Richtige Scheibenbehandlung, Scheibenpflege, Scheibenreinigung
Ich suche ein Mittelchen/Pflegeanleitung für meine Frontscheibe die folgende Problem beseitigt:
Wenn hohe Feuchtigkeit (z.B. Morgenreif) auf der Scheibe sich niederlässt und man mit dem Scheibenwischer drüber wischt, ist nur für kurze Zeit Klarsicht geboten. D.h. obwohl vermeintlich die Scheibe trocken ist, "beschlägt" diese von aussen wieder und man muss wieder den Wischer betätigen. Erst wenn die Scheibe von der Motorwärme erwärmt wurde, hat man dann dauerhaften Durchblick.
Schlimmer ist es noch im Winter bei Minustemperaturen, dann beschlägt nicht nur die Scheibe, sondern man kann nach 200m Fahrt wieder aus dem Auto aussteigen und wieder die Scheibe kratzen.
Nur etwas fällt mir auf, da wo die Scheibenwischer am Ende sind, d.h. die Wischrichtung sich ändert, da beschlägt es nicht. D.h. dort müsste ja irgend etwas auf der Scheibe sein, das das verhindert. Das ist dann ein schmaler Streifen in der Mitte der Frontscheibe wo der rechte Wischer die Richtung ändert.
Kratzer können das ja nicht sein, oder? Wenn doch, warum gibt es dann genau an den Stellen, wo die Wischer die Richtung ändern, nicht das Problem?
Wie kann man die Scheibe behandeln/reinigen, dass diese nicht mehr beschlägt?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von psman
Wenn du dir meinen ersten Beitrag zu diesem Thema durchliest ...Zitat:
Original geschrieben von Fischgebruell
Und warum ist es auch dann auch im Sommer, bei reichlich Plus-Temperaturen?
Und warum "beschlägt" es dann nicht bei den Stellen wo die Scheibenwischer die Richtung wechseln, da bleibt die Sicht klar?
Es ist ein Scheibenproblem.
Es kann auch bei einer 50°C-Scheibe Kondensat entstehen, wenn du mir nicht glaubst kannst du entweder zB in einem Mollier-Diagramm nachschauen, oder auch nicht 🙂
Die Frage ist, warum du meinen Beitrag nicht duchliest....?
Und warum "beschlägt" es dann nicht bei den Stellen wo die Scheibenwischer die Richtung wechseln, da bleibt die Sicht klar? Wie kommt es da, dass genau an der Stelle kein Beschlag entsteht, egal bei welcher Temperatur?
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ich denke, der Abrieb der Scheibenwischer konzentriert sich an der Wendestelle und verhindert dort den Beschlag.
Die Wendestelle des rechten Scheibenwischers ist in etwa die Mitte der Scheibe. Beim zurückfahren beider Wischer fährt der linke Wischer über diese Stelle. Alle Stellen wo der linke Wischer gewischt hat, ist "milchig", nur der Streifen in der Mitte bleibt klar. Also muss irgend etwas an der Stelle sein, die die klare Sicht beibehält.
Der Antrieb des linken Wischers bleibt über den ganzen Bereich der Scheibe gleich (ausser ganz links an der Wendestelle und in Ruhestellung).
Was hat dar Wischergummi dort gemacht? Sind da evtl. kleinste Gummi-Atome auf der Scheibe an den Wendestellen verblieben die den Beschlag verhindern? Dies könnte ich mir evtl. vorstellen, dass das die Ursache ist.
Wenn es dies wäre, dann würde ich gern so die "Gummi-Atom-Schicht" auf der ganze Scheibe haben. Aber wie macht man das?
Zitat:
Original geschrieben von Fischgebruell
Was hat dar Wischergummi dort gemacht? Sind da evtl. kleinste Gummi-Atome auf der Scheibe an den Wendestellen verblieben die den Beschlag verhindern? Dies könnte ich mir evtl. vorstellen, dass das die Ursache ist.
Wenn es dies wäre, dann würde ich gern so die "Gummi-Atom-Schicht" auf der ganze Scheibe haben. Aber wie macht man das?
Mach aus den Atomen mal Moleküle ...
😁
wie will man das denn machen ohne aufwändige Anlage? 😕
Ich würde einfach eine der handelsüblichen Gummiatomversiegelungen verwenden und die ordentlich satt auftragen.
Als Insider Tipp gilt seit langem: Alte Scheibenwischergummis vom Schrottplatz holen und so 3-4 Stunden auf jeder Seite drüberrubbeln. Man muss dabei allerdings drauf achten, dass die alten Teile noch ausreichend freie Gummiatome aufweisen, denn wenn zu viele gebundene, also gesättigte Gummiatome enthalten sind, kann die Scheibe diese nicht mehr aus dem Gummi auslösen. 😁
Ähnliche Themen
Ich denke, bei dir auf der Scheibe, sind Rückstände drauf. Diese ggf. mal mit einer Scheibenpolitur runter holen. (Ich war bei meinem alten Wagen, auch öfters mit einer normalen Lackpolitur an der Scheibe. Danach, mit Silikonentferner die Rückstände der Politur entfernen.)
Ich habe dein genanntes Problem, nur in den ersten 30 Sek. am Morgen. An meiner versiegelten Scheibe, kondensiert die aktuelle morgendliche Luftfeuchte von aussen. Allerdings, beseitigen die Wischer die trübe Sicht. (Und die e-Scheibenheizung sorgt für dauerhaft freie Sicht.)
PS: Und, wenn es geht, nicht in Unsinn abschweifen!
MfG
Gegen von innen beschlagenene Scheiben sind diese AirDry Säckchen sehr empfehlenswert. Zudem sind sie unbegrenzt einsetzbar (regenerationsfähig).
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Gegen von innen beschlagenene Scheiben sind diese AirDry Säckchen sehr empfehlenswert. Zudem sind sie unbegrenzt einsetzbar (regenerationsfähig).
Das Problem ist aussen. Nicht innen!
Und, schlauer als vorher...mit deinem Scheiben"Problem" das auf der Außenseite besteht...😁...
Möchtest einfach nicht einsehen, dass es ein thermisches Problem sein könnte! Wiederhole mich damit hinzuweisen, dass es natürlich unabdingbar ist + dass die betroffene Scheibe sauber sein muss....😉.
Zitat:
warum "beschlägt" es dann nicht bei den Stellen wo die Scheibenwischer die Richtung wechseln
Weil da bewegen sich die Wischer langsamer(wegen Richtungswechsel) und das Wasser besser wegwischen kann.
Im Prinzip ist es wie Aquaplaning.
Hier ist oft die Rede von Scheibenpolitur. Was genau könnt Ihr da empfehlen?
Das beschriebene Phänomen der Beschlagneigung von außen nach dem Kaltstart kenn ich auch. Im Winter spring ich nach 2 - 300 Metern immer nochmal raus und kratz die Scheibe wieder frei.
Ein anderes Problem beschäftigt uns aber mehr, wollte deshalb keinen neuen Thread starten, weil es auch um Scheibenreinigung geht.
Unser Clio III wurde im Juli zugelassen und wir haben jetzt schon das dritte Paar an neuen Wischerblättern drauf. Die Erstausstattung hat sofort Schlieren und Streifen gezogen. Zu dem Zeitpunkt war das Auto (jedenfalls nicht von uns) noch nicht durch eine Waschanlage gefahren worden. Der Händler hat die Wischblätter nach Reklamation ausgetauscht. Auch diese waren nach 4 Wochen hinüber: Schlechte Sicht durch massive Schlieren-/Streifenbildung. Da ich es leid war, habe ich mir neue Bosch Aero-Twin gekauft. Auch diese kostspieligen Wischer ziehen nach jetzt 6 Wochen wieder Streifen. Außerdem gibt es beim Wischen ein mattes, stumpfes Wischgeräusch.
Das Fahrzeug wird regelmäßig in Textilwaschanlagen gewaschen. Das haben wir bei allen unseren vorher gefahrenen Fahrzeugen auch immer so gehandhabt aber derartige Probleme sind bisher noch bei keinem Fahrzeug aufgetreten.
Meine Theorie ist jetzt, dass die Scheibe irgendwie nicht richtig glattgeschliffen ist. Gibt es sowas? Schon klar, dass Wasch- und Trockenzusätze der Waschanlagen ein schmieriges Wischergebnis verursachen. Meist gibt es ja auch diese Reinigungstücher, falls es eine fähige Waschanlage ist. Aber dass die Wischer nach ein paar Wochen nur noch Streifen ziehen als wären sie schon ein paar Jahre alt, kann es doch echt nicht sein.😕
Frage jetzt: Was würdet Ihr empfehlen, um die Scheibe mal dauerhaft sauber/glatt zu bekommen?
Kann das wirklich sein, dass mikroskopisch feine Unebenheiten auf dem Glas die Wischerblätter in Rekordzeit ruinieren?
Ach ja: Der Heckwischer funktionierte von Anfang an tadellos und wischt leise und absolut streifenfrei. Bei einigen Waschanlagen wird ja oft so eine Plastiktüte über den Heckwischer geschoben, jedoch nicht immer. Von daher ist der auch schon mit Waschemulsionen in Kontakt gekommen. Bestätigt eigentlich meine Theorie, dass mit der Frontscheibe was nicht in Ordnung ist, oder?
Richtige Scheibenpolitur nimmt man nur wenn man die "Fahrspuren" der Wischerblätter auf der Scheibe entfernen will. Für Verunreinigungen auf der Scheibe, tut es auch eine Feinschleifpolitur aus dem Lackbereich.
Danach noch mit Alkohol oder Silikonentferner oder dergleichen nachwischen. Die Wischerblätter selber mach ich immer bei der wöchendlichen Wäsche sauber. Einfach mit nassem Tuch abziehen, da kommt jede Woche ein brauner Dreck runter.
Fühlt sich die Frontscheibe den anders an, als die Heckscheibe? Kann ich mir nicht denken, dass das Glas an sich rau wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Richtige Scheibenpolitur nimmt man nur wenn man die "Fahrspuren" der Wischerblätter auf der Scheibe entfernen will. Für Verunreinigungen auf der Scheibe, tut es auch eine Feinschleifpolitur aus dem Lackbereich.
Danach noch mit Alkohol oder Silikonentferner oder dergleichen nachwischen. Die Wischerblätter selber mach ich immer bei der wöchendlichen Wäsche sauber. Einfach mit nassem Tuch abziehen, da kommt jede Woche ein brauner Dreck runter.Fühlt sich die Frontscheibe den anders an, als die Heckscheibe? Kann ich mir nicht denken, dass das Glas an sich rau wäre.
Also optisch, d. h. mit bloßem Auge ist an der Scheibe nichts erkennbar. Unebenheiten sind auch nicht fühlbar. Irgendwie beschäftigt mich das aber doch sehr. Erstmal ist gute Sicht ja lebenswichtig, vor allem bei dem derzeitigen Wetter und ich habe ja nun schon die anerkannt effektivsten Wischer (Bosch Aero-Twin) montiert. Trotzdem treten nach 6 Wochen (obwohl die ja nicht 6 Wochen am Stück liefen, im Gegenteil letzten Monat war Superwetter bei uns) wieder Schlieren/Streifen auf als wären die Wischer schon jahrealt.
Hab grad bei Carglass angerufen. Der meinte, so etwas (Fehler an der Scheibe, nicht glatt genug geschliffen) wäre ihm noch nie untergekommen. Er war der Auffassung, der Anpressdruck der Wischer sei zu hoch und deswegen wären die so schnell wieder verschlissen. Hmm, überzeugt mich nicht so ganz. Ist der Anpressdruck zu lasch, rattern die mit Sicherheit oder heben bei böigem Wind ab. Dass ein simpler Scheibenwischer so einen Ärger machen kann ist echt ein Ding.
Was meint Ihr? Kann das wirklich am Anpressdruck liegen, dass Bosch-Wischer schon nach 6 Wochen, in denen die vielleicht mal 10 Tage zum Einsatz kamen, hinüber sind?
Von irgendwelchen Polituren hat mir der Carglass-Experte übrigens eher abgeraten. Also dieses Zeug, was angeblich Wischer überflüssig macht, Rain-Jet oder wie das heißt, soll der letzte Müll sein und davon solle ich lieber die Finger lassen...
@DPLounge:
Ich hatte das vor kurzem das identische Problem mit meinem neu ausgelieferten Polo:
schleifendes Geräusch beim Wischen...als würden die Wischer über feines Schleifpapier fahren, nur an der Frontscheibe, nicht am Heck.
Da ich sofort gehandelt habe, kam es nicht zur Schlierenbildung, beim Polo sind werksseitig die Bosch Aerotwin drauf.
Das alleinige Reinigen der Wischerblätter mit Wasser-Spüli-Mischung hat nichts gebracht, wenn auch der grobe Schmutz weg war, auch das gründliche Reinigen der Scheiben mit Wasser-Pril und MFT war recht erfolglos.
Bei Abtrocknen ist mir aufgefallen, dass der letzte Schleier Feuchtigkeit, den man beim Abtrocknen sieht und der innerhalb einer Sekunde verfliegt, Ränder, von Wassertropfen und Laufnasen und sowas sichtbar macht. Im trockenen Zustand und im nassen Zustand der Scheibe war davon nichts zu sehen, außer daß sie nicht flächig nass wurde, sondern seltsame Nass-Trockenfelder bekam.
Da ich sowieso eine Glasversiegelung auflegen wollte, habe ich einen Silikon- und Wachsentferner (in meinem Fall war es Liqui Moly) genommen und die Scheibe damit gründlich gereinigt. Mit einem feuchten Baumwolltuch abschnittsweise aufgetragen, sah man sofort, silbrig glänzende Stellen, die nach Wasserrändern/ Tropfenrändern aussahen. Mit etwas Druck und Reiben und etwas Geduld bei der Sache, gingen alle "Ränder" weg und die Scheibe schien zum ersten Mal richtig sauber und wurde bei einem erneuten Wasser-Spüli-Gang auch flächig nass. Was die Rückstände letztlich waren kann ich nicht sagen, aber sie waren recht hartnäckig und an allen Scheiben.
Über Waschanlagen-Einflüsse kann ich nichts sagen, da dies in meinem Fall nicht zutrifft.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Von irgendwelchen Polituren hat mir der Carglass-Experte übrigens eher abgeraten. Also dieses Zeug, was angeblich Wischer überflüssig macht, Rain-Jet oder wie das heißt, soll der letzte Müll sein und davon solle ich lieber die Finger lassen...
Ja, daran sieht man, dass man nicht alles glauben soll, was einem die angeblichen Experten so erzählen. Erfahrung mit Glaspolitur habe ich nicht (werde sie aber demnächst sammeln), aber dafür Erfahrung mit Scheibenversiegelung. Ich nutze allerdings nicht das RainX sondern Ombrello und bin damit hoch zufrieden - und nicht nur ich. Soviel zu solch pauschalen Aussagen.
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Von irgendwelchen Polituren hat mir der Carglass-Experte übrigens eher abgeraten. Also dieses Zeug, was angeblich Wischer überflüssig macht, Rain-Jet oder wie das heißt, soll der letzte Müll sein und davon solle ich lieber die Finger lassen...
Das habe ich auch nicht gemeint. Was dieser "Experte" (Achtung Sarkasmus) meint sind Scheibenversiegelungen wie RainX und andere. Diese fördern tatsächlich das schmieren.
Ich meine eine Politur, also ein Mittel mit feinen Abrasiva welche auch hartnäckigen Dreck enfernt. Gute Produkte sind Silikonfrei.
Danach die leichten Rückstände mit Alkohol abwischen.
Siehe Kommentar von peppar, solche Rückstände sind mitunter nicht zu sehen, können aber zu Schmierereien führen.
Mach doch mal einen Test: gieß it stumpfem Strahl Wasser auf die Scheibe, es muss sich ein geschlossener Wasserfil bilden, der nicht aufreißt und lange stehen bleibt.
Sieht das nicht so aus, siehe 2. Absatz.