ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Rost am Holm - Prognose

Rost am Holm - Prognose

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 11. Juli 2017 um 16:17

Hallo,

an meinem 94er GTI habe ich im Winter Rost am linken Holm entdeckt, welcher unter dem Türdichtungsgummi aufblüht. Das Gummi abzumachen, um mir den Kohl genauer anzusehen, traue ich mich nicht, denn ich vermute, dass ich das Gummi dann nicht mehr drauf bekomme.

Bis auf die von innen völlig verrostete Heckklappe, welche mir 1998 von VW auf Kulanz ausgetauscht worden ist, hat der Wagen sonst nirgendwo größere Roststellen. Die Sache am Holm stimmt mich nun aber sehr bedenklich. Ich würde den Wagen am Liebsten noch sehr lange fahren, weil ich ihn schon 21 Jahre lang habe, nur sehr selten benötige und ein neuer Wagen sehr viel teurer wäre.

Was würdet ihr da machen?

Lohnt sich eine Reparatur, oder würde das sehr teuer werden und auch nicht "ewig" halten?

Wie lange hält die Karre noch, wenn man nix macht?

Ich gehe zwar nicht davon aus, aber gibt es sinnvolle Maßnahmen, um ein Weiterrosten zu verlangsamen?

So sieht's aus

und von unten

Der Schaden auf der Unterseite besteht schon seit mind. 15 Jahren. Ob der mit dem Kohl auf der Oberseite in Verbindung steht und vielleicht sogar ursächlich dafür ist, weiß ich nicht.

 

Ähnliche Themen
37 Antworten

Den Gummi kannst du ganz leicht abmachen, indem du die Plastikverkleidung des Schwellers im Innenraum löst. Dazu die Plastikschraube am hinteren Ende öffnen (geht dabei meist kaputt, kostet aber bei Vw nichtmal einen Euro) und dann die Plastikabdeckung nach unten drücken und dann zur Fahrzeuginnenseite weghebeln. Das geht alles ohne Werkzeug.

 

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass dieser Schaden bestimmt noch 2 Jahre hält, bevor du dort ein Loch hast. Als Reparatur hilft hier wohl nur das Einschweissen eines neuen Bleches, Fluid Film zur Konservierung hilft nicht, da der Gummi das Mittel nicht verträgt. Würde auf ein anderes Mittel auf Fett Basis zurück greifen.

Entroste das mal mit ner CSD Scheibe. Wirds Blech sehr dünn? Sehr starke Rostporen?

Das müsste man halt wissen. Kannst ja vorerst auch probieren ob du mit nem Schraubenzieher und etwas forscherem Bohren das Blech durchbohren kannst. Dann ists durch...

Themenstarteram 11. Juli 2017 um 18:11

Ich habe gerade mal etwas mit einem Schraubendreher geschabt. Da kommt ein ganz schöner Haufen zusammen. Unter anderem sind dickere weiße Splitter dabei, welche an Spachtelmasse erinnern. In meiner Zeit ist der Wagen dort nie repariert worden. Wenn, dann muss das in den 1,5 Jahren des Erstbesitzers passiert sein.

Das Blech konnte ich mit dem Schraubendreher nicht durchstoßen.

Jetzt müsste man wissen, ob auch innen Rost sitzt. Ist dort, wo die Gummidichtung aufgesetzt ist, das Blech gefaltet, oder liegen dort zwei Blechenden aneinander? Bei ersterem bestünde ja eher die Möglichkeit, dass der Holm innen noch intakt ist.

Zitat:

@GeTI schrieb am 11. Juli 2017 um 20:11:46 Uhr:

Jetzt müsste man wissen, ob auch innen Rost sitzt. Ist dort, wo die Gummidichtung

aufgesetzt ist, das Blech gefaltet, oder liegen dort zwei Blechenden aneinander?

Bei ersterem bestünde ja eher die Möglichkeit, dass der Holm innen noch intakt ist.

Das Einstiegsblech ( die genannte Gummileiste ) ist aus 2 Falzblechen

zusammengesetzt. Das weiße kleberartige Material kommt aus der Dichtung.

Das hat VW damals als Dichtmaterial genutzt.

Ziehe mal die Dichtung komplett ab. Da kommt mit Sicherheit noch mehr

zum Vorschein. Zum Thema, ob ein Zusammenhang zwischen Einstiegsblech

und Schwellerleiste besteht, ein klares nein. Das sind 2 verschiedene Baustellen.

Themenstarteram 11. Juli 2017 um 18:50

Ich werde bei nächster Gelegenheit die Dichtung abziehen und einen Blick wagen. Es hat gerade angefangen zu schiffen.

Wenn es zwei Bleche mit Dichtmaterial sind, besteht Hoffnung, dass "nur" das äußere gammelt.

Kann man so etwas überhaupt sinnvoll flicken? Wenn man den gammeligen Teil wegflext und anschließend was anschweißt, dann ist der Korrosionsschutz innen im Eimer und es gammelt vielleicht noch schneller als vorher.

Könnte man vielleicht auch den Rost beseitigen und dann nur mit Glasfasermatten/Spachtel ausbessern?

Ich kann morgen mal ein Bild vom Innenleben des Schwellers machen, hab zufällig meinen Patienten mit dem selben Problem noch daheim stehen.

Zitat:

@GeTI schrieb am 11. Juli 2017 um 20:50:00 Uhr:

Kann man so etwas überhaupt sinnvoll flicken? Wenn man den gammeligen Teil wegflext und anschließend was anschweißt, dann ist der Korrosionsschutz innen im Eimer und es gammelt vielleicht noch schneller als vorher.

Keine Sorge, das kannst super von oben und von unten (durch die Stopfen) mit Hohlraumschutz fluten.

Zitat:

@GeTI schrieb am 11. Juli 2017 um 20:11:46 Uhr:

Das Blech konnte ich mit dem Schraubendreher nicht durchstoßen.

So wie du hier geschrieben hast, ist noch Material da.

D.h. da wird nicht geflext oder mit Glasfaser/ Spachtel gepfuscht.

Verkleidung und Dichtung demontieren, mit Bohrmaschine und Negerkeks

die braune Pest bis auf´s blanke Blech abschleifen.

Btw: Das innere Blech wird auch gammeln.

Eben. Nimmst ne CSD-Scheibe, schleifst das gründlich ab.

Ansonsten zitiere ich einfach das hier:

Auf die geschliffene Fläche dann APP R-Stop (Wenn noch Rost vorhanden!) - dann Lackaufbau.

Zitat:

@Oxifanatiker schrieb am 24. April 2017 um 15:17:23 Uhr:

Ist die Fläche gut zugänglich und nur Handteller-Groß, kann man nach den Schleif-Rollen etwas phoshorsäurehaltigen Rostumwandler (a la Nigrin) auftragen einwirken lassen und mit viel Wasser abwaschen.

Die Rostpunkte sind dann schwarz ersichtlich und können mit einem CBN-Schleifstift (rund, 2 mm) schnell ausgeschliffen werden (dauert max. 10 min).

Dann Epoxi-Grundierung und gut ist.

So schaut's dann aus, wenn man nichts macht und es einfach weiter gammeln lässt.

20170711_205923.jpg
20170711_205958.jpg
Themenstarteram 12. Juli 2017 um 20:33

Bah, das braune Zeugs sieht abstoßend aus :)

Ich hoffe, bei meinem Kübel ist es nicht so schlimm. Sobald es wieder trocken ist, mache ich die Dichtung ab, und stelle weitere Bilder ein.

Danke erstmal...

Oh wenn man einmal anfängt zu suchen... da gibts noch paar Stellen, wo man meint, da kann nix rosten....

Sehe das gerade bei meinem.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 12. Juli 2017 um 22:54:24 Uhr:

Oh wenn man einmal anfängt zu suchen... da gibts noch paar Stellen, wo man meint, da kann nix rosten....

Sehe das gerade bei meinem.

ja da hast du Recht, am besten den 3er Golf nur im Sommer und bei trockenem Wetter fahren :D

 

Spass beiseite, Du hattest doch mal einen super hilfreichen Thread mit den typischen Roststellen erstellt. Wann erfolgt dort denn die Fortsetzung?

Das sollte ich wieder angehen. Inzwischen wird das ja nicht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen