbrauchen ist amtlich. Ich bin schon so manchen 220 CDI in C- und E-Klasse gefahren, aber so viel wie mit meinem jetzigen C 220 CDI T habe ich noch nie verbraucht und das kann nicht nur am Kombiheck liegen...

Aber Spaß macht er trotzdem :)

Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von boofoode

Ich bin doch immer wieder erstaunt, welche Märchen rausgekramt werden, sobald das Thema DPF auf den Tisch kommt Aber für einige ist es eben einfacher, platt alte Vorurteile zu wiederholen als sich mit der Realität anzufreunden und neues Wissen zu erlangen. Wirklich schade.

Ich bin doch immer wieder erstaunt, welche Märchen rausgekramt werden, ...

Aber für einige Theoretiker ist es eben einfacher, platt "eine Theorie abzuspulen", als sich mit der Realität anzufreunden und neues Wissen zu erlangen. Wirklich schade.

Kleiner Tipp speziell für Dich: Suchfunktion und Erfahrungsberichte lesen: 90% der User: 0,5-1l Mehrverbrauch auf 100km.

 

Zitat:

Original geschrieben von Fermettes

Mehrverbrauch mit RPF mindestens 1 Liter

Inspektionsintervall alle 15000 km ,mehr nicht möglich laut Werk.

Mehrkosten bei Inspektion durch vorgeschriebene RPF Prüfung.

Erneuerung RPF nach ca 90000 km.

Steuerlich wird der RPF nicht gefördert.Rußschleuder TDI zahlt auch nicht mehr.

Umweltschutz betreiben die die es sich leisten können oder die Dummen ?

Ich darf nur einmal daran erinnern, dass vor einigen Jahrzehnten die selben "Fachleute" auf beiden Seiten des Stammtisches die gleichen Argumente zum Thema Katalysator ausgetauscht haben. Letztenendes ist die Zeit über alle hinweggerauscht und heute redet keiner mehr über den Mehrverbrauch des Katalysators. So wird es wohl auch bald dem RPF ergehen. Die, die dann ihre Karre ohne RPF nur noch mit erheblichen Preisnachlässen verkaufen können, stört dies dann auch nicht mehr, weil sie ohnehin den Wagen aufgrund von diversen Fahrverboten nicht mehr nutzen konnten. :p

0,5l Mehrverbrauch hin oder her. Wie wurde unlängst in einem anderen Thread geschrieben: " Mit dem Gasfuß kann der Verbrauch gravierender beieinflusst werden" (oder so ähnlich).

pewie

Zitat:

Original geschrieben von pewie

0,5l Mehrverbrauch hin oder her. Wie wurde unlängst in einem anderen Thread geschrieben: " Mit dem Gasfuß kann der Verbrauch gravierender beieinflusst werden" (oder so ähnlich).

Stimmt, man kann aber auch in vielen Fällen gleich zu Fuß gehen...

Sorry, aber das ist kein Argument gegen den Mehrverbrauch.

Ich bin kein RPF-Gegner, aber mich regen hier nur Wichtigtuer wie "boofoode" auf, die einen angreifen weil sie selber keinen Plan haben.

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk

Mag ja sein das es nicht an der zusätzlichen Einspritzung liegt, aber dass die DPF-CDI mehr verbrauchen ist amtlich. Ich bin schon so manchen 220 CDI in C- und E-Klasse gefahren, aber so viel wie mit meinem jetzigen C 220 CDI T habe ich noch nie verbraucht und das kann nicht nur am Kombiheck liegen...

Aber Spaß macht er trotzdem :)

Moonwalk

Der größte Teil des höheren Verbrauchs kommt sicher davon, dass du einen Kombi hast. Nach den Werksangaben macht das beim kombinierten Normverbrauch einen Unterschied von 0,5l auf 100 km zwischen Limousine und Kombi.

Es gab bei den ersten Fahrzeugen aber auch Probleme mit zu hohem Verbrauch wegen des DPFs. Hierfür gibt es beim Freundlichen ein Softwareupdate, welches den Verbrauch senkt. Ich weiß aber nicht, für welche Bauzeit diese Updates sind oder ob dein Fahrzeug davon betroffen ist. Hast du in dieser Hinsicht schon mal was unternommen?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71

Kleiner Tipp speziell für Dich: Suchfunktion und Erfahrungsberichte lesen: 90% der User: 0,5-1l Mehrverbrauch auf 100km.

Wir hatten ja schon mal in einem anderen Thread das für doch äußerst zweifelhafte Vergnügen, dieses Thema zu diskutieren...

Den Beitrag von Fermettes habe ich auch gelesen. Es ist interessanterweise sein erster Beitrag und er hat leider nichts dazu geschrieben, ob er selbst ein Fahrzeug mit DPF besitzt. Wenn man aber seiner Argumentation folgt, dürfte man kein Fahrzeug mit DPF kaufen. Da er sich vermutlich an seine eigene Logikkette hält, hat er kein Fahrzeug mit DPF.

Also macht er das genau wie du: Er verbreitet Vorurteile! Da du ihn zu den 90 Prozent zählst, sieht man ja schon wie belastbar deine Statistik ist. Es sind leider zu viele Trittbrettfahrer unterwegs, die gar keine eigenen Erfahrungen gesammelt haben und nur vorgefertigte Meinungen platt wiedergeben. Wenn man die mal rausnimmt, dann schrumpfen deine 90 Prozent genauso schnell wie die Umfrageergebnisse von CDU/CSU vor der Bundestagswahl.

Wenn du mal die Suche benutzen würdest (nicht nur in den MB-Foren), würdest du sehen, dass die Mehrheit der Leute, die wirklich ein DPF-Fahrzeug besitzen oder zumindest mal eines ausgiebig gefahren haben, höchstens einen geringen Mehrverbrauch ausmachen konnten. Das mit über einem Liter ist und bleibt ein Märchen.

Ich selbst brauche übrigens nicht die Suche benutzen, da ich häufig genug mit einem Fahrzeug mit DPF unterwegs bin :D

Eine ähnliche Diskussion gab es auch schon zur Einführung des Katalysators. Da gab es auch viele, die mit den gleichen Argumenten gegen den KAT gekämpft haben wie heute gegen den DPF. Und wer kauft heute in Deutschland noch ein Auto ohne KAT oder behauptet der KAT wäre eine schlechte Sache? Und so wird es auch mit dem DPF kommen.

Aber im Grunde hast du meinen ersten Beitrag gar nicht verstanden. Du hast die Diskussion wieder auf die ab Werk verbauten DPFs (geschlossene Systeme) gebracht, bei denen es zu einem Mehrverbrauch kommen kann. Nehmen wir das doch mal als Konsens.

Es geht in diesem Thema aber gar nicht um die ab Werk verbauten Filter. Ich versuche es noch mal, dass auch bei dir eine Erkenntnis ankommt.

1. Es geht in diesem Thema um die Nachrüstung eines DPFs.

2. Bei der Nachrüstung kommt nur ein offenes System in Frage.

3. Bei einem offenen System gibt es keine Eingriffe in die Motorelektronik wie bei einem geschlossenen System.

4. Da es keine Eingriffe in die Motorelektronik gibt, gibt es auch keine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff zum Abbrennen der Partikel im Filter.

5. Ohne zusätzliche Einspritzung gibt es auch keinen höheren Verbrauch !!!!!!!!!!!!

Ich hoffe, das ist jetzt angekommen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen