Rost

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich habe meinen S211 am Wochenende gewaschen und habe eine erschreckende Entdeckung gemacht.
An der Heckklappe habe ich an zwei Stellen eine kleine Rostblase unter dem Lack gefunden!!
Das ist eigentlich heutzutage gar nicht mehr möglich...schon gar nicht bei einem 2 Jahre jungen Auto.
Da ich aber noch Garantie habe (habe verlängert) sollte das aber kein Problem sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrung schon mal gemacht? Wie sieht in solchen Fällen die Gewährleistung aus?

Beste Antwort im Thema

Schlechter Tip. Ich würde da garnichts schrauben, sonst kommen die Jungs bei Daimler noch auf dumme Gedanken.
Ab zur Werkstatt und machen lassen.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hallo,

habe auch am meinem S211 aus 2005 einen kleine Rostblase an der Heckklappe entdeckt.

Mitten auf der Heckklappe paar cm unter dem Mercedes Stern. Mache dann mal bei Gelegenheit ein Foto und stelle mal hier rein. Bin mal echt gespannt was der 🙂 dazu sagt.

Gruß aus W-Town

Hallo

Also die Bearbeitung der Kulanzanfrage wegen meiner Roststellen an beiden Schwellern und der Lackblasen am Heckdeckel hat ziemlich lange gedauert und wurde auch erstmal abgelehnt.
Erst als mein Kundenberater selbst mit der zuständigen Abteilung telefoniert hatte wurde 100% Kulanz gewährt. Leihwagen muß ich selber zahlen.
Allerdings wollen die nicht wie bei anderen hier den Heckdeckel erneuern sondern nur neu lackieren.

Hab den Wagen heut zum 🙂 gebracht .
Bin mal gespannt.

Gruß Frank

Habe heute auch Nachricht erhalten das mir 70% Kulanz gewährt wird von der NL Leonberg. Begründung auf dem AB, da meine letzte Inspektion bei ATU durchgeführt wurde muß ich sogar 200€ zu Zahlen. Wenn ich alles hochrechne komme ich auf 666,67€ Gesamtkosten was widerum für einen neuen Heckdeckel spricht. Wenn dies so zutrifft werde ich darauf eingehn aber einen MOPF-Heckdeckel verlangen.
Muß mich morgen sowieso Telefonisch bei dem Heini rückmelden, da werde ich auf alle Fälle noch einmal nachhaken zwecks der 200€. Min. einen Leihwagen rausschlagen dafür wohne auch an die 40KM weg von der NL. Berichte morgen was rausgekommen ist.

So habe heute in der Arbeit mit dem Sachbearbeiter Telefoniert und der meinte 200€ zuzahlen, wird aber nur neu Lackiert Kostenfaktor ca. 700€ +/- laut dem Heini.
Habe ihm klipp und klar gesagt das ich darauf eingegangen wäre wenn es ein neuer Heckdeckel ist. Aufpreis zu einem neuen Heckdeckel ist minimal mehr, aber der meinte das er (angeblich) das dem Werk schlecht verkaufen kann als Kulanz wenn ich einen neues Teil haben will obwohl sich Geldtechnisch net viel ändert.
Habe Ihm dann gesagt das ich mich an den Consumer Service in Berlin wenden werde und ggf. auch in Maastricht vorsprechen werd.
Der sagte zum Schluß nur das er damit keinerlei Erfahrung hat bezüglich dessen wenn man sich selbst in Berlin oder Masstricht beschwert, ob`s was einem bringen könnte. lalalala wers glaubt 😠

Werde erst einmal Berlin anfunken dann mal abwarten was dabei rauskommt...

P.S.: melde mich beim Sachbearbeiter sobald ich näheres in Erfahrung gebracht habe, letzter Stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von coolraoul



Weil es absolut keinen Rostptoblem gibt.

naja,

ist ne gewagte aussage da hier wohl niemand seine kiste mit nem endoskop untersucht :-)

richtiger wäre: noch kein von aussen sichtbares rostproblem. ein ex 123er meines vaters sah über viele jahre auch absolut proper aus - bis ihm einer in die seite fuhr und herauskam, daß der äussere schweller eigentlich nur noch aus pulverisiertem eisen bestand und durch lack gehalten wurde :-)

bin aber auch noch nicht aus einem meiner 3 besessenen 211 er wg rost rausgefallen auf die fahrbahn und hab auch an allen 3en keine roststellen gesehen - obwohl es alles kombis waren/sind - auch an der heckklappe war nix zu sehen, das teil am heckwischer auch bei allen ohne befund. rost wäre für mich auch kein kriterium gegen den 211. bremsscheibentopf- und radschrauben gammel gehört wohl heute bei nem modernen auto dazu und ist aber auch leicht abzustellen.

letzte woche fiel mir aber ne kleine blase am schweller auf hinten rechts wenn man die hintere türe öffnet, kommt von innen nach aussen. mechanische beschädigung von aussen also ausgeschlossen und der lack ist da auch nicht beschädigt - nur leicht aufgeblüht. werde es mal genauer inspizieren.

generell würde ich sagen JEDES auto rostet - irgendwo. solange es keinen sicherheits- oder funktionsmangel darstellt und man es nicht sieht, juckts mich nicht und ich habe auch nicht vor, ein auto 15 jahre lang zu fahren...

So habe nun gestern nach der Arbeit mit Berlin Telefoniert, wurde allerdings da kein freier Mitarbeiter für Kulanz Reklamationen da war nach Maastricht durchgeschleift. Dort erklärte ich einer Deutschsprachigen netten Frau meine Geschichte dazu. Letztendlich sagte Sie mir darüber kann nur Berlin entscheiden und nicht Maastricht. Aber Sie hatte alles aufgenommen und mir eine Referenznummer gegeben und gemeint sich darum zu kümmern und es noch einmal zwischen Berlin und der NL wo ich gewesen war zu vermitteln.
Meinte auch so nebenher beim plausch, das es zu dem Preis eigentlich schon ein Neuteil sein sollte zumindest war des Ihre Meinung.....
Habe der meine Handynr. gegeben da ich ab Ende nächster Woche 4 Wo. im Sommerurlaub bin.

P.S.: irgendwas von 10-12 Arbeitstagen soll diese Neuentscheidung dauern.

Hallo
noch eine Antwort zum Rost an der Heckklappe W211 270 T CDI EZ 4/2005
Habe dieses Auto 08/2009 mit 65.000 km übernommen, tadelloser äußerer Zustand; bei Ölwechselinspection ein Jahr später fiel mir eine mehrere cm breite Rosteinfärbung mittig über dem Nummerschild auf. Nach Demontage der Chromverkleidung durch die Werkstatt kam ein ca 2,5 cm langer Riß im Lack just in der Verbindungsfuge von Ober- zu Unterblech zutage; vermutlich bestand dieser Riß schon längere Zeit da die Verfärbung im sichtbaren Bereich durch Lackreiniger beseitigt werden kann (Fahrzeugaufbereitung). Durch Kappillarwirkung hat sich Wasser (ggf auch mit Salz - Winterbetrieb) durch diese Fuge in den Verbindungflansch auf unbestimmte Länge eingezogen. MB hat einer Kulanz zugestimmt: Abschleifen und Überlackieren; weitere Details fehlen mir noch.
Nur, das kann so nicht funktionieren, die im Flansch verbleibende Feuchtigkeit wird die Überlackierung aufbrechen, wärenddessen im Flansch natürlich die Korrosion weiter fortschreitet. Die Fuge ist, zumindest nicht im eingezogenen Nummernschildbereich, durch zusätzliche elastische Dichtmittel abgesichert; reißt die Lackierung z.B durch elastische Verformung bei etwas rauem Schließen der Klappe dringt Wasser ein.
In meinen Augen ein echter konstruktiver bzw konzeptioneller Mangel.
Ich habe 18 J lang Audi Fahrzeuge benutzt 1xAudi 80, 1X A6-C4 13J 300' km, 1xA6-C5 6J 170'km, alles ohne Garage und jegliche Rostprobleme; die hatte ich schon gänzlich vergessen.
Die Suche nach einem guten Zugwagen für's Caravaning hatte mich zu diesem Fahrzeug geführt.
Hat jemand zur Erledigung dieses Themas bzw erforderlichem zusätzlichen Rostschutz noch weiterhelfende Tipps?
Das Fahrzeug muß bei mir etliche Jahre laufen um wirtschaftlich zu sein!
Inwieweit könnte eine neue Heckklappe eingefordert werden? Sind die Probleme mit der MOPF abgestellt worden?
Wegen Formatprobleme mußte das Bild leider gescannt werden.
Gruß
Hermann67

Hallo,

heute wars bei mir auch soweit.

EZ 04/2005, E350 Limousine, 1. Hand, lückenlos Scheckheft. 53000km,

Junger Stern ( Mercedes wie am ersten Tag, na ja)

An der hinteren Tür, am inneren Falz im Bereich des Radlaufes der Tür, platzt auf ca. 5cm der Lack ab
(hebt sich ab) und es ist schon leichter Rost zu sehen.

Habe das Auto vor ca. 8 Wochen beim Mercedes Händler gekauft ( also noch Händlergewärhleistung) und natürlich die Junge Sterne Garantie. Eines von beiden wird schon greifen.

Nur die Stelle ist merkwürdig. Da kommt ja im Normalfall nie etwas hin, außer bischen Schmutz und Wasser von außen. An dieser Stelle treffen mehrere Bleche aufeinander, ich hoffe da wird nicht nur lackiert.

Gruß
Stequ

Zitat:

Original geschrieben von stequ


Hallo,

heute wars bei mir auch soweit.

EZ 04/2005, E350 Limousine, 1. Hand, lückenlos Scheckheft. 53000km,

Junger Stern ( Mercedes wie am ersten Tag, na ja)

An der hinteren Tür, am inneren Falz im Bereich des Radlaufes der Tür, platzt auf ca. 5cm der Lack ab
(hebt sich ab) und es ist schon leichter Rost zu sehen.

Habe das Auto vor ca. 8 Wochen beim Mercedes Händler gekauft ( also noch Händlergewärhleistung) und natürlich die Junge Sterne Garantie. Eines von beiden wird schon greifen.

Nur die Stelle ist merkwürdig. Da kommt ja im Normalfall nie etwas hin, außer bischen Schmutz und Wasser von außen. An dieser Stelle treffen mehrere Bleche aufeinander, ich hoffe da wird nicht nur lackiert.

Gruß
Stequ

So, zum Türrost kommt jetzt noch eine blühende Kofferraumleiste dazu.

Junge Sterne. Na Prima sag ich da nur.

Cimg01420
Cimg01450

Zitat:

Original geschrieben von Herrmann67


Hat jemand zur Erledigung dieses Themas bzw erforderlichem zusätzlichen Rostschutz noch weiterhelfende Tipps?

Habe letzten Monat beim BMW Händler einen E 200TK Bj. 11/2003 gekauft (65.ooo KM). Rost war an der Heckklappe zu sehen (Pocken).

Der Mercedeshändler zu dem ich gefahren bin, hat ohne zu meckern die komplette Klappe lackiert (interne Kosten ca. 700 Euro) und Ablauftüllen, Vorderachsbuchsen auf Kulanzbasis gemacht.

Wichtig ist, dass die Klappe komplett neu lackiert wird. Die haben nämlich vorher die Lackdicke gemessen um zu sehen, ob das schon mal einer gemacht hat. Wenn da schon mal einer dran war, dann zahlt das Werk wohl eher nicht.

Bei mir sieht es jetzt wieder TipTop aus.

Gruß

Sebastian

Hallo,

ich habe mich aus oben genannten Gründen mal mit den Garantiebedingungen beschäftigt:

1. Junge Sterne ca. 1 DIN A 4 Seite Ausschlüsse, ich frage mich was diese Garantie überhaupt abdeckt, dazu ein Protokoll vom Werkstattmeister und Verkaufsmensch - soll wahrscheinlich dazu dienen die bei der gesetzlichen Gewährleistung in den ersten sechs Monaten gängige Annahme, der Schaden war schon beim Verkauf da, auszuhebeln.

2.Europa-Garantie läuft zwar nur ein Jahr, deckt aber bis auf Verschleißteile und Betriebsstoffe so ziemlich alles ab.

Von den Leistungen her wäre also die Europa Garantie der Junge Sterne Garantie vorzuziehen, auch bei kürzerer Laufleistung.

Mußte schon mal jemand die Junge Sterne Garantie in Anspruch nehmen?

Wäre für Informationen und Tips ganz dankbar bevor ich zum Freundlichen (hoffendlich ist er das auch) gehe.

Gruß
Stequ

@Stequ: wenn ich Bild 1 Deines vorletzten Beitrages richtig interpretiere, zeigt dies die (ausgebaute?!) hintere Tür (flach auf dem Rasen)
- neben der Türdichtung
- am innenliegenden Blechfalz.

Hast Du noch ein Bild von der 5 cm lang unterwanderten Stelle am Einstieg?

Grüße

Sternengleiter

Hallo Sternengleiter,

erstmal hast Du Stelle richtig lokalisiert. Die Tür ist noch eingebaut, nur das Foto ist gedreht. Am Einstieg habe ich gott sei dank nichts (bis jetzt). Von der hellen/verrosteten Stelle hebt sich die Farbe noch ca. 5cm weiter. ab.

Gruß
Stequ

"Europagarantie" 1 Jahr ... Soll ich da jetzt lachen oder weinen 😕

?????

Deine Antwort
Ähnliche Themen