ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Rostschäden an meinem Golf?

Rostschäden an meinem Golf?

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 11:50

Hallo !

Ich habe mich gerade mal unter meinen Golf 3gelegt, um dort nach evtl. Durchrostungen / Rostansätzen etc. zu schauen.

- Auf den ersten drei Bilder habe ich mit den roten Pfeilen zwei Leitungen(?) markiert, die ziemlich vom Rost angegriffen scheinen. Die Bilder sind vom linken vorderen Rad aus gemacht worden und kann mir jemand bei der Gelegenheit vielleicht sagen, was dieses größere Gummiteil direkt unter den beiden Leitungen ist? Es interesiiert mich einfach nur.

- Auf Bilder 4 und 5 ist ebenfalls eine Leitung(?) zu sehen, die vorne mittig am Unterboden sitzt und wohl zu den beiden Vorderrädern führt. Diese scheint an 2 bis 3 Punkten ziemlich vom Rost angegriffen.

- Auf Bild 6 und 7 ist die Feder vom rechten Vorderrad zu sehen. Hier ist ganz oben möglicherweise direkt am Dom stärkerer Rostansatz sehen. Also wenn ich mir den Dom vom Motorraum aus ansehe (also bei geöffneter Motorhaube), sieht er unauffällig aus und steht von ziemlich gut dar. Ist das direkt die Karosserie am linken Dom, die hier angerostet ist (von unten gesehen), oder ist da noch irgendwie ein Metallschutz / ein Metallring / ein Metallaufsatz für die Feder, bevor die eigentlich Karosserie / der Dom den ich bei geöffneter Motorhaube zu sehen ist?

Der TÜV gab im letzten Bericht folgende geringen Mängel zu Protokoll (Oktober 2014):

- Motor ölfeucht (AEX 1,4L Benziner, jetzt ca. 280.000 KM Laufleistung

- Betriebsbremse / Leitung (Lenkung) vorn oberflächlich korrodiert

Sind diese Rostungen, an denen ich Fotos gemacht habe (mit Ausnahme von Bild 6 und 7) diese oberflächlichen Korrodierungen, die der TÜV bereits in seiner letzten Untersuchung zu Protokoll gab?

Muss ich mir bei diesen Rostungen, die auf allen 7 Bildern zu sehen sind, Gedanken machen und müsste das zeitnah repariert bzw. ausgetauscht werden?

Leider war es mir nicht möglich bessere Bilder zu machen, da ich über meine Hebebühne verfüge und so irgendwie mit de Handykamera die Fotos machen musste.

Grüße

Marwief

Ähnliche Themen
25 Antworten

Die ersten Bilder zeigen die beiden Leitungen der Servolenkung.

Die solltest du entrosten und einfetten.

Die nächsten Bilder zeigen den Vorderachsstabi.

Den daran sitzenden Rost kannst du entfernen,ist aber nicht unbedingt nötig.

Der Stabi ist zu dick um durchzugammeln.

Die letzten Bilder zeigen sehr wahrscheinlich das Domlager bzw.

den oberen Federteller.

Um da ein genaueres Bild zu bekommen oder Rostvorsorge zu machen

muß das Federbein ausgebaut werden.

Das Gummiteil ist der Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz).

Themenstarteram 25. Oktober 2015 um 15:13

Zitat:

@Arnimon schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:23:22 Uhr:

Die ersten Bilder zeigen die beiden Leitungen der Servolenkung.

Die solltest du entrosten und einfetten.

Kann ich da alternativ auch Hammerit Rostschutzfarbe draufschmieren (auch wenn das angeblich nicht für den KFZ Bereich gedacht ist, habe ich doch bisher mit dem Zeug bisher sehr gute Erfagrungen gemacht). Und wäre es schlimm, wenn etwas vond dieser Farbe auf den "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" drauftropft und dort aushärtet? Oder muss der "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" zwingend trocken bleiben?

Zitat:

@Arnimon schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:23:22 Uhr:

Die nächsten Bilder zeigen den Vorderachsstabi.

Den daran sitzenden Rost kannst du entfernen,ist aber nicht unbedingt nötig.

Der Stabi ist zu dick um durchzugammeln.

Heisst dieses Teil tatsächlich auch genau so, "Vorderachsstabi", oder ist da ne Abkürzung für dieses bestimmte Teil?

Zitat:

@Arnimon schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:23:22 Uhr:

Die letzten Bilder zeigen sehr wahrscheinlich das Domlager bzw.

den oberen Federteller.

Um da ein genaueres Bild zu bekommen oder Rostvorsorge zu machen

muß das Federbein ausgebaut werden.

Gehen wir mal davon aus, dass nur der Federteller oder das Domlager angerostet ist, dann brauche ich da ja nicht unbedingt etwas dran zu machen oder? Mir ist nur wichtig, dass die Karosserie am Dom stabil bleibt und nciht weggammelt.

MFG

Marwief

Zitat:

@Marwief schrieb am 25. Oktober 2015 um 16:13:34 Uhr:

Heisst dieses Teil tatsächlich auch genau so, "Vorderachsstabi", oder ist da ne Abkürzung für dieses bestimmte Teil?

Das Teil heißt ausgeschrieben Vorderachs-Stabilisator...

Wenn man so will, dann ist "Stabi" ne Abkürzung dafür :D

Unter Schraubern weiß aber jeder, was ein Stabi ist und wie er aussieht und Stabilisator jedes Mal zu sagen is auch arg nervig.

MfG

Chris

Themenstarteram 26. Oktober 2015 um 3:49

Hallo,

ich muss leider noch einmal explizit nachfragen, da leider bisher niemand auf meine Fragen aus dem Anwortpost Nr. 3 eingegangen ist:

Kann ich da alternativ auch Hammerit Rostschutzfarbe draufschmieren (auch wenn das angeblich nicht für den KFZ Bereich gedacht ist, habe ich doch bisher mit dem Zeug bisher sehr gute Erfagrungen gemacht). Und wäre es schlimm, wenn etwas vond dieser Farbe auf den "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" drauftropft und dort aushärtet? Oder muss der "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" zwingend trocken bleiben?

Gehen wir mal davon aus, dass nur der Federteller oder das Domlager angerostet ist, dann brauche ich da ja nicht unbedingt etwas dran zu machen oder? Mir ist nur wichtig, dass die Karosserie am Dom stabil bleibt und nciht weggammelt.

Danke + Gruße

Marwief

Die Rostschutzfarbe sollte auch verwendbar sein.

Allerdings solltest du die Leitungen vorher trotzdem von

allzu grobem Rost befreien.

Wenn das wirklich der Federteller ist,der auf dem Bild zu sehen ist,

dann mußt du nicht unbedingt etwas machen.

Überzeug sich aber davon das er es auch wirklich ist.

Themenstarteram 26. Oktober 2015 um 18:09

OK danke, aber einmal muss ich doch noch explizit nachfragen:

wäre es schlimm, wenn etwas vond dieser Farbe auf den "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" drauftropft und dort aushärtet? Oder muss der "Faltenbalg vom Lenkgetriebe (Staubschutz)" zwingend trocken bleiben?

 

Ich bitte um etwas Nachsicht, aber ich habe (noch) nicht so die großen Schraubererfahrungen...

Grüße

Marwief

das kann dir glaube ich keiner beantworten ...

aber gummi haelt ne menge "zeugs" aus ...

die frage ist aber warum klebste den balg nicht einfach ab ?

dann stellt sich die frage garnicht ...

oder nimmst ne papprolle von kuechentuecher, schneidest laengs auf und legst es drauf :)

nicht kleckern, klotzen ... also ran!

Themenstarteram 7. November 2015 um 10:59

Hallo,

ich musst doch noch einmal einen älteren Thread von mir reaktivieren.

Ich habe neue Fotos gemacht und in diesem Post mitgesendet. Auf den ersten 6 Bildern habe ich einige Stellen in meinem Motorraum fotografiert (Stellen sind jeweils mit einer roten Umrahmung versehen), bei denen sich scheinbar Rost breit macht. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, um was es sich genau bei diesen Stellen handelt und ob das Rostansätze sind, die irgendwann gefährlich werden könnten und zu teueren Reparaturkosten führen könnten. Der Tüv wies mich bei der letzten HU / AU im Jahr 2014 darauf hin, dass die Betriebsbremse / Leitung (Lenkung) vorn oberflächlich korrodiert sei. Ich weiß nicht, ob das damit im Zusammenhang stehen könnte?

Ich würde diese Roststellen jedenfalls gerne zuerst mit Rostumwandler behandeln und anschließend mit Hammerit Rostschutzfarbe einpinseln, da ich mit dieser farbe bisher sehr gut Erfahrungen gemacht habe, obwohl sie ja eigentlich nicht explizit für den KFZ Bereich geeignet sein soll.

OffTop:

Das letzte Bild zeigt meinen AEX Motor (1,4L, Benzin, 60PS, Laufleistung >280.000 KM, Baujahr 1997). Der Tüv bemängelte 2014 bei der letzte HU / AU, dass der Motor ölfeucht sei. ich gehe mal davon aus, dass er sich auf die in den Fotos sichtbaren und markierten Stellen bezog. Könnte man anhand dieser beiden Bilder ungefähr darauf schließen, weshalb der Motor ölfeucht sei könnte? Könnte man da etwas eingrenzen?

Viele Grüße

Marwief

Hallo, was du dich mal einscheißt mit deinem Rostproblem.

Wenn du nen Rostfreies Auto willst, kauf nen Neues :D

Du fährst immerhin einen GOLF III, der Bekannt dafür ist, an jeder ecke irgendwo irgendwann zu gammeln.

Die Rostschäden kannst du so lassen, da wird nix kaputt gehen von.

Den Stabilisator kannst du auch ausbauen, zum Pulvern bringen und danach wieder einbauen. Musst du aber nicht, der hält länger als der Rest des wagens.

Das Andere teil sind teile der Servolenkung, irgendwann so in 1-2 Jahren kann es vllt sein, das die Verbindungsstücke der Leitungen aufgeben und sie dann undicht werden... Hier hilft nur neuer Ersatz + Anschließend behandlung durch pulvern oder viel fett (Sieht auch das TÜV Gern ;)).

Ansonsten einfach so lassen wie es ist. Es ist immerhin ein Gebraucht wagen. Ansonsten müsstest du so um die ~10-15.000€ in die Hand nehmen und den Golf Restaurieren, dann hat er Definitiv keinen Rost mehr :D

Deine Probleme möge ich mal haben ;)

Themenstarteram 7. November 2015 um 11:22

Zitat:

Den Stabilisator kannst du auch ausbauen, zum Pulvern bringen und danach wieder einbauen. Musst du aber nicht, der hält länger als der Rest des wagens.

Das Andere teil sind teile der Servolenkung, irgendwann so in 1-2 Jahren kann es vllt sein, das die Verbindungsstücke der Leitungen aufgeben und sie dann undicht werden... Hier hilft nur neuer Ersatz + Anschließend behandlung durch pulvern oder viel fett (Sieht auch das TÜV Gern ;)).

Kannst Du dich vielleicht auf konkrete Bildnummern beziehen? Welches Bild ist der Sabilisator? Wlche Teile sind Teile der Servolenkung. Auf welchem Bild ist jeweils was zu sehen?

mfg

//Edit hattest Du dich eigentlich jetzt auf meinen letzten Post bezogen, oder auch den allerersten Post?

1, 2, 5 Stabi

3, 4, 6, 7 Servolenkung

Auf dem letzten Bild kann man auch nur raten wo das Öl herkommt. Allerdings wird die Ventildeckeldichtung was rauslassen, wenn das Öl so weit oben raussuppt.

Am besten findet man das aber heraus, wenn man ne Motorwäsche macht und dann nach n paar km mal guckt wo neues Öl raus gekommen ist.

Bei der "Rostproblematik" kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen: "Scheiß dich mal nicht so ein"

Die wirklich kritischen Stellen am G3 sind immer noch Kotflügel, Schweller, Radläufe und Unterboden. Wenn die in Ordnung sind, kann dir fast nix mehr passieren.

MfG

Chris

Auf die Bilder in deinem letzten Post bezogen, sind das meiner Meinung nach

1+2: Druckleitung Servolenkung

3, 4, 7: Schaltstange (glaube nicht, dass die wegrostet, aber die kann man theoretisch leicht ausbauen und saubermachen)

5: wieder Servoleitung vorm Lenkgetriebe vielleicht?

6: wieder die Druckleitung aus 1+2 vorne am Kühler würde ich sagen

Also diese Leitung hat bei mir auch etwas Rost, wenn es dich beruhigt. Da mach ich mir aber keinen Kopf drum. Dann würde ich wirklich auch eher nach Rost an der Karosserie suchen und den ggf. beseitigen.

Themenstarteram 7. November 2015 um 14:32

Danke für eure bisherigen Beteilungen und eure Einschätzungen. Na gut, dann werde ich mir mal wegen diesen Rosterscheinungen weniger Gedanken machen. Ich hänge halt nur sehr an meinem Auto und will, dass er noch sehr lange läuft.

 

Dennoch die Frage: Kann man dann diese Rostungen mit Rostumwandler und Hammeritrostschutzfarbe behandeln? Gerade bei der Servolenkung wäre ich unsicher, ob man damit nicht mehr Schaden anrichtet, als man gutes tun würde.

 

MFG

Marwief

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Rostschäden an meinem Golf?