Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

Reden wir aneinander vorbei? Bei meinem schleift in der Ebene im D-Modus die Kupplung. Hier sind die Bilder dazu.

Während direkt am Start die Drehzahl schnell nach oben geht, kommt die Geschwindigkeitsanzeige überhaupt nicht aus den Puschen.

Dann wirft die Drehzahlanzeige plötzlich den Anker und bleibt fast auf der Stelle stehen. Die Geschwindigkeit legt derweil munter zu.

Dann kommt der Punkt an dem sich beide wieder lieb haben und beschließen, gemeinsam nach oben zu klettern. 😁

Und in bunten Bildern sieht dies so aus: Bildnummer - Ganganzeige - Drehzahl - km/h

1 - D2 - 810 - 5
2 - D2 - 1080 - 6
3 - D2 - 1350 - 7
4 - D2 - 1390 - 13
5 - D2 - 1400 - 15
6 - D2 - 1430 - 17
7 - D2 - 1600 - 20

Und wenn von Bild 3 bis Bild 6 die Geschwindigkeit von 7 bis 17 km/h steigt, die Drehzahl dabei aber fast auf der Stelle stehen bleibt, ist kein Gang eingekuppelt sondern es schleift eben die Kupplung.

Oder anders formuliert, wenn ich mit 15 km/h im D-Modus durch einen Verkehrsberuhigten Bereich fahre, schleift die Kupplung im 2. Gang. Der 2. Gang wird erst eingekuppelt, wenn ich etwas schneller fahre.

Und da ich dieses Schleifen der Kupplung vermeiden will, fahre ich nur noch im M-Modus durch den Verkehrsberuhigten Bereich. Denn im M-Modus wird der 1. Gang bereits bei 1.400 U/min = 10 km/h voll eingekuppelt.

VG myinfo

Zitat:

@myinfo schrieb am 14. Januar 2017 um 14:47:18 Uhr:


Bildnummer - Ganganzeige - Drehzahl - km/h

1 - D2 - 810 - 5
2 - D2 - 1080 - 6
3 - D2 - 1350 - 7
4 - D2 - 1390 - 13
5 - D2 - 1400 - 15
6 - D2 - 1430 - 17
7 - D2 - 1600 - 20

So und jetzt noch zu der Ganganzeige, in dem Fall immer "D2".

1080 - 6 => 7,5 im 1. Gang oder 12,4 im 2. Gang
1350 - 7 => 9,4 im 1. Gang oder 15,5 im 2. Gang
1390 - 13 => 9,7 im 1. Gang oder 16 im 2. Gang
1400 - 15 => 9,7 im 1. Gang oder 16,1 im 2. Gang
1430 - 17 => 9,9 im 1. Gang oder 16,4 im 2. Gang - ok, langsam wird es
1600 - 20 => 11,1 im 1. Gang oder 18,4 im 2. Gang - der 2. Gang ist eingekuppelt

Ab ca. 17 km/h ist der 2. Gang eingekuppelt und "D2" stimmt.
Alles davor ist reine Animation, da zuvor die Kupplung schleift.
Wegen der Drehzahlen und dem komfortablen Eindruck beim Fahren, gehe ich davon aus, dass der 2. Gang dafür benutzt wird.

VG myinfo

Ich bezweifle, dass @WQ33 dir glaubt und wird wieder darauf bestehen, dass die Anzeige "D2" falsch ist und tatsächlich der 1. Gang geschaltet ist 😁

Bin mal gespannt, wie er deine Drehzahlen zur gefahrenen Geschwindigkeit auf deinen Bildern interpretiert, die passen nämlich definitiv nicht zum 1. Gang.

Hallo myinfo,

Deine Zahlen geben mir Rätsel auf.

Bei der Anzeige "D2" müssten sich, sowohl im 1. wie im 2.Gang
Drehzahl und Geschwindigkeit linear proportional zueinander verhalten,
das tun in Deinem Beispiel eindeutig nicht.

Ich tippe mal darauf, dass Deine K1 defekt ist.
Die K2 scheint in Ordnung zu sein.

Sobald das Wetter es zulässt, werde ich mit meinem Golf+
mal Deine Fahrt nachvollziehen.

Gruß von WQ33

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. Januar 2017 um 15:13:29 Uhr:



Bin mal gespannt, wie er deine Drehzahlen zur gefahrenen Geschwindigkeit auf deinen Bildern interpretiert, die passen nämlich definitiv nicht zum 1. Gang.

jetzt weißt du es offiziell:
@myinfos Kupplung K1 ist defekt...

Bei meinem Beispiel mit dem Parkhaus und der Steigung war es sogar ohne Anzeige klar, dass bei flottem Schritttempo der 1. Gang nicht geschaltet sein konnte, denn sonst gäbe es auf der Steigung wohl keinen Ruck mit leicht durchdrehenden Rädern.
Wenn man den 1. Gang in der Situation vorher manuell gewählt hat, gibt es definitiv keinen Ruck: man gibt an der Steigung etwas Gas und der Wagen fährt dort ruckfrei hoch, was bei der Untersetzung des 1. Gangs des DQ200 ja auch nicht verwundert.

Das DSG kann auch einfach beide Kupplungen schleifen.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 14. Januar 2017 um 16:25:45 Uhr:


Hallo myinfo,

Deine Zahlen geben mir Rätsel auf.

Bei der Anzeige "D2" müssten sich, sowohl im 1. wie im 2.Gang
Drehzahl und Geschwindigkeit linear proportional zueinander verhalten,
das tun in Deinem Beispiel eindeutig nicht.

Ich tippe mal darauf, dass Deine K1 defekt ist.

Hallo WQ33,

da ist alles i.O, da schleift nur einfach die Kupplung. 😉

Ab ca. 17 km/h ist im D-Modus der 2. Gang wirklich eingekuppelt und ab da verhalten sich Drehzahl und Geschwindigkeit auch wieder proportional zueinander.

Wenn ich gleich mit Schmackes anfahre, schnellt die Drehzahl in einem Rutsch hoch, also ohne in dem Bereich zwischen ca. 1200 - 1500 stehen zu bleiben. Bei z.B. 2.100 wird dann in den 2. Gang geschaltet. Zum Anfahren wurde der 1. Gang genommen.

Wenn ich jedoch mit geringerer Last anfahre, kommt es zu der oben beschriebenen Schleiferei im 2. Gang.

Manchmal fahre ich mit Schmackes an und dennoch bleibt die Drehzahl ganz kurz stehen, z.B. bei 1.500. Ich vermute, dass ich in dem Fall einfach etwas zu schwach oder langsam Gas gegeben habe und das DSG daher im 2. Gang angefahren ist. In dem Moment, in dem die Drehzahl kurz stehen bleibt, wurde dann in den 1. Gang geschaltet.

Das Gleiche passiert auch auf der Rampe im Parkhaus. Man fährt langsam an, das DSG wählt dazu den 2. Gang. Die Last wird auf der Rampe zu hoch, das DSG schaltet in den 1. Gang.

Meine Vermutung sieht daher mitterweile so aus: Im D-Modus wird entweder der 1. Gang oder der 2. Gang zum Anfahren verwendet.

Der 1. Gang wird benutzt, wenn die unmittelbare Lastanforderung hoch ist. Ich mache dies per Gaspedal. Und so wie WQ33 dies beschrieben hat, macht dies auch das DSG, wenn der Wagen bereits beim Anfahren auf einer starken Steigung steht, dies weiß und daher zum Anfahren den 1. Gang wählt, da er mehr Leistung braucht. Wahrscheinlich gibt man dann auch mehr Gas, so dass beides zusammen kommt.

Wenn die Last geringer ist, wird im 2. Gang angefahren und es kommt zu der oben beschriebenen Schleiferei im 2. Gang. Eigentlich müsste man diesen Sachverhalt umgekehrt formulieren, wenn es zu der Schleiferei im 2. Gang kommt, wurde auch im 2. Gang angefahren.

Zitat:

Sobald das Wetter es zulässt, werde ich mit meinem Golf+
mal Deine Fahrt nachvollziehen.

Wenn bei Dir der Normalfall das Anfahren am steilen Berg ist oder wenn dies einfach oft vorkommt, kann es sein, dass sich Dein DSG beim Anfahren in der Ebene wie am Berg verhält, also anders als meines. Das DSG hat verschiedene Schaltstrategien und von der einmal gewählten, weicht es so schnell nicht ab.

VG myinfo

Mein DSG fährt immer im ersten Gang an. Der zweite Gang wird frühestens ab 4 km/h verwendet. Bei mir ist der zweite Gang ab 12 km/h voll eingekuppelt.

Zitat:

@myinfo schrieb am 14. Januar 2017 um 21:54:49 Uhr:


[.....]
Wenn bei Dir der Normalfall das Anfahren am steilen Berg ist oder wenn dies einfach oft vorkommt, kann es sein, dass sich Dein DSG beim Anfahren in der Ebene wie am Berg verhält, also anders als meines. Das DSG hat verschiedene Schaltstrategien und von der einmal gewählten, weicht es so schnell nicht ab.

Das das DSG jetzt die Fahrweise oder die Umgebungsbedingungen adaptiert wäre mir aber neu. 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Januar 2017 um 01:41:24 Uhr:



Zitat:

@myinfo schrieb am 14. Januar 2017 um 21:54:49 Uhr:


[.....]
Wenn bei Dir der Normalfall das Anfahren am steilen Berg ist oder wenn dies einfach oft vorkommt, kann es sein, dass sich Dein DSG beim Anfahren in der Ebene wie am Berg verhält, also anders als meines. Das DSG hat verschiedene Schaltstrategien und von der einmal gewählten, weicht es so schnell nicht ab.

Das das DSG jetzt die Fahrweise oder die Umgebungsbedingungen adaptiert wäre mir aber neu. 😕

Bei einer Steigung passiert das allemal.

Lese die Beiträge noch 2-3 mal, vielleicht verstehst du dann meinen Einwand.

Dass die ganze Schalterei lastabhängig ist, dürfte unbestritten sein.

Meine "Versuche am Berg" habe ich in meinem Beitrag vom
11.01.2017, 12:33:24 Uhr dargestellt.

Ich werde - bei besserem Wetter - versuchen,
Ähnliches in der Ebene durchzuführen.
Leider habe ich keine Helmkamera, da ist es schwierig,
alles unter einen Hut zu bringen
(auf den Verkehr achten, Anzeigen ablesen und notieren).

In diesem Zusammenhang möchte ich myinfo fragen,
in welchem Zeitabstand (in Sekunden) seine Bilder gemacht wurden.

Tatsache ist, dass in jedem Fall mit "D1", d.h. im 1.Gang
mit schleifender K1 angefahren wird.

Diese Phase ist - in der Ebene - manchmal extrem kurz
und dann wird schon bei ca. 3 km/h auf "D2" umgeschaltet.
Es ist vorstellbar, dass in diesem Fall (bei geringer Last), K1 gar nicht erst richtig schließt
sondern öffnet und direkt auf den 2.Gang, bzw. K2 geschaltet wird.

Betr. Parkhausrampe hochfahren.
In solchen Situationen versuche ich, ca. 10 km/h möglichst nicht zu unterschreiten,
um nicht in "D1" (schleifende K1) zukommen.

Die Software der Getriebe- und Motorsteuerung mit all ihren Parametern und Abhängigkeiten
werden wir Laien nie entschlüsseln können.

Grüße von WQ33

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Januar 2017 um 10:44:39 Uhr:


Lese die Beiträge noch 2-3 mal, vielleicht verstehst du dann meinen Einwand.

Sorry, Missverständnis.

Das DSG adaptiert sich kurzzeitig an die Fahrweise. Wenn man beispielsweise eine Weile schnell fährt und dann wieder normal, schaltet das DSG eine kurze Zeit später hoch. Das ist nervig, da ich öfters zwischen flott und sparsam wechsele.

Es gibt für solche Art der Adaption keinen erklärbaren Sinn solange die mechanische Anpassung an den Wunsch des Fahrers ohne zeitverzögerung möglich ist etwas vorrausschauhendes zu machen.
Schnellfahren ist eine ganz bestimmte Gaspedalstellung.
Schnellschalten die zeitliche und die längenmässige Veränderung des Inputs Gaspedal.
In Abhängigkeit des Lastzustandes wird dann der optimale Gang eingelegt.
Das ist einfacher wie manche hier glauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen